Warum ist der Preis von QNT gefallen?
TLDR
Quant (QNT) fiel in den letzten 24 Stunden um 2,45 % auf 88,14 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-0,47 %). Die wichtigsten Gründe:
- Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Anstieg – Nach dem Start stieg der Kurs um 7 %, fiel dann aber wieder, da Händler Gewinne sicherten.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte und den Pivot-Punkt bei 87,87 US-Dollar.
- Makroökonomische Belastungen – Altcoins stehen unter Druck, da die Bitcoin-Dominanz auf 59,81 % steigt und die Angststimmung (Fear Index 31) zunimmt.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Start (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 29. September stieg QNT nach der Veröffentlichung von QuantNet um 7 % auf 103 US-Dollar. QuantNet ist eine Blockchain-Lösung, die es Banken ermöglicht, tokenisierte Einlagen zu integrieren, ohne ihre bestehenden Systeme komplett zu ersetzen. Allerdings fiel der Kurs danach wieder, da Händler ihre Gewinne realisierten – ein typisches Verhalten, das man als „buy the rumor, sell the news“ kennt (CoinJournal).
Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader nutzten den positiven Impuls, was zu einem Rückgang von 16 % in der Woche führte. Das sinkende Handelsvolumen (-48 % in 24 Stunden) zeigt, dass die Dynamik nachlässt. QNT wird nun unterhalb der Basis nach der Ankündigung gehandelt (zwischen 93 und 98 US-Dollar).
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick:
QNT fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (97,92 US-Dollar) und den 30-Tage-Durchschnitt (99,36 US-Dollar), was den Verkaufsdruck verstärkte. Der MACD-Histogrammwert (-1,36) bestätigt die negative Dynamik, während der RSI (37,54) nahe am überverkauften Bereich liegt, aber noch keine Umkehrsignal zeigt.
Was das bedeutet:
Der Kursrückgang hat das wichtige Fibonacci-Retracement-Level bei 90,99 US-Dollar (50 %) durchbrochen. Der nächste Unterstützungsbereich liegt bei 86,47 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level). Ein Schlusskurs unter dem Pivot-Punkt bei 87,87 US-Dollar könnte automatisierte Verkaufsaufträge auslösen.
Worauf man achten sollte:
Wenn der Kurs wieder über 90,99 US-Dollar steigt, könnte das auf eine Erschöpfung der Verkäufer hindeuten. Bleibt der Kurs darunter, droht ein weiterer Rückgang bis auf 80,04 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Level).
3. Schwäche bei Altcoins durch makroökonomische Faktoren (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Altcoins verloren insgesamt an Wert, während die Bitcoin-Dominanz auf 59,81 % stieg (plus 1,4 % in der Woche). Der CMC Altcoin Season Index fiel auf 35 (-41 % wöchentlich), was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin hindeutet.
Was das bedeutet:
Der Kursrückgang von QNT spiegelt die allgemein vorsichtige Stimmung im Altcoin-Sektor wider. Allerdings sorgt die Partnerschaft mit UK Finance für tokenisierte Einlagen (UK Finance) für eine langfristige Nutzungsmöglichkeit, die den Kurs nach der Korrektur stabilisieren könnte.
Fazit
Der Kursrückgang von QNT ist vor allem auf kurzfristige Gewinnmitnahmen und technische Schwächen zurückzuführen, verstärkt durch die Schwäche im Altcoin-Sektor. Wichtig zu beobachten: Kann QNT die Unterstützung bei 86,47 US-Dollar halten, bevor auf der Sibos 2025 (29. September bis 2. Oktober) Quant seine programmierbare Abwicklungsinfrastruktur für institutionelle Kunden präsentiert?
Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Quant steht zwischen positiven Impulsen durch Unternehmensakzeptanz und negativen Einflüssen des Kryptomarktes.
- Bankenpartnerschaften – Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich bis 2026 (positiv)
- Quant Fusion Einführung – Testphase des Layer 2.5 Netzwerks (gemischt)
- Makroökonomische Stimmung – Angstindex bei 31, Altcoin-Saison schwächt sich ab (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Bankenrevolution durch Tokenisierung (positiver Einfluss)
Überblick:
Quant unterstützt das laufende Pilotprojekt für tokenisierte Pfund-Einlagen (GBTD) im Vereinigten Königreich, an dem Barclays, HSBC und Santander bis Mitte 2026 beteiligt sind. Ziel ist es, Zahlungen zu modernisieren, Betrug zu reduzieren und sofortige Abwicklungen durch Quant’s Overledger-Technologie zu ermöglichen.
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte QNT als zentrale Infrastruktur für Märkte mit tokenisierten Vermögenswerten im Wert von über 30 Billionen US-Dollar etablieren (Standard Chartered Prognose). Verzögerungen bei behördlichen Genehmigungen, die voraussichtlich erst Ende 2026 erfolgen, stellen jedoch ein Risiko für die Umsetzung dar.
2. Fortschritte bei Quant Fusion (gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Layer 2.5 „Multi-Ledger Rollup“ hat im Juli 2025 erfolgreich die Testphase im Devnet auf Ethereum, Polygon und Avalanche abgeschlossen. Der Start im Mainnet steht noch aus, wobei Staking-Funktionen nach der Testphase erwartet werden.
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Einführung könnte die Aktivität der Entwickler steigern, da QNT für die Gebühren bei der Bereitstellung von Smart Contracts benötigt wird. Allerdings bedrohen Wettbewerber wie Chainlink mit CCIP und Polkadot mit XCM v3 Quant’s Vorteil als Vorreiter im Bereich Interoperabilität.
3. Risiken durch Marktschwankungen im Kryptobereich (negativer Einfluss)
Überblick:
Die Dominanz von Bitcoin liegt bei 59,8 % (ein Anstieg von 2,3 % innerhalb einer Woche), da Anleger Altcoins meiden. Die 30-Tage-Korrelation von QNT mit BTC hat sich auf 0,89 verstärkt, was QNT anfällig für Abflüsse durch ETFs macht.
Bedeutung:
Mit einem offenen Interesse an Derivaten von 956 Milliarden US-Dollar (ein Rückgang von 15 % pro Woche) könnten gehebelte Positionen Verkaufsdruck verstärken. Der Fear & Greed Index bei 31 zeigt eine geringe Risikobereitschaft für mittelgroße Altcoins wie QNT.
Fazit
Die Akzeptanz von Quant im Unternehmensbereich bietet eine solide Grundlage, doch kurzfristig sorgen makroökonomische Gegenwinde und Verzögerungen bei der Fusion-Einführung für Unsicherheit. Beobachten Sie die Fibonacci-Unterstützung bei 80,04 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte Liquidationen bis zum Jahrestief bei 71,84 US-Dollar auslösen. Die Sibos-Konferenz 2025 (14.–17. Oktober) könnte neue Bankenpartnerschaften vorstellen, die der pessimistischen Marktlage entgegenwirken.
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community ist gespalten zwischen optimistischen technischen Signalen und Erwartungen an die reale Nutzung. Hier die wichtigsten Trends:
- Trader erwarten Ausbruch bei 120 $, nachdem ein „Cup-and-Handle“-Muster auf eine mögliche Verdopplung des Kurses hinweist.
- Partnerschaften mit EZB und Großbritannien stärken die Hoffnung auf institutionelle Nutzung und bessere Blockchain-Interoperabilität.
- Tokenisierte Einlagen gewinnen an Bedeutung, Quant unterstützt den digitalen Pfund-Pilot in Großbritannien.
- Warnsignale durch Zuflüsse an Börsen deuten auf Gewinnmitnahmen nahe des Widerstands hin.
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Unsicherheit im mittleren Kursbereich
„Quant $QNT bewegt sich im mittleren Bereich… besser auf einen Rücksetzer auf 57,40 $ warten.“
– @ali_charts (290.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30. Aug. 2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher vorsichtige Einschätzung, da das Risiko bei aktuellen Kursen nicht attraktiv ist. Ein Rückgang auf 57 $ (‑35 % vom aktuellen Kurs von 87 $) gilt als sicherer Einstiegspunkt.
2. @SanNL11: Hype um Google- und Deutsche Börse-Zusammenarbeit
„Quant arbeitet mit Google Cloud und D7 zusammen… sehr bullish 🔥“
– @SanNL11 (18.000 Follower · 84.000 Impressionen · 27. Sep. 2025, 14:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Es wird spekuliert, dass Quant’s Fusion-Plattform die Ledger-Technologie von Google mit dem D7-System der Deutschen Börse verbindet, was die Nutzung bei Unternehmen stark fördern könnte.
3. CoinJournal: Digitales Pfund-Pilotprojekt in Großbritannien gestartet
Quant unterstützt einen zweijährigen Testlauf mit Barclays, HSBC und Lloyds für programmierbare Bankeinlagen, was Betrug reduziert und Abwicklungszeiten verkürzt (Quelle).
Bedeutung: Diese institutionelle Anerkennung der blockchain-unabhängigen Overledger-Technologie von Quant führte zu einem Kursanstieg von 7 % auf 103 $.
4. AMBCrypto: Widerstand bei 123 $ – entscheidender Punkt
„QNT steht vor einem wichtigen Test… ein Scheitern könnte einen Kursrückgang von 14 % auf 102 $ auslösen.“
– Analyse zeigt 3,05 Mio. $ Zuflüsse an Börsen bei sinkendem Handelsvolumen (Quelle).
Bedeutung: Gemischte Signale: Technische Stärke trifft auf Verkaufsdruck im Netzwerk.
Fazit
Die Stimmung bei QNT ist vorsichtig optimistisch. Charttechnische Signale treffen auf wichtige Fortschritte bei der realen Nutzung, etwa durch den digitalen Pfund-Pilot in Großbritannien und die Zusammenarbeit mit der EZB. Trader warnen jedoch vor Schwankungen nahe der 120-$-Marke. Beobachten Sie den Preisbereich zwischen 57 $ und 124 $ sowie die Börsenvorräte (im Mai von 1,7 Mio. auf 1,67 Mio. gesunken) für Hinweise auf die Kursrichtung. Wird der Start des Fusion-Mainnets die Waage zugunsten der Bullen kippen?
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Quant profitiert vom institutionellen Schwung durch bahnbrechende Technologien im Bankensektor – hier die neuesten Entwicklungen:
- QuantNet-Start (29. September 2025) – QNT steigt um 7 %, da Banken Blockchain-Interoperabilität erhalten.
- Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025) – Große Banken testen mit Quant programmierbares Geld.
- Partnerschaft mit der EZB für den digitalen Euro (12. Juni 2025) – Quant wird für die EU-weite Infrastruktur der digitalen Zentralbankwährung ausgewählt.
Ausführliche Analyse
1. QuantNet-Start (29. September 2025)
Überblick:
Quant hat QuantNet eingeführt, eine Plattform, die verschiedene Blockchains miteinander verbindet. So können Banken Kryptowährungen, tokenisierte Vermögenswerte und ihre bestehenden Systeme zusammen nutzen, ohne alles neu aufbauen zu müssen. Das Produkt löst Probleme bei der Abwicklung von Zahlungen über verschiedene Netzwerke hinweg und bei der Einhaltung von Vorschriften.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für QNT, weil es genau die Nachfrage von großen Finanzinstituten nach Blockchain-Lösungen anspricht. Der Kursanstieg von 86 auf 103 US-Dollar (7 %) zeigt, dass Anleger auf QuantNet als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi) setzen. (CoinJournal)
2. Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025)
Überblick:
Sechs große britische Banken (darunter Barclays, HSBC, Lloyds) starten einen Live-Test für tokenisierte Einlagen mit Quant-Technologie. Das Projekt läuft bis Mitte 2026 und soll Zahlungen vereinfachen, Betrug reduzieren und sofortige Abwicklungen bei Hypotheken und digitalen Vermögenswerten ermöglichen.
Was das bedeutet:
Das stärkt die praktische Anwendung von QNT. Wenn Banken Quant nutzen, steigt die Nachfrage nach Tokens langfristig. Das Projekt passt auch zur Strategie der Bank of England, tokenisierte Einlagen gegenüber unregulierten Stablecoins zu bevorzugen. (Cryptotimes)
3. Partnerschaft mit der EZB für den digitalen Euro (12. Juni 2025)
Überblick:
Quant wurde als „Pionierpartner“ für das digitale Euro-Projekt der Europäischen Zentralbank ausgewählt. Der Fokus liegt auf der Verbindung verschiedener Systeme und der Sicherheit der Infrastruktur. Über 70 Institutionen sind beteiligt.
Was das bedeutet:
Langfristig sehr positiv. Trotz eines Kursrückgangs von 15 % in diesem Monat wegen allgemeiner Marktschwäche positioniert die EZB-Partnerschaft Quant als führenden Anbieter für die Infrastruktur von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), einem Markt, der bis 2030 voraussichtlich über 5 Billionen US-Dollar umfassen wird. (Quant Network)
Fazit
Die jüngsten Erfolge von Quant mit britischen Banken und der EZB zeigen, dass das Unternehmen eine wichtige Rolle bei der regulierten, großflächigen Integration von Blockchain-Technologien spielt. Kurzfristig hängt der Kurs noch stark von der Stimmung im Kryptomarkt ab, doch die institutionellen Partnerschaften deuten auf eine wachsende praktische Bedeutung hin. Können Quants Partnerschaften die makroökonomischen Herausforderungen ausgleichen, während andere Altcoins kämpfen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Roadmap auf die Integration von Blockchain-Technologien in institutionelle Systeme und die Erweiterung der Interoperabilität.
- Tokenisierte Einlagen in britischem Pfund (Q4 2025) – Echtzeit-Transaktionen mit großen britischen Banken.
- Quant Fusion Mainnet (Q4 2025) – Einheitliche tokenisierte Vermögenswerte über verschiedene Ledger hinweg.
- Integration mit Google Cloud (Q4 2025) – Deutsche Börse’s D7-Plattform über Overledger.
- Sibos 2025 Veranstaltung (11.–14. Okt 2025) – Fintech-Partnerschaften und Updates zur digitalen Zentralbankwährung (CBDC).
Ausführliche Analyse
1. Tokenisierte Sterling-Einlagen im Vereinigten Königreich (Q4 2025)
Überblick: Quant baut die Infrastruktur für ein Projekt zur tokenisierten Pfund-Einlagen in Großbritannien auf, an dem große Banken wie HSBC, Barclays und Lloyds beteiligt sind (SanNL11). Ziel ist es, programmierbare Zahlungen, Echtzeit-Bruttoabrechnung (RTGS) und Interoperabilität zwischen verschiedenen Bank-Ledgern zu ermöglichen.
Bedeutung: Für QNT ist das sehr positiv, da der Token so zu einer wichtigen Infrastruktur für ein System wird, das jährlich Transaktionen in Höhe von mehreren hundert Billionen Pfund abwickelt. Ein Erfolg könnte die Akzeptanz von Quant im Unternehmensbereich bestätigen, allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen durch regulatorische Genehmigungen.
2. Start des Quant Fusion Mainnets (Q4 2025)
Überblick: Nach dem Devnet im Juli wird das Fusion Mainnet tokenisierte Vermögenswerte über erlaubnisbasierte (z. B. Zentralbank-Ledger) und öffentliche Blockchains hinweg vereinheitlichen (KnowledgeUpOnly).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da der Erfolg von Fusion stark von der institutionellen Nutzung abhängt. Ein reibungsloser Start könnte die Nachfrage nach QNT-Token für Interoperabilitätsdienste steigern, allerdings gibt es Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot und Cosmos.
3. Integration von Google Cloud & D7 (Q4 2025)
Überblick: Quant wird voraussichtlich die Deutsche Börse’s D7-Plattform auf Google Cloud Universal Ledger unterstützen (SanNL11). Diese Plattform ermöglicht die Ausgabe tokenisierter Wertpapiere und Abwicklungen über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung: Das ist positiv, da Quant dadurch seine Präsenz im Kapitalmarkt ausbaut. Allerdings gibt es bislang keine offizielle Bestätigung von Google oder der Deutschen Börse, was Unsicherheit mit sich bringt.
4. Sibos 2025 Networking-Event (11.–14. Oktober 2025)
Überblick: Quant wird auf der Sibos 2025 in Frankfurt eine wichtige Veranstaltung ausrichten, um sich mit Zentralbanken und Fintech-Führern zu vernetzen (Quant Network).
Bedeutung: Das Event wird neutral bewertet, da es zwar Partnerschaftsankündigungen bringen könnte, aber keine garantierten Ergebnisse liefert. Besonders interessant sind Updates zum digitalen Euro der Europäischen Zentralbank, bei dem Quant bereits in Phase 1 involviert ist.
Fazit
Quant setzt in naher Zukunft stark auf die Einführung von Blockchain-Technologien in institutionellen Bereichen. Das Fusion Mainnet und die Tokenisierung im Vereinigten Königreich sind dabei wichtige Meilensteine. Obwohl Partnerschaften auf solide Grundlagen hinweisen, bleibt der QNT-Preis anfällig für die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt (bisher minus 25 % in diesem Jahr). Es bleibt abzuwarten, ob der Start von Fusion Quant als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain festigen kann oder ob eine langsamere Akzeptanz den Schwung bremst.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner aktuellen Codebasis auf die Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und auf sichere Verwaltung von Vermögenswerten.
- Erfolg des Open Source Connectors (14. August 2025) – Schnelle Bereitstellung von Verbindungen zu EVM, Hedera und SUI kurz nach Veröffentlichung der Spezifikationen.
- Start des Multi-Ledger Rollups (10. Juli 2025) – Layer 2.5 Infrastruktur ist auf den Testnetzen von Ethereum, Polygon und Avalanche live.
- Integration von Fusion Security (11. Juli 2025) – Overwallet wurde in den Sequencer eingebunden, um die Transaktionssicherheit zu erhöhen.
Ausführliche Analyse
1. Erfolg des Open Source Connectors (14. August 2025)
Überblick: Das Open Source Connector Framework von Quant ermöglicht Entwicklern, individuelle Blockchain-Anbindungen zu erstellen. Diese wurden erfolgreich auf den Netzwerken EVM, Hedera und SUI getestet.
Die Veröffentlichung der Spezifikationen führte innerhalb weniger Tage zu von der Community entwickelten Verbindungen, was die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ledger-Modelle zeigt. Quant Fusion unterstützt nun sowohl ein allgemeines Datenmodell als auch ketten-spezifische Strukturen, was eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Netzwerken ermöglicht.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Entwicklern leichter gemacht wird, neue Blockchains anzubinden und so das Quant-Ökosystem erweitert wird. Nutzer profitieren von einer größeren Auswahl an Multi-Chain-Anwendungen, ohne ausschließlich auf das Kernteam von Quant angewiesen zu sein.
(Quelle)
2. Start des Multi-Ledger Rollups (10. Juli 2025)
Überblick: Das Layer 2.5 Rollup von Quant ist auf den Testnetzen Ethereum Sepolia, Polygon Amoy und Avalanche Fuji live. Es fasst Transaktionen aus verschiedenen Blockchains zu einem einzigen Bündel zusammen.
Die verwendeten Proxy-Verträge können aktualisiert werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Eine noch nicht angekündigte Partnerschaft mit einer dezentralen Börse (DEX) deutet auf zukünftige Liquiditätsintegration hin. Die Tests erfolgen schrittweise, wobei Stabilität vor Geschwindigkeit steht.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für QNT, da Quant sich als Infrastruktur für die Verbindung verschiedener Blockchains positioniert. Händler könnten langfristig von niedrigeren Gebühren und schnelleren Abwicklungen bei Multi-Ledger-Transaktionen profitieren.
(Quelle)
3. Integration von Fusion Security (11. Juli 2025)
Überblick: Quant hat Overwallet in seinen Rollup-Sequencer integriert, um eine hardwarebasierte Sicherheit für das Signieren von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg zu gewährleisten.
Die Kompatibilität zwischen dem Sequencer und Metamask wurde erfolgreich unter Belastung getestet, sodass Nutzer-Wallets sicher mit Quant’s Layer 2.5 interagieren können. Ein Beispiel für einen Open Source Connector wurde veröffentlicht, um Entwickler zu unterstützen.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da institutionelle Nutzer auf überprüfbare Sicherheit angewiesen sind. Verbesserte Schutzmechanismen verringern das Risiko von Angriffen und machen Quant’s Infrastruktur für Unternehmen attraktiver.
(Quelle)
Fazit
Die jüngsten Code-Updates von Quant legen den Fokus auf modulare Interoperabilität und Sicherheit auf Unternehmensniveau. Der Fortschritt im Fusion Framework zeigt eine wachsende Nutzbarkeit für die Verwaltung von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Quant die Balance zwischen Dezentralisierung und regulatorischen Anforderungen hält, während die Infrastruktur weiter wächst.