Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Quant steht zwischen dem Antrieb durch institutionelle Akzeptanz und den allgemeinen Herausforderungen im Kryptomarkt.

  1. Banken-Pilotprojekte steigern Nachfrage – Tokenisierte Einlagen über QuantNet könnten die Nutzung von QNT erhöhen.
  2. Fusion Testnet startet – Neue Technologie zur Vernetzung von Blockchains könnte sich verzögern, bietet aber Chancen.
  3. Krypto-Angst dominiert – Altcoins kämpfen, während Bitcoin mit 58,8 % Marktanteil dominiert.

Ausführliche Analyse

1. Einführung der Tokenisierung im Bankensektor (Positiver Einfluss)

Überblick: QuantNet, gestartet im September 2025, ermöglicht es britischen Banken wie Barclays und HSBC, tokenisierte Einlagen bis Mitte 2026 zu testen. Das System nutzt QNT für programmierbare Zahlungen und die Verbindung verschiedener Kontenbücher (Ledger). Erste Live-Transaktionen sind für das vierte Quartal 2025 geplant. Quant arbeitet zudem am digitalen Euro der Europäischen Zentralbank mit (CoinJournal).

Bedeutung: Gelingen die Pilotprojekte, könnte QNT zur wichtigen Infrastruktur für Billionen an tokenisiertem Bankengeld werden. Ein Beispiel: Nach dem Start von QuantNet stieg der QNT-Kurs um 7 % auf 103 US-Dollar. Eine anhaltende Nachfrage von Banken könnte negative Stimmung bei Privatanlegern ausgleichen.


2. Einführung von Quant Fusion (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Quant arbeitet an einem Layer 2.5 Netzwerk namens Fusion, das öffentliche und erlaubnisbasierte Blockchains miteinander verbinden soll. Das Entwicklernetz (Devnet) startete im Juni 2025, das Testnetz (Testnet) ist für Oktober 2025 geplant. Aufgrund der technischen Komplexität könnte es jedoch zu Verzögerungen kommen, besonders im Vergleich zu Wettbewerbern wie Chainlink.

Bedeutung: Verzögerungen beim Hauptnetz (Mainnet) könnten Investoren enttäuschen – QNT verlor in den letzten 90 Tagen bereits 27 %. Andererseits könnte eine pünktliche Fertigstellung institutionelle Anleger anziehen, die nach regelkonformen Lösungen für die Verbindung verschiedener Blockchains suchen, insbesondere durch Partnerschaften mit der EZB und der Bank of England.


3. Allgemeine Stimmung im Kryptomarkt (Negatives Risiko)

Überblick: Der Krypto-Angstindex liegt am 19. Oktober 2025 bei 25 von 100, was auf eine vorsichtige Stimmung hindeutet. Die Dominanz von Bitcoin beträgt 58,8 %. Das Handelsvolumen von QNT in den letzten 24 Stunden liegt bei 1,6 %, was auf geringe Liquidität hinweist und Kursverluste bei Bitcoin-Korrekturen verstärken kann.

Bedeutung: QNT ist anfällig für allgemeine Verkäufe im Kryptosektor. Mit einem Kursverlust von 16 % in 30 Tagen schneidet QNT schlechter ab als Ethereum (-11 %) und Bitcoin (-1,5 %), was auf eine gewisse Kapitulation hindeutet. Eine Verbesserung der Stimmung könnte jedoch eine Erholung auslösen.

Fazit

Der Kurs von Quant hängt stark davon ab, wie erfolgreich die Bank-Pilotprojekte umgesetzt werden und wie sich der risikoscheue Kryptomarkt entwickelt. Besonders wichtig sind das Transaktionsvolumen von QuantNet im vierten Quartal 2025 und die Akzeptanz des Fusion Testnets – hier könnten positive Entwicklungen die negative technische Lage überwinden. Aktuell stellt der 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 100,03 US-Dollar eine starke Widerstandsmarke dar. Kann QNT sich durch reale Anwendungsfälle von der Schwäche der Altcoins abkoppeln?


Was sagen die Leute über QNT?

TLDR

Die Quant-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ermüdung durch Seitwärtsbewegungen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Große britische Banken setzen auf QNT für tokenisierte Einlagen
  2. Technische Analysten diskutieren $105 als entscheidenden Widerstand
  3. Der Start von QuantNet sorgt für Begeisterung rund um Interoperabilität
  4. Analysten sehen bei einem Cup-and-Handle-Muster Kursziele von $245

Ausführliche Analyse

1. @SanNL11: Britische Banken wählen QNT für tokenisierte Einlagen – bullish

"Quant wird bald 27 Zentralbanken in Mitteleuropa unterstützen"
– @SanNL11 (18.000 Follower · 12.000 Impressionen · 26.09.2025, 09:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Entscheidung von HSBC, Barclays und weiteren Banken im Vereinigten Königreich, QNT für ihr Projekt zur tokenisierten Pfund-Einlage (2025-2026) zu nutzen, bestätigt die Relevanz der Blockchain-Technologie von Quant im Unternehmensbereich. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich skaliert werden, könnte dies die Nachfrage von institutionellen Investoren deutlich steigern.

2. @CryptoPulse_CRU: $103 als Test für bullischen Schwung – gemischt

"Erholt sich $103 → Ziel $120; scheitert → Unterstützung bei $93"
– @CryptoPulse_CRU (23.000 Follower · 8.000 Impressionen · 05.09.2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der QNT-Preis liegt aktuell bei $84,42 (+2,94% in 24 Stunden) und bleibt damit unter dem Widerstand bei $105, der im September erreicht wurde. Ein nachhaltiger Ausbruch über $105 könnte eine Trendwende von den Jahrestiefs bestätigen.

3. @KnowledgeUpOnly: Quant Fusion verbindet Institutionen – bullish

"Erste Nutzung einheitlicher tokenisierter Vermögenswerte über erlaubte und öffentliche Blockchains hinweg"
– @KnowledgeUpOnly (42.000 Follower · 15.000 Impressionen · 18.09.2025, 15:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Fortschritt im Testnetz von Fusion (gestartet im Juli 2025) positioniert QNT als Middleware-Lösung für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und regulierte Vermögenswerte. Die breite Nutzung im Hauptnetz steht jedoch noch aus.

4. @ali_charts: Risiko einer Seitwärtsbewegung im mittleren Kursbereich – bearish

"Warte auf erneuten Test bei $57 vor Neueinstiegen"
– @ali_charts (310.000 Follower · 45.000 Impressionen · 30.08.2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Trotz neuer Partnerschaften zeigt QNT in den letzten 90 Tagen eine negative Performance von -27%, was auf Skepsis bei Anlegern hindeutet. Die Unterstützung bei $57, zuletzt im April 2025 getestet, bleibt für langfristige Investoren entscheidend.

Fazit

Die Meinung zu QNT ist gespalten: Einerseits gibt es positive Signale durch die Übernahme in der Finanzbranche und den Start von QuantNet (was einen Kursanstieg von 7 % nach der Ankündigung bewirkte), andererseits fehlt es dem Token aktuell an technischem Schwung. Besonders der Widerstand bei $105 ist ein wichtiger Indikator – ein klarer Schlusskurs darüber könnte bullische Muster wie das Cup-and-Handle bestätigen und Kursziele um $245 ermöglichen. Bis dahin bleibt QNT zwischen institutionellem Fortschritt und der Ungeduld der Trader hin- und hergerissen.


Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?

TLDR

Quant profitiert vom Schwung im Bankensektor durch neue Partnerschaften und Produkteinführungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. QuantNet-Start löst 7 % Kursanstieg aus (29. September 2025) – Das Interoperabilitäts-Tool für Banken treibt den QNT-Kurs über 100 US-Dollar.
  2. Pilotprojekt für tokenisierten Sterling in Großbritannien gestartet (26. September 2025) – Sechs große Banken testen Quant-basierte Einlagen bis 2026.
  3. EZB hebt Quant hervor (26. September 2025) – Bericht der Zentralbank betont Quant’s Innovationen bei Mehrparteien-Zahlungen.

Ausführliche Analyse

1. QuantNet-Start löst 7 % Kursanstieg aus (29. September 2025)

Überblick: Quant hat QuantNet vorgestellt, ein System, das den reibungslosen Austausch von Vermögenswerten zwischen traditionellen Banken, Kryptowährungen und tokenisierten Systemen ermöglicht – und das ohne die bestehende IT-Infrastruktur komplett zu ersetzen. Das Produkt löst Probleme wie isolierte Abläufe in Banken und Compliance-Hürden. Erste Anwendungsfälle sind grenzüberschreitende Zahlungen und Betrugsbekämpfung.

Bedeutung: Der Start ist ein positives Signal für QNT, da Quant damit seine Präsenz im Unternehmensbereich ausbaut. Der Kursanstieg um 7 % auf 103 US-Dollar zeigt die Zuversicht in die institutionelle Nutzung, wobei der langfristige Erfolg von der Geschwindigkeit abhängt, mit der Banken auf das System umsteigen. (CoinJournal)

2. Pilotprojekt für tokenisierten Sterling in Großbritannien gestartet (26. September 2025)

Überblick: Barclays, HSBC und vier weitere britische Banken haben einen zweijährigen Testlauf für tokenisierte Einlagen auf Basis der Quant-Infrastruktur gestartet. Ziel ist es, Zahlungen, Hypothekenumschuldungen und Anleiheabwicklungen zu vereinfachen und Betrug zu reduzieren.

Bedeutung: Diese Zusammenarbeit stärkt Quant’s Position im regulierten Finanzsektor. Da die britische Regierung die Tokenisierung priorisiert, könnten erfolgreiche Tests die langfristige Nachfrage nach QNT steigern, da programmierbares Geld an Bedeutung gewinnt. (CryptoTimes)

3. EZB hebt Quant hervor (26. September 2025)

Überblick: Ein Bericht der Europäischen Zentralbank nennt Quant’s Lösungen für bedingte Zahlungen als wichtigen Bestandteil der nächsten Phase der digitalen Euro-Plattform. Die EZB hebt insbesondere die Mehrparteien-Transaktionssperren hervor, eine Kerninnovation von Quant.

Bedeutung: Obwohl es keine direkte Partnerschaft gibt, zeigt die Anerkennung Quant’s wachsenden Einfluss bei der Entwicklung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC). Da die regulatorischen Tests für den digitalen Euro bis 2027 laufen, sind konkrete Auswirkungen erst mittelfristig zu erwarten. (X post)

Fazit

Die jüngsten Erfolge von Quant unterstreichen seine wichtige Rolle als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie. Trotz technischer Fortschritte und wachsender institutioneller Akzeptanz bleiben die allgemeine Marktlage (Krypto-Angstindex bei 25) und Umsetzungsrisiken Herausforderungen. Werden die großen Banken die Tokenisierung beschleunigen, oder bremst die Regulierung den Fortschritt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?

TLDR

Die Entwicklung von Quant schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Quant Fusion Mainnet Start (Q4 2025) – Ermöglicht sichere, plattformübergreifende Vermögensübertragungen.
  2. Trusted Node Programm & Staking (Q4 2025) – Belohnt Netzwerk-Sicherheit durch das Staken von QNT.
  3. Erweiterungen von Overledger Fusion (2026) – Schrittweise Einführung neuer Funktionen für institutionelle Nutzer.
  4. Enterprise-Integrationen (laufend) – Ausbau von Partnerschaften, z. B. mit tokenisierten Einlagen im Vereinigten Königreich.

Ausführliche Erklärung

1. Quant Fusion Mainnet Start (Q4 2025)

Überblick:
Das Quant Fusion Mainnet ist der nächste große Schritt nach dem Devnet (Juli 2025) und Testnet (August 2025). Es nutzt eine „Layer 2.5“-Architektur, die öffentliche und erlaubnisbasierte Blockchains miteinander verbindet. Dadurch können Vermögenswerte direkt und nativ zwischen verschiedenen Blockchains übertragen werden, ohne dass sogenannte Wrapped Tokens nötig sind. Wichtige Funktionen sind Multi-Ledger-Rollups und Compliance-Tools für Unternehmen.

Bedeutung:
Das ist positiv für QNT, da Fusion Quant als wichtige Infrastruktur für Unternehmen und Zentralbanken positionieren könnte. Eine stärkere Nutzung der Overledger-Interoperabilitätswerkzeuge könnte die Nachfrage nach QNT-Tokens erhöhen, die für Netzwerkgebühren benötigt werden. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Integration von Institutionen oder technischen Herausforderungen.

2. Trusted Node Programm & Staking (Q4 2025)

Überblick:
Das Trusted Node Programm startet parallel zum Fusion Mainnet. QNT-Inhaber können ihre Tokens staken, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Die Staking-Belohnungen sollen das im Umlauf befindliche Angebot verringern und langfristiges Halten fördern.

Bedeutung:
Staking führt einen deflationären Mechanismus ein, der das Angebot verknappen könnte, während die institutionelle Nachfrage steigt (z. B. durch Quant’s Rolle im £6,7 Billionen tokenisierten Einlagenprojekt im Vereinigten Königreich). Der Erfolg hängt jedoch von attraktiven jährlichen Renditen (APY) und einer einfachen Integration in bestehende Verwahrungslösungen ab.

3. Erweiterungen von Overledger Fusion (2026)

Überblick:
Nach dem Mainnet-Start plant Quant schrittweise Verbesserungen von Overledger Fusion, darunter datenschutzfreundliche Smart Contracts, Cross-Chain-Liquiditätspools und erweiterte Compliance-Tools. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit Partnerschaften wie der digitalen Euro-Initiative der EZB.

Bedeutung:
Die Erweiterung der Fusion-Funktionalitäten könnte Quant eine führende Rolle im regulierten DeFi- und CBDC-Bereich sichern. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Skalierbarkeit und Sicherheit für Unternehmen miteinander vereinbart werden – ein entscheidender Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Polkadot.

4. Enterprise-Integrationen (laufend)

Überblick:
Quant arbeitet aktiv mit großen Finanzinstituten wie HSBC, Santander und Barclays zusammen, um tokenisierte Einlagen in Echtzeit abzuwickeln. Diese Partnerschaften nutzen Overledger, um bestehende Systeme mit Blockchain-Netzwerken zu verbinden.

Bedeutung:
Die praktische Anwendung bei führenden Banken könnte die Nützlichkeit von QNT deutlich steigern. Der Fortschritt hängt jedoch davon ab, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und messbare Effizienzsteigerungen für die Partner nachzuweisen.

Fazit

Quant konzentriert sich auf die Interoperabilität von Blockchains für institutionelle Anwender. Der Start des Fusion Mainnets und das Staking könnten kurzfristig die Nutzung von QNT fördern. Langfristig entscheidet sich der Erfolg daran, wie gut die Akzeptanz bei Unternehmen wächst und gleichzeitig technische Qualität gewährleistet bleibt. Wird Quant mit seinem regulierten Ansatz die Konkurrenz im Wettlauf um die Verbindung von traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzen (DeFi) überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?

TLDR

Quant konzentriert sich in seiner Codebasis verstärkt auf Cross-Chain-Infrastruktur und sichere Smart Contracts.

  1. Smart Contract Prüfung (21. September 2025) – Öffentliche Verträge werden jetzt auf Sicherheit geprüft, um Exploit-Risiken zu minimieren.
  2. Fortschritte bei Open Source Connectors (13. August 2025) – Vereinfachte Integration für EVM-, Hedera- und SUI-Netzwerke.
  3. Start des Multi-Ledger Rollup Devnets (4. Juli 2025) – Live-Tests auf Ethereum, Polygon und Avalanche.

Ausführliche Analyse

1. Smart Contract Prüfung (21. September 2025)

Überblick: Quant hat strengere Prüfungen für öffentliche Smart Contracts im Fusion-Netzwerk eingeführt, ähnlich einer Qualitätskontrolle wie in App-Stores. Dadurch werden Schwachstellen durch fehlerhaften Code reduziert.

Entwickler können weiterhin private Verträge bereitstellen, aber öffentliche Verträge werden nun geprüft und abstrahiert. Diese Vorgehensweise verbindet Flexibilität mit Sicherheit und richtet sich besonders an Unternehmensanwendungen wie Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und tokenisierte Vermögenswerte.

Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es die systemischen Risiken für institutionelle Nutzer senkt und so die Akzeptanz in regulierten Bereichen wie dem Bankwesen beschleunigen könnte. (Quelle)

2. Fortschritte bei Open Source Connectors (13. August 2025)

Überblick: Quant hat die Spezifikationen für blockchain-spezifische Connectoren abgeschlossen, sodass Entwickler innerhalb weniger Tage individuelle Integrationen für Netzwerke wie Hedera und SUI erstellen können.

Das Team automatisiert den Prozess, um diese Connectoren in Fusion einzubinden und sowohl das blockchain-agnostische Datenmodell von Quant als auch ketten-spezifische Frameworks zu unterstützen.

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für QNT, langfristig jedoch positiv, da eine einfachere Cross-Chain-Entwicklung das Overledger-Ökosystem erweitern könnte. (Quelle)

3. Start des Multi-Ledger Rollup Devnets (4. Juli 2025)

Überblick: Quants Layer 2.5 Rollup ist auf Ethereum Sepolia, Polygon Amoy und Avalanche Fuji live gegangen. Der Fokus liegt auf upgradefähigen Verträgen und der Integration einer Sequencer-API.

Das Devnet legt Wert auf Stabilität statt Geschwindigkeit und testet schrittweise Funktionen wie Einzahlungen und Benutzeroberflächen vor dem Start des Testnets.

Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Fortschritte bei der Lösung von Cross-Chain-Skalierbarkeitsproblemen zeigt – ein entscheidender Engpass für die Nutzung von Blockchains in Unternehmen. (Quelle)

Fazit

Die Updates in Quants Codebasis setzen Prioritäten bei Sicherheit für Finanzinstitute (geprüfte Verträge), Interoperabilität (Connectoren) und skalierbarer Cross-Chain-Infrastruktur (Rollups). Mit dem bevorstehenden Start des Fusion-Mainnets könnten diese Verbesserungen QNT eine starke Position im Wettbewerb um die Vorherrschaft bei CBDC-Infrastrukturen verschaffen.


Warum ist der Preis von QNT gefallen?

TLDR

Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 0,56 % auf 84,24 US-Dollar gefallen und setzt damit einen 30-tägigen Abwärtstrend von 16 % fort. Der Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen, schwache technische Signale und die allgemeine Unsicherheit am Kryptomarkt zurückzuführen.

  1. Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Anstieg – QNT stieg am 29. September um 7 % nach dem Start von QuantNet, fiel aber wieder, als Händler ihre Gewinne sicherten.
  2. Schwache technische Signale – Die Kurse fielen unter wichtige gleitende Durchschnitte (7-Tage-SMA bei 87,20 US-Dollar) und stoßen bei etwa 90 US-Dollar auf Widerstand.
  3. Schwäche am Kryptomarkt – Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank um 0,07 % bei geringer Liquidität und einer „Fear“-Stimmung (Index: 27).

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach QuantNet-Rally (negativer Einfluss)

Überblick:
QNT stieg am 29. September um 7 %, nachdem QuantNet gestartet wurde. QuantNet ermöglicht es Banken, Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne ihre bestehenden Systeme komplett zu ersetzen (CoinJournal). Danach fiel der Kurs wieder, da Händler ihre Gewinne realisierten – von 103 auf 84,24 US-Dollar.

Bedeutung:
Kurzfristige positive Nachrichten führen in Märkten mit geringer Liquidität oft zu schnellen Gewinnmitnahmen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von QNT (1,55 %) zeigt, dass der Markt dünn besetzt ist, was die Schwankungen verstärkt.

Worauf achten:
Langfristig wichtig ist die Nachfrage von Institutionen, die am Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen in Großbritannien teilnehmen (Deadline Mitte 2026).


2. Schwache technische Indikatoren (bärische Tendenz)

Überblick:
QNT handelt unter seinem 7-Tage-SMA (87,20 US-Dollar) und 30-Tage-SMA (95,91 US-Dollar). Der RSI-Wert von 34,99 nähert sich dem überverkauften Bereich, während das MACD-Histogramm (-1,51) die negative Dynamik bestätigt.

Bedeutung:
Der Kurs stößt bei 101,10 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) auf Widerstand. Fällt der Kurs unter den Pivot-Punkt bei 83,95 US-Dollar, könnte die Unterstützung bei 80 US-Dollar getestet werden.


3. Allgemeine Marktschwäche (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank um 0,07 % auf 3,63 Billionen US-Dollar, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,81 % anstieg. Die „Fear“-Stimmung (Index: 27) und ein Rückgang des Derivatevolumens um 56 % verschlechtern die Liquidität bei Altcoins.

Bedeutung:
QNT reagiert stärker auf die allgemeine Risikoaversion im Kryptomarkt als auf projektspezifische Nachrichten. Händler verlagern ihr Kapital angesichts der makroökonomischen Unsicherheit zunehmend in Bitcoin.


Fazit

Der Kursrückgang von QNT ist auf Gewinnmitnahmen nach der QuantNet-Rally, schwache technische Signale und die risikoaverse Stimmung am Kryptomarkt zurückzuführen. Die Partnerschaften im britischen Bankensektor bieten langfristig Potenzial, kurzfristig hängt die Kursentwicklung davon ab, ob QNT die Marke von 87,20 US-Dollar (7-Tage-SMA) zurückerobern kann.

Wichtig zu beobachten: Kann QNT die Unterstützungszone zwischen 80 und 83 US-Dollar halten, falls die Bitcoin-Dominanz weiter steigt?