Was ist HYPE?
TLDR
Hyperliquid (HYPE) ist eine dezentrale Börse für unbefristete Derivate, die auf einer eigenen, schnellen Layer-1-Blockchain basiert. Sie verbindet die Transparenz einer dezentralen Plattform mit der Effizienz zentraler Börsen.
- Zweck: Führend im Bereich dezentraler unbefristeter Derivate mit einem Marktanteil von 70 %.
- Technologie: Eigener HyperBFT-Konsensmechanismus für 200.000 Transaktionen pro Sekunde und finale Bestätigung in unter einer Sekunde.
- Tokenomics: 97 % der Gebühren werden für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet, was den Token deflationär wirken lässt.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Hyperliquid ist spezialisiert auf den Handel mit unbefristeten Futures, bei denen Hebel von bis zu 40-fach möglich sind – und das ohne Gasgebühren und mit sehr geringem Kursverlust (Slippage). Täglich werden Derivate im Wert von über 400 Millionen US-Dollar gehandelt, wobei Hyperliquid 70 % des dezentralen Marktes für unbefristete Derivate abdeckt (DefiLlama). Die Plattform richtet sich an Trader, die schnelle Ausführung und transparente Abläufe wünschen, und schließt die Lücke zwischen dezentralen und zentralen Börsen.
2. Technologie & Aufbau
Hyperliquid basiert auf einer eigenen Layer-1-Blockchain und nutzt den HyperBFT-Konsensmechanismus, der Blockzeiten von 0,07 Sekunden und eine Verarbeitung von 200.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglicht. Das System besteht aus zwei Ketten:
- HyperCore: Ein On-Chain-Orderbuch speziell für Derivate.
- HyperEVM: Eine EVM-kompatible Kette, die dezentrale Anwendungen unterstützt.
Diese Architektur erlaubt Funktionen wie den Handel mit nur einem Klick und Einzahlungen über mehr als 30 verschiedene Blockchains hinweg.
3. Wichtige Besonderheiten
- Keine VC-Finanzierung: Hyperliquid wurde 2024 durch einen Airdrop gestartet (31 % des Token-Angebots), wodurch Verkaufsdruck von Investoren vermieden wird.
- Institutionelle Nutzung: Verwahrung von HYPE durch etablierte Dienstleister wie Anchorage Digital und BitGo; außerdem halten börsennotierte Unternehmen wie die Lion Group HYPE in ihren Firmenbeständen.
- Regulatorische Zusammenarbeit: Hyperliquid reicht aktiv Vorschläge bei der CFTC ein und setzt sich für regulierungsfreundliche Rahmenbedingungen im Bereich DeFi-Derivate ein.
Fazit
Hyperliquid verändert den Markt für dezentrale Derivate durch institutionelle Geschwindigkeit, transparente Tokenomics und aktive Regulierungspartnerschaften. Die spannende Frage bleibt, ob das gemeinschaftsgetriebene Modell dem Wettbewerb mit zentralisierten Großanbietern wie Binance standhalten kann.