Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?

TLDR

Der Fahrplan von Quant konzentriert sich auf die Integration von Blockchain-Technologie in Unternehmen und die Erweiterung der Interoperabilität.

  1. Overledger Fusion Mainnet (Q4 2025) – Abschluss der sicheren Übertragung von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. Trusted Node Program (Q4 2025) – Einführung von QNT-Staking zur Erhöhung der Netzwerksicherheit.
  3. UK Tokenized Sterling Pilot (Mitte 2026) – Ermöglicht Live-Transaktionen für große Banken.

Ausführliche Analyse

1. Overledger Fusion Mainnet (Q4 2025)

Überblick: Das Fusion-Framework, das öffentliche und private Blockchains miteinander verbindet, wird nach erfolgreichen Tests im Juli 2025 (Devnet) und August 2025 (Testnet) sein Mainnet starten. Dieses Upgrade erlaubt es Institutionen, Vermögenswerte und Daten sicher über verschiedene Ledger hinweg zu bewegen. Besonders wichtig ist dies für regulierte Bereiche wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und tokenisierte Wertpapiere (Quant Fusion Update).

Bedeutung: Positiv für QNT, da die Nutzung von Fusion die Nachfrage nach dem Token für Transaktionsgebühren steigern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Einbindung von Institutionen und der Konkurrenz durch Projekte wie Polkadot oder Cosmos.

2. Trusted Node Program (Q4 2025)

Überblick: Quant plant die Einführung des Trusted Node Program, das es QNT-Inhabern ermöglicht, ihre Token zu staken, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Dies folgt auf das Fusion Devnet-Update im Juli 2025, das die dezentrale Infrastruktur für Banken betont (Quant Fusion Rollout).

Bedeutung: Neutral bis positiv, da Staking die zirkulierende Tokenmenge verringern kann, die Wirkung aber von der Teilnahme abhängt. Institutionelle Validatoren könnten Stabilität über Rendite stellen, was den Einfluss auf Privatanleger begrenzt.

3. UK Tokenized Sterling Pilot (Mitte 2026)

Überblick: Quant stellt die Infrastruktur für den Pilotversuch mit tokenisiertem britischem Pfund bereit, an dem HSBC, Barclays und Santander beteiligt sind. Das Projekt läuft bis Mitte 2026 und testet programmierbare Zahlungen, Betrugsprävention und die Interoperabilität mit bestehenden Systemen wie Faster Payments (UK Finance Pilot).

Bedeutung: Langfristig positiv, da ein Erfolg QNT als zentrale Plattform für den digitalen Währungswandel in Europa etablieren könnte. Allerdings bestehen Risiken durch regulatorische Prüfungen und technische Herausforderungen.


Fazit

Der Fahrplan von Quant fokussiert sich auf die Einführung von Blockchain-Technologie in Unternehmen. Das Fusion Mainnet und der UK-Pilot sind wichtige Meilensteine für 2025–2026. Trotz solider technischer Fortschritte bleiben die Marktstimmung und der Wettbewerb im Bereich Interoperabilität entscheidende Faktoren. Wie schnell Zentralbanken und Unternehmen die Overledger-Infrastruktur übernehmen, wird den weiteren Erfolg maßgeblich bestimmen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?

TLDR

Die neuesten Updates im Code von Quant konzentrieren sich auf Interoperabilität und die Integration von Blockchain-Lösungen auf Unternehmensniveau.

  1. Erfolg des Open-Source-Connectors (14. August 2025) – Verbesserte Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains wie EVM, Hedera und SUI.
  2. Tests des Multi-Ledger Rollups (14. August 2025) – Erhöhte Skalierbarkeit für institutionelle Blockchain-Anwendungen.
  3. Quant Fusion Tokenisierung (18. September 2025) – Einheitliches Asset-Management über öffentliche und erlaubnisbasierte Blockchains hinweg.

Ausführliche Erklärung

1. Erfolg des Open-Source-Connectors (14. August 2025)

Überblick: Quant hat im Fusion Devnet ein Open-Source-Framework vorgestellt, mit dem Entwickler von Drittanbietern eigene Connectoren bauen können. Diese ermöglichen eine nahtlose Verbindung zu Netzwerken wie Ethereum, Hedera und Sui.

Dieses Update standardisiert blockchain-unabhängige Datenmodelle, sodass Entwickler eigene Connectoren erstellen können, ohne direkt auf Quant angewiesen zu sein. Die Connectoren lassen sich automatisch in Fusion integrieren, was die Einführung erleichtert.

Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Unternehmen den Zugang zu Overledger erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnte. Weniger Abhängigkeit vom Quant-Kernteam kann zu einer schnelleren Erweiterung des Netzwerks führen.
(Quelle)

2. Tests des Multi-Ledger Rollups (14. August 2025)

Überblick: Quant hat die Tests seines Multi-Ledger Rollups (MLR) vorangetrieben, einer Layer-2.5-Lösung, die Transaktionen über erlaubnisbasierte und öffentliche Blockchains zusammenfasst.

Das Ziel des MLR ist es, die endgültige Abwicklung von Transaktionen zu optimieren und Kosten bei hohem Transaktionsvolumen zu senken – besonders bei institutionellen Anwendungsfällen wie grenzüberschreitenden Zahlungen. Sicherheitsprüfungen laufen derzeit.

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für QNT, da sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase befindet. Langfristig könnte eine erfolgreiche Einführung Quant als wichtige Infrastruktur für regulierte Finanzsysteme etablieren und den Nutzen von QNT steigern.
(Quelle)

3. Quant Fusion Tokenisierung (18. September 2025)

Überblick: Das Testnetz von Quant Fusion hat einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es tokenisierte Vermögenswerte von erlaubnisbasierten institutionellen Blockchains (z. B. HSBC, Santander) mit öffentlichen Blockchains vereint.

Dadurch können Vermögenswerte wie tokenisierte Einlagen gleichzeitig auf mehreren Ledgern existieren, während eine einzige, verlässliche Datenquelle erhalten bleibt – ein entscheidender Faktor für die Interoperabilität bei Projekten rund um digitale Zentralbankwährungen (CBDC) und traditionelle Finanzsysteme (TradFi).

Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Quant als Brücke zwischen TradFi und DeFi bestätigt – einem Markt mit einem Volumen von über 100 Billionen US-Dollar. Die Nachfrage nach QNT-Token könnte steigen, da Institutionen diese für den Netzwerkzugang benötigen.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Quant legt den Fokus auf Skalierbarkeit für Unternehmen und die Vereinheitlichung verschiedener Blockchains. Dies passt gut zu Partnerschaften wie mit der Europäischen Zentralbank für den digitalen Euro. Ob der Start des Fusion-Mainnets QNT als den Interoperabilitätsstandard für regulierte Finanzsysteme festigen wird, bleibt spannend.


Warum ist der Preis von QNT gefallen?

TLDR

Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,11 % auf 83,00 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,6 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe:

  1. Technische Korrektur – Abwärtsdruck, da der Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten liegt.
  2. Sektor-Rotation – Altcoins haben es schwer, während Bitcoin mit 59,15 % Dominanz dominiert.
  3. Gewinnmitnahmen – Händler sichern Gewinne nach dem Anstieg von QuantNet Ende September (+7 % auf 103 US-Dollar).

Ausführliche Analyse

1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick: QNT liegt weiterhin unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 92,78 US-Dollar und dem 200-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) von 98,92 US-Dollar. Das deutet auf anhaltenden Verkaufsdruck hin. Der MACD-Histogrammwert (-0,028) und der RSI (41–46) zeigen eine schwache Dynamik ohne Anzeichen einer überverkauften Erholung.

Was das bedeutet: Händler sind zurückhaltend und warten, bis QNT den Widerstandsbereich zwischen 90 und 95 US-Dollar zurückerobert. Die Fibonacci-Retracement-Marke bei 78,6 % auf 80,04 US-Dollar ist eine wichtige Unterstützung. Ein Unterschreiten könnte Verluste bis zum Jahrestief bei 71,84 US-Dollar ausweiten.

Beobachtung: Ein Tagesabschluss über dem 7-Tage-EMA (83,17 US-Dollar) könnte eine kurzfristige Stabilisierung signalisieren.


2. Belastung durch Altcoin-Stimmung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der CMC Altcoin Season Index liegt bei 28, was auf eine Bitcoin-Phase hinweist. Kapital fließt verstärkt in BTC (Dominanz 59,15 %) und ETH (+12,9 %). QNT verzeichnete in den letzten 30 Tagen einen Rückgang von 12,89 %, was den allgemeinen Schwierigkeiten bei Altcoins entspricht.

Was das bedeutet: Institutionelle Investitionen in Bitcoin-ETFs (Assets under Management von 149,5 Milliarden US-Dollar) und makroökonomische Unsicherheiten lenken die Aufmerksamkeit von Projekten wie Quant ab, die auf Interoperabilität setzen.


3. Gewinnmitnahmen nach Katalysator (Negativer Einfluss)

Überblick: QNT stieg am 29. September um 7 %, nachdem QuantNet, eine Lösung für die Interoperabilität im Bankensektor, gestartet wurde. Der Anstieg flaute jedoch ab, da Händler Gewinne realisierten und die geringe Liquidität (Umsatzquote: 1,97 %) den Verkaufsdruck verstärkte.

Was das bedeutet: Das Handelsvolumen stieg innerhalb von 24 Stunden um 54 % auf 19,7 Millionen US-Dollar, was darauf hindeutet, dass das Verkaufsinteresse die Nachfrage neuer Käufer überstieg.

Beobachtung: Fortschritte bei der Aktivierungsphase von QuantNet (November 2025) und Tests mit tokenisierten Pfund-Einlagen im Vereinigten Königreich könnten die Nachfrage wieder ankurbeln.


Fazit

Der Kursrückgang von QNT spiegelt technische Erschöpfung, die Schwäche im Altcoin-Sektor und Gewinnmitnahmen nach dem anfänglichen Hype um QuantNet wider. Die langfristigen Partnerschaften im Bankensektor (HSBC, Barclays) bieten zwar Nutzen, doch kurzfristig hängt die Stimmung davon ab, ob QNT die Marke von 85 bis 90 US-Dollar zurückerobern kann.

Wichtig zu beobachten: Kann QNT die Unterstützung bei 80 US-Dollar halten, bevor im November wichtige QuantNet-Meilensteine erreicht werden?


Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von Quant hängt stark von der Akzeptanz durch Institutionen und dem Wettlauf um die Interoperabilität in der Kryptowelt ab.

  1. Partnerschaften im Bankensektor – Pilotprojekt für tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (Mitte 2026)
  2. Technische Lage – Wichtiger Widerstand bei 90–100 US-Dollar; RSI deutet auf Unterbewertung hin
  3. Regulatorische Veränderungen – Einhaltung von ISO 20022 und Entwicklungen bei digitalen Zentralbankwährungen (CBDC)

Ausführliche Analyse

1. Partnerschaften im Bankensektor (Positiver Einfluss)

Überblick:
Quant stellt die zentrale Infrastruktur für das laufende Pilotprojekt zu tokenisierten Pfund-Einlagen im Vereinigten Königreich bereit. Dabei sind große Banken wie Barclays, HSBC und Santander bis Mitte 2026 beteiligt (UK Finance). Ziel des Projekts ist es, Betrug zu reduzieren und sofortige Abwicklungen zu ermöglichen. Für die Netzwerkgebühren werden QNT-Token benötigt. Zusätzlich wird mit dem Start von QuantNet im September 2025 die Interoperabilität zwischen traditionellen Bankensystemen und Blockchains ermöglicht.

Bedeutung:
Erfolgreiche Ergebnisse des Pilotprojekts könnten Quant eine feste Position im Markt für tokenisierte Vermögenswerte sichern, der bis 2034 ein Volumen von über 30 Billionen US-Dollar erreichen soll (Standard Chartered). Eine stärkere Nutzung durch Institutionen würde die Nachfrage nach QNT direkt erhöhen, da die Gesamtmenge auf 14,6 Millionen Token begrenzt ist.


2. Technische Lage (Gemischte Signale)

Überblick:
Am 27. Oktober 2025 liegt der Kurs von QNT bei 83 US-Dollar und damit unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage: 92,78 US-Dollar; 200-Tage: 99,82 US-Dollar). Der Relative-Stärke-Index (RSI) zwischen 41 und 46 zeigt eine neutrale Marktstimmung. Die Fibonacci-Retracement-Analyse identifiziert 80,04 US-Dollar als wichtige Unterstützungszone. Widerstände konzentrieren sich im Bereich von 90 bis 100 US-Dollar, der seit Juli 2025 Aufwärtsbewegungen begrenzt.

Bedeutung:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 95 US-Dollar könnte eine Kursrally bis auf 120–130 US-Dollar auslösen (61,8 % Fibonacci-Level). Fällt der Kurs jedoch unter 80 US-Dollar, könnte sich der seit 90 Tagen andauernde Rückgang von 33 % fortsetzen. Die abnehmenden Bestände an Börsen (1,67 Millionen QNT im Vergleich zu 1,7 Millionen im Mai 2025) deuten auf eine Akkumulation hin, während das geringe Handelsvolumen von 1,97 % auf mögliche Liquiditätsrisiken hinweist.


3. Regulatorische Veränderungen (Tendenz positiv)

Überblick:
Quant erfüllt die Anforderungen des ISO-20022-Standards und steht damit in einer Reihe mit XRP und XLM für die Integration in Bankensysteme. Die fortschrittliche Haltung des Vereinigten Königreichs gegenüber tokenisierten Einlagen (im Gegensatz zu Stablecoins) sowie das EU-Projekt für einen digitalen Euro, bei dem Quant als Technologiepartner beteiligt ist, passen zu Gilbert Verdians Ansatz, regulatorische Anforderungen an erste Stelle zu setzen.

Bedeutung:
Regulatorische Unterstützung könnte die Einführung von QNT in Unternehmen beschleunigen. Verzögerungen bei der Einführung von CBDCs (wie dem digitalen Euro der EZB) oder strengere Regeln für Interoperabilität könnten jedoch Risiken darstellen. Der GENIUS Act mit seinem Rahmenwerk für Stablecoins (Quant) unterstützt indirekt die Compliance-Tools von QNT.


Fazit

Der Kurs von Quant wird voraussichtlich stark von den Ergebnissen des Pilotprojekts zur Tokenisierung im Vereinigten Königreich Mitte 2026 und der Fähigkeit abhängen, technische Widerstände zu überwinden. Während die Akzeptanz im Bankensektor langfristig Chancen bietet, könnte kurzfristig aufgrund der schwachen Stimmung bei Altcoins weiterhin Volatilität bestehen. Wird das Transaktionsvolumen von QuantNet bis zum ersten Quartal 2026 die Marke von 1 Milliarde US-Dollar pro Monat überschreiten? Verfolgen Sie die On-Chain-Aktivitäten über das Dashboard von Quant Connect.


Was sagen die Leute über QNT?

TLDR

Die Quant-Community ist gespalten: Einige Trader sehen Chancen für einen Ausbruch, andere rechnen mit stärkeren Kursrückgängen. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Hype um Partnerschaft mit der EZB – Positives Signal für institutionelle Akzeptanz
  2. Belohnungen aus dem Treasury-Pool – Anreize für langfristige Anleger
  3. Diskussion um die $57-Unterstützung – Bären warnen vor einem möglichen Kursrückgang von 30 %

Ausführliche Analyse

1. @SanNL11: EZB bestätigt Rolle für digitalen Euro (Bullisch)

„Quant wurde als wichtiger Infrastrukturpartner für den digitalen Euro der EZB ausgewählt – Echtzeit-Transaktionen und RTGS-Integration stehen bevor.“
– @SanNL11 (23.4K Follower · 412K Impressionen · 26.09.2025, 09:26 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für QNT, denn die Akzeptanz durch eine Zentralbank bestätigt die Unternehmenslösungen von Overledger und könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren beschleunigen.

2. @Pixel_Bandito: Treasury-Belohnungen gestartet (Neutral)

„Berechtigte QNT-Inhaber können jetzt über Quant’s Portal Belohnungen beanspruchen, um die Beteiligung am Ökosystem zu fördern.“
– @Pixel_Bandito (8.1K Follower · 89K Impressionen · 19.10.2025, 22:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – Belohnungen für Halter könnten den Verkaufsdruck mindern, aber die begrenzte Laufzeit des Programms dämpft die Begeisterung.

3. @ali_charts: Vorsicht im mittleren Kursbereich (Bärisch)

„Der Kurs von QNT bei $83 bietet ein ungünstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis – besser auf einen Rücksetzer auf $57,40 warten, bevor man einsteigt.“
– @ali_charts (478K Follower · 2.1M Impressionen · 30.08.2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch bärische Einschätzung – die Analyse deutet darauf hin, dass QNT bei einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage die Tiefstände vom April 2025 erneut testen könnte.

Fazit

Die Meinungen zu QNT sind gemischt: Optimismus herrscht wegen der Partnerschaft mit der EZB, Skepsis wegen der aktuellen technischen Situation. Die Zusammenarbeit mit der EZB stärkt Quant’s These zur Interoperabilität, doch die Unterstützung bei $57,40 ist entscheidend, um den Aufwärtstrend zu halten. Beobachten Sie den Bereich zwischen $80 und $85 genau – anhaltende Schlusskurse darunter könnten laut Daten aus dem Futures-Markt automatisierte Verkäufe auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?

TLDR

Quant setzt seine Strategie zur Interoperabilität erfolgreich um. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. QuantNet-Start löst Wandel im Bankensektor aus (29. September 2025) – QNT stieg um 7 %, nachdem Quant ein neues Produkt vorgestellt hat, das Banken und Blockchains verbindet.
  2. Zusammenarbeit zwischen Google & Deutsche Börse durchgesickert (27. September 2025) – Spekulationen über Quants Rolle bei der Integration einer großen Börse nehmen zu.
  3. Pilotprojekt für tokenisierten britischen Pfund startet (26. September 2025) – Sechs große Banken testen Quants Infrastruktur für programmierbares Geld.

Ausführliche Analyse

1. QuantNet-Start löst Wandel im Bankensektor aus (29. September 2025)

Überblick: Quant hat QuantNet vorgestellt, eine Lösung, die es Banken ermöglicht, ihre bestehenden Systeme mit tokenisierten Vermögenswerten und öffentlichen Blockchains zu verbinden – und das ohne große technische Umstellungen. Die Plattform unterstützt Echtzeit-Abwicklungen, sichere Zahlungen und Compliance-Tools. Nach der Ankündigung stieg der QNT-Preis auf 103 US-Dollar und beendete damit einen 30-tägigen Abwärtstrend.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da QuantNet genau den Bedarf von Institutionen an Blockchain-Integration trifft. QNT wird dadurch als Token für Gebühren bei grenzüberschreitenden Transaktionen positioniert. Die Akzeptanz könnte steigen, da Banken wie HSBC und Santander tokenisierte Einlagen prüfen. (CoinJournal)

2. Zusammenarbeit zwischen Google & Deutsche Börse durchgesickert (27. September 2025)

Überblick: Ein durchgesickertes Dokument zeigt, dass Quant mit Google Cloud und der Deutsche Börse an einer „Universal Ledger“-Lösung für tokenisierte Wertpapiere arbeitet. Quants Overledger-Technologie soll dabei die Grundlage für die Ausgabe und Abwicklung von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg bilden.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für QNT. Obwohl die Partnerschaft noch nicht offiziell bestätigt ist, passt sie gut zu Quants Fokus auf Unternehmen. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte QNT eine wichtige Rolle an den Kapitalmärkten sichern, auch wenn technische und regulatorische Herausforderungen bestehen bleiben. (SanNL11 on X)

3. Pilotprojekt für tokenisierten britischen Pfund startet (26. September 2025)

Überblick: Quant unterstützt ein zweijähriges Pilotprojekt für tokenisierte GBP-Einlagen mit Barclays, HSBC und Lloyds. Ziel ist es, Betrug bei Online-Zahlungen zu reduzieren, Hypotheken schneller zu bearbeiten und digitale Vermögenswerte sofort abzuwickeln – alles mithilfe von Quants Overledger.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da das Projekt Quants Infrastruktur im regulierten Finanzbereich bestätigt. Anwendungsfälle für programmierbares Geld könnten die langfristige Nachfrage nach QNT steigern, wobei der Fortschritt von regulatorischen Genehmigungen im Jahr 2026 abhängt. (Bitcoinist)

Fazit

Quant setzt verstärkt auf die Einführung von Blockchain-Technologie bei Institutionen und erzielt dabei Erfolge im Bereich der Bankinteroperabilität und Tokenisierung. Trotz technischer Risiken spiegelt der Kurs von QNT das wachsende Vertrauen in diese Nische wider. Wichtige Frage: Wird Quants Infrastruktur schnell genug wachsen, um Konkurrenten wie Ripple im Wettlauf um die Vorherrschaft bei digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) zu überholen?