Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was ist S?

TLDR

Sonic (S) ist eine schnelle, EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die Entwicklern eine skalierbare Infrastruktur und einzigartige Anreize zur Umsatzbeteiligung bietet.

  1. Entwickler im Fokus – Entwickler erhalten bis zu 90 % der Gebühren, die ihre Apps generieren.
  2. Leistungsstarke Technologie – Verarbeitet über 10.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Bestätigungszeit unter einer Sekunde.
  3. Ethereum-Brücke – Sichere Verbindung zu Ethereum über das Sonic Gateway.

Ausführliche Erklärung

1. Zweck & Nutzen

Sonic möchte die Anreize im Blockchain-Bereich neu ausrichten, indem es die Entwickler in den Mittelpunkt stellt. Das Programm Fee Monetization (FeeM) erlaubt es Apps, bis zu 90 % der Netzwerkgebühren, die sie erzeugen, zu behalten. So entstehen nachhaltige Einnahmequellen (Sonic Whitepaper). Das ist ein großer Unterschied zu anderen Blockchains, bei denen meist Validatoren oder Sequencer den Großteil der Einnahmen erhalten – ein häufiges Problem für Entwickler.

Die Blockchain setzt außerdem auf breite Akzeptanz durch Bestätigungen in unter einer Sekunde und EVM-Kompatibilität. Das bedeutet, dass Entwickler, die bereits mit Ethereum arbeiten, ihre bestehenden Tools wie Solidity-Verträge problemlos nutzen können (Mainnet Launch Blog).

2. Technologie & Aufbau

Sonic verwendet einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus mit Innovationen wie Live Pruning, das die Speicheranforderungen für Nodes um 66 % reduziert, sowie eine eigene virtuelle Maschine, die EVM-kompatibel ist und gleichzeitig die Ausführungsgeschwindigkeit erhöht.

Die Sonic Gateway-Brücke zu Ethereum ist besonders sicher: Sollte die Brücke länger als 14 Tage ausfallen, können Nutzer ihre Vermögenswerte direkt auf Ethereum zurückholen. Damit wird die Sicherheit höher gewichtet als bei üblichen „optimistischen“ Rollup-Modellen (Whitepaper).

3. Tokenomics & Governance

Der S Token hat mehrere Funktionen:

  • Netzwerk-Treibstoff für Transaktionen und Smart Contracts.
  • Staking-Asset (mindestens 1 S zum Staken, 50.000 S für den Betrieb eines Validators).
  • Governance-Werkzeug für Protokoll-Updates.

Die anfängliche Tokenmenge entspricht der von Fantom’s FTM (3,175 Milliarden S). Die Inflation wird kontrolliert durch eine jährliche Ausgabe von 1,5 % über sechs Jahre, um das Wachstum zu finanzieren. Zusätzlich gibt es Mechanismen zum Verbrennen ungenutzter Token und für frühe Airdrop-Ansprüche, um die Inflation zu begrenzen (Whitepaper).

Fazit

Sonic verbindet Ethereum-Kompatibilität mit einem entwicklerfreundlichen Wirtschaftsmodell und hoher Leistungsfähigkeit. Durch die Ausrichtung der Anreize zwischen Entwicklern und Netzwerk positioniert sich Sonic als Plattform für skalierbare dezentrale Anwendungen (dApps). Ob das Modell der Umsatzbeteiligung genug Entwickler anzieht, um andere Layer-1-Blockchains zu überholen, bleibt abzuwarten.


Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 24.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 20.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 16.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 12.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 07.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 03.10.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 28.09.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 24.09.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 20.09.2025
Analyse der Kryptowährung S und Preisprognose für den 13.09.2025