Bootstrap
Analyse der Kryptowährung HYPE und Preisprognose für den 10.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Warum ist der Preis von HYPE gestiegen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 2,86 % auf 54,65 $ gestiegen und setzt damit seine 7-tägige Rallye mit einem Plus von 18,98 % fort. Die wichtigsten Treiber sind eine bedeutende Partnerschaft im Bereich Stablecoins, Zuflüsse in die Firmenkasse und eine positive technische Entwicklung.

  1. Paxos’ USDH-Vorschlag – 95 % der Erträge sollen für HYPE-Rückkäufe verwendet werden (Paxos).
  2. Institutionelle Akzeptanz – Lion Group Holding tauschte 600 Mio. $ SOL/SUI gegen HYPE (Bitget).
  3. Technische Stärke – Der Kurs durchbrach den Fibonacci-Widerstand bei 52,98 $; der RSI (66) zeigt weiteres Aufwärtspotenzial.

Ausführliche Analyse

1. Stablecoin-Rückkauf als Katalysator (positiver Effekt)

Überblick:
Paxos plant die Einführung von USDH, einem Stablecoin, der speziell für Hyperliquid entwickelt wurde. Dabei sollen 95 % der Zinserträge aus den Reserven für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet werden. Das könnte eine dauerhafte Nachfrage schaffen, da USDH darauf abzielt, 5,5 Milliarden Dollar Liquidität aufzunehmen und jährlich 220 Millionen Dollar für die Verteilung von HYPE-Token zu generieren.

Was das bedeutet:

Beobachten: Die Abstimmung der Validatoren über die Einführung von USDH am 14. September und die ersten Ertragszahlen.


2. Zuflüsse in die Firmenkasse (positiver Effekt)

Überblick:
Die an der Nasdaq gelistete Lion Group Holding hat 600 Millionen Dollar von SOL/SUI in HYPE umgeschichtet. Begründet wird dies mit Hyperliquids führender Stellung im Bereich dezentraler Perpetual Contracts (70 % Marktanteil) und einem Umsatz von 110 Millionen Dollar im August.

Was das bedeutet:


3. Technischer Ausbruch (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
HYPE hat die Fibonacci-Erweiterung bei 52,98 $ (1,272-fach) überwunden mit:

Was das bedeutet:
Der Ausbruch zeigt, dass Händler das Potenzial von USDH bereits einpreisen. Allerdings steigt das Risiko einer Überkauft-Situation, wenn der RSI über 70 steigt.


Fazit

Die Rallye von HYPE basiert auf organischem Wachstum der Plattform (Rekordvolumen bei Derivaten), ertragsgetriebener Token-Ökonomie durch USDH und strategischen Käufen von Unternehmen. Kurzfristig ist eine Konsolidierung um 55 $ möglich, doch der Rückkaufmechanismus könnte den Aufwärtsdruck aufrechterhalten.

Wichtig zu beobachten: Führt die Validator-Abstimmung zu USDH am 14. September zu einem „Sell the news“-Effekt oder festigt sie HYPE als DeFi-Bluechip? Ebenso sollten die aktuellen Finanzierungskosten von HYPE (derzeit neutral) und die On-Chain-Rückkaufaktivitäten von Paxos genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid (HYPE) steht zwischen zwei Kräften: aggressiven Rückkäufen und riskanten Hebelwetten großer Investoren (sogenannter „Wale“).

  1. USDH Stablecoin Rückkäufe – Der Vorschlag von Paxos könnte Liquidität in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar binden und 95 % der Erträge in HYPE-Rückkäufe investieren (Paxos).
  2. Hebelrisiko durch Wale – Große Positionen in ETH und HYPE (z. B. eine 12,85 Millionen US-Dollar schwere 10-fach gehebelte Short-Position auf ETH) deuten auf mögliche starke Kursschwankungen hin (BlockBeats).
  3. Institutionelle Nutzung – An der Nasdaq gelistete Unternehmen wie die Lion Group wandeln ihre Reserven in HYPE um, was auf langfristiges Vertrauen hinweist (Bitget).

Ausführliche Analyse

1. USDH Stablecoin & Rückkäufe (positiver Einfluss)

Überblick: Der von Paxos vorgeschlagene USDH Stablecoin soll 95 % seiner Erträge für den Rückkauf von HYPE-Token verwenden. Das könnte bei aktuellen Zahlen jährlich etwa 30 Millionen Token aus dem Umlauf nehmen. Hyperliquid erwirtschaftet monatlich rund 110 Millionen US-Dollar Umsatz, was eine dauerhafte Nachfrage schaffen könnte. Die Abstimmung der Validatoren am 14. September über die Einführung von USDH ist ein wichtiger kurzfristiger Auslöser.

Bedeutung: Weniger verfügbare Token bei gleichzeitigem Ertrags-getriebenem Kaufdruck könnte Verkaufsdruck ausgleichen. Ähnliche Modelle, wie Ethena mit USDe, führten nach dem Start zu Kurssteigerungen von 30–60 %.

2. Hebelrisiken durch Wale & Liquidationen (negativer Einfluss)

Überblick: Große gehebelte Positionen dominieren das offene Handelsvolumen von HYPE im Wert von 10,6 Milliarden US-Dollar. Ein Beispiel ist ein Investor mit einer 36 Millionen US-Dollar langen ENA-Position und einer 12,85 Millionen US-Dollar schweren 10-fach gehebelten Short-Position auf ETH, was Risiken über verschiedene Märkte hinweg schafft.

Bedeutung: Bereits eine Kursänderung von 10 % könnte eine Kettenreaktion von Zwangsliquidationen auslösen. Das Verhältnis von 0,25 zwischen Spot- und Perpetual-Volumen bei HYPE macht den Token anfällig für durch Derivate verursachte Schwankungen, wie der plötzliche 20%-Einbruch im August zeigte.

3. Veränderungen in Firmenbilanzen (positiver Einfluss)

Überblick: Die Lion Group hat 600 Millionen US-Dollar in HYPE investiert, ähnlich wie MicroStrategy es mit Bitcoin macht. Da 97 % der Gebühren von Hyperliquid für Rückkäufe verwendet werden, entwickelt sich HYPE zunehmend zu einer Art ertragsbringender „Krypto-Unternehmensanleihe“.

Bedeutung: Institutionelle Investitionen könnten den Preis stabilisieren. Allerdings besteht das Risiko, dass der Markt durch den Verkauf einiger weniger großer Inhaber (z. B. 0x7a26 mit 25,6 Millionen US-Dollar in HYPE) stark beeinflusst wird.

Fazit

Der Kurs von HYPE hängt stark davon ab, ob die Einführung von USDH die Rückkäufe stabilisiert und gleichzeitig die durch Derivate verursachten Schwankungen eingedämmt werden können. Rund 30 % des Angebots sind durch Staking (über Kinetiq) gebunden, und institutionelle Kaufinteressen deuten auf eine Unterstützung um 45 US-Dollar hin. Händler sollten besonders die Abstimmung am 14. September und die Hebelverhältnisse bei ETH und HYPE genau beobachten. Kann das DeFi-native Modell von Hyperliquid die Risiken seiner eigenen spekulativen Liquidität übertreffen?


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Die Community von Hyperliquid (HYPE) schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und mutigen Wetten, wobei große Investoren („Whales“) und Analysten Kursziele über 50 $ ins Auge fassen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Whales im Wettstreit – Long-Positionen im Wert von 4,75 Mio. $ treffen auf Short-Positionen von 2,07 Mio. $, was auf Volatilität hindeutet
  2. Explosion des Ökosystems – Über 180 Teams entwickeln aktiv, während HYPE an seinem Allzeithoch von 51 $ kratzt
  3. Arthur Hayes’ Moonshot – Eine Prognose mit einem 126-fachen Kursanstieg sorgt für Diskussionen

Ausführliche Analyse

1. @0xMojojo: Einschätzung nach 17 % Kursrückgang gemischt

„Mein Gefühl sagt, wir haben den Tiefpunkt für $HYPE erreicht.“
– @0xMojojo (15,2K Follower · 82K Impressionen · 06.09.2025, 14:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist neutral – einige Händler sehen bei aktuellen Kursen von 54,74 $ (Stand 10.09.2025) nach einem Rückgang von 17,65 % innerhalb von 60 Tagen eine Kaufgelegenheit, allerdings fehlen klare technische Signale.

2. @DU09BTC: Wachstum des Ökosystems als positives Signal

„Über 180 Teams arbeiten am Aufbau […] $HYPE nähert sich dem ATH bei 51 $ […] beispiellos.“
– @DU09BTC (8,3K Follower · 217K Impressionen · 08.09.2025, 12:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HYPE – Partnerschaften mit Ethena, Circle und Rabby.io erweitern die Nutzungsmöglichkeiten, während 97 % der Gebühren für Rückkäufe verwendet werden (LeveX-Bericht), was die Nachfrage verstärkt.

3. @CoinRank_io: Hayes’ Prognose mit 126-fachem Kursanstieg optimistisch

„Arthur Hayes […] sieht für $HYPE ein Potenzial von 126-fachem Kursanstieg […] jährliche Einnahmen von 25,8 Mrd. $ möglich.“
– @CoinRank_io (26K Follower · 891K Impressionen · 25.08.2025, 04:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Spekulative positive Einschätzung – es wird angenommen, dass Hyperliquid 26,4 % eines hypothetischen 10-Billionen-Dollar-Markts für Stablecoins erobern könnte, obwohl die aktuellen Einnahmen bei etwa 3,7 Mio. $ täglich liegen (LeveX).

Fazit

Die allgemeine Stimmung für HYPE ist trotz der jüngsten Schwankungen optimistisch, angetrieben durch das Wachstum des Ökosystems und prominente Kursprognosen. Technische Analysen deuten darauf hin, dass ein Widerstand bei 58 $ Gewinnmitnahmen auslösen könnte, während ein offenes Interesse von 10,6 Mrd. $ (CoinMarketCap) auf eine starke Hebelwirkung hinweist. Beobachten Sie die Zone zwischen 51 $ und 55 $ – ein nachhaltiger Ausbruch könnte Hayes’ sehr optimistische Prognose bestätigen, während ein Scheitern die Unterstützung bei 45 $ testen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid setzt auf institutionelle Akzeptanz und Innovationen bei Stablecoins, während Großanleger große Wetten platzieren. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Paxos schlägt USDH Stablecoin vor (8. September 2025) – 95 % der Erträge werden genutzt, um HYPE zurückzukaufen und so die Verknappung zu erhöhen.
  2. Lion Group wandelt Reserven in HYPE um (8. September 2025) – Die Umwandlung von 600 Mio. USD in SOL/SUI zeigt das Vertrauen von Unternehmen.
  3. Validator-Abstimmung zur USDH-Einführung (14. September 2025) – Könnte HYPEs Rolle im DeFi-Derivatebereich festigen.

Ausführliche Analyse

1. Paxos schlägt USDH Stablecoin vor (8. September 2025)

Überblick: Paxos hat Pläne für USDH vorgestellt, einen regulierungskonformen Stablecoin, der speziell für das Hyperliquid-Ökosystem entwickelt wurde. Dabei sollen 95 % der Zinsen aus den Reserven verwendet werden, um HYPE zurückzukaufen und die Token an Nutzer, Validatoren und Partnerprotokolle zu verteilen. Paxos hat zudem Molecular Labs übernommen, die Entwickler der Hyperliquid-Tools, um USDH in die HyperEVM- und HyperCore-Blockchains zu integrieren.
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da Rückkäufe die im Umlauf befindliche Menge verringern und gleichzeitig die Interessen aller Beteiligten ausrichten. Die regulatorische Konformität von USDH (GENIUS Act/MiCA) könnte institutionelle Investoren anziehen – Hyperliquid dominiert bereits den dezentralen Perpetual-Markt mit einem Marktanteil von 70 % (WEEX).

2. Lion Group wandelt Reserven in HYPE um (8. September 2025)

Überblick: Die an der Nasdaq gelistete Lion Group Holding kündigte an, ihre SOL- und SUI-Bestände in HYPE umzuwandeln. Sie bezeichnet die Infrastruktur von Hyperliquid als „die attraktivste Gelegenheit im DeFi-Bereich“. Dieser Schritt folgt auf eine 32%ige Kurssteigerung von HYPE in den letzten 90 Tagen sowie Pläne zur Tokenisierung mit Nasdaq.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal, da es an die Bitcoin-Treasury-Strategie von MicroStrategy erinnert und HYPE als Wertaufbewahrungsmittel bestätigt. Die Übernahme durch Unternehmen könnte weiteren Firmen Druck machen, in HYPE zu investieren, vor allem angesichts der monatlichen Einnahmen von 110 Mio. USD aus Derivaten (Bitget).

3. Validator-Abstimmung zur USDH-Einführung (14. September 2025)

Überblick: Die Validatoren von Hyperliquid stimmen darüber ab, ob USDH als primärer Stablecoin eingeführt wird, um die Abhängigkeit von USDC zu verringern. Schätzungen gehen davon aus, dass USDH 5,5 Milliarden USD an Liquidität aufnehmen und jährlich 220 Millionen USD für HYPE-Inhaber durch Rückkäufe generieren könnte.
Bedeutung: Ein „Ja“ würde den wirtschaftlichen Kreislauf von HYPE stärken – mehr USDH-Nutzung → mehr Rückkäufe → höhere Nachfrage nach HYPE. Allerdings birgt der Wechsel von USDC Risiken, falls USDH auf Liquiditätsprobleme stößt (Millionero).

Fazit

Hyperliquid gewinnt durch strategische Partnerschaften (Paxos), Unternehmensakzeptanz (Lion Group) und technische Verbesserungen (USDH) an Bedeutung. Die Abstimmung der Validatoren am 14. September könnte entscheiden, ob HYPE zur zentralen Säule einer eigenständigen DeFi-Wirtschaft wird. Bleiben die Ertragsmechanismen von USDH auch in volatilen Märkten stabil?