Warum ist der Preis von QNT gefallen?
TLDR
Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,35 % auf 101,62 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,88 %) unterboten. Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen und gemischte technische Signale.
- Gewinnmitnahmen nach Rallye – Händler sichern Gewinne, nachdem QNT nach dem Start von QuantNet (29. September) um 7 % gestiegen war.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was kurzfristige Schwäche signalisiert.
- Marktweiter Rücksetzer – Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank um 1,88 % bei neutraler Stimmung (Fear/Greed Index: 55).
Detaillierte Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Rallye (negativer Einfluss)
Überblick: QNT stieg am 29. September um 7 %, nachdem QuantNet gestartet wurde – eine Lösung zur Interoperabilität im Bankwesen, die von UK Finance und großen Banken angenommen wurde. Der Kurs erreichte ein Hoch von 103 US-Dollar, bevor Händler Gewinne mitnahmen.
Bedeutung: Kurzfristige Trader nutzten den durch die Nachricht ausgelösten Kursanstieg, was Druck auf den Kurs ausübte. Das Handelsvolumen stieg um 7,4 % auf 26,6 Millionen US-Dollar, was aktives Verkaufen bestätigt.
Beobachtung: Ein stabiler Schlusskurs über 98,21 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) könnte den Kurs stabilisieren.
2. Technischer Rücksetzer (gemischte Signale)
Überblick: QNT fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 104,07 US-Dollar und den 30-Tage-SMA bei 100,07 US-Dollar. Der RSI liegt bei 46,72 und zeigt eine neutrale Dynamik. Der MACD-Histogrammwert (+0,645) deutet auf eine bullische Divergenz hin, aber ohne klare Bestätigung.
Bedeutung: Kurzfristige Händler haben aufgrund der negativen Kreuzung der gleitenden Durchschnitte Positionen verkauft. Gleichzeitig deutet der MACD auf eine mögliche zugrundeliegende Kaufkraft hin, falls die Unterstützung bei 98,21 US-Dollar gehalten wird.
Beobachtung: Ein Schlusskurs unter 98,21 US-Dollar könnte einen weiteren Rückgang bis 91,39 US-Dollar (78,6 % Fibonacci) auslösen.
3. Schwäche am Gesamtmarkt (negativer Einfluss)
Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank in 24 Stunden um 1,88 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,35 % anstieg. Altcoins wie QNT schneiden in risikoscheuen Phasen oft schlechter ab.
Bedeutung: Die neutrale Marktstimmung (Fear/Greed Index: 55) und die relative Stärke von Bitcoin führten zu Kapitalabflüssen aus mittelgroßen Altcoins. Die 30-Tage-Korrelation von QNT mit Bitcoin liegt bei 0,82, was Verluste verstärkt.
Fazit
Der Kursrückgang von QNT spiegelt Gewinnmitnahmen nach der QuantNet-Rallye wider, verstärkt durch technische Schwäche und eine vorsichtige Marktlage. Die langfristigen Partnerschaften im britischen Bankensektor bleiben ein positiver Faktor, doch kurzfristig konzentrieren sich Händler auf die Unterstützung bei 98,21 US-Dollar. Wichtig: Kann QNT diese Marke halten, oder bestimmen die breiteren Markttrends weitere Verluste?
Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Quant steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Institutionen und den Herausforderungen durch die allgemeine Wirtschaftslage.
- Banken-Pilotprojekte (Positiv) – In Großbritannien läuft ein Projekt zur Tokenisierung von Einlagen mit großen Banken bis Mitte 2026.
- Fusion-Einführung (Gemischt) – Das Layer-2.5-Netzwerk startet Test- und Hauptnetz, was den Nutzen steigern oder sich verzögern könnte.
- Regulatorische Veränderungen (Negativ) – Anforderungen an die Einhaltung von CBDC-Regeln stehen im Wettbewerb mit Stablecoins.
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte bei der Tokenisierung im Bankensektor (Positiver Einfluss)
Überblick:
Quant stellt die zentrale Infrastruktur für das laufende Pilotprojekt in Großbritannien bereit, bei dem tokenisierte Pfund-Einlagen (GBTD) getestet werden. Beteiligt sind große Banken wie Barclays, HSBC und Santander, das Projekt läuft bis Mitte 2026 (UK Finance). Ziel ist es, programmierbare Zahlungen zwischen traditionellen Banksystemen und Blockchains zu ermöglichen. Für Transaktionsgebühren und die Interoperabilität wird QNT benötigt.
Bedeutung:
Gelingt die breite Einführung, könnte QNT zur zentralen Basis für regelkonformes digitales Geld werden. Das Wachstum tokenisierter Einlagen, das laut Standard Chartered bis 2034 ein Marktvolumen von etwa 30 Billionen US-Dollar erreichen könnte, würde die Nachfrage nach QNT direkt steigern. Nach dem Start von QuantNet am 29. September stieg der Kurs um 7 %, was die positive Reaktion des Marktes auf institutionelle Anwendungsfälle zeigt.
2. Risiken bei der Umsetzung von Quant Fusion (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Quant Fusion ist eine Multi-Chain-Rollup-Lösung, die im Juli 2025 in die Entwicklungsphase (Devnet) gestartet ist. Das Testnetz ist für Ende 2025 geplant. Ziel ist es, öffentliche und erlaubnisbasierte Blockchains (wie Ethereum und Avalanche) für Unternehmen zu verbinden. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Chainlinks CCIP und technische Herausforderungen bei der Entwicklung (Quant Fusion Update).
Bedeutung:
Ein erfolgreicher Start des Hauptnetzes könnte die Nachfrage nach Staking und institutionellen DeFi-Anwendungen ankurbeln und den Widerstand bei 171 US-Dollar angreifen. Verzögerungen oder Sicherheitsprobleme bei den upgradefähigen Smart Contracts von Fusion, die im Juli im Devnet sichtbar wurden, könnten jedoch das Vertrauen schwächen und einen Rückfall auf das September-Tief bei 86 US-Dollar riskieren.
3. Regulatorische und makroökonomische Herausforderungen (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England bevorzugen tokenisierte Einlagen (unter Nutzung von QNT) gegenüber privaten Stablecoins. Verzögerungen bei der Einführung von CBDCs (digitalen Zentralbankwährungen) oder restriktive politische Maßnahmen könnten die Akzeptanz jedoch bremsen. Zudem bleibt die 30-Tage-Korrelation von QNT mit Bitcoin (BTC) hoch bei 0,82, was den Kurs anfällig für allgemeine Marktschwankungen macht.
Bedeutung:
Der Jahresgewinn von 52 % zeigt Optimismus, doch die steigende Hebelwirkung (Open Interest in 30 Tagen um 24 % gestiegen) und ein neutraler Fear & Greed Index von 55 deuten auf eine Anfälligkeit für Stimmungswechsel hin. Ein Unterschreiten des 50-Tage-Durchschnitts (SMA) bei 101,45 US-Dollar könnte Liquidationen auslösen und den Kurs bis zur Fibonacci-Unterstützung bei 91 US-Dollar drücken.
Fazit
Der Kursverlauf von Quant hängt stark vom Erfolg der Banken-Pilotprojekte und der technischen Umsetzung von Fusion ab. Gelingt die institutionelle Nachfrage, ist ein Anstieg auf 144 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) möglich. Gleichzeitig mahnen makroökonomische Unsicherheiten und technische Risiken zur Vorsicht. Bleibt das Angebot an QNT an den Börsen (1,67 Millionen, monatlich um 2 % gesunken) weiter rückläufig, könnte dies auf eine starke Überzeugung der langfristigen Anleger hinweisen.
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community schwankt zwischen großer Erwartung auf einen Ausbruch und vorsichtiger Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Trader diskutieren $103 als entscheidende Marke
- Partnerschaften mit Institutionen stärken positive Erwartungen
- Skeptiker rechnen mit Rücksetzern auf $93–$57
Ausführliche Analyse
1. @CryptoPulse_CRU: $103 als Wendepunkt – bärisch
„Quant kämpft um die wichtige Marke bei $103 👀 Scheitert die Rückeroberung → Kurs könnte auf $93 fallen.“
– @CryptoPulse_CRU (12.000 Follower · 23.000 Impressionen · 5. September 2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das ein negatives Signal für QNT, denn wenn es nicht gelingt, die $103 zu halten, könnten Stop-Loss-Ketten ausgelöst werden. Der Bereich zwischen $93 und $102 wird für die Stimmung entscheidend.
2. @SanNL11: Integration in britisches Bankwesen – bullisch
„Quant unterstützt tokenisierte Einlagen in Großbritannien mit HSBC, Barclays und anderen. Der $QNT Token wickelt Billionen an Transaktionen ab.“
– @SanNL11 (8.400 Follower · 189.000 Impressionen · 26. September 2025, 9:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Langfristig ist das positiv, da die Nutzung durch große Institutionen und reale Zahlungssysteme die Nachfrage nach QNT stabil erhöhen könnte. Die Rolle des Projekts im regulierten Finanzbereich stärkt zudem die Glaubwürdigkeit.
3. @ali_charts: Risiko im mittleren Kanalbereich – bärisch
„QNT steht im mittleren Kanal mit ungünstigem Risiko-Ertrag-Verhältnis. Warten auf erneuten Test bei $57,40.“
– @ali_charts (382.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30. August 2025, 5:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das rät von einem sofortigen Einstieg ab und deutet auf weiteres Abwärtspotenzial hin. Die Analyse basiert auf der Chartstruktur und sieht einen möglichen Rückgang von 44 % gegenüber dem aktuellen Kurs.
Fazit
Die Meinungen zu QNT sind gemischt: Einerseits gibt es positive Signale durch institutionelle Partnerschaften, andererseits technische Widerstände. Während die Zusammenarbeit mit Banken in der EU und Großbritannien die praktische Nutzung unterstreicht, bewegt sich der Kurs weiterhin in einer volatilen Spanne zwischen $93 und $118. Beobachten Sie diese Woche besonders die Marke bei $103 – ein klarer Schlusskurs darüber könnte neue Dynamik bringen, ein Scheitern würde die bärischen Rücksetzungs-Szenarien bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Die Partnerschaften von Quant mit Banken sorgen für Schwung, während QNT auf die institutionelle Akzeptanz zusteuert. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- QuantNet-Start löst 7% Kursanstieg aus (29. September 2025) – Neues Produkt verbindet Banken, Kryptowährungen und tokenisierte Vermögenswerte.
- Pilotprojekt für tokenisierten Sterling in Großbritannien gestartet (26. September 2025) – Große Banken nutzen Quant für programmierbare Zahlungen.
- Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (30. September 2025) – Quant spielt eine wichtige Rolle bei der EU-weiten CBDC-Initiative.
Ausführliche Analyse
1. QuantNet-Start löst 7% Kursanstieg aus (29. September 2025)
Überblick:
Quant hat QuantNet eingeführt, ein Ökosystem, das die nahtlose Verbindung von traditionellen Banken, Kryptowährungen und tokenisierten Vermögenswerten ermöglicht. Das Produkt erlaubt es Banken, Transaktionen zwischen alten Systemen und Blockchains zu koordinieren, ohne ihre bestehende Infrastruktur komplett zu ersetzen. Nach der Ankündigung stieg der QNT-Kurs um 7 % auf 103 US-Dollar – den höchsten Stand seit Anfang September.
Bedeutung:
Das ist positiv für QNT, weil QuantNet ein zentrales Problem für Finanzinstitute löst: die Interoperabilität. Indem es operative Hürden verringert, positioniert sich Quant als wichtige Grundlage für die Nutzung tokenisierter Vermögenswerte. Der Kursanstieg spiegelt die Zuversicht des Marktes wider, dass Unternehmen verstärkt Lösungen auf QNT-Basis nachfragen werden.
(CoinJournal)
2. Pilotprojekt für tokenisierten Sterling in Großbritannien gestartet (26. September 2025)
Überblick:
Sechs britische Banken – darunter Barclays, HSBC und Lloyds – haben einen Pilotversuch für tokenisierte Sterling-Einlagen (GBTD) gestartet. Dabei kommt die Technologie von Quant zum Einsatz, um programmierbare Zahlungen und fälschungssichere Abwicklungen zu ermöglichen. Das Projekt läuft bis Mitte 2026 und soll die Finanzinfrastruktur im Vereinigten Königreich modernisieren.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für QNT. Der Pilot bestätigt die Glaubwürdigkeit von Quant bei institutionellen Kunden, aber der tatsächliche Nutzen für Token hängt von der langfristigen Nutzung ab. CEO Gilbert Verdian bezeichnete das Projekt als „entscheidenden Schritt“ für Großbritannien, was auf eine mögliche Ausweitung hindeutet. Nach der Ankündigung blieb der QNT-Kurs stabil bei etwa 100 US-Dollar.
(Cointelegraph)
3. Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (30. September 2025)
Überblick:
Quant wurde als wichtiger Infrastruktur-Anbieter für die digitale Euro-Initiative der Europäischen Zentralbank benannt. Der Fokus liegt auf bedingten Zahlungen und Transaktionen mit mehreren Beteiligten. In sozialen Medien wurde Quant’s Overledger als entscheidend für die grenzüberschreitende Interoperabilität von CBDCs hervorgehoben.
Bedeutung:
Das ist langfristig positiv. Die Beteiligung der EZB zeigt eine regulatorische Anerkennung und könnte die Nachfrage nach QNT als Compliance-Lösung steigern. Allerdings sind die Zeitpläne noch unklar, eine vollständige Umsetzung wird erst nach 2026 erwartet. Die Nachricht trug dazu bei, dass QNT sich trotz eines allgemeinen Rückgangs am Kryptomarkt (-1,86 % Gesamtmarktwert) stabil hielt.
(SanNL11 on X)
Fazit
Die jüngsten Erfolge von Quant mit britischen Banken und der EZB unterstreichen die Rolle des Unternehmens als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie. Obwohl sich der Kurs kurzfristig in einer Spanne von 100 bis 105 US-Dollar bewegt, könnte die institutionelle Akzeptanz für eine nachhaltige Nachfrage sorgen. Werden regulatorische Rückenwinde die makroökonomische Volatilität im Kryptomarkt im vierten Quartal überwiegen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Der Fahrplan von Quant konzentriert sich auf Durchbrüche bei der Interoperabilität und die Einführung in Unternehmen.
- Fusion Testnet Start (Q4 2025) – Abschluss der sicheren Übertragung von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains.
- Pilotprojekt Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (2026) – Integration eines großen Bankenkonsortiums.
- Overledger Fusion Mainnet+ (2026) – Vollständige Unterstützung von Multi-Chain Smart Contracts.
- Trusted Node Staking (kein Datum) – Belohnungen für die Teilnahme am Netzwerk.
Ausführliche Erklärung
1. Fusion Testnet Start (Q4 2025)
Überblick:
Das Fusion Testnet von Quant wird nach erfolgreichen Tests im Juli 2025 auf der Devnet-Plattform starten (Quant Network). Das Update automatisiert die Bereitstellung von Blockchain-Verbindungen (EVM, Hedera, SUI) und testet die Sicherheit von Multi-Ledger Rollups, die den sicheren Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains ermöglichen.
Bedeutung:
Positiv für QNT, da es die Rolle von Overledger als Brücke zwischen institutionellen und öffentlichen Blockchains bestätigt – ein wichtiger Schritt für Anwendungsfälle wie digitale Zentralbankwährungen (CBDC) und Tokenisierung. Verzögerungen bei der Sicherheitsprüfung der Rollups könnten die Einführung verlangsamen.
2. Pilotprojekt Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (2026)
Überblick:
Quant wird das System für tokenisierte Pfund-Einlagen im Vereinigten Königreich unterstützen, an dem große Banken wie HSBC, Barclays und Lloyds beteiligt sind (SanNL11). Ziel ist es, programmierbare Interbankenzahlungen über Overledger zu ermöglichen, mit Live-Transaktionen ab 2026.
Bedeutung:
Neutral bis positiv – dieses Projekt stärkt QNTs Position in Bezug auf regulatorische Compliance. Der Erfolg hängt jedoch von den Zeitplänen der Banken ab. Tokenisierte Einlagen könnten langfristig sogar Stablecoins übertreffen, aber die Umsetzung birgt noch Risiken.
3. Overledger Fusion Mainnet+ (2026)
Überblick:
Nach dem Testnet plant Quant die Einführung von Mainnet+ mit verbesserten Datenschutzfunktionen und Smart Contracts, die über mehrere Blockchains hinweg funktionieren (CryptoNews). Diese Phase richtet sich an Unternehmensanwendungen wie besicherte Kredite, die Ethereum und private Ledger verbinden.
Bedeutung:
Langfristig positiv, da QNT dadurch über einfache Transaktionsgebühren hinaus für komplexe DeFi- und institutionelle Anwendungsfälle attraktiv wird. Allerdings könnte die Konkurrenz durch Chainlinks CCIP den Markteintritt erschweren.
4. Trusted Node Staking (kein Datum)
Überblick:
Quant plant ein Trusted Node Programm, das das Staking von QNT zur Sicherung der Fusion-Netzwerke ermöglicht. Details und Zeitplan sind noch offen (FloorNomad).
Bedeutung:
Positiv bei Umsetzung – Staking könnte das zirkulierende Angebot (maximal 14,8 Millionen QNT) verringern und langfristige Investoren anziehen. Verzögerungen bei der Auszahlung von Belohnungen könnten jedoch die Stimmung dämpfen.
Fazit
Der Fahrplan von Quant für 2025-2026 legt den Fokus auf praktische Interoperabilität durch Fusion-Verbesserungen und strategische Bankprojekte. Trotz technischer und institutioneller Herausforderungen könnte eine erfolgreiche Umsetzung QNT als zentrale Plattform für tokenisierte Finanzprodukte etablieren. Ob Fusion mit seinen Cross-Chain-Fähigkeiten Konkurrenten wie Polkadot bei der Erschließung von Unternehmensnachfrage übertrifft, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant hat seine Codebasis weiterentwickelt und legt dabei besonderen Wert auf Cross-Chain-Infrastruktur und Sicherheit auf Unternehmensniveau.
- Open Source Connector Integration (13. August 2025) – Vereinfachte Cross-Chain-Entwicklung mit Unterstützung für EVM, Hedera und Sui.
- Multi-Ledger Rollup Sicherheits-Upgrade (11. Juli 2025) – Verbesserte Transaktionssicherheit durch Integration von Overwallet.
- Layer 2.5 Devnet Erweiterung (4. Juli 2025) – Live-Tests auf den Testnetzwerken von Ethereum, Polygon und Avalanche.
Detaillierte Informationen
1. Open Source Connector Integration (13. August 2025)
Überblick: Quant hat ein Open-Source-Connector-Framework eingeführt, das die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains erleichtert. Entwickler können nun eigene Verbindungen (Connectoren) für Netzwerke wie EVM, Hedera und Sui erstellen.
Die Spezifikation ermöglicht es Drittanbietern, innerhalb weniger Tage ihre Lösungen zu integrieren, was die Entwicklungszeit deutlich verkürzt. Die Architektur von Fusion unterstützt sowohl Quant’s blockchain-unabhängiges Datenmodell als auch spezifische Logiken für einzelne Blockchains.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Entwicklern den Zugang zur Quant-Infrastruktur erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen kann. Schnellere Markteinführung von Cross-Chain-Anwendungen könnte die Nachfrage nach QNT-Token steigern.
(Quant Network)
2. Multi-Ledger Rollup Sicherheits-Upgrade (11. Juli 2025)
Überblick: Der Multi-Ledger Rollup Sequencer nutzt jetzt Overwallet, um On-Chain-Transaktionen besser abzusichern. Die Funktion wurde erfolgreich mit MetaMask getestet.
Dieses Upgrade bringt zusätzliche kryptografische Schutzmechanismen für die Abwicklung von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg. Ein Beispiel-Connector wurde als Open Source veröffentlicht, um Entwicklern als Vorlage zu dienen.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da erhöhte Sicherheit das Risiko für institutionelle Nutzer verringert. Dies passt gut zu Quant’s Fokus auf regulierte Finanzanwendungen wie Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und tokenisierte Einlagen.
(Quant Network)
3. Layer 2.5 Devnet Erweiterung (4. Juli 2025)
Überblick: Quant Fusion’s Layer 2.5 Multi-Ledger Rollup wurde auf den Testnetzwerken Ethereum Sepolia, Polygon Amoy und Avalanche Fuji gestartet.
Das Update brachte upgradefähige Proxy-Verträge für schnelle Weiterentwicklungen und integrierte Sequencer-APIs mit Quant Connect. Eine Partnerschaft mit einer dezentralen Börse (DEX) wurde angedeutet, aber noch nicht offiziell bekanntgegeben.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da die laufenden Multi-Chain-Tests Fortschritte in Richtung eines stabilen Mainnets zeigen. Das ist entscheidend für die Tokenisierung realer Vermögenswerte und die Akzeptanz durch Unternehmen.
(Quant Network)
Fazit
Die jüngsten Code-Updates von Quant stärken die Position als zentrale Plattform für institutionelle Interoperabilität. Dabei stehen Entwicklerfreundlichkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains im Vordergrund. Während die Testphase von Fusion weiterläuft, bleibt spannend, wie der Start des Mainnets die Rolle von QNT im über 23 Milliarden US-Dollar schweren Markt für tokenisierte Vermögenswerte beeinflussen wird.