Was könnte den zukünftigen Preis von SKYbeeinflussen?
TLDR
Die Zukunft von SKY hängt von Veränderungen in der Governance, der Akzeptanz von Stablecoins und den Marktbedingungen ab.
-
MKR-zu-SKY Strafgebühr (Gemischte Auswirkungen)
Verzögerte Umwandlungen werden ab dem 22. September 2025 mit einer Gebühr von 1 % belegt, die vierteljährlich steigt. -
Wachstum von Stablecoins (Positiv)
Die USDS-Versorgung ist im Jahresvergleich um 29 % auf über 7 Milliarden US-Dollar gestiegen; die Integration mit Layer-2-Lösungen wie Base und Arbitrum erhöht die Nutzbarkeit. -
Token-Rückkäufe (Positiv)
Über 80 Millionen US-Dollar wurden für den Rückkauf von mehr als 1 Milliarde SKY ausgegeben (~3,2 % des Umlaufs), was die Liquidität verknappt.
Ausführliche Analyse
1. MKR-zu-SKY Umwandlungsstrafe (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Governance von Sky Protocol schreibt vor, dass MKR-Token, die nach dem 22. September 2025 in SKY umgewandelt werden, mit einer Strafgebühr von 1 % belegt werden, die alle drei Monate um weitere 1 % steigt. Im Oktober 2025 sind noch etwa 19 % der MKR-Token (im Wert von 316 Millionen US-Dollar) nicht umgewandelt. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Upgrade-Prozess zu beschleunigen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass viele Inhaber kurz vor Ablauf der Frist ihre Token auf einmal verkaufen, was zu Verkaufsdruck führen könnte.
Bedeutung:
Kurzfristig könnten die Strafgebühren den Verkaufsdruck verringern, da sie Anreize für frühzeitige Umwandlungen schaffen. Bei längeren Verzögerungen besteht jedoch die Gefahr, dass viele Token-Inhaber ihre Bestände gleichzeitig verkaufen, was den Markt belastet. Historische Daten zeigen, dass bereits 81 % der MKR-Token umgewandelt wurden, was auf ein moderates Vertrauen in die Governance von SKY hinweist.
2. USDS-Akzeptanz und DeFi-Integration (Positiv)
Überblick:
USDS, die verbesserte Version von DAI im Sky-Ökosystem, hat eine Versorgung von über 7 Milliarden US-Dollar und verwaltet mehr als 3 Milliarden US-Dollar in einem Sparmodul mit 4,5 % jährlicher Verzinsung. Neue Vorschläge sehen vor, USDH auf Hyperliquid mit einer Rendite von 4,85 % einzuführen und institutionelle Kredite über die CLO-Strategie von Grove mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar zu erweitern.
Bedeutung:
Die steigende Nutzung von USDS zieht Kapital an und erhöht die Einnahmen des Protokolls (über 100 Millionen US-Dollar pro Jahr), die für den Rückkauf von SKY-Token verwendet werden. Partnerschaften, wie die Kreditbewertung B- von S&P (S&P Global), stärken die Glaubwürdigkeit und könnten institutionelle Investitionen fördern.
3. Rückkäufe und Tokenomics (Positiv)
Überblick:
Die Schatzkammer von Sky verwendet 50 % der Einnahmen für tägliche Rückkäufe von SKY-Token, im Durchschnitt etwa 250.000 US-Dollar pro Tag. Seit 2025 wurden mehr als 1 Milliarde SKY-Token im Wert von über 80 Millionen US-Dollar zurückgekauft, was den Verkaufsdruck verringert.
Bedeutung:
Diese kontinuierlichen Rückkäufe wirken den negativen makroökonomischen Trends entgegen, wie zum Beispiel der BTC-Dominanz von 59 %. Dennoch ist der Preis von SKY im laufenden Jahr um 30 % gefallen, was auf eine schwache Nachfrage im Einzelhandel trotz der Rückkäufe hinweist.
Fazit
Der Kurs von SKY wird wahrscheinlich von der weiteren Verbreitung von USDS, der Disziplin bei der MKR-Umwandlung und der Wirksamkeit der Rückkäufe abhängen. Obwohl die Grundlagen des Protokolls (TVL, Einnahmen) solide sind, stellen die allgemeine Unsicherheit im Kryptomarkt (Index: 29) und die Schwäche bei Altcoins Herausforderungen dar. Beobachten Sie die Umwandlungsrate von MKR nach dem 22. September genau – werden die Strafgebühren die Upgrades beschleunigen oder zu erhöhter Volatilität führen?
Was sagen die Leute über SKY?
TLDR
Die Sky-Community diskutiert derzeit intensiv über Änderungen bei der Token-Ökonomie und neue Börsennotierungen. Hier die wichtigsten Punkte:
- Rückkäufe übersteigen 1 Milliarde SKY – ein positives Zeichen für eine deflationäre Entwicklung
- 12,75 % Staking-Belohnungen steigern die Nachfrage nach USDS
- Notierungen bei Coinbase und Binance wecken Hoffnungen auf mehr Liquidität
- Strafen für MKR→SKY-Konvertierung rücken näher, Stichtag ist der 18. September
Ausführliche Analyse
1. @SkyEcosystem: Rückkauf-Meilenstein erreicht 🟢
"1,11 Milliarden SKY zurückgekauft (3,28 % des Umlaufs) durch wöchentliche USDS-Ausgaben von 1,4 Mio. $"
– @SkyEcosystem (152.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 04.08.2025, 13:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für SKY, denn durch systematische Rückkäufe wird die im Umlauf befindliche Menge reduziert. Die Finanzierung erfolgt aus den Einnahmen des Protokolls, die auf etwa 230 Millionen US-Dollar jährlich geschätzt werden.
2. @mkbijaksana: Technisches Kaufsignal 🟠
"Bullish engulfing Kerze – Kursziel 0,088 $ (+51 % vom aktuellen Kurs 0,058 $)"
– @mkbijaksana (8.700 Follower · 18.000 Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das technische Signal ist neutral bis leicht positiv. Das Muster deutet zwar auf einen Kursanstieg hin, aber SKY stößt am gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Tage (EMA bei 0,063 $) auf Widerstand. Zudem liegt der Kurs im 90-Tage-Trend 30 % im Minus.
3. @CoinbaseAssets: Börsennotierung bringt Schwung 🟢
"SKY/USDS jetzt auf Coinbase-Apps mit Marktkapitalisierung von 1,76 Mrd. $"
– @CoinbaseAssets (890.000 Follower · 3,4 Mio. Impressionen · 10.07.2025, 16:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Notierung ist ein positiver Impuls für die Liquidität. Die sogenannte „Coinbase-Effekt“ zeigt historisch gesehen durchschnittliche Volumensteigerungen von 50 % nach einer Listung.
4. @bitbank: Frist für Upgrade sorgt für Unsicherheit 🔴
"Ab dem 18. September gilt eine 1 % Strafe für nicht konvertierte MKR→SKY Token"
– @bitbank (Firmenkonto · 11.09.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Es besteht das Risiko eines Verkaufsdrucks. Noch sind 19 % der MKR-Token nicht in SKY umgewandelt (Wert ca. 323 Mio. $). Mit Annäherung der Frist könnten viele Anleger zum Verkauf gezwungen sein.
Fazit
Die Meinungen zu SKY sind gemischt. Einerseits zeigen Rückkäufe und attraktive Staking-Renditen eine solide Grundlage. Andererseits sorgen die bevorstehende MKR-Konvertierungsfrist und der seit Jahresbeginn um 52 % gesunkene Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) für Vorsicht. Besonders wichtig wird die Entwicklung der SKY/MKR-Konvertierungsrate nach dem 18. September sein. Gelingt es, den verbleibenden Bestand erfolgreich umzuwandeln, könnte dies das wirtschaftliche Konzept des Rebrandings bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über SKY?
TLDR
Sky bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und Veränderungen im Angebot, während DeFi auf traditionelle Finanzwelt trifft. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Valour bringt 100. ETP auf den Markt (22. Oktober 2025) – Skys Governance-Token wird an der schwedischen Spotlight Stock Market gelistet und erhält so breiteren regulierten Zugang.
- Binance unterstützt MKR-zu-SKY Migration (22. Oktober 2025) – Die Börse erleichtert den Token-Tausch vor drohenden Strafmaßnahmen wegen verzögerter Upgrades.
- Sky beteiligt sich an einer Rückkaufwelle von 1,4 Mrd. USD (19. Oktober 2025) – Das Protokoll kaufte SKY-Token im Wert von 78,8 Mio. USD zurück, um die Verwässerung des Angebots zu verringern.
Ausführliche Analyse
1. Valour bringt 100. ETP auf den Markt (22. Oktober 2025)
Überblick:
Valour, eine Tochtergesellschaft von DeFi Technologies, hat ihr 100. Exchange-Traded Product (ETP) auf SKY an der schwedischen Spotlight Stock Market gelistet. Dieses ETP ermöglicht es traditionellen Anlegern, in den Governance-Token von Sky zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt verwahren zu müssen.
Bedeutung:
Das ist positiv für SKY, da regulierte Produkte institutionelles Kapital anziehen und die Liquidität erhöhen. ETPs verbinden die Welt der DeFi mit der traditionellen Finanzwelt und können so den Preis von SKY durch eine breitere Nachfrage stabilisieren. (crypto.news)
2. Binance unterstützt MKR-zu-SKY Migration (22. Oktober 2025)
Überblick:
Binance hat die vollständige Unterstützung für die Migration von Maker (MKR) zu Sky (SKY) angekündigt. Diese Migration ist wichtig, um MKR aus dem Umlauf zu nehmen und die Governance unter SKY zu bündeln. Der Umrechnungskurs von 1:24.000 bleibt bis zum Beginn der Strafmaßnahmen am 18. September 2025 bestehen.
Bedeutung:
Dies ist neutral für SKY, da es die Rolle des Tokens festigt, aber kurzfristig zu Schwankungen führen kann, wenn die Verzögerungen bei Upgrades den Verkaufsdruck erhöhen. Bislang sind 81 % der Migration abgeschlossen, was langfristig die Verkaufsliquidität verringern könnte. (Binance Square)
3. Sky beteiligt sich an einer Rückkaufwelle von 1,4 Mrd. USD (19. Oktober 2025)
Überblick:
Das Sky-Protokoll hat im Jahr 2025 SKY-Token im Wert von 78,8 Mio. USD zurückgekauft. Dies ist Teil eines größeren Branchentrends mit Rückkäufen im Gesamtwert von 1,4 Mrd. USD. Ziel der Rückkäufe ist es, die hohe Verwässerung durch das Gesamtangebot zu reduzieren. Sky kauft durchschnittlich Token im Wert von 250.000 USD pro Tag zurück.
Bedeutung:
Das ist positiv für SKY, da eine Verringerung des umlaufenden Angebots die Token-Ökonomie verbessern kann. Allerdings hängen dauerhafte Rückkäufe von den Einnahmen des Protokolls ab, die derzeit bei etwa 100 Mio. USD jährlich liegen. (MEXC News)
Fazit
Sky entwickelt sich weiter, indem es regulierte Produkte einführt, die Migration abschließt und durch deflationäre Rückkäufe das Angebot kontrolliert. Dies zeigt eine Reifephase, in der DeFi-Innovationen mit institutionellen Strukturen verschmelzen. Ob die zunehmende Akzeptanz von ETPs die noch bestehenden Angebotsbedenken ausgleichen kann, bleibt spannend – besonders mit Blick auf die bevorstehenden Strafmaßnahmen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SKY?
TLDR
Der Fahrplan von Sky konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und technische Verbesserungen. Wichtige Meilensteine sind:
- Dezentrale Betriebsplattform – Produktionsreife (Q4 2024) – Fertigstellung der transparenten und governance-orientierten Infrastruktur in Produktionsqualität.
- Atlas Rulebook Editor (Q4 2024) – Entwicklung von Werkzeugen zur Verwaltung von dezentralen Governance-Regelwerken.
- Ausgliederung von Powerhouse (Q4 2024) – Umwandlung von Powerhouse zu einem eigenständigen Akteur im Ökosystem.
Ausführliche Analyse
1. Dezentrale Betriebsplattform – Produktionsreife (Q4 2024)
Überblick
Dieser Meilenstein (Stand Oktober 2025: 92 % abgeschlossen) schließt die Entwicklung von Skys integrierter Transparenzplattform ab, die Fusion, Switchboard, Connect und Renown vereint. Dazu gehören auch neu gestaltete Anwendungen auf Sky-Subdomains mit Echtzeitdaten aus dem Ökosystem.
Bedeutung
Das ist positiv für SKY, da es die Transparenz erhöht, was besonders für institutionelle Nutzer wichtig ist, und die Governance stärkt. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der vollständigen technischen Integration.
2. Atlas Rulebook Editor (Q4 2024)
Überblick
Das Atlas-Projekt (50 % abgeschlossen) zielt darauf ab, ein Dokumentenmodell auf Basis von Notion für dezentrale Governance-Regeln zu schaffen. Aktuell werden Lücken analysiert und ein Fahrplan für 2025 geplant.
Bedeutung
Kurzfristig ist dies neutral, könnte aber langfristig die Teilnahme an der Governance erleichtern. Die langsamen Fortschritte (10 % bei der integrierten Planung) könnten den Nutzen verzögern.
3. Ausgliederung von Powerhouse (Q4 2024)
Überblick
Diese Initiative (39 % abgeschlossen) umfasst rechtliche Strukturierung, Tokenomics und Community-Aufbau, um Powerhouse als eigenständige Einheit abzuspalten. Zu den Ergebnissen gehören die Gründung einer juristischen Person und die Entwicklung der DAO-Tokenomics.
Bedeutung
Das ist positiv, wenn es gelingt, da es die Einnahmequellen von Sky diversifizieren könnte. Allerdings weist der geringe Fortschritt (15 % bei Tokenomics) auf ein Risiko bei der Umsetzung hin.
Fazit
Der Fahrplan von Sky legt den Fokus auf Dezentralisierung, Governance-Tools und Skalierbarkeit des Ökosystems. Obwohl die Fortschritte bei den wichtigen Meilensteinen für 2024 hinter dem Zeitplan zurückbleiben, könnte deren Fertigstellung die Rolle von SKY im institutionellen DeFi-Bereich stärken. Mit der nun aktiven MKR-zu-SKY Migrationsstrafe (1 % vierteljährlicher Wertverlust) stellt sich die Frage, ob eine beschleunigte Entwicklung die Herausforderungen bei der Umstellung ausgleichen kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SKY?
TLDR
Die Aktualisierungen im Sky-Code konzentrieren sich auf Verbesserungen der Governance, Anpassungen beim Staking und Strafgebühren für verspätete Token-Migrationen.
- Aktivierung der Strafgebühr bei verspätetem Upgrade (18. September 2025) – Es wird eine Gebühr von 1 % auf MKR-zu-SKY-Konvertierungen erhoben, die vierteljährlich ansteigt.
- Aktivierung der Staking-Belohnungen (29. Mai 2025) – USDS-Belohnungen für SKY-Staker wurden freigeschaltet.
- Durchführung des Governance-Upgrades (19. Mai 2025) – Die Stimmrechte wurden vollständig auf SKY-Token übertragen.
Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung der Strafgebühr bei verspätetem Upgrade (18. September 2025)
Überblick:
Sky hat ab dem 18. September 2025 eine Strafgebühr von 1 % auf die Umwandlung von MKR in SKY eingeführt. Diese Gebühr erhöht sich alle drei Monate um weitere 1 %. Ziel ist es, die Migration auf SKY als einzigen Governance-Token durchzusetzen.
Was bedeutet das:
Für SKY selbst ist das neutral, da es die Governance vereinfacht, indem MKR schrittweise abgeschafft wird. Allerdings besteht das Risiko, dass Inhaber, die langsam handeln, abgeschreckt werden. Die Strafgebühren sollen rechtzeitige Upgrades fördern, könnten aber kleinere Teilnehmer unter Druck setzen.
(Quelle)
2. Aktivierung der Staking-Belohnungen (29. Mai 2025)
Überblick:
Ein Governance-Update hat USDS-Belohnungen für SKY-Staker aktiviert, mit jährlichen Renditen von etwa 15 %. Innerhalb weniger Wochen wurden über 800 Millionen SKY-Token zum Staking eingesetzt.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für SKY, da das Staking die verfügbare Menge an Token verringert und die Einnahmen des Protokolls steigert. Allerdings hängt die Attraktivität von SKY dadurch auch von der Nachfrage nach dem Stablecoin USDS ab.
(Quelle)
3. Durchführung des Governance-Upgrades (19. Mai 2025)
Überblick:
Durch Codeänderungen wurde die Governance-Macht vollständig auf SKY übertragen, während die Stimmrechte von MKR deaktiviert wurden. Bis September 2025 wurden über 63 % der MKR-Token in SKY umgewandelt.
Was bedeutet das:
Langfristig ist das positiv, da die Governance dadurch vereinfacht und weniger fragmentiert wird. Allerdings zeigt die geringe Wahlbeteiligung (z. B. 0,65 % bei jüngsten Abstimmungen) mögliche Risiken einer Zentralisierung auf.
(Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des Sky-Codes legt den Fokus auf eine zentralisierte Governance und Anreize fürs Staking, während gleichzeitig Strafgebühren für Inhaber der alten Token eingeführt werden. Da noch 36,75 % der MKR-Token nicht umgewandelt sind, bleibt die Frage: Wird die Strafgebührenregelung erfolgreich dafür sorgen, dass MKR ausläuft, ohne die Liquidität von SKY zu gefährden?