Warum ist der Preis von S gefallen?
TLDR
Sonic (S) ist in den letzten 24 Stunden um 0,57 % auf 0,255 US-Dollar gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 14 % fort. Die wichtigsten Gründe:
- Anhaltende Sorgen wegen Verwässerung – Die kürzliche Ausgabe von Token im Wert von 200 Mio. US-Dollar für die Expansion in den USA belastet die Stimmung.
- Technische Überverkauftheit – Der RSI-Wert von 22,9 zeigt Erschöpfung an, aber es gibt keine Bestätigung für eine positive Trendwende.
- Bärische Marktlage – Die allgemeine Angst im Kryptomarkt (CMC Fear Index: 39/100) verstärkt den Verkaufsdruck.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung des Token-Angebots (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 1. September hat Sonic Labs mit 99,99 % Zustimmung der Community die Ausgabe von 200 Mio. neuen Token genehmigt, um Projekte im Zusammenhang mit der Nasdaq und eine US-amerikanische Tochtergesellschaft zu finanzieren (MEXC News). Bereits am 9. September wurden 150 Mio. S-Token freigegeben, was einem Wert von 45 Mio. US-Dollar zum Zeitpunkt der Freigabe entspricht und die umlaufende Menge um 5 % erhöht hat.
Bedeutung:
Die Schaffung neuer Token kann zu einer Verwässerung führen, wenn die Nachfrage nicht im gleichen Maße steigt. Der Markt ist skeptisch, ob die Expansion in den traditionellen US-Finanzmarkt kurzfristig Vorteile bringt, besonders angesichts des 69%igen Kursverlusts seit Januar 2025.
Worauf achten:
- Anpassungen der Verbrennungsrate durch Sonic’s aktualisierte Gebührenstruktur, die die Verwässerung ausgleichen soll.
- Fortschritte bei den Zeitplänen für Nasdaq PIPE/ETF-Projekte.
2. Technische Analyse (Gemischte Signale)
Überblick:
Der Kurs liegt 11 % unter dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,285 US-Dollar und testet die Fibonacci-Unterstützung bei 0,263 US-Dollar. Das MACD-Histogramm ist weiterhin negativ (-0,0052), während der 7-Tage-RSI mit 22,93 auf überverkaufte Bedingungen hinweist.
Bedeutung:
Obwohl einige Indikatoren auf mögliche kurzfristige Erholungen hindeuten, erschweren das Fehlen positiver Divergenzen und die hohe Umlaufmenge von 2,88 Milliarden S-Token eine nachhaltige Erholung. Ein stabiler Bruch unter die Unterstützung bei 0,242 US-Dollar (Swing-Tief) könnte automatisierte Verkaufsprogramme auslösen.
Fazit
Der Kursrückgang von Sonic spiegelt strukturelle Sorgen wegen der steigenden Token-Menge wider, die durch schwache technische Signale und eine allgemein risikoscheue Stimmung im Kryptosektor verstärkt werden. Überverkaufte Bedingungen könnten kurzfristig Trader anziehen, doch die entscheidende Frage bleibt, ob die Expansion in den USA tatsächlich die Nachfrage steigern kann.
Wichtig zu beobachten: Kann Sonic die Unterstützungszone zwischen 0,242 und 0,263 US-Dollar bis zum 25. September halten?
Was könnte den zukünftigen Preis von Sbeeinflussen?
TLDR
Sonic (S) steht vor einer Mischung aus Chancen durch Wachstum im Ökosystem und Risiken durch die Token-Versorgung.
- Token-Freigaben & Airdrops – Am 9. September wurden 150 Millionen S (5 % des Gesamtangebots) freigegeben, was Verkaufsdruck auslösen könnte.
- Ausbau im US-Traditionellen Finanzmarkt (TradFi) – Ein 200-Millionen-Dollar-Plan für ETF/Nasdaq PIPE wurde genehmigt und zielt auf institutionelle Investoren ab.
- Gebühren-Monetarisierung – Entwickler erhalten 90 % der App-Gebühren, was das Wachstum des Ökosystems fördert.
- Technische Schwäche – Der RSI liegt bei 22,93 (überverkauft), aber der Preis liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, was auf schwache Dynamik hinweist.
Ausführliche Analyse
1. Dynamik der Token-Versorgung (Eher negativ / gemischte Auswirkungen)
Überblick: Am 9. September wurden 150 Millionen S-Token im Wert von etwa 45 Millionen US-Dollar freigegeben, was das zirkulierende Angebot um 5 % erhöht. Gleichzeitig laufen weiterhin Airdrops mit 190,5 Millionen S, wobei die Teilnahmeberechtigung in den USA ausgeweitet wurde – was zwar die Nutzerzahl steigert, aber auch die Verwässerung des Angebots erhöht.
Bedeutung: Airdrops fördern zwar die Nutzerakzeptanz, doch plötzliche Angebotssteigerungen führen oft zu Kursrückgängen. Die Freigabe fällt mit einem Jahresverlust von 68 % bei Sonic zusammen, was das Risiko eines weiteren Preisverfalls erhöht, falls viele Token-Inhaber verkaufen (BlockBeats).
2. Institutionelle Expansion in den USA (Positiv)
Überblick: Ein mit 99,99 % angenommener Governance-Vorschlag sieht vor, 200 Millionen US-Dollar in S-Token für ein Nasdaq PIPE-Investment, die Entwicklung eines ETFs und die Gründung von Sonic USA LLC bereitzustellen (MEXC News).
Bedeutung: Der Zugang zu einem regulierten ETF könnte institutionelles Kapital anziehen, was historisch oft zu Kursanstiegen führt. Allerdings sind die für Nasdaq vorgesehenen Token für drei Jahre gesperrt, was kurzfristig die Liquidität einschränkt, aber mittelfristig Optimismus schafft.
3. Gebühren-Monetarisierung & Entwickleranreize (Positiv)
Überblick: Das FeeM-Programm von Sonic leitet 90 % der App-Gebühren an Entwickler weiter und wird durch einen 200-Millionen-Dollar-Innovatorfonds unterstützt. Kürzliche Integrationen wie 1inch und Chainlink sowie die Tokenisierung realer Vermögenswerte im Wert von über 328 Millionen US-Dollar zeigen ein wachsendes Nutzungsvolumen (Sonic Whitepaper).
Bedeutung: Durch die direkte Beteiligung der Entwickler am Netzwerkumsatz könnte Sonic ähnlich wie Ethereum vom Wertzuwachs durch Apps profitieren. Der Erfolg hängt jedoch von einem anhaltenden Wachstum des DeFi-Gesamtwerts (TVL) ab, trotz des starken Wettbewerbs im Sektor.
4. Technische und Stimmungsrisiken (Negativ)
Überblick: Der Kurs von 0,255 US-Dollar liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,285 USD, 200-Tage SMA: 0,401 USD). Der RSI (7) bei 22,93 signalisiert überverkaufte Bedingungen. Die Marktstimmung ist von Angst geprägt (CMC Fear & Greed Index: 39).
Bedeutung: Obwohl der überverkaufte RSI auf eine mögliche Erholung hindeutet, sprechen das geringe Handelsvolumen (-24,89 % in 24 Stunden) und das hohe zirkulierende Angebot von 2,88 Milliarden S dafür, dass eine nachhaltige Erholung starken Kaufdruck erfordert.
Fazit
Der Kurs von Sonic wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut das Wachstum im traditionellen Finanzsektor gegen die Risiken durch Token-Freigaben und Verwässerung ankommt. Besonders wichtig sind die Entwicklungen rund um den Singapore Summit am 29. und 30. September sowie Neuigkeiten zur ETF-Regulierung. Es bleibt abzuwarten, ob das durch FeeM geförderte App-Wachstum die negativen Effekte der Token-Freigaben ausgleichen kann.
Was sagen die Leute über S?
TLDR
Die Sonic-Community schwankt zwischen unbeirrtem Optimismus und vorsichtigem Realismus, während $S gegen einen Abwärtstrend kämpft. Das sind die aktuellen Trends:
- Meme-basierte Kursziele ($10–$100) stehen im Widerspruch zu einem jährlichen Rückgang von 68 %
- $200 Mio. Airdrop in den USA löst Diskussionen über Verkaufsdruck versus Nutzerwachstum aus
- Wachstum des Ökosystems durch Coinbase-Listing und DeFi-Partnerschaften
- Technische Trader beobachten $0,38 als entscheidenden Widerstand
Ausführliche Analyse
1. @SpacePoernchen: „$100 Sonic oder nichts“ bullish
"An alle Sonic $S-Inhaber: Nur noch ein paar Jahre, dann könnt ihr Sonic $S für $100 verkaufen 🤗"
– @SpacePoernchen (5,2K Follower · 12K Impressionen · 16.09.2025, 09:20 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Aussage ist optimistisch für Sonic, da sie zeigt, dass eine Kern-Gruppe von Anlegern auf starkes Wachstum setzt. Allerdings fehlt eine fundamentale Grundlage für das Kursziel von $100 (394-facher Anstieg vom aktuellen Kurs $0,254).
2. @blockzhub_cn: $200 Mio. Airdrop in den USA gemischt
"Sonic Labs wird $200 Mio. in $S-Token verteilen"
– @blockzhub_cn (28K Follower · 47K Impressionen · 01.09.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher neutral bis negativ, da der Airdrop den Wert verwässern könnte. Langfristig aber positiv, wenn dadurch mehr Nutzer in den USA gewonnen werden. Trotz der Aktion ist der Token im Monatsvergleich um 19,8 % gefallen.
3. @renksieth: Brücke zu traditionellen Finanzmärkten bullish
"Von DeFi zu TradFi – $S positioniert sich für eine Wirkung auf ETF-Niveau!"
– @renksieth (16K Follower · 8,3K Impressionen · 12.09.2025, 14:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv zu bewerten, da Sonic Partnerschaften mit etablierten Institutionen wie Coinbase Custody und an der NASDAQ gelisteten Unternehmen eingeht. Mit einer Marktkapitalisierung von $730 Mio. steckt die breite Akzeptanz aber noch in den Anfängen.
4. Coinpedia: Technisches Doppelboden-Muster neutral
"Sonic bildet ein Doppelboden-Muster und nähert sich dem Widerstand bei $0,3832, während der MACD auf ein bullishes Signal hindeutet"
– Coinpedia Analyse (31.07.2025, 12:48 UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Neutral, bis ein Ausbruch bestätigt wird – das Niveau von $0,38 liegt 49 % über dem aktuellen Kurs und entspricht dem Hoch vom Juli. Scheitert der Kurs hier, könnte das Tief vom Juni bei $0,24 erneut getestet werden.
Fazit
Die Meinung zu Sonic ist gespalten: Entwickler betonen die Brücken zu traditionellen Finanzmärkten, während Trader die nachlassende Dynamik kritisch sehen. Das Ökosystem wächst (TVL: $1,2 Mrd.) und regulatorische Fortschritte in den USA deuten auf langfristiges Potenzial hin. Dennoch erfordert der Rückgang von 24,24 % in 60 Tagen Vorsicht. In dieser Woche ist die Kurszone zwischen $0,31 und $0,38 entscheidend – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte das bullishe technische Bild bestätigen, ein Scheitern könnte den Abwärtstrend beschleunigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über S?
TLDR
Sonic steuert Token-Freigaben und eine strategische Expansion in den traditionellen Finanzmarkt (TradFi) und gewinnt dabei an Entwickler-Engagement. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Token-Freigabe im Wert von 45 Mio. USD (9. September 2025) – 150 Mio. S-Token (5 % des Gesamtangebots) wurden freigegeben, was kurzfristig Verkaufsdruck auslösen könnte.
- Genehmigte US-Expansion im Wert von 200 Mio. USD (1. September 2025) – Ein von der Community unterstützter Plan für einen ETF, eine Nasdaq PIPE-Finanzierung und ein Büro in New York City.
- 40 Mio. USD Finanzierung für das Ökosystem (3. September 2025) – Strategische Investition in Validator-Betriebe durch Null-Kupon-Anleihen in S-Token.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigabe im Wert von 45 Mio. USD (9. September 2025)
Überblick:
Am 9. September hat Sonic 150 Mio. S-Token freigegeben, was 5 % der umlaufenden Token entspricht. Dies war Teil eines geplanten Freigabeplans. Gleichzeitig sank der Tokenpreis in der Woche um 14 % auf 0,255 USD, wobei der Verkaufsdruck bisher eher gering erscheint (24-Stunden-Handelsvolumen: 81,9 Mio. USD).
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies eher neutral bis leicht negativ, da mehr Token auf dem Markt verfügbar sind. Allerdings ist die Situation dank eines 24-Stunden-Umschlags von 11,2 % (durchschnittliche Liquidität) gut kontrollierbar. Beobachten Sie in dieser Woche die Zuflüsse an Börsen, um Hinweise auf eine Verteilung der Token unter den Inhabern zu erhalten (BlockBeats).
2. Genehmigte US-Expansion im Wert von 200 Mio. USD (1. September 2025)
Überblick:
Die Token-Inhaber stimmten einem bedeutenden Vorschlag zu, der vorsieht, 200 Mio. USD in S-Token für folgende Zwecke einzusetzen:
- 100 Mio. USD als Nasdaq PIPE-Reserve, um institutionelles Kapital anzuziehen
- 50 Mio. USD für einen ETF, der von einem regulierten Anbieter (BitGo Verwahrung) verwaltet wird
- 150 Mio. S-Token (entspricht 47,7 Mio. USD) für Sonic USA LLC in New York City
Bedeutung:
Langfristig ist dies ein positives Signal für die institutionelle Akzeptanz, birgt aber das Risiko einer Verwässerung – das Angebot an Token wird um etwa 6,2 % steigen. Die geplanten Änderungen bei der Gebührenstruktur sollen dem entgegenwirken, indem mehr Token verbrannt werden, was die Deflation an die Nutzung des Netzwerks koppelt (MEXC).
3. 40 Mio. USD Finanzierung für das Ökosystem (3. September 2025)
Überblick:
Sonic Labs investierte 40 Mio. USD in die verbundene Firma SonicStrategy durch Null-Kupon-Wandelanleihen, die in S-Token denominiert sind. Die Mittel sollen Validator-Betriebe, Treasury-Management und Blockchain-Investitionen unterstützen.
Bedeutung:
Neutral – diese Investition stärkt die Infrastruktur des Ökosystems, bindet aber Liquidität für sechs Monate. Die Verwendung von S-Token anstelle von Stablecoins zeigt Vertrauen in den Nutzen des Tokens (CoinDesk).
Fazit
Sonic balanciert kurzfristige Risiken durch Token-Freigaben mit strategischen Schritten zur institutionellen Anerkennung (ETF, Nasdaq). Die entscheidende Frage lautet: Können Gebührenverbrennungen und Wachstum der Nutzung die Verwässerung durch die 200-Millionen-USD-Expansion ausgleichen? Beobachten Sie wöchentlich die verbrannten Token und den Fortschritt bei der ETF-Zulassung.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von S?
TLDR
Sonics Fahrplan konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems und die Integration institutioneller Investoren.
- Expansion in den USA & Entwicklung eines ETFs (4. Quartal 2025) – Strategische Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten (TradFi) und Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen.
- Start der Gebühren-Monetarisierung (September 2025) – Entwickler erhalten 90 % der durch ihre Apps generierten Netzwerkgebühren.
- Sonic Summit in Singapur (29.–30. September 2025) – Updates zum Ökosystem und neue Partnerschaften.
Ausführliche Analyse
1. Expansion in den USA & Entwicklung eines ETFs (4. Quartal 2025)
Überblick: Ein Governance-Vorschlag, der am 5. September 2025 angenommen wurde, stellt 50 Millionen US-Dollar für einen US-ETF und 100 Millionen US-Dollar für eine NASDAQ-verbundene PIPE-Initiative bereit. Zur Umsetzung wird die Sonic USA LLC in New York gegründet, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und institutionelle Investoren zu gewinnen.
Bedeutung:
- Positiv: Institutionelle Investitionen könnten die Nachfrage stabilisieren und so den jüngsten Preisrückgang von -68 % im Jahresvergleich ausgleichen.
- Risiko: Regulatorische Herausforderungen und die Ausgabe von 150 Millionen $S könnten kurzfristig den Markt mit zusätzlichen Token überschwemmen und die Liquidität belasten.
2. Start der Gebühren-Monetarisierung (September 2025)
Überblick: FeeM, vorgestellt in Sonics Mainnet-Dokumentation, ermöglicht es Entwicklern, 90 % der Netzwerkgebühren zu erhalten, die durch ihre Anwendungen generiert werden.
Bedeutung:
- Positiv: Dieses Modell schafft Anreize für die Entwicklung hochwertiger dezentraler Anwendungen (dApps) und könnte das Total Value Locked (TVL) von aktuell 1,2 Milliarden US-Dollar erhöhen.
- Neutral: Der Erfolg hängt von der kontinuierlichen Aktivität der Entwickler ab, zumal andere Blockchains ähnliche Modelle anbieten.
3. Sonic Summit in Singapur (29.–30. September 2025)
Überblick: Dieses wichtige Event findet vor der TOKEN2049-Konferenz statt und legt den Fokus auf Partnerschaften, wie die Integration von 1inch, sowie auf die Demonstration der SonicVM-Leistung mit 400.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
Bedeutung:
- Positiv: Live-Demos von Real-World-Asset-Orakeln (RWA) und MEV-resistenten Swaps könnten neues Kapital anziehen.
- Neutral: Die tatsächliche Marktwirkung hängt davon ab, ob konkrete Ankündigungen gemacht werden oder es sich nur um Marketing handelt.
Fazit
Sonics Fahrplan verbindet kurzfristige Anreize für Entwickler (FeeM) mit langfristigen Strategien für institutionelle Investoren (ETF/NASDAQ). Der aktuelle Kurs von 0,256 US-Dollar spiegelt Skepsis gegenüber möglichen Umsetzungsrisiken wider. Erfolgreiche Ergebnisse beim Summit oder Fortschritte beim ETF könnten die Stimmung jedoch deutlich verbessern. Beobachten Sie: Handelsvolumen um den 29. September und die Akzeptanz von FeeM.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von S?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Sonic konzentriert sich auf bessere Skalierbarkeit und wirtschaftliche Anreize.
- Token-Burn-Upgrade (16. September 2025) – Überarbeitete Verteilung der Gebühren und Verbrennungsmechanismen zur Reduzierung der Inflation.
- Pectra-Kompatibilitäts-Testnet (12. August 2025) – Integration des Ethereum-Pectra-Upgrades zur Optimierung der EVM (Ethereum Virtual Machine).
Detaillierte Analyse
1. Token-Burn-Upgrade (16. September 2025)
Überblick:
Sonic hat einen dynamischen Mechanismus zur Token-Verbrennung eingeführt, bei dem 50 % der Gebühren von Nicht-Builder-Transaktionen dauerhaft verbrannt werden. Gleichzeitig wurden die Belohnungen für Validatoren angepasst.
Die neue Gebührenverteilung sieht so aus:
- Builder-Transaktionen: 90 % der Gebühren gehen an die Builder, 5 % an Validatoren, 5 % werden verbrannt.
- Nicht-Builder-Transaktionen: 50 % der Gebühren werden verbrannt, 50 % gehen an Validatoren.
Ziel ist es, die jährliche Inflation von 1,5 % durch neue Token-Ausgabe auszugleichen und gleichzeitig Entwickler durch die Monetarisierung von Gebühren (Fee Monetization, FeeM) zu motivieren.
Was bedeutet das?
Für $S ist das positiv, da bei hoher Netzwerkauslastung ein deflationärer Effekt entsteht, der das Wachstum des Token-Angebots ausgleichen kann. Nutzer profitieren von einem geringeren Inflationsrisiko auf lange Sicht, während Builder mehr Wert aus den Gebühren ihrer Anwendungen behalten.
(Quelle)
2. Pectra-Kompatibilitäts-Testnet (12. August 2025)
Überblick:
Das Testnet 2.1 unterstützt nun das Ethereum-Upgrade Pectra, das die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert und die Leistung der virtuellen Maschine steigert.
Das Update umfasst 11 Ethereum Improvement Proposals (EIPs), darunter:
- EIP-3074: Ermöglicht das Sammeln von Transaktionsgenehmigungen für Wallets.
- EIP-7251: Optimiert die Staking-Mechanik.
Entwickler können jetzt Pectra-kompatible Smart Contracts auf SonicVM, der eigenen EVM-Laufzeitumgebung der Chain, bereitstellen.
Was bedeutet das?
Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen auf $S, langfristig ist es jedoch positiv. Entwickler erhalten Zugriff auf die neuesten Ethereum-Werkzeuge, was die Migration von Anwendungen zwischen Chains erleichtert. Node-Betreiber müssen vor dem Start des Mainnets ein Upgrade durchführen.
(Quelle)
Fazit
Sonic kombiniert technische Verbesserungen (Pectra-Integration) mit wirtschaftlichen Reformen (Verbrennungsmechanismen), um seine Position als schnelle EVM-Chain zu stärken. Die Überarbeitung der Token-Verbrennung adressiert direkt Inflationsprobleme, während die Fortschritte im Testnet die anhaltende Dynamik der Entwicklergemeinschaft zeigen.
Könnten verbesserte Token-Verbrennungen und die Angleichung an Ethereum $S helfen, den jährlichen Kursrückgang von -68 % umzukehren?