Warum ist der Preis von QNT gefallen?
TLDR
Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 3,25 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-0,86 %). Die wichtigsten Gründe sind:
- Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Anstieg – QNT stieg am 29. September nach dem Start von QuantNet um 7 %, geriet aber nahe der Marke von 103 US-Dollar unter Verkaufsdruck.
- Technischer Widerstand – Der Kurs hat Schwierigkeiten, sich über dem 23,6 %-Fibonacci-Niveau (104,51 US-Dollar) zu halten.
- Rotation bei Altcoins – Der Altcoin Season Index fiel innerhalb von 24 Stunden um 9 %, da Kapital in Bitcoin umgeschichtet wurde.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach dem Ereignis (negativer Einfluss)
Überblick:
Am 29. September stieg QNT um 7 % auf 103 US-Dollar, nachdem QuantNet gestartet wurde – eine Lösung, die speziell für die Interoperabilität von Blockchains im Bankensektor entwickelt wurde (Quelle). Danach drehte der Kurs jedoch wieder nach unten, da viele Anleger ihre Gewinne mitnahmen. Das Handelsvolumen sank in 24 Stunden um 28 % auf 18,3 Millionen US-Dollar.
Was das bedeutet:
Das Muster „Kaufe die Gerüchte, verkaufe die Nachrichten“ ist nach wichtigen Ankündigungen häufig zu beobachten. Da QNT in den sieben Tagen vor dem Rückgang bereits um 19 % gestiegen war, haben kurzfristige Trader wahrscheinlich ihre Positionen geschlossen. Das fehlende Kaufinteresse an der Widerstandsmarke verstärkte den Kursrückgang.
2. Technischer Widerstand an wichtigen Marken (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
QNT stößt auf unmittelbaren Widerstand am 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 104,51 US-Dollar. Diese Marke wurde ausgehend vom Hoch im August/September (110,14 US-Dollar) bis zum Tief (86,28 US-Dollar) berechnet. Auch der 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 103,15 US-Dollar wirkt als Deckel.
Was das bedeutet:
- RSI 14: 56,8 (neutral) zeigt keine extremen Überkauft- oder Überverkauft-Signale.
- MACD: Ein bullisches Signal ist zwar vorhanden, aber die Dynamik nimmt ab.
Trader beobachten, ob der Kurs über 105 US-Dollar schließen kann, um eine neue Aufwärtsbewegung zu bestätigen.
3. Schwäche bei Altcoins im Vergleich zur Bitcoin-Dominanz (negativer Einfluss)
Überblick:
Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,4 % (+0,44 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index auf 60 fiel (-9 % in 24 Stunden). QNTs schwächere Entwicklung passt zu diesem übergeordneten Trend.
Was das bedeutet:
Institutionelle Gelder fließen verstärkt in Bitcoin-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 158 Milliarden US-Dollar. Zudem sorgt die vorsichtige Stimmung vor wichtigen makroökonomischen Daten (wie den US-Arbeitsmarktzahlen) dafür, dass Kapital von Altcoins wie QNT abgezogen wird.
Fazit
Der Kursrückgang von QNT spiegelt Gewinnmitnahmen nach dem QuantNet-bedingten Anstieg, technischen Widerstand im Bereich von 104 bis 105 US-Dollar sowie die allgemeine Schwäche bei Altcoins wider. Wichtig zu beobachten: Kann QNT über seinem 30-Tage-Durchschnittskurs (99,93 US-Dollar) bleiben, um den monatlichen Gewinn von +1,9 % trotz der wechselnden Marktbedingungen zu halten?
Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Quant hängt stark von der Akzeptanz im Bankensektor, Trends bei der Tokenisierung und der technischen Kursdynamik ab.
- Banken-Pilotprojekte – Ein Pilotprojekt in Großbritannien für tokenisierte Einlagen bis Mitte 2026 könnte die Nutzung von QNT deutlich steigern.
- Wettbewerb um Interoperabilität – Quant konkurriert mit Polkadot und Cosmos in einem Tokenisierungsmarkt im Wert von 30 Billionen US-Dollar.
- Technische Erholung – Der RSI ist neutral (56,8), aber ein bullisches MACD-Kreuz deutet auf mögliche Kursgewinne hin.
Ausführliche Analyse
1. Integration in den Bankensektor (Positiver Einfluss)
Überblick: Quant wurde für das britische Projekt zur Tokenisierung von Pfund-Einlagen ausgewählt, das bis Mitte 2026 läuft. Dadurch wird QNT zur Infrastruktur für programmierbares Geld bei Banken wie Barclays und HSBC. Das GBTD-Pilotprojekt zielt darauf ab, Betrug zu reduzieren und sofortige Abwicklungen zu ermöglichen. Für Transaktionsgebühren und den Netzwerkzugang wird QNT benötigt.
Bedeutung: Wenn Banken das System erfolgreich übernehmen, könnten jährlich etwa 2 Millionen QNT (16 % des umlaufenden Angebots) für Lizenzen gebunden werden, was die Verfügbarkeit einschränkt. Historisch stieg der QNT-Kurs nach dem Start von QuantNet um 7 %, was die Sensibilität gegenüber Unternehmensnachrichten zeigt.
2. Wettbewerb im Markt (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Quant’s Overledger konkurriert mit Polkadot und Cosmos im Bereich der Blockchain-Interoperabilität. Während Quant sich auf regulierte Finanzmärkte konzentriert (z. B. digitale Euro-Tests der EZB), ist die Marktkapitalisierung von 1,25 Milliarden US-Dollar deutlich kleiner als die von Polkadot mit 14 Milliarden US-Dollar, was Fragen zur Skalierbarkeit aufwirft.
Bedeutung: Quant’s Spezialisierung auf Banken könnte es vor der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt schützen, begrenzt aber auch das Wachstumspotenzial, sofern die Tokenisierung nicht die prognostizierten 17,4 Milliarden US-Dollar übersteigt. Gelingt es nicht, auch Nicht-Banken-Kunden wie DeFi-Plattformen zu gewinnen, könnte Quant Marktanteile verlieren.
3. Technische Kursentwicklung (Neutral bis positiv)
Überblick: QNT stößt aktuell auf Widerstand bei 104,51 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) und findet Unterstützung bei 98,21 US-Dollar. Das MACD-Histogramm ist positiv (+1,48), der RSI mit 56,8 zeigt jedoch keine klare Richtung. Ein Überschreiten des Pivot-Punkts bei 105,88 US-Dollar könnte Kursziele zwischen 110 und 116 US-Dollar ermöglichen.
Bedeutung: Händler könnten im Bereich von 98 bis 100 US-Dollar kaufen, was mit dem 50-Tage-Durchschnitt (99,93 US-Dollar) übereinstimmt. Allerdings ist das Handelsvolumen in 24 Stunden um 29 % auf 18,3 Millionen US-Dollar gefallen, was auf vorsichtige Marktteilnehmer trotz positiver technischer Signale hinweist.
Fazit
Der Kurs von Quant wird voraussichtlich stark vom Fortschritt des britischen Pilotprojekts und der allgemeinen Akzeptanz der Tokenisierung abhängen. Die technische Analyse deutet auf einen langsamen Aufwärtstrend hin, sofern die Nachfrage aus dem Bankensektor steigt. Ob QNT seine Dynamik halten kann, wenn der Altcoin Season Index unter 60 fällt, bleibt abzuwarten. Im Oktober 2025 auf der Sibos-Konferenz könnten wichtige Partnerschaftsankündigungen erfolgen.
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community schwankt zwischen großer Erwartung auf einen Ausbruch und vorsichtiger Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:
- QuantNet-Start löst 7 % Rallye aus
- Trader diskutieren über Ausbruch bei 118 $ vs. Risiko bei 104 $
- Britische Banken setzen QNT für tokenisierte Einlagen ein
Ausführliche Analyse
1. @megawise1: „Interoperabilitäts-König peilt 200 $ an“ – optimistisch
„Analysten erwarten 120–200 $+ bis Ende 2025, da die Nutzung stark wächst“
– @megawise1 (12,3K Follower · 48K Impressionen · 12. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Zuversicht kommt von Quants Rolle bei Blockchain-Lösungen für Unternehmen, wie etwa CBDCs (digitale Zentralbankwährungen) und Quant Flow. Technische Indikatoren deuten auf weiteres Potenzial hin, wenn der Widerstand bei 118 $ überwunden wird.
2. @ali_charts: „Warte auf Retest bei 57 $“ – vorsichtig
„Der aktuelle Kurskanal bietet ein begrenztes Chance-Risiko-Verhältnis… warte auf Unterstützung bei 57,40 $“
– @ali_charts (327K Follower · 891K Impressionen · 30. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Eine gegensätzliche Meinung warnt vor einem Kursrückgang, falls QNT seine aufsteigende Trendlinie verliert. Ein Rückgang um bis zu 45 % wird erwartet.
3. UK Finance: Institutionelle Nutzung nimmt zu – positiv
Quant unterstützt das Pilotprojekt für tokenisierte Pfund-Einlagen in Großbritannien mit Barclays, HSBC und NatWest bis Mitte 2026 (Quelle). Ziel ist es, Betrug zu reduzieren und sofortige Abwicklungen zu ermöglichen, was die praktische Anwendung von QNT stärkt.
Fazit
Der Konsens zu QNT ist mittelfristig optimistisch, kurzfristig jedoch uneinheitlich. Technische Trader achten besonders auf die Marke bei 118 $, die als entscheidender Punkt gilt. Gleichzeitig festigen institutionelle Partnerschaften wie QuantNet und die britischen Banken die Grundlagen. Beobachten Sie diese Woche den Bereich zwischen 104 $ und 118 $ – ein stabiler Schlusskurs über 110 $ könnte den Ausbruch bestätigen. Für pessimistische Anleger wäre ein Fall unter 100 $ ein Warnsignal für eine mögliche Trendwende.
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Die Banking-Integration von Quant sorgt für Schwung. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Bankenrevolution startet (29. September 2025) – Der Start von QuantNet lässt den QNT-Kurs um 7 % steigen und über die 100-Dollar-Marke klettern.
- Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025) – Große Banken arbeiten mit Quant an programmierbaren Einlagen bis 2026.
Ausführliche Erklärung
1. Bankenrevolution startet (29. September 2025)
Überblick:
Quant hat QuantNet vorgestellt, ein interoperables System, das es Banken ermöglicht, Kryptowährungen, tokenisierte Vermögenswerte und traditionelle Systeme zu verbinden – ohne ihre bestehende Infrastruktur komplett zu ersetzen. Das Produkt legt Wert auf nahtlose und nachvollziehbare Transaktionen über verschiedene Netzwerke hinweg, um Betrug zu reduzieren und die Abwicklung zu beschleunigen.
Was das bedeutet:
Das ist ein positives Signal für QNT, da es die Nutzung von Quant bei Unternehmen ausweitet und direkt die Funktion des Tokens stärkt. Der Kursanstieg um 7 % auf 103 US-Dollar zeigt, dass der Markt großes Vertrauen in das Potenzial von QuantNet hat, die Bankeninfrastruktur zu modernisieren. (CoinJournal)
2. Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025)
Überblick:
Quant wurde von UK Finance und sechs großen Banken (darunter HSBC, Barclays, Lloyds) ausgewählt, um ein Pilotprojekt für tokenisierte Pfund-Einlagen (GBTD) bis Mitte 2026 zu betreiben. Ziel ist es, Zahlungen, Hypothekenumschuldungen und Abwicklungen digitaler Vermögenswerte mithilfe von Quants Blockchain-Technologie zu vereinfachen.
Was das bedeutet:
Diese Partnerschaft stärkt Quants Position im regulierten Finanzsektor und könnte die langfristige Nachfrage nach QNT steigern, da Banken programmierbares Geld einführen. Der Fokus Großbritanniens auf tokenisierte Einlagen statt Stablecoins passt gut zu Quants Ansatz, der auf Compliance und Regulierung setzt. (Coinspeaker)
Fazit
Die jüngsten Erfolge von Quant zeigen den Wandel von einer Nischenlösung für Interoperabilität hin zu einer wichtigen Infrastruktur für den Bankensektor. Mit dem Start von QuantNet und dem britischen Tokenized Sterling-Projekt steht QNT an der Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie. Wird die institutionelle Nachfrage nach Quants Lösungen die allgemeine Marktschwankung übertreffen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Roadmap auf unternehmensgerechte Blockchain-Interoperabilität mit folgenden wichtigen Meilensteinen:
- Sibos 2025 Networking (Oktober 2025) – Präsentation einer programmierbaren Abwicklungsinfrastruktur.
- Quant Fusion Testnet (Q4 2025) – Erweiterung der Cross-Chain-Interoperabilität.
- Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (Q4 2025) – Live-Transaktionen mit großen Banken.
- Trusted Node Programm (2026) – Einführung von QNT-Staking zur Netzwerksicherheit.
Ausführliche Erklärung
1. Sibos 2025 Networking (Oktober 2025)
Quant wird an der Sibos 2025 (4.–7. Oktober) teilnehmen und dort eine Networking-Veranstaltung ausrichten, um Banken, Regulierungsbehörden und Fintech-Führungskräfte zusammenzubringen. Im Mittelpunkt steht die Demonstration von Quant Flow und Overledger Fusion für programmierbare Abwicklungen in tokenisierten Märkten. Dies passt zur Strategie, sich als wichtige Infrastruktur für die institutionelle Blockchain-Nutzung zu positionieren (Quant).
Bedeutung: Positiv für QNT, da die direkte Zusammenarbeit mit Finanzinstituten die Akzeptanz beschleunigen könnte – besonders bei Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und institutionellen digitalen Vermögenswerten.
2. Quant Fusion Testnet (Q4 2025)
Nach erfolgreichen Tests im Devnet (August 2025) wird das Testnet die öffentliche Erprobung von Fusions Multi-Ledger Rollup ermöglichen – einer Layer-2.5-Lösung, die es erlaubt, Vermögenswerte nativ zwischen verschiedenen Blockchains zu bewegen, ohne auf Brücken angewiesen zu sein. Wichtige Funktionen sind:
- Unterstützung für Ethereum, Polygon, Avalanche und weitere EVM-kompatible Chains.
- Automatisierte Bereitstellung von Verbindern für neue Blockchains (Quant).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Technische Fortschritte sind gut, aber Verzögerungen bei der Standardisierung oder Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot oder Cosmos könnten den Effekt abschwächen.
3. Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (Q4 2025)
Quant stellt die Infrastruktur für ein Pilotprojekt im Vereinigten Königreich bereit, an dem HSBC, Barclays und weitere Banken beteiligt sind. Ziel ist es, live tokenisierte Pfund-Einlagen, programmierbare Zahlungen und die Integration in das Real-Time Gross Settlement (RTGS) System zu ermöglichen. Dieses Projekt soll die Abwicklung zwischen Banken mit Overledger modernisieren (SanNL11).
Bedeutung: Positiv. Ein Erfolg könnte QNT als zentrale Infrastruktur für tokenisiertes Bankengeld etablieren und die Nutzung direkt an wertvolle Transaktionen koppeln.
4. Trusted Node Programm (2026)
Im Rahmen des Fusion-Rollouts wird dieses Programm QNT-Staking einführen, um Betreiber von Knotenpunkten zu belohnen, die das Netzwerk sichern. Die Staking-Belohnungen würden das zirkulierende Angebot verringern und die Interessen langfristiger Inhaber mit dem Wachstum des Netzwerks verbinden (Cryptonews).
Bedeutung: Positiv. Staking könnte einen dauerhaften Kaufdruck erzeugen, hängt aber von der erfolgreichen Einführung des Mainnets und der Akzeptanz ab.
Fazit
Quant setzt in seiner Roadmap auf die Förderung der Unternehmensakzeptanz durch die Cross-Chain-Infrastruktur von Fusion und wichtige Partnerschaften. Die Präsentation auf der Sibos 2025 und das Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich sind kurzfristige Wachstumstreiber, während das Staking deflationäre Effekte einführt. Die entscheidende Frage bleibt: Wie schnell werden regulierte Institutionen Overledger als interoperablen Standard übernehmen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner aktuellen Entwicklung auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und auf eine Infrastruktur, die den Anforderungen von Unternehmen gerecht wird.
- Open Source Connector (14. August 2025) – Vereinfachte Integration für die Blockchains EVM, Hedera und SUI.
- Multi-Ledger Rollup Integration (10. Juli 2025) – Ermöglicht Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg, ganz ohne Brücken oder Wrapped Tokens.
- Overledger Fusion Framework (30. Juni 2025) – Eine Layer-2.5-Architektur auf Unternehmensniveau für Vermögenswerte auf mehreren Blockchains.
Ausführliche Erklärung
1. Open Source Connector (14. August 2025)
Überblick: Quant hat eine offene Spezifikation für einen Connector veröffentlicht, der die Integration mit Blockchains wie Ethereum, Hedera und Sui standardisiert. Das erleichtert Unternehmen die Anbindung an diese Netzwerke erheblich.
Der Connector ermöglicht es Entwicklern, individuelle Blockchain-Anbindungen zu erstellen, ohne dabei auf Quant’s Sicherheits- und Compliance-Standards verzichten zu müssen. Erste Tests zeigten, dass die Connectoren für EVM, Hedera und Sui innerhalb weniger Tage entwickelt werden konnten – ein Beleg für die schnelle Skalierbarkeit des Ökosystems.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Unternehmen den Einstieg in Quant’s Interoperabilitätslösungen erleichtert und so die Nutzung des Netzwerks beschleunigen könnte. (Quelle)
2. Multi-Ledger Rollup Integration (10. Juli 2025)
Überblick: Im Entwicklernetz von Quant Fusion wurde ein Multi-Ledger Rollup gestartet, der atomare Transaktionen zwischen Ethereum, Polygon und Avalanche ermöglicht.
Dieses Rollup fungiert als Abwicklungsschicht, die es erlaubt, Vermögenswerte direkt und nativ zwischen den Blockchains zu bewegen – ohne den Einsatz von Brücken. Dabei kommen flexible, upgradefähige Smart Contracts zum Einsatz, und die Integration mit MetaMask sorgt für eine einfache Bedienung durch Nutzer.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für QNT, da sie ein wichtiges Problem der Fragmentierung bei der Nutzung von Blockchains in Unternehmen löst. Allerdings ist eine breite Akzeptanz im Ökosystem nötig, damit das volle Potenzial ausgeschöpft wird. (Quelle)
3. Overledger Fusion Framework (30. Juni 2025)
Überblick: Quant Fusion hat eine Layer-2.5-Architektur vorgestellt, die die Transparenz öffentlicher Blockchains mit der Privatsphäre von permissioned Chains kombiniert.
Das Framework unterstützt die Ausgabe von Vermögenswerten auf mehreren Blockchains, programmierbare Compliance-Regeln (zum Beispiel KYC-verifizierte Knoten) und einheitliche Liquiditätspools. Es ist speziell für regulierte Institutionen konzipiert, wobei QNT für Transaktionsgebühren und Staking verwendet wird.
Bedeutung: Das ist sehr positiv für QNT, da Quant sich damit als wichtige Infrastruktur für tokenisierte Finanzprodukte positioniert – ein Bereich, der bei Banken und Regierungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von Quant zeigen einen klaren Fokus auf skalierbare Interoperabilität für Unternehmen. Die Layer-2.5-Architektur von Fusion und die Open-Source-Werkzeuge reduzieren technische Hürden für Firmenkunden. Die Ausrichtung auf Compliance und Cross-Chain-Funktionalität passt gut zu aktuellen Trends wie Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und tokenisierten Vermögenswerten. Ob der geplante Mainnet-Start von Fusion später in diesem Jahr die institutionelle Nutzung wirklich vorantreibt, bleibt spannend abzuwarten.