Was ist BTC?
TLDR
Bitcoin (BTC) ist die erste dezentrale digitale Währung, die es ermöglicht, direkt von Person zu Person zu bezahlen – ganz ohne Zwischenhändler – dank der Blockchain-Technologie.
- Dezentrale Währung – Funktioniert in einem vertrauenslosen Netzwerk ohne zentrale Instanz.
- Proof-of-Work Blockchain – Gesichert durch Miner, die komplexe kryptografische Aufgaben lösen.
- Begrenztes Angebot – Maximal 21 Millionen BTC, um Knappheit zu gewährleisten.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Bitcoin wurde 2009 entwickelt, um direkte Online-Zahlungen zu ermöglichen, ohne auf Banken oder Regierungen angewiesen zu sein (CoinMarketCap). Durch seine dezentrale Struktur werden Probleme wie Zensur und Inflation vermieden, da keine dritte Partei die Kontrolle über das Geld hat.
2. Technologie & Aufbau
Bitcoin basiert auf einer Blockchain – einem öffentlichen digitalen Buch, in dem alle Transaktionen in sogenannten Blöcken gespeichert werden. Diese Blöcke sind durch kryptografische Verfahren gesichert. Das Proof-of-Work-Verfahren sorgt dafür, dass Miner Transaktionen überprüfen und bestätigen, was die Sicherheit des Netzwerks garantiert und verhindert, dass Geld doppelt ausgegeben wird.
3. Tokenomics & Verwaltung
Die Anzahl der Bitcoins ist auf 21 Millionen begrenzt, was durch einen Algorithmus gesteuert wird. Neue BTC entstehen als Belohnung für Miner, diese Belohnung halbiert sich etwa alle 210.000 Blöcke (ca. alle 4 Jahre). Die Verwaltung von Bitcoin ist dezentral: Änderungen am System erfordern die Zustimmung vieler Nutzer, Entwickler und Miner.
Fazit
Bitcoin stellt Geld grundlegend neu dar – als dezentrales, grenzenloses Gut, das durch Kryptografie gesichert ist. Hauptsächlich wird es für Zahlungen und als Wertaufbewahrung genutzt. Gleichzeitig wirft sein offenes Design wichtige Fragen auf: Kann Bitcoin mit wachsender Nutzung seine Skalierbarkeit verbessern, ohne seine grundlegenden Prinzipien zu verlieren?