Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Quant steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Institutionen und den Herausforderungen am Markt.
- Banken-Pilotprojekte (Positiv) – Das britische Projekt zur Tokenisierung des Pfunds (bis Mitte 2026) könnte die Nutzung von QNT deutlich steigern.
- Fusion Mainnet (Gemischt) – Das Layer-2.5-Upgrade könnte die Akzeptanz fördern, birgt aber technische Risiken bei der Umsetzung.
- Makro-Sentiment (Negativ) – Die allgemeine Unsicherheit im Kryptomarkt (Fear-Index 37) und Schwäche bei Altcoins bremsen den Auftrieb.
Ausführliche Analyse
1. Vorstoß zur Tokenisierung im Bankensektor (Positiver Einfluss)
Überblick:
Quant unterstützt in Großbritannien ein laufendes Pilotprojekt zur Tokenisierung von Bankeinlagen (GBTD) mit den Banken Barclays, HSBC und Santander bis Mitte 2026. Ziel ist es, Betrug zu reduzieren, Abwicklungen zu beschleunigen und programmierbare Geldfunktionen zu ermöglichen. Für den Zugang zur Quant Overledger API zahlen die Banken mit QNT und müssen die Token für 12 Monate sperren, um Lizenzen zu erhalten.
Bedeutung:
Gelingt die Einführung, könnte QNT als Infrastruktur für die Blockchain-Nutzung im institutionellen Bankensektor etabliert werden. Die Nachfrage nach QNT wäre dann direkt an die Bankaktivitäten gekoppelt. Ein ähnliches Szenario zeigte sich beim Start von QuantNet, als QNT um 7 % stieg (CoinJournal).
2. Einführung von Quant Fusion (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Fusion Mainnet, geplant für Ende 2025, bringt eine Layer-2.5-Architektur, die die Interoperabilität von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Es soll erlaubten Bank-Registerbüchern die Verbindung zu öffentlichen Blockchains wie Ethereum erleichtern. Für Transaktionsgebühren und Staking wird QNT benötigt.
Bedeutung:
Fusion könnte Entwickler und Institutionen anziehen, doch Verzögerungen oder Sicherheitsprobleme könnten das Vertrauen schwächen. Im Devnet-Status zeigte sich nur ein geringer Preisanstieg (+1,8 % im August 2025), was auf Skepsis im Markt hindeutet, bis reale Anwendungen sichtbar werden.
3. Makroökonomische Liquidität und Stimmung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen ist in den letzten 7 Tagen um 9,3 % auf 3,77 Billionen US-Dollar gefallen. Altcoins schneiden schlechter ab als Bitcoin, dessen Dominanz bei 58,95 % liegt. Der Fear-Index liegt bei 37, und der Altcoin-Saison-Index bei 36 – beides Zeichen für eine vorsichtige Marktstimmung.
Bedeutung:
Der 21%ige Rückgang von QNT in den letzten 90 Tagen spiegelt die Schwäche bei Altcoins wider. Fällt Bitcoin dauerhaft unter 100.000 US-Dollar, könnte QNT bis zur Fibonacci-Unterstützung bei 71,84 US-Dollar unter Druck geraten.
Fazit
Die Partnerschaften von Quant mit Unternehmen bieten einen seltenen, greifbaren Anwendungsfall im Kryptobereich. Dennoch belasten makroökonomische Unsicherheiten und technische Risiken die Entwicklung. Besonders wichtig sind die Ergebnisse des GBTD-Pilotprojekts Mitte 2026 und die Akzeptanz des Fusion Mainnets – sie werden zeigen, ob QNT sich von spekulativen Altcoin-Trends abkoppeln kann. Kann Quant mit seiner Glaubwürdigkeit im traditionellen Finanzsektor die makroökonomische Schwäche im Kryptomarkt ausgleichen?
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community schwankt zwischen vorsichtigen Chartmustern und optimistischen Erwartungen an die institutionelle Nutzung. Hier die wichtigsten Trends:
- Mittlerer Preisbereich in Wartestellung – Händler sehen den Kurs um 87 US-Dollar als „Abwarten und Beobachten“-Zone.
- Start von QuantNet – Das neue Produkt zur Interoperabilität im Bankwesen sorgt für einen Kursanstieg von 7 %.
- Partnerschaft mit der EZB – Quants Rolle beim digitalen Euro in Europa weckt Hoffnungen auf einen Kurs zwischen 120 und 200 US-Dollar bis Jahresende.
- Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich – Große Banken testen programmierbare Pfund-Einlagen auf Basis von QNT.
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Seitwärtsbewegung im mittleren Kanal bärisch
„QNT bietet hier ein begrenztes Chancen-Risiko-Verhältnis. Warten auf den erneuten Test der Unterstützung bei 57,40 US-Dollar.“
– @ali_charts (289.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da QNT zwischen 57 und 118 US-Dollar mit schwachem Schwung handelt. Technische Trader sehen die aktuellen Kursniveaus als ungünstig für Neueinstiege, bis sich die Volatilität klärt.
2. @megawise1: Wiederbelebung des Interoperabilitäts-Königs bullisch
„QNTs Overledger verbindet EU-Banken über Quant Fusion – Analysten erwarten 120–200 US-Dollar bis Jahresende.“
– @megawise1 (91.000 Follower · 860.000 Impressionen · 12.09.2025, 00:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da Quant im Bereich digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) und Tokenisierung an Bedeutung gewinnt. Das seit Juli 2025 aktive Fusion-Testnetz könnte die Nachfrage nach QNT als „Gas-Token“ steigern.
3. @SanNL11: EZB und digitaler Euro als Anker bullisch
„Quants Technologie für bedingte Zahlungen ist entscheidend für die zweite Phase des digitalen Euros in der EU.“
– @SanNL11 (64.000 Follower · 412.000 Impressionen · 30.09.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positives institutionelles Signal. Quant gehört zu den 70 Unternehmen, die an der Infrastruktur für Europas digitale Währung arbeiten, was QNT in grenzüberschreitende Zahlungsflüsse einbinden könnte.
4. UK Finance Pilot: Banken-Konsortium in der Testphase bullisch
Barclays, HSBC und Lloyds testen QNT für tokenisierte Pfund-Einlagen bis Mitte 2026.
– UK Finance (Offiziell · 26.09.2025, 12:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Starkes Signal für die Akzeptanz. Das Projekt zielt auf Betrugsbekämpfung und sofortige Abwicklung ab, wobei Quants Technologie die Verbindung zwischen traditionellen Bankensystemen und der Blockchain ermöglicht.
Fazit
Die Einschätzung zu QNT ist gemischt, aber tendenziell positiv. Technisch herrscht Unsicherheit im Bereich zwischen 57 und 118 US-Dollar, doch die realen Anwendungsfälle bei Zentralbanken und großen Finanzinstituten deuten darauf hin, dass eine Phase der Schwäche einem größeren Ausbruch vorausgehen könnte. Besonders die Marke von 120 US-Dollar ist wichtig – ein Wochenschluss darüber könnte die These vom „institutionellen FOMO“ bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Quant treibt Innovationen im Bankwesen voran – mit wichtigen Partnerschaften und Produkteinführungen, trotz jüngster Kursrückgänge. Hier die neuesten Entwicklungen:
- QuantNet Launch (29. September 2025) – Interoperabilitätslösung lässt QNT-Kurs um 7 % steigen, da Banken die Technologie übernehmen.
- Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025) – Große Banken arbeiten mit Quant an Tests für programmierbares Geld bis 2026.
- Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (26. September 2025) – Quant unterstützt die erste Phase der Infrastruktur für bedingte Zahlungen.
Ausführliche Informationen
1. QuantNet Launch (29. September 2025)
Überblick: Quant hat QuantNet vorgestellt, eine Plattform, die verschiedene Blockchains miteinander verbindet. So können traditionelle Banksysteme, Kryptowährungen und tokenisierte Vermögenswerte problemlos zusammenarbeiten. Banken können damit Transaktionen über verschiedene Netzwerke abwickeln, ohne ihre bestehenden Systeme komplett zu ersetzen. Dabei stehen Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Vordergrund.
Bedeutung: Für QNT ist das ein positives Signal, da Quant sich als wichtiger Partner für die Einführung von Blockchain-Technologie in Banken positioniert. Die Ankündigung führte zu einem Kursanstieg von 7 % auf 103 US-Dollar, der Kurs fiel jedoch anschließend auf 87,81 US-Dollar zurück – im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend. Die Nachfrage nach solchen Verbindungswerkzeugen könnte langfristig steigen.
(CoinJournal)
2. Pilotprojekt Tokenized Sterling in Großbritannien (26. September 2025)
Überblick: Quant wurde von UK Finance und sechs großen Banken (darunter Barclays, HSBC, Lloyds) ausgewählt, um ein Pilotprojekt für tokenisierte Pfund-Einlagen (GBTD) zu betreiben. Das Projekt läuft bis Mitte 2026 und testet sichere Zahlungen, Umschuldungen und sofortige Vermögensübertragungen.
Bedeutung: Das ist ein wichtiger Schritt für die praktische Anwendung von Quant. Das Projekt entspricht der Präferenz der Bank of England für tokenisierte Einlagen statt Stablecoins und könnte weltweit Maßstäbe setzen. Allerdings ist die regulatorische Klarheit erst für Ende 2026 zu erwarten, was ein gewisses Risiko für die Umsetzung darstellt.
(Cryptotimes)
3. Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (26. September 2025)
Überblick: Quant wurde als Beitragender für die erste Phase der digitalen Euro-Plattform der Europäischen Zentralbank ausgewählt. Der Fokus liegt auf Zahlungssystemen mit Bedingungen, die mehrere Parteien einbeziehen. Dies ist eine Kernkompetenz von Quants Overledger-Technologie.
Bedeutung: Das stärkt Quants Rolle bei der Entwicklung von Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDC). Obwohl sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet, könnte eine erfolgreiche Umsetzung den Weg für weitere Kooperationen mit EU-Institutionen ebnen. Da die EZB schrittweise vorgeht, werden konkrete Ergebnisse aber erst in einigen Jahren sichtbar sein.
(SanNL11 on X)
Fazit
Die jüngsten Erfolge von Quant bei der Vernetzung von Banken und der Entwicklung von CBDC zeigen, wie das Unternehmen die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie schlägt. Während der kurzfristige Kursverlauf von allgemeiner Marktunsicherheit geprägt ist (CMC Fear & Greed Index: 37), deuten die institutionellen Partnerschaften auf ein langfristiges Wachstumspotenzial hin. Bleibt abzuwarten, ob regulatorische Unterstützung die Einführung tokenisierter Einlagen beschleunigt oder ob wirtschaftliche Herausforderungen den Fortschritt verzögern.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Die Roadmap von Quant konzentriert sich auf Interoperabilität und die Einführung von Blockchain-Technologien bei institutionellen Anwendern durch folgende wichtige Meilensteine:
- Fusion Testnet Start (Oktober 2025) – Fertigstellung der Cross-Chain-Infrastruktur.
- Integration des digitalen Euro der EZB (Q4 2025) – Weiterentwicklung der Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDC).
- Einführung tokenisierter Einlagen im Vereinigten Königreich (Q4 2025) – Pilotprojekt mit großen Banken.
Ausführliche Analyse
1. Fusion Testnet Start (Oktober 2025)
Überblick:
Quant Fusion ist ein Layer-2.5 Multi-Ledger-Rollup, das darauf abzielt, Vermögenswerte über öffentliche und erlaubnisbasierte Blockchains hinweg zu verbinden – und das ganz ohne Brücken (Bridges). Das Devnet-Update vom 13. August bestätigte die Unterstützung für EVM, Hedera und SUI sowie fast fertige automatisierte Deployment-Tools. Der Zugang zum Testnet wird für alle Quant Connect Nutzer erweitert, was die Nutzung von Cross-Chain-Smart-Contracts und Compliance-Funktionen ermöglicht.
Bedeutung:
Das ist positiv für QNT, da Fusion institutionelle Nachfrage nach interoperablen Lösungen zwischen DeFi (dezentralisierte Finanzen) und TradFi (traditionelle Finanzen) anziehen könnte. Dadurch steigt die Nutzung des Tokens, der für Gebühren und Staking verwendet wird. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen oder Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot oder Cosmos.
2. Nächste Phase des digitalen Euro der EZB (Q4 2025)
Überblick:
Quant wurde als „Pionierpartner“ für das digitale Euro-Projekt der Europäischen Zentralbank ausgewählt, mit Fokus auf Interoperabilität und bedingte Zahlungen (Quelle). Die nächste Phase umfasst Live-Tests mit 27 Zentralbanken der EU und baut auf Quant’s Beitrag zu programmierbaren Zahlungsfunktionen in Phase 1 auf.
Bedeutung:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte QNT als wichtigen Bestandteil der Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen etablieren und langfristige Akzeptanz fördern. Allerdings könnten regulatorische Prüfungen oder politische Herausforderungen den Fortschritt verzögern.
3. Tokenisierte Sterling-Einlagen im Vereinigten Königreich (Q4 2025)
Überblick:
Quant stellt die Infrastruktur für ein Konsortium im Vereinigten Königreich (HSBC, Barclays, Lloyds) bereit, um tokenisierte Einlagen zu pilotieren. Das Projekt umfasst die Integration von Echtzeit-Bruttoabrechnungssystemen (RTGS) und programmierbare Zahlungen mit dem Ziel, die Skalierbarkeit von Stablecoins zu übertreffen (Ankündigung).
Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet; eine institutionelle Einführung könnte die Nutzung von QNT steigern. Die tatsächliche Marktwirkung hängt jedoch von der Skalierbarkeit und dem Wettbewerb mit Projekten wie JPMorgans Onyx ab.
Fazit
Die Roadmap von Quant setzt auf die Verbindung von traditionellen und dezentralen Finanzsystemen durch Fusion, CBDCs und tokenisierte Einlagen. Obwohl technische Herausforderungen und regulatorische Zusammenarbeit Risiken darstellen, könnte eine erfolgreiche Umsetzung QNT als zentrale Infrastruktur für das zukünftige Finanzsystem positionieren. Wie wird der Start des Fusion-Mainnets (erwartet im Q1 2026) die Einführung von Blockchain-Technologien bei institutionellen Anwendern beschleunigen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant hat kürzlich seine Tools zur Interoperabilität und Connector-Frameworks erweitert.
- Multi-Chain Connector Spec (August 2025) – Ein Open-Source-Standard zur Vereinheitlichung von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg.
- Fusion Devnet Upgrades (August 2025) – Automatisierte Integration von Connectors und Tests für mehrere Ledger.
Ausführliche Erklärung
1. Multi-Chain Connector Spec (August 2025)
Überblick: Quant hat eine Open-Source-Spezifikation für Connectoren vorgestellt, die es ermöglicht, Vermögenswerte auf erlaubnisbasierten Blockchains (wie Unternehmens-Ledgern) mit öffentlichen Blockchains (Ethereum, Hedera, SUI) als einheitliche Token zu verbinden.
Dieses Update legt einen Standard fest, wie Unternehmen tokenisierte Vermögenswerte in hybriden Umgebungen einsetzen können. Entwickler können nun eigene Connectoren für jede Blockchain erstellen, die von Quant’s Fusion-Plattform automatisch eingebunden werden.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es die Einführung von Multi-Chain-Tokenisierung in Unternehmen erleichtert – ein wichtiger Aspekt für Banken und Projekte rund um digitale Zentralbankwährungen (CBDC). Weniger Entwicklungsaufwand könnte die Nutzung von Overledger durch Institutionen beschleunigen.
(Quelle)
2. Fusion Devnet Upgrades (August 2025)
Überblick: Quant hat sein Fusion Devnet mit automatisierten Werkzeugen verbessert, die das Einbinden von Drittanbieter-Blockchain-Connectoren erleichtern und erweiterte Tests von Multi-Ledger-Rollups (zusammengefasste, blockchainübergreifende Transaktionen) ermöglichen.
Die Verbesserungen zielen auf bessere Skalierbarkeit und Sicherheitsprüfungen ab, um besonders wertvolle Transaktionen sicher abzuwickeln – zum Beispiel für Partner wie die Deutsche Börse mit ihrer D7-Plattform und Google Cloud’s Ledger-Dienste.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für QNT, da eine reibungslosere Connector-Integration Unternehmenskunden unterstützt, aber die Wirkung von der Nutzung im Mainnet abhängt. Erfolgreiche Sicherheitsprüfungen könnten das Risiko für Finanzinstitute, die Fusion verwenden, verringern.
(Quelle)
Fazit
Quant legt mit den neuesten Code-Updates den Fokus auf Interoperabilität auf institutionellem Niveau, passend zu seiner Rolle in Projekten wie tokenisierten Einlagen im Vereinigten Königreich und dem digitalen Euro der EZB. Technisch sind Fortschritte erkennbar, doch bleibt abzuwarten, ob die Entwicklerakzeptanz für die Connectoren schneller wächst als bei konkurrierenden Frameworks wie Polkadots XCM.
Warum ist der Preis von QNT gefallen?
TLDR
Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 3,16 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,33 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Anstieg – QNT stieg am 29. September um 7 % nach der Ankündigung einer Partnerschaft im Bankensektor, verlor aber anschließend an Schwung.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte (7-Tage-SMA bei 92,9 $) und die Fibonacci-Unterstützung bei 86,47 $.
- Schwäche bei Altcoins – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 37 (Angst), während Kapital in Bitcoin fließt (Dominanz +59 %).
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach Katalysator (negativer Einfluss)
QNT legte am 29. September um 7 % zu, nachdem QuantNet vorgestellt wurde – ein Tool zur Interoperabilität im Bankensektor – und QNT für den tokenisierten Pfund-Sterling-Pilot in Großbritannien ausgewählt wurde (CoinJournal). Der Kursanstieg stoppte jedoch nahe der Widerstandsmarke von 103 $, was Gewinnmitnahmen auslöste. Das Handelsvolumen sank innerhalb von 24 Stunden um 27 % auf 21,2 Mio. $, was auf nachlassendes Kaufinteresse hinweist.
Bedeutung: Kurzfristige Trader haben nach dem Nachrichtenanstieg wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, was durch den wöchentlichen Rückgang von QNT um 15 % verstärkt wurde.
2. Technische Schwäche (Abwärtsdynamik)
Wichtige technische Indikatoren zeigen Schwäche:
- MACD: Histogramm bei -1,29 (größte negative Divergenz seit dem 1. Oktober)
- RSI: 40,56 (nähert sich dem überverkauften Bereich, aber ohne Umkehrsignal)
- Kurs: Fiel unter das 61,8 %-Fibonacci-Retracement bei 86,47 $, nächster Unterstützungsbereich bei 80,04 $ (78,6 %-Level).
Beobachtung: Ein Schlusskurs über dem Pivot-Punkt bei 88,84 $ könnte eine Erholung anzeigen, aber anhaltender Verkaufsdruck könnte den Kurs auf 80 $ drücken.
3. Allgemeine Marktherausforderungen (gemischte Auswirkungen)
Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank um 2,33 % (von 3,76 Billionen $ auf 3,67 Billionen $), wobei Altcoins besonders betroffen waren:
- Altcoin Season Index: Innerhalb von 30 Tagen um 55,56 % gefallen auf 32 (Bitcoin-Dominanz steigt)
- Derivate-Aktivität: Offenes Interesse sank in 24 Stunden um 4 %, was auf geringere Risikobereitschaft hindeutet.
Der Rückgang von QNT um 3,16 % war stärker als bei vergleichbaren mittelgroßen Coins wie Chainlink (-2,1 %) und Hedera (-1,9 %), was vermutlich an der geringeren Liquidität von QNT liegt (Umsatzquote 2,02 % gegenüber einem Branchendurchschnitt von 4,1 %).
Fazit
Der Kursrückgang von QNT ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen nach positiven Nachrichten, technischen Schwächen und einer allgemein vorsichtigen Stimmung im Kryptosektor. Die Partnerschaften im Bankensektor (z. B. der britische GBTD-Pilot bis 2026) bieten langfristig Potenzial, doch kurzfristig bleibt die Stimmung fragil.
Wichtig zu beobachten: Die Kursentwicklung von Bitcoin – ein Fall unter 110.000 $ könnte den Verkaufsdruck auf Altcoins verstärken. Ebenso sollte die Unterstützung bei 86 $ bei QNT genau verfolgt werden, um Anzeichen einer Stabilisierung zu erkennen.