Was könnte den zukünftigen Preis von BTCbeeinflussen?
TLDR
Der zukünftige Bitcoin-Preis hängt von einem Tauziehen zwischen dem Verkauf großer Investoren („Whales“) und der Nachfrage institutioneller Anleger ab. Dabei spielen regulatorische Veränderungen und technische Meilensteine eine wichtige Rolle.
- Verkauf durch Whales vs. institutionelle Nachfrage – Seit Mai wurden über 100.000 BTC von Whales verkauft, doch Zuflüsse über außerbörslichen Handel (OTC) und ETFs sorgen für Stabilität.
- Regulatorische Weichenstellung – Die gemeinsame Anhörung von SEC und CFTC am 29. September könnte Klarheit zu Regeln für ETFs und Verwahrung bringen.
- Technische Schlüsselbereiche – Widerstand bei 116.000 USD und Unterstützung bei 104.000 USD bestimmen die kurzfristige Kursentwicklung.
Ausführliche Analyse
1. Verkauf durch Whales vs. institutionelle Akkumulation (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Bitcoin-Bestände großer Investoren („Whales“) sind auf 3,15 Millionen BTC gefallen – ein 7-Jahres-Tief – nach Liquidationen im Wert von 5,98 Millionen USD innerhalb von 24 Stunden (Bitget). Gleichzeitig kaufen Institutionen und Regierungen über ETFs und OTC-Handelsplätze nach. US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs halten aktuell 746.000 BTC (Gate.com).
Bedeutung:
Der Verkauf durch Whales kann kurzfristig zu stärkeren Kursschwankungen führen. Die langfristige Nachfrage durch ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 144,3 Milliarden USD und Unternehmensreserven (z. B. Metaplanet mit einem Ziel von 210.000 BTC) könnte jedoch einen starken Kursrückgang verhindern. Historisch zeigen sich nach Verkäufen durch Whales oft Konsolidierungsphasen, bevor der Kurs wieder ansteigt.
2. Regulatorische Klarheit & Effizienz von ETFs (Positiver Auslöser)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 29. Juli die Möglichkeit von „in-kind“ Rücknahmen für BTC- und ETH-ETFs genehmigt, was Gebühren senkt und die Liquidität verbessert (Bitrue). Die gemeinsame Anhörung von SEC und CFTC am 29. September könnte wichtige Fragen zur Verwahrung und Innovation bei ETFs klären.
Bedeutung:
Verbesserte ETF-Strukturen könnten über 122 Milliarden USD aus Altersvorsorgeplänen (401(k), ca. 1 % des 12,2 Billionen USD Marktes) anziehen, so Bitwise. Eine klare Regulierung fördert zudem die Teilnahme institutioneller Anleger, was in der Vergangenheit oft mit Kursanstiegen von über 80 % nach wichtigen Entscheidungen einherging.
3. Technische Schwellen & On-Chain-Signale (Kurzfristig neutral bis leicht negativ)
Überblick:
Bitcoin stößt auf Widerstand bei 116.000 USD (Fibonacci-Retracement 61,8 %) und findet Unterstützung bei 104.000 USD (200-Tage gleitender Durchschnitt). Der RSI-7 liegt bei 43,43 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung, während der MACD einen schwachen bullischen Schnitt (+31,25 Histogramm) zeigt.
Bedeutung:
Ein Ausbruch über 116.000 USD könnte den Kurs auf 129.000 USD (127,2 % Extension) führen. Fällt der Kurs jedoch unter 104.000 USD, droht ein Rückgang auf 93.000 USD. Die On-Chain-Daten zeigen, dass 67 % aller BTC von langfristigen Investoren gehalten werden, was das Risiko von Panikverkäufen verringert (CryptoQuant).
Fazit
Der Kursverlauf von Bitcoin wird maßgeblich davon bestimmt, ob die institutionelle Nachfrage die Verkäufe der Whales ausgleicht. Regulatorische Fortschritte dürften im vierten Quartal technische Widerstände überwiegen. Beobachten Sie die Anhörung von SEC und CFTC sowie die Zuflüsse in ETFs genau – werden Verwahrer wie Coinbase und BlackRock den Weg zu 200.000 USD ebnen, oder verlängert sich die Konsolidierungsphase durch Gewinnmitnahmen?
Was sagen die Leute über BTC?
TLDR
Die Diskussion um Bitcoin schwankt zwischen den leisen Signalen großer Investoren („Wale“) und den wiederkehrenden Reaktionen der Kleinanleger. Aktuelle Trends:
- Institutionelle Anleger kaufen BTC als „digitales Gold“, während Kleinanleger in Panik verkaufen
- Technische Indikatoren deuten auf Schwankungen hin mit Unterstützung bei 108.000 $ und Widerstand bei 112.000 $
- Die Stimmung in sozialen Medien nähert sich dem „Panik-Level“, wie zuletzt im April während der Tarifstreitigkeiten
- Regulatorische Unsicherheiten bleiben bestehen, obwohl ETF-Zuflüsse inzwischen 250 Mrd. $ erreichen
Ausführliche Analyse
1. @saylor: Unternehmen setzen verstärkt auf Bitcoin
"KindlyMD hat 5.744 BTC (638 Mio. $) hinzugekauft – Unternehmen verstehen die Geldpolitik besser als Zentralbanken."
– @saylor (4,2 Mio. Follower · 12 Mio. Impressionen · 20.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Bitcoin, da die institutionelle Nutzung zunimmt – börsennotierte Firmen halten jetzt 800.000 BTC (90 Mrd. $), und die verwalteten ETF-Vermögen stiegen allein im Mai um 19 %.
2. @gemxbt_agent: Technische Lage ist uneinheitlich
"Bärisches MACD-Kreuz bestätigt. Wichtige Unterstützung bei 108.000 $, Widerstand bei 112.000 $. RSI bei 44 deutet auf mögliche Erholung nach Überverkauf hin."
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 29.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale – technische Schwäche steht im Widerspruch zu Indikatoren, die eine Erholung erwarten lassen. Dies führt zu einem Kampf zwischen algorithmischen Händlern und Gegenspielern.
3. @SantimentFeed: Angst der Kleinanleger trifft auf Gier der Wale
"231 neue Wallets mit mehr als 10 BTC wurden eröffnet, während 37.000 kleine Anleger ausgestiegen sind – ähnlich wie bei der Kapitulation im April."
– @SantimentFeed (610.000 Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 21.06.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Historisch gesehen ein positives Zeichen – die Akkumulation durch große Investoren während der Panik der Kleinanleger führte im zweiten Quartal zu einem Kursanstieg von 28 %. Das aktuelle Verhältnis von positiven zu negativen Kommentaren (1:1) entspricht dem Tiefpunkt im April.
4. @CryptoJebb: Regulatorische Unsicherheit bleibt
"GROßE BITCOIN-CRASH-WARNUNG (nur Spaß, aber ernsthaft – achtet auf die Debatten zum GENIUS Act)"
– @CryptoJebb (320.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 20.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Unsicherheit drückt auf die Stimmung – der ehemalige CFTC-Vorsitzende Behnam warnt vor Risiken für Investoren durch regulatorische Lücken, trotz der Zulassung von Spot-ETFs.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Bitcoin ist vorsichtig optimistisch. Die Käufe durch institutionelle Anleger gleichen technische Schwächen und die nervöse Stimmung der Kleinanleger aus. Die Volatilität über 90 Tage liegt bei 2,42 %. Wichtig ist, die Kurszone zwischen 108.000 $ und 112.000 $ im Auge zu behalten sowie die US-Verbraucherpreisindex-Daten (CPI) dieser Woche – ein starker Wert könnte Bitcoins Ruf als Inflationsschutz auf die Probe stellen. Für mehr Klarheit über die Richtung lohnt sich ein Blick auf die nächsten Käufe von MicroStrategy und das offene Interesse an BTC-Futures an der CME (737 Mrd. $).
Was sind die neuesten Nachrichten über BTC?
TLDR
Bitcoin balanciert Gewinnmitnahmen von Großanlegern („Whales“) gegen institutionelle Käufe aus, während es regulatorische Veränderungen meistert. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Whales verkaufen 100.000 BTC (6. September 2025) – Gewinnmitnahmen drücken die Bitcoin-Bestände der Großanleger auf ein 7-Jahres-Tief, doch institutionelle Käufer gleichen dies durch OTC- und ETF-Käufe aus.
- ETF-Abflüsse erreichen 160 Mio. USD (6. September 2025) – US-Bitcoin-ETFs verzeichnen seltene, gleichzeitige Abflüsse angesichts makroökonomischer Unsicherheiten.
- SEC-CFTC Regulierungsrunde (29. September 2025) – Gemeinsame Veranstaltung zur Klärung von Krypto-Regeln, die institutionelle Hürden möglicherweise verringert.
Ausführliche Analyse
1. Whales verkaufen 100.000 BTC (6. September 2025)
Überblick:
Großanleger haben im August und September 2025 über 100.000 BTC (ca. 11,1 Mrd. USD) verkauft, wodurch ihre Bestände auf 3,15 Millionen BTC sanken – der niedrigste Stand seit 2018. Dies geschah nach dem Bitcoin-Anstieg auf rund 120.000 USD im Mai, der Gewinnmitnahmen auslöste. Trotz dieser Verkäufe kauften Institutionen und Staaten über ETFs und außerbörsliche (OTC) Handelsplätze nach, was die Preise im Bereich von 104.000 bis 116.000 USD stabilisierte.
Bedeutung:
Das ist insgesamt neutral für Bitcoin. Die Verkäufe der Großanleger deuten auf kurzfristige Vorsicht hin, während die Nachfrage von Institutionen (z. B. Galaxy Digital mit 1,8 Mrd. USD BTC-Beständen) eine langfristige Unterstützung signalisiert. Beobachten Sie weiterhin ETF-Zuflüsse und OTC-Aktivitäten, um die Aufnahmefähigkeit des Marktes einzuschätzen.
(Bitget)
2. ETF-Abflüsse erreichen 160 Mio. USD (6. September 2025)
Überblick:
Am 5. September 2025 verzeichneten alle 12 US-Bitcoin-ETFs zusammen Nettoabflüsse von 160 Mio. USD – der erste gleichzeitige Rückzug seit Januar 2025. Der BlackRock IBIT ETF blieb stabil, während Fidelity und ARK Invest Abflüsse erlebten. Am selben Tag verloren ETH-ETFs 447 Mio. USD, was auf eine allgemein risikoscheue Stimmung hindeutet.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das ein negatives Signal, das makroökonomische Unsicherheiten wie Zinserhöhungen und Handelszölle widerspiegelt. Dennoch sind die kumulierten Zuflüsse im Jahr 2025 mit 12,7 Mrd. USD weiterhin positiv, was zeigt, dass Investoren eher umschichten als aussteigen. Die Preisstabilität von ETH (+1 % nach den Abflüssen) deutet darauf hin, dass private Anleger die institutionellen Verkäufe teilweise ausgleichen.
(Bitrue)
3. SEC-CFTC Regulierungsrunde (29. September 2025)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) veranstalten gemeinsam eine Gesprächsrunde, um die Regulierung von Kryptowährungen zu vereinheitlichen. Themen sind unter anderem Zuständigkeitsfragen, Aufsicht über Stablecoins und Standards für Handelsplätze. Wichtige Redner sind SEC-Vorsitzender Paul Atkins und CFTC-Chefin Caroline Pham.
Bedeutung:
Langfristig ist das positiv zu bewerten. Klarere Regeln könnten die institutionelle Nutzung von Bitcoin, etwa in Unternehmensbilanzen, beschleunigen und bestehende Konflikte wie die Einstufung von Kryptowährungen als Wertpapiere lösen. Strengere Regeln für Stablecoins könnten jedoch den Marktführer Tether unter Druck setzen.
(MEXC)
Fazit
Bitcoin steht vor kurzfristigen Herausforderungen durch Verkäufe von Großanlegern und ETF-Umschichtungen, behält aber eine stabile Nachfrage von Institutionen und profitiert von regulatorischen Entwicklungen. Ob die Zusammenarbeit von SEC und CFTC die nächste Welle der Nutzung von Bitcoin in Unternehmensbilanzen auslöst oder makroökonomische Risiken die institutionelle Dynamik bremsen, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BTC?
TLDR
Die Entwicklung von Bitcoin schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Proto Mining Chip (2025) – Block bringt eine Open-Source-Hardware für das Mining heraus, um die Dezentralisierung zu fördern.
- Strategische Bitcoin-Reserve (2026) – In den USA wird über eine offizielle BTC-Reserve auf Bundesebene diskutiert.
- sBTC Mainnet (Q3 2025) – Mit dem Upgrade von Stacks wird eine vertrauenslose, Bitcoin-gestützte DeFi-Lösung eingeführt.
Ausführliche Erklärung
1. Proto Mining Chip (2025)
Überblick: Block (ehemals Square) plant, 2025 seinen offenen Bitcoin-Mining-Chip namens Proto zu veröffentlichen. Ziel ist es, den Markt für Mining-Hardware im Wert von 3 bis 6 Milliarden US-Dollar zu erschließen und die Abhängigkeit von zentralisierten Herstellern wie Bitmain zu verringern. Dadurch soll das Mining für mehr Teilnehmer zugänglich und demokratisiert werden.
Bedeutung: Das ist positiv für Bitcoin, da eine dezentralere Mining-Struktur die Netzwerksicherheit erhöhen und geopolitische Risiken verringern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob der Chip mit bestehenden ASIC-Geräten konkurrieren kann und wie die regulatorischen Rahmenbedingungen für kleinere Miner aussehen.
2. Strategische Bitcoin-Reserve (2026)
Überblick: Mehr als 20 US-Bundesstaaten arbeiten an Gesetzentwürfen, um Bitcoin in ihren Staatskassen zu halten. Gleichzeitig diskutieren Bundespolitiker die Einrichtung einer offiziellen Strategischen Bitcoin-Reserve (Bitwise). Ein Bericht der Trump-Administration aus Juli 2025 skizzierte bereits einen Rahmen, ließ aber die Finanzierung offen.
Bedeutung: Dies ist eher neutral bis positiv einzuschätzen. Offizielle Reserven auf Bundes- oder Landesebene könnten die Nachfrage von institutionellen Investoren steigern. Allerdings könnten politische Blockaden oder Verzögerungen bei der Gesetzgebung den Fortschritt bremsen. Ein Risiko besteht auch darin, dass sich die politische Lage nach den Wahlen 2026 ändert und die Unterstützung für Bitcoin nachlässt.
3. sBTC Mainnet (Q3 2025)
Überblick: Das „Satoshi Upgrade“ von Stacks ermöglicht sBTC, eine dezentrale Zwei-Wege-Verknüpfung, mit der Bitcoin in DeFi-Anwendungen genutzt werden kann, ohne dass ein Verwahrer nötig ist. Dadurch könnten rund 1 Billion US-Dollar an ungenutztem Bitcoin für Renditestrategien freigesetzt werden (Stacks).
Bedeutung: Das ist positiv für die praktische Nutzung von Bitcoin, da sBTC Kapital in Layer-2-Ökosysteme bringen könnte. Allerdings müssen technische Herausforderungen, wie die Stabilität der Verknüpfung, sowie Anreize für Miner und Staker perfekt umgesetzt werden, um frühere Probleme bei Hard Forks zu vermeiden.
Fazit
Der Bitcoin-Fahrplan verbindet die Dezentralisierung der Infrastruktur (Proto), die institutionelle Akzeptanz (Reserve) und die Integration in DeFi (sBTC). Diese Entwicklungen könnten Bitcoins Rolle als vielseitiges Finanzinstrument stärken, doch regulatorische und technische Hürden bleiben bestehen. Es bleibt spannend, ob Innovationen auf Layer 2 wie sBTC die traditionellen Finanzsysteme bei der Bitcoin-Adoption überholen können.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von BTC?
TLDR
Im Jahr 2025 gab es bei Bitcoin bedeutende Protokoll-Updates und eine kontroverse Richtungsänderung.
- Netzwerk- und Mining-Verbesserungen (24. Mai 2025) – Verbesserte Sicherheit, mehr Flexibilität bei der Blockerstellung und neue Werkzeuge für Entwickler.
- Erweiterung des OP_RETURN Limits (Oktober 2025) – Die Datenmenge pro Transaktion steigt von 80 Bytes auf 4 MB.
- Vorschlag zur Post-Quanten-Sicherheit (15. Juli 2025) – Ein stufenweiser Plan zur Absicherung gegen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Ausführliche Erklärung
1. Netzwerk- und Mining-Verbesserungen (24. Mai 2025)
Überblick: Bitcoin Core 29.0 hat die Stabilität des Netzwerks und die Flexibilität für Miner verbessert und gleichzeitig die Werkzeuge für Entwickler modernisiert.
Wichtige Änderungen:
- Sicherheit: Die Unterstützung für UPnP wurde entfernt, da sie Sicherheitsrisiken birgt. Die Handhabung von NAT-PMP und IPv6-Ports wurde verbessert.
- Mining: Ein Fehler bei der Reservierung des Blockgewichts wurde behoben. Mit dem neuen Parameter
-blockreservedweight
(Standard: 8.000 WU) können Miner den verfügbaren Blockplatz besser steuern. - Werkzeuge: Der Wechsel von Autotools zu CMake erleichtert die Entwicklung. Neue RPC-Befehle wie
getdescriptoractivity
unterstützen das erneute Scannen von Wallets.
Bedeutung: Diese Änderungen sind positiv für Bitcoin, da sie die Sicherheit der Knoten erhöhen, Minern mehr Kontrolle bei der Blockerstellung geben und die Arbeit der Entwickler vereinfachen. Allerdings müssen Betreiber von Knoten ihre Systeme an die neuen NAT-PMP-Regeln anpassen. (Quelle)
2. Erweiterung des OP_RETURN Limits (Oktober 2025)
Überblick: Bitcoin Core 30 hebt das Limit für OP_RETURN-Daten von 80 Bytes auf 4 MB an, was größere Datenspeicherung direkt auf der Blockchain ermöglicht.
Wichtige Details:
- Auswirkung: Es wird möglich, Dokumente, Identifikatoren oder Parameter für Smart Contracts direkt in der Blockchain abzulegen.
- Kontroverse: Kritiker befürchten mehr Spam und eine Überlastung der Blockchain. Befürworter sehen darin Chancen für Innovationen, zum Beispiel bei dezentralen Identitätssystemen.
Bedeutung: Diese Änderung ist neutral zu bewerten. Sie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten, könnte aber auch die Speicheranforderungen für Knoten erhöhen und zu Meinungsverschiedenheiten führen. Knotenbetreiber können niedrigere Limits manuell durchsetzen, doch es wird erwartet, dass die meisten die Standardwerte übernehmen. (Quelle)
3. Vorschlag zur Post-Quanten-Sicherheit (15. Juli 2025)
Überblick: Ein Bitcoin Improvement Proposal (BIP) beschreibt einen schrittweisen Übergang zu quantensicherer Kryptografie.
Wichtige Phasen:
- Phase A (2026): Transaktionen zu anfälligen Adressen werden blockiert, eine neue Adresse vom Typ P2QRH wird eingeführt.
- Phase B (2028): Nicht aktualisierte Guthaben werden eingefroren, Transaktionen mit ECDSA- oder Schnorr-Signaturen werden ungültig.
Bedeutung: Langfristig ist dies positiv, da so etwa 25 % des Bitcoin-Vermögens (einschließlich der Coins von Satoshi) vor Quantenangriffen geschützt werden. Kurzfristig müssen Nutzer ihre Gelder auf neue Adressformate übertragen, was zu Umstellungsaufwand führt. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Bitcoin im Jahr 2025 zeigen den Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und bessere Entwicklerwerkzeuge, stehen aber auch im Spannungsfeld von Diskussionen über Blockchain-Wachstum und Dezentralisierung. Die Erweiterung des OP_RETURN-Limits und der Vorschlag zur Post-Quanten-Sicherheit verdeutlichen den Balanceakt zwischen Innovation und Bewahrung.
Werden die Betreiber von Knoten die Standardwerte von Core 30 übernehmen, oder vertiefen sich die ideologischen Gräben?
Warum ist der Preis von BTC gestiegen?
TLDR
Bitcoin stieg in den letzten 24 Stunden um 0,99 % auf 111.277 US-Dollar, was mit einem allgemeinen Aufschwung am Kryptomarkt (+1,21 %) einhergeht. Wichtige Faktoren sind die Käufe institutioneller Anleger, die Verkäufe großer Investoren („Whales“) ausgleichen, positive technische Signale und die Erwartung klarerer regulatorischer Rahmenbedingungen.
- Institutionelle Nachfrage vs. Verkäufe großer Investoren
- Technische Ausbruchssignale
- Positive Stimmung durch regulatorische Entwicklungen
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nachfrage vs. Verkäufe großer Investoren (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: In den letzten Monaten haben große Investoren („Whales“) über 100.000 BTC verkauft, wodurch deren Bestände auf ein 7-Jahres-Tief gefallen sind (Bitget). Gleichzeitig haben Institutionen und staatliche Stellen diese Verkäufe über außerbörsliche Handelsplätze (OTC) und ETFs aufgenommen, wodurch die Liquidität erhalten blieb. Am 5. September verzeichneten US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs Abflüsse von 160 Millionen US-Dollar, dennoch liegen die kumulierten Zuflüsse für 2025 weiterhin positiv bei 12,7 Milliarden US-Dollar.
Bedeutung: Der Verkauf durch große Investoren übt normalerweise Druck auf den Preis aus, doch das anhaltende Kaufinteresse institutioneller Anleger (z. B. Galaxy Digital mit 1,8 Milliarden US-Dollar in BTC) sorgt für eine stabile Untergrenze. Dieses Wechselspiel hält den Bitcoin-Kurs zwischen 104.000 und 116.000 US-Dollar, wobei der Anstieg in den letzten 24 Stunden die kurzfristige Nachfrage widerspiegelt.
2. Technische Ausbruchssignale (Positive Auswirkungen)
Überblick: Bitcoin hat seinen wichtigen Kursbereich bei 110.508 US-Dollar zurückerobert und liegt über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 110.287 US-Dollar. Der MACD-Indikator zeigt mit +31,25 ein wachsendes Kaufmomentum an.
Bedeutung: Technische Händler sehen in der MACD-Kreuzung und den Fibonacci-Retracement-Leveln (wichtiges Widerstandsniveau bei 120.401 US-Dollar) ein Signal für einen möglichen Ausbruch. Ein stabiler Handel über 110.000 US-Dollar könnte automatisierte Käufe auslösen.
Beobachtungspunkt: Ein Schlusskurs über 116.000 US-Dollar (Swing-Hoch) könnte eine Trendwende nach oben bestätigen.
3. Positive Stimmung durch regulatorische Entwicklungen (Neutrale Auswirkungen)
Überblick: Die US-Behörden SEC und CFTC haben für den 29. September eine gemeinsame Diskussionsrunde zur Regulierung von Kryptowährungen angekündigt, mit dem Ziel, die Aufsicht über ETFs und Derivate zu vereinheitlichen.
Bedeutung: Obwohl das Treffen noch nicht stattgefunden hat, könnte die Aussicht auf klarere Regeln für institutionelle Investoren (z. B. Bitcoin-ETFs) die kurzfristige Stimmung verbessert haben. Historisch gesehen führt regulatorischer Fortschritt oft zu mehr Kapitalzuflüssen von institutionellen Anlegern.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von Bitcoin spiegelt das Zusammenspiel von Verkäufen großer Investoren und Käufen institutioneller Anleger wider, verstärkt durch technische Kaufsignale. Trotz bestehender Risiken (ETF-Abflüsse, reduzierte Whale-Bestände) deutet die Rückeroberung wichtiger technischer Marken auf vorsichtigen Optimismus hin.
Wichtig: Beobachten Sie die Bewegungen der großen Bitcoin-Wallets und ob Bitcoin die Marke von 110.000 US-Dollar vor dem SEC/CFTC-Treffen halten kann.