Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Quant hängt stark von der institutionellen Nutzung, technischen Verbesserungen und der allgemeinen Entwicklung am Kryptomarkt ab.
- Banken-Pilotprojekte (positiv) – Das britische Projekt zur Tokenisierung von Pfund bis Mitte 2026 verbindet QNT mit realer Nachfrage aus dem Bankensektor.
- Fusion-Upgrade (gemischt) – Der Start des Layer-2.5-Netzwerks könnte die Nutzung erhöhen, birgt aber auch Risiken bei der Umsetzung.
- Regulatorische Veränderungen (negativ) – Verzögerungen bei digitalen Geldregeln in Großbritannien und der EU könnten die Einführung bei Unternehmen bremsen.
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte bei der Tokenisierung im Bankensektor (positiver Einfluss)
Überblick:
Quant stellt die zentrale Infrastruktur für das laufende Pilotprojekt in Großbritannien zur Tokenisierung von Bankeinlagen (GBTD). Dabei sind große Banken wie HSBC, Barclays und Santander bis Mitte 2026 beteiligt. Ziel ist es, Zahlungsprozesse zu vereinfachen, Betrug zu reduzieren und programmierbare Geldflüsse zu ermöglichen. QNT wird für Plattformgebühren und die Verbindung verschiedener Bankensysteme genutzt (CoinJournal).
Bedeutung:
Ein erfolgreicher Abschluss könnte QNT als wichtige Grundlage für digitale Vermögenswerte im institutionellen Bereich etablieren. Banken müssten QNT-Token halten, um Zugang zur Plattform zu erhalten. Das Pilotprojekt mit einem Volumen von etwa 5 Billionen Pfund an verwaltetem Vermögen bietet eine realistische Chance, die Nutzung von QNT deutlich zu steigern.
2. Start und Nutzung von Quant Fusion (gemischter Einfluss)
Überblick:
Quant Fusion Devnet ist seit Juni 2025 aktiv und ermöglicht den Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg, ohne dass sogenannte Wrapped Tokens nötig sind. Die Mainnet-Version wird für Ende 2025 erwartet und soll auch Belohnungen für das Staking bieten. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Projekte wie Chainlink’s CCIP und Polkadot’s XCM v4, die ähnliche Funktionen anbieten (Quant Fusion Docs).
Bedeutung:
Wenn Fusion erfolgreich ist, könnten Entwickler vermehrt Anwendungen bauen, die verschiedene Blockchains verbinden. Das würde die Nachfrage nach QNT durch Gebühren erhöhen. Verzögerungen beim Mainnet oder eine geringe Akzeptanz im Vergleich zu Wettbewerbern könnten jedoch den Vorteil von Quant als Vorreiter bei der Interoperabilität schmälern.
3. Regulatorische Risiken bei digitalem Geld (negativer Einfluss)
Überblick:
Die Bank of England erlaubt derzeit Experimente mit tokenisierten Einlagen im Rahmen bestehender Regeln, wird aber erst Ende 2026 verbindliche Standards festlegen. Die EU-Verordnung MiCA schließt tokenisierte Einlagen aus, was das Wachstum von Quant im UK-Markt durch politische Unsicherheiten gefährdet (UK Finance).
Bedeutung:
Eine lange Phase regulatorischer Unklarheit könnte die Einführung von Quants Technologie bei Banken verzögern und den Kurs kurzfristig begrenzen. Klare Vorschriften nach 2026 könnten hingegen den Zufluss institutioneller Gelder beschleunigen.
Fazit
Der Kurs von Quant wird voraussichtlich stark von greifbaren Fortschritten bei der Integration in britische Banken und der Akzeptanz von Fusion im Wettbewerb abhängen. Technische Indikatoren zeigen zwar eine überverkaufte Situation (RSI 35,71), aber die schwache Marktstimmung (Fear Index 29) und ein Kursrückgang von 32 % in 90 Tagen sprechen für vorsichtigen Optimismus. Beobachten Sie insbesondere die Ergebnisse des GBTD-Pilotprojekts Mitte 2026 – wird Quant zur zentralen Infrastruktur für einen Billionenmarkt tokenisierten Geldes oder stößt es auf Skalierungsprobleme?
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community ist gespalten zwischen großer Begeisterung und Sorgen vor einer Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:
- Partnerschaft mit der EZB treibt Jahresendziele von 120 bis 200 US-Dollar an
- Technische Trader peilen 245 US-Dollar an, wenn QNT 124 US-Dollar hält
- Belohnungsprogramm stärkt die Mitbestimmung der Inhaber
- Zuflüsse an Börsen deuten auf Gewinnmitnahmen hin
Ausführliche Analyse
1. @SanNL11: Rolle des digitalen Euro der EZB sorgt für Optimismus bullisch
„Quant wurde in Phase 2 des digitalen Euro der EZB genannt – Overledger soll 27 Zentralbanken der EU verbinden.“
– @SanNL11 (22.000 Follower · 189.000 Impressionen · 26. Sep 2025, 17:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da eine direkte Übernahme durch Zentralbanken die Nachfrage von institutionellen Investoren beschleunigen könnte. Der Fokus der EZB auf Mehrparteien-Zahlungen passt genau zu Quant’s Hauptanwendungsfall der Interoperabilität.
2. @ali_charts: Seitwärtsbewegung im mittleren Kursbereich mahnt zur Vorsicht bärisch
„QNT bei 81,98 US-Dollar bietet ein schlechtes Risiko-Ertrags-Verhältnis; besser auf einen Rücksetzer auf 57,40 US-Dollar warten.“
– @ali_charts (310.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30. Aug 2025, 5:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da fehlende Kursbewegungen und die Positionierung in der Mitte des Kanals auf begrenztes Aufwärtspotenzial hinweisen, bis eine stärkere Unterstützung entsteht.
3. @FloorNomad: Staking-Belohnungen stärken das Vertrauen der Inhaber bullisch
„Über 162.000 QNT-Inhaber erhalten jetzt durch Quant’s Belohnungsprogramm Mitbestimmungsrechte.“
– @FloorNomad (48.000 Follower · 327.000 Impressionen · 11. Sep 2025, 18:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für die Netzwerksicherheit und die Kursstabilität, da Anreize den Verkaufsdruck verringern und die Gemeinschaft stärker einbinden.
4. @CryptoPulse_CRU: Kurs bei 103 US-Dollar entscheidet über nächsten Schritt neutral
„QNT bei 103 US-Dollar: Bricht der Kurs darüber aus → Ziel 110–120 US-Dollar; scheitert er → Unterstützung bei 93 US-Dollar.“
– @CryptoPulse_CRU (89.000 Follower · 441.000 Impressionen · 5. Sep 2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis eine klare Entscheidung fällt. Ein Schlusskurs über 103 US-Dollar könnte neue Kaufimpulse auslösen, ein Scheitern könnte die seit 30 Tagen andauernde Kursrückgang von -14,34 % verlängern.
Fazit
Die Meinungen zu QNT sind gemischt: Auf der einen Seite steht die positive Aussicht durch die Übernahme in Unternehmen und Institutionen (EZB, Oracle), auf der anderen Seite technische Widerstände und Hinweise auf Gewinnmitnahmen. Langfristig sieht die Nachfrage nach Interoperabilität vielversprechend aus, aber die Zone zwischen 103 und 124 US-Dollar bleibt entscheidend für die weitere Kursrichtung. Beobachten Sie den Fear & Greed Index (29 – Extreme Angst) und ob QNT diese Woche die Marke von 110 US-Dollar zurückerobern kann.
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Quant verbindet Innovation im Bankwesen mit tokenisierten Einlagen und belohnt dabei seine Inhaber. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Treasury Rewards gestartet (19. Oktober 2025) – Neue QNT-Zuteilungen sollen langfristiges Engagement fördern.
- QuantNet Launch (29. September 2025) – Das Produkt für Bank-Interoperabilität löst einen Kursanstieg von 7 % aus.
- Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (26. September 2025) – Große Banken testen Quants Infrastruktur für programmierbares Geld.
Ausführliche Analyse
1. Treasury Rewards gestartet (19. Oktober 2025)
Überblick:
Quant hat einen Treasury Pool mit $QNT für berechtigte Inhaber eingeführt, um die Teilnahme an der Governance und die Stabilität des Ökosystems zu fördern. Nutzer müssen ihre Berechtigung über ein Portal bestätigen. Dabei steht langfristiges Engagement im Vordergrund, nicht kurzfristiger Handel.
Bedeutung:
Dies ist neutral für QNT, da keine neuen Token geschaffen werden, sondern bestehende umverteilt werden. Es könnte jedoch die Bindung der Inhaber stärken und den Verkaufsdruck verringern, wenn die Teilnehmer ihre Stimmrechte mehr schätzen als kurzfristige Gewinne. (Pixel_Bandito)
2. QuantNet Launch (29. September 2025)
Überblick:
Quant hat QuantNet vorgestellt, eine Blockchain-Lösung, die die Interoperabilität zwischen traditionellen Banken, Kryptowährungen und tokenisierten Vermögenswerten ermöglicht – ohne bestehende Systeme komplett zu ersetzen. Das Produkt führte zu einem Kursanstieg von QNT von 86 auf 103 US-Dollar (+7 %) innerhalb von 24 Stunden.
Bedeutung:
Das ist positiv für QNT, da es die Einsatzmöglichkeiten von Quant im Unternehmensbereich erweitert. Banken können nun tokenisierte Einlagen und Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg mit QNT integrieren, was die Nachfrage mit zunehmender Nutzung steigern könnte. (CoinJournal)
3. Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (26. September 2025)
Überblick:
Quant wurde von UK Finance und sechs großen Banken (darunter HSBC, Barclays, Lloyds) ausgewählt, um einen Pilotversuch mit tokenisierten Pfund-Einlagen bis Mitte 2026 zu betreiben. Das Projekt zielt auf Betrugsbekämpfung, schnellere Abwicklungen und programmierbare Zahlungen ab.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für QNT, da Quant so zur wichtigen Infrastruktur für die digitale Finanzstrategie des Vereinigten Königreichs wird. Ein Erfolg könnte weltweit Maßstäbe für reguliertes tokenisiertes Geld setzen und die Nutzung von QNT direkt mit institutioneller Akzeptanz verbinden. (Coinspeaker)
Fazit
Die jüngsten Schritte von Quant – Belohnungen für Inhaber, der Start von QuantNet und die Verankerung tokenisierter Einlagen im Vereinigten Königreich – zeigen eine strategische Ausrichtung auf die institutionelle Blockchain-Nutzung. Auch wenn der Kurs kurzfristig schwächer ist (-32 % in 90 Tagen), schaffen diese Entwicklungen eine Grundlage für steigende Nachfrage, sobald programmierbares Geld weiter reift. Können Quants Bank-Integrationen die Schwäche des Gesamtmarktes ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Roadmap auf unternehmensgerechte Blockchain-Interoperabilität und die Einführung bei institutionellen Anwendern. Wichtige Meilensteine:
- Quant Fusion Testnet (Q4 2025) – Fertigstellung der Cross-Chain-Infrastruktur für sichere Vermögensübertragungen.
- Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (2025–2026) – Live-Transaktionen großer britischer Banken mit $QNT.
- Staking über das Trusted Node Programm (2026) – Anreize für Netzwerksicherheit und Mitbestimmung.
- Overledger Fusion Mainnet (2026) – Ausbau der Multi-Chain-Interoperabilität für CBDCs und Unternehmen.
Ausführliche Erklärung
1. Quant Fusion Testnet (Q4 2025)
Überblick:
Nach erfolgreichen Tests im Devnet startet das Testnet von Quant Fusion, einem System, das Vermögenswerte über öffentliche und private Blockchains hinweg nutzbar macht. Wichtige Funktionen sind Multi-Ledger Rollups (gebündelte Cross-Chain-Transaktionen) und automatische Verbindungen zu Netzwerken wie Ethereum, Hedera und Sui (Quant Network).
Bedeutung:
Dies ist positiv für QNT, da der Erfolg von Fusion Quant als zentrale Infrastruktur für institutionelle Blockchain-Nutzung etablieren könnte. Risiken sind technische Verzögerungen oder Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot oder Cosmos.
2. Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (2025–2026)
Überblick:
Quant unterstützt das Projekt zur tokenisierten Pfund-Einlage in Zusammenarbeit mit HSBC, Barclays und Lloyds. Dadurch werden programmierbare Zahlungen und Interoperabilität zwischen Bankkonten ermöglicht. Das Projekt verbindet das Real-Time Gross Settlement (RTGS)-System mit Blockchain-Technologie (SanNL11).
Bedeutung:
Dies stärkt die praktische Nutzung von QNT, da Transaktionen großer Finanzinstitute die Nachfrage nach dem Token erhöhen könnten. Risiken bestehen in regulatorischen Hürden oder einer langsameren Integration der Banken.
3. Staking über das Trusted Node Programm (2026)
Überblick:
Das Trusted Node Programm von Quant führt $QNT-Staking ein, um das Fusion-Netzwerk abzusichern. Teilnehmer erhalten Gebühren und Mitspracherechte, was langfristiges Halten fördert, ähnlich wie bei den jüngsten Treasury Pool Ausschüttungen (Pixel Bandito).
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv, da Staking die verfügbare Tokenmenge verringern kann, abhängig von der Beteiligung. Verzögerungen beim Mainnet könnten den kurzfristigen Effekt abschwächen.
4. Overledger Fusion Mainnet (2026)
Überblick:
Das Mainnet von Fusion soll tokenisierte Vermögenswerte auf erlaubnisbasierten (z. B. Zentralbank-Ledger) und öffentlichen Blockchains zusammenführen. Phase 1 konzentriert sich auf eine regelkonforme Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), spätere Phasen erweitern den Anwendungsbereich auf DeFi und Unternehmen (Gate.com).
Bedeutung:
Langfristig ist dies sehr positiv, da Fusion Quant eine führende Rolle im über 23 Milliarden US-Dollar großen Markt für tokenisierte Vermögenswerte sichern könnte. Der Zeitplan hängt von der Einbindung von Partnern wie der Europäischen Zentralbank ab.
Fazit
Quant setzt in seiner Roadmap auf praktische Anwendungen durch die Cross-Chain-Technologie von Fusion und namhafte Bankpartnerschaften. Die technische Umsetzung bleibt entscheidend, doch bei Erfolg könnte QNT zur Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain werden. Kann Quant mit seinem Fokus auf Unternehmen im Wettlauf um Interoperabilität die Konkurrenz überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Codebasis verstärkt auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und die Nutzung durch Unternehmen.
- Veröffentlichung eines Open-Source-Connectors (August 2025) – Vereinfachte Integration für die Blockchains EVM, Hedera und SUI.
- Tests des Multi-Ledger Rollups (August 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit für Abwicklungen tokenisierter Vermögenswerte.
- Erweiterung des Quant Fusion Devnets (Juli 2025) – Vereinheitlichung tokenisierter Vermögenswerte über erlaubnisbasierte und öffentliche Blockchains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. Veröffentlichung eines Open-Source-Connectors (August 2025)
Überblick: Quant hat ein Open-Source-Connector-Framework veröffentlicht, das Entwicklern ermöglicht, Integrationen für die Ethereum Virtual Machine (EVM), Hedera und SUI Blockchains zu erstellen. Dadurch wird die Entwicklungszeit für Anwendungen, die mehrere Blockchains verbinden, deutlich verkürzt.
Der Connector unterstützt das „DLT-agnostische“ Datenmodell von Quant, was bedeutet, dass Entwickler entweder blockchain-spezifische Funktionen nutzen oder auf standardisierte Schnittstellen von Quant zurückgreifen können. Tests zeigten, dass Connectoren für EVM-Blockchains innerhalb weniger Tage erstellt werden können, was das Wachstum des Ökosystems beschleunigt.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Unternehmen den Zugang zu Overledger erleichtert und somit die Nachfrage nach QNT-Token für Netzwerkdienste steigen könnte. (Quelle)
2. Tests des Multi-Ledger Rollups (August 2025)
Überblick: Quant überprüft sein Multi-Ledger Rollup-System, das Transaktionen über verschiedene Blockchains bündelt. Dieses System richtet sich an Institutionen, die tokenisierte Vermögenswerte wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) oder Einlagen verwalten.
Das Ziel dieser Schicht ist es, Verzögerungen und Kosten bei großen Abwicklungen zu reduzieren, zum Beispiel im britischen Real-Time Gross Settlement (RTGS) System, das jährlich Transaktionen im Wert von mehreren hundert Billionen Pfund abwickelt.
Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für QNT, da die Einführung bei Institutionen oft langsam verläuft. Langfristig könnte eine erfolgreiche Umsetzung Quant jedoch als wichtigen Akteur im regulierten Finanzbereich etablieren. (Quelle)
3. Erweiterung des Quant Fusion Devnets (Juli 2025)
Überblick: Das Testnetz Quant Fusion ermöglicht es nun, tokenisierte Vermögenswerte von erlaubnisbasierten institutionellen Blockchains (z. B. Zentralbanken) mit öffentlichen Blockchains wie Ethereum als „vereinheitlichte“ Vermögenswerte zu verbinden.
Dies löst das Problem der Fragmentierung in Märkten wie tokenisierten Einlagen, bei denen Vermögenswerte bisher meist isoliert in bankeigenen Systemen blieben.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da Quant so als wichtige Infrastruktur für die Verbindung von traditionellem Finanzwesen und dezentralen Ökosystemen positioniert wird, was die langfristige Nutzung fördert. (Quelle)
Fazit
Die Updates in Quants Codebasis legen den Fokus auf eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen institutionellen und öffentlichen Blockchains. Dies passt gut zu Partnerschaften wie mit der Europäischen Zentralbank für den digitalen Euro. Während technische Fortschritte erzielt werden, hängt die breite Nutzung jedoch von regulatorischen Vorgaben und institutionellen Zeitplänen ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Quant Innovation und die eher langsame Integration im traditionellen Finanzwesen in Einklang bringt.
Warum ist der Preis von QNT gefallen?
TLDR
Quant (QNT) fiel in den letzten 24 Stunden um 1,07 % auf 81,59 US-Dollar und setzte damit einen Wochenverlust von 9,67 % fort. Dieser Rückgang spiegelt die allgemeine Schwäche im Kryptomarkt wider (Gesamtmarktwert -0,18 %) sowie technische Einbrüche unter wichtige Kursmarken.
- Marktweite Risikoaversion: Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 29 („Angst“), während Altcoins hinter der Bitcoin-Dominanz (59,04 %, +0,07 % täglich) zurückbleiben.
- Technischer Einbruch: Der Kurs liegt unter dem wichtigen Pivot-Punkt bei 82,81 US-Dollar und allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 84,01 US-Dollar, 30-Tage-SMA: 94,49 US-Dollar).
- Fehlende neue Impulse: Die jüngste Partnerschaft von QuantNet mit britischen Banken (29. September) ist bereits eingepreist, es gibt keine neuen Entwicklungen, die den Abwärtstrend stoppen könnten.
Ausführliche Analyse
1. Schwäche im Gesamtmarkt (negativer Einfluss)
Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sank um 0,18 % auf 3,65 Billionen US-Dollar. Besonders Altcoins stehen unter Druck, während die Bitcoin-Dominanz auf 59,04 % anstieg. Der Fear & Greed Index von 29 zeigt eine von Angst geprägte Stimmung, und mit 960 Milliarden US-Dollar offener Positionen in Derivaten sichern sich Händler gegen Risiken ab.
Bedeutung: Quant steht vor Herausforderungen, da Kapital in unsicheren Zeiten vermehrt in Bitcoin und Stablecoins fließt. Der Altcoin-Saison-Index fiel im Monatsvergleich um 47,62 % auf 33, was auf eine geringere Risikobereitschaft für Anlagen wie QNT hinweist.
2. Technischer Einbruch (negativer Einfluss)
Überblick: QNT fiel unter den 7-Tage-SMA bei 84,01 US-Dollar und den Pivot-Punkt bei 82,81 US-Dollar. Der RSI14 liegt bei 35,71 und signalisiert weiteres Abwärtspotenzial. Das MACD-Histogramm bei -0,9711 bestätigt den Abwärtsdruck.
Bedeutung: Händler beobachten die psychologisch wichtige Marke von 80 US-Dollar sowie das Fibonacci-Retracement bei 78,6 % (80,04 US-Dollar). Ein Schlusskurs unter 80 US-Dollar könnte automatisierte Verkäufe auslösen, die den Kurs bis zum Jahrestief bei 71,84 US-Dollar drücken.
Wichtiges Kursniveau: Die Unterstützung bei 80 US-Dollar – ein Bruch könnte den Abwärtstrend beschleunigen.
3. Mangel an neuen Nachrichten (neutraler Einfluss)
Überblick: Die Partnerschaft von Quant mit britischen Banken am 29. September sorgte zunächst für einen Kursanstieg von 7 %. Im letzten 24-Stunden-Zeitraum gab es jedoch keine neuen fundamentalen Nachrichten. Der Zufluss von 4,5 Milliarden US-Dollar in Krypto-Fonds am 13. Oktober kam vor allem Bitcoin zugute.
Bedeutung: Ohne neue Unternehmenspartnerschaften oder Protokoll-Updates fehlen QNT Impulse, um den technischen und makroökonomischen Druck auszugleichen. Langfristig bleibt Quant durch seine Rolle im britischen Projekt für tokenisierte Einlagen (bis Mitte 2026) jedoch relevant.
Fazit
Der Kursrückgang von Quant spiegelt die allgemeine Risikoaversion im Kryptomarkt und technische Schwäche wider, verstärkt durch einen Rückgang von 25,7 % in den letzten 60 Tagen. Während die langfristige Perspektive durch die zunehmende Nutzung von Blockchain in Unternehmen positiv bleibt, warten kurzfristige Anleger auf eine Marktstabilisierung oder eine klare Verteidigung der 80-US-Dollar-Marke.
Wichtig zu beobachten: Kann QNT die Unterstützung bei 80 US-Dollar halten, insbesondere vor dem Derivate-Verfall am Freitag mit einem Volumen von 2,02 Billionen US-Dollar? Ein Scheitern könnte zu erneuten Tests der September-Tiefs bei 71,84 US-Dollar führen.