Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von BTC gefallen?

TLDR

Bitcoin fiel innerhalb von 24 Stunden um 2,11 % auf 111.214 US-Dollar, was dem allgemeinen Rückgang des Kryptomarktes um 2,85 % entspricht. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Makroökonomische Unsicherheit – Unklarheit über die Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) und eine vorsichtige Stimmung bei Anlegern.
  2. Abbau von Hebelwirkung – Liquidationen im Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar führten zu einer Kettenreaktion von Verkäufen.
  3. Technische Schwäche – Wichtige Unterstützungsmarken wurden unterschritten, was automatisierte Verkäufe verstärkte.

Ausführliche Analyse

1. Makroökonomischer Druck & Fed-Unsicherheit (Negativer Einfluss)

Überblick:
Bitcoin wurde durch die Warnungen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, belastet. Er betonte, dass die Inflation anhaltend hoch bleiben könnte und die Zinsen restriktiv bleiben müssen. Das hat die Risikobereitschaft der Anleger gedämpft. Das Handelsvolumen im Kryptomarkt stieg innerhalb von 24 Stunden um 25,95 % auf 199,7 Milliarden US-Dollar – ein Zeichen für Panikverkäufe (Bitget).

Was das bedeutet:
Powells Aussagen verstärken die Befürchtung, dass die Zinsen länger hoch bleiben, was Bitcoin als risikoreiche Anlage weniger attraktiv macht. Das zeigt sich auch in der 30-Tage-Korrelation von Bitcoin zum S&P 500 von +0,68 – Bitcoin reagiert also stärker auf makroökonomische Risiken.

Worauf man achten sollte:
Die US-Einkaufsmanagerindizes (PMI) am 26. September und die Arbeitslosenanträge am 28. September geben Hinweise darauf, wie die Fed ihre Zinspolitik anpassen könnte.


2. Kaskade von Liquidationen durch Hebelwirkung (Negativer Einfluss)

Überblick:
Innerhalb von 24 Stunden wurden Kryptowährungspositionen im Wert von über 1,8 Milliarden US-Dollar zwangsweise verkauft. Davon entfielen 500 Millionen US-Dollar auf Ethereum, das unter die Marke von 4.000 US-Dollar fiel. Bei Bitcoin wurden Long-Positionen im Wert von 176 Millionen US-Dollar liquidiert – der größte Tagesverlust seit August 2025 (Coinglass).

Was das bedeutet:
Der Markt ist durch hohe Hebelwirkung (offene Positionen stiegen wöchentlich um 15,5 % auf 1,1 Billionen US-Dollar) sehr anfällig. Der Kursrutsch bei Ethereum löste Liquidationen in verschiedenen Vermögenswerten aus. Bitcoin fiel unter den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 112.906 US-Dollar, was Stop-Loss-Orders auslöste und den Abverkauf verstärkte.


3. Technische Schwäche (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Bitcoin fiel unter die 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 113.847 US-Dollar und testete den 50-Tage-EMA (gleitender Durchschnitt) bei 112.591 US-Dollar. Der RSI-7 (Relative Strength Index) sank auf 42,23, was auf eine überverkaufte Situation hinweist.

Was das bedeutet:
Kurzfristig zeigt die technische Analyse eine schwache Tendenz. Allerdings bleibt der 200-Tage-SMA bei 103.869 US-Dollar als langfristige Unterstützung intakt. Ein Schlusskurs über 113.800 US-Dollar könnte auf eine mögliche Trendwende hindeuten.


Fazit

Der Kursrückgang von Bitcoin spiegelt eine Kombination aus makroökonomischer Unsicherheit, erzwungenen Verkäufen durch übermäßige Hebelwirkung und technischen Schwächen wider. Trotz des deutlichen Rückgangs in 24 Stunden liegt Bitcoin über 30 Tage betrachtet immer noch 1,38 % im Plus, was auf eine gewisse Widerstandskraft hinweist.

Wichtig zu beobachten: Kann Bitcoin die Marke von 113.800 US-Dollar zurückerobern und damit die negative Entwicklung stoppen? Oder wird die Schwäche von Ethereum den Kurs weiter bis zur Unterstützung bei 109.500 US-Dollar drücken? Auch die Entwicklung der ETF-Zuflüsse sollte beobachtet werden, da sie Hinweise auf die Stimmung institutioneller Anleger geben kann.


Was könnte den zukünftigen Preis von BTCbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von Bitcoin hängt maßgeblich von institutionellen Kapitalflüssen, makroökonomischen Risiken und dem Verhalten großer Investoren („Wale“) ab.

  1. ETF-Dynamik – Die Zulassung des Multi-Asset-ETFs von Hashdex zeigt die Integration von Altcoins, während Bitcoin weiterhin die zentrale Rolle spielt (bullisch/gemischt).
  2. Makro Liquidationsrisiko – Die unklare Geldpolitik der Fed und Liquidationen im Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar verdeutlichen die Anfälligkeit durch Hebelwirkung (bärisch).
  3. Wale akkumulieren – Neue Wallets mit mehr als 1.000 BTC kaufen in Rekordtempo zu, was das Angebot verknappt (bullisch).

Ausführliche Analyse

1. ETF-Dynamik & Integration von Altcoins (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Zulassung des Hashdex Nasdaq Crypto ETFs durch die SEC (Bitget) ermöglicht Investitionen in XRP, SOL und XLM neben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Dies erweitert die Möglichkeiten für institutionelle Anleger, könnte aber Kapital von Bitcoin zu risikoreicheren Altcoins umleiten. Am 24. September verzeichneten Spot-Bitcoin-ETFs Nettoabflüsse von 47 Millionen US-Dollar (Bitget).
Bedeutung: Kurzfristig könnte die Aufnahme von Altcoins die Dominanz von Bitcoin etwas verringern. Langfristig stärkt die Verbreitung von ETFs jedoch die Akzeptanz von Kryptowährungen insgesamt. Sollte die Volatilität bei Altcoins hoch bleiben, könnte Bitcoin seine Rolle als stabile Wertreserve festigen.

2. Makro Liquidationsauslöser (bärische Auswirkungen)

Überblick: Am 24. September wurden Kryptowährungspositionen im Wert von über 1,8 Milliarden US-Dollar zwangsliquidiert (Bitrue). Auslöser war die Warnung von Fed-Chef Powell vor „überbewerteten“ Aktien und die unklare Zinspolitik. Das Handelsvolumen von Bitcoin innerhalb von 24 Stunden lag bei 2,72 %, was auf eine geringe Liquidität und damit stärkere Kursschwankungen hindeutet.
Bedeutung: Die hohe Hebelwirkung (Offenes Interesse: 1,04 Billionen US-Dollar) macht den Markt anfällig für Kettenreaktionen bei Verkäufen. Fällt der Kurs unter 109.500 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Retracement), könnten Tests der Marke von 100.000 US-Dollar folgen. Andererseits könnte eine dovishe Haltung der Fed nach den jüngsten Einkaufsmanagerindizes (PMI) die Preise stabilisieren.

3. Angebotsverknappung durch Wale (bullische Auswirkungen)

Überblick: Investoren mit mehr als 1.000 BTC haben seit März 218.570 Coins hinzugekauft (Santiment) und kontrollieren nun 68 % des umlaufenden Angebots. Kürzlich tätigten Wale über FalconX Käufe im Wert von 196 Millionen US-Dollar in Bitcoin (CMC).
Bedeutung: Die Akkumulation durch Wale verringert das verfügbare Angebot an den Börsen, was historisch oft vor Kursanstiegen geschieht. Allerdings könnte Gewinnmitnahme in der Nähe des Hochs bei 117.900 US-Dollar (Fibonacci-Schwunghoch) den Aufwärtstrend vorübergehend begrenzen, bis neue ETF-Zuflüsse einsetzen.

Fazit

Die kurzfristige Volatilität von Bitcoin wird vor allem durch makroökonomische Liquiditätssituation und ETF-Kapitalflüsse bestimmt. Langfristig stützen die Akkumulation durch Wale und Innovationen im ETF-Bereich die bullische Perspektive. Beobachten Sie die Unterstützung bei 109.500 US-Dollar und die Zuflüsse in den Hashdex Altcoin-ETF – werden sie die institutionelle Präsenz von Bitcoin aufteilen oder erweitern?


Was sagen die Leute über BTC?

TLDR

Die Diskussionen rund um Bitcoin wirken wie ein Tauziehen zwischen Anhängern von Zyklustheorien und Optimisten, die auf ETFs setzen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Zyklische Modelle deuten auf 200.000 $ in wenigen Monaten hin
  2. Große Investoren (Whales) kaufen, während Kleinanleger in Panik geraten
  3. Technische Warnsignale bei der Widerstandsmarke von 118.000 $

Detaillierte Analyse

1. @nsquaredvalue: Parallele Kanäle signalisieren Ziel von 200.000 $ – bullisch

"Rote Linien parallel. Grüne Linien parallel. Dieses Chart zeigt, dass Bitcoin in 170 Tagen 200.000 $ erreichen könnte. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit auf über 50 %."
– @nsquaredvalue (12.300 Follower · 47.000 Impressionen · 14.09.2025, 14:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für Bitcoin, denn historische Muster (wie der Zyklus 2020-2021) zeigen, dass bei einem Durchbruch wichtiger technischer Formationen oft eine beschleunigte Kurssteigerung folgt. Trader beobachten solche geometrischen Parallelen, um günstige Einstiegszeitpunkte zu finden.

2. @TheRealPlanC: Warnung vor Bärenmarkt mit 50 % Kursrückgang – bärisch

"Falls Bitcoin jetzt in einen Bärenmarkt eintritt, könnte der maximale Kursverlust etwa 50 % betragen – nicht 80 % wie in früheren Zyklen. Mein Basisszenario: Der Bullenmarkt setzt sich fort."
– @TheRealPlanC (89.000 Follower · 210.000 Impressionen · 25.09.2025, 15:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein negatives Signal für Bitcoin, da es die Möglichkeit einer deutlichen Korrektur aufzeigt – wenn auch weniger stark als in der Vergangenheit. Die Marke von 50 % Rückgang (also etwa 55.000 $ von 110.000 $) könnte während Verkaufswellen zu einem psychologischen Bezugspunkt werden.

3. @MI_Algos: Kampf um den Widerstand bei 118.000 $ spitzt sich zu – neutral

"BTC stößt bei 118.400–118.600 $ auf Ablehnung. Ein klarer Bruch unter 117.200 $ könnte den Abwärtsdruck verstärken."
– @MI_Algos (327.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 06:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein neutrales Signal, da sich der Kurs in der Nähe des Allzeithochs konsolidiert. Die Zone um 118.000 $ hat seit August bereits sieben Ablehnungen erlebt und stellt einen wichtigen Liquiditätspunkt dar. Ein Ausbruch nach oben könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen, ein Scheitern würde eine Verteilungsphase bestätigen.

Fazit

Die Stimmung bei Bitcoin ist gemischt: Optimismus aus zyklischen Modellen steht technischer Widerstand und makroökonomischer Unsicherheit gegenüber. Während institutionelle ETF-Zuflüsse (150 Mrd. $ verwaltetes Vermögen) und Fraktal-Modelle Aufwärtspotenzial signalisieren, bremsen die hohe Profitabilität von 90 % der Coins im Umlauf und nachlassende Kaufkraft der Kleinanleger. Beobachten Sie den Wochenabschluss über 115.000 $ – ein klarer Ausbruch könnte den Bullenmarkt bestätigen, ein Scheitern könnte die Unterstützung bei 103.000 $ aktivieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über BTC?

TLDR

Bitcoin bewegt sich zwischen institutionellen Rückenwinden und Marktschwankungen. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. SEC genehmigt ETF mit XRP (24. September 2025) – Die Zulassung des Hashdex ETF deutet auf eine regulatorische Öffnung für Altcoins hin.
  2. 1,8 Milliarden Dollar Liquidationen erschüttern den Kryptomarkt (24. September 2025) – Ängste vor der wirtschaftlichen Lage und große Verkäufe führen zu massiven Liquidationen.
  3. Saylor verdoppelt sein Kursziel auf 220.000 $ (24. September 2025) – MicroStrategy kauft weiter Bitcoin und stärkt die optimistische Stimmung bei institutionellen Anlegern.

Ausführliche Analyse

1. SEC genehmigt ETF mit XRP (24. September 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Hashdex Nasdaq Crypto ETF unter neuen, allgemeineren Zulassungsregeln genehmigt. Dieser ETF bietet nun neben Bitcoin und Ethereum auch Zugang zu XRP, Solana (SOL) und Stellar (XLM). Das ist das erste Mal, dass ein US-ETF XRP einschließt – eine bemerkenswerte Entwicklung angesichts der bisher schwierigen regulatorischen Lage von XRP. Die schnellere Genehmigung (75 Tage statt mehrere Jahre) zeigt, dass die Akzeptanz von Kryptowährungen wächst.
Bedeutung: Positiv für Bitcoin, da die breitere ETF-Auswahl mehr institutionelles Kapital anzieht. Für die Dominanz von Bitcoin am Markt ist die Wirkung neutral, da Altcoins mit einbezogen werden. Die regulatorische Klarheit könnte weitere konkurrierende ETFs fördern, allerdings besteht das Risiko, dass die SEC ihre Einstufung von Vermögenswerten noch einmal überdenkt.
(Bitget)

2. 1,8 Milliarden Dollar Liquidationen erschüttern den Kryptomarkt (24. September 2025)

Überblick: Mehr als 1,8 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen wurden liquidiert, nachdem Bitcoin kurzfristig auf 111.000 $ und Ethereum unter 4.150 $ gefallen war. Große Verkaufsaktionen von sogenannten „Walen“ (z.B. 1.000 ETH im Wert von 4,19 Millionen Dollar) verstärkten die Verluste. Auch Altcoins wie DOGE und SOL verloren zwischen 5 und 10 %. Analysten führen dies auf Unsicherheiten bei der US-Notenbankpolitik sowie schwache Einkaufsmanager- und Arbeitsmarktdaten zurück.
Bedeutung: Kurzfristig negativ wegen des Verkaufsdrucks, aber gleichzeitig werden übertriebene Spekulationen abgebaut. Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 58,2 %, was darauf hindeutet, dass Anleger in unsicheren Zeiten eher auf die vergleichsweise stabile Bitcoin setzen.
(Bitget)

3. Saylor verdoppelt sein Kursziel auf 220.000 $ (24. September 2025)

Überblick: Michael Saylor von MicroStrategy bestätigte erneut sein Bitcoin-Kursziel von 220.000 $ für das Jahr 2025. Er begründet dies mit der Knappheit von Bitcoin und der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen. MicroStrategy besitzt aktuell 639.000 BTC im Wert von rund 70 Milliarden Dollar, während US-Spot-ETFs inzwischen 6 % des umlaufenden Bitcoin-Angebots kontrollieren.
Bedeutung: Langfristig optimistisch, da die institutionelle Nachfrage (durch ETFs und Firmen) das Angebot verknappt. Kritiker warnen jedoch vor möglichen starken Kursschwankungen durch wirtschaftliche Schocks oder regulatorische Änderungen.
(Bitrue)

Fazit

Der Kurs von Bitcoin wird derzeit von der zunehmenden institutionellen Nutzung (durch ETFs und Firmenbestände) einerseits und der wirtschaftlichen Unsicherheit sowie der durch Hebelwirkung verstärkten Volatilität andererseits beeinflusst. Während Saylors Zuversicht die stärkere Integration von Bitcoin in die traditionelle Finanzwelt widerspiegelt, beobachten Händler die wichtige Unterstützungszone zwischen 105.000 und 100.000 $, falls die Unsicherheit rund um die US-Notenbank anhält. Werden Zuflüsse in Altcoin-ETFs die Dominanz von Bitcoin schwächen, oder bleibt Bitcoin als „digitales Gold“ weiterhin die Nummer eins?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BTC?

TLDR

Die Entwicklung von Bitcoin konzentriert sich auf Skalierung, institutionelle Akzeptanz und die Erweiterung des Ökosystems.

  1. Proto Mining Chip (2025) – Blocks Open-Source-Hardware zur Dezentralisierung des Minings.
  2. Strategische Bitcoin-Reserve (2026) – Gesetzliche Initiativen in den USA zur offiziellen Anerkennung von BTC-Beständen.
  3. sBTC Mainnet (Q4 2025) – Vertrauenslose, Bitcoin-gestützte DeFi-Lösung durch ein Upgrade von Stacks.

Ausführliche Erklärung

1. Proto Mining Chip (2025)

Überblick: Block (früher Square) plant, 2025 seinen Open-Source-Bitcoin-Mining-Chip namens Proto zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Produktion von Mining-Hardware zu dezentralisieren und die Abhängigkeit von großen Herstellern wie Bitmain zu verringern. Der Chip soll es auch kleineren Teilnehmern ermöglichen, am Mining teilzunehmen, was die Sicherheit des Netzwerks verbessern könnte.
Bedeutung: Das ist positiv für Bitcoin, da es die Mining-Macht auf mehr Schultern verteilt und das Risiko von Zentralisierung verringert. Die Akzeptanz hängt jedoch von der Kosteneffizienz und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für die heimische Produktion ab.

2. Strategische Bitcoin-Reserve (2026)

Überblick: Die US-Regierung arbeitet an einem Gesetzesentwurf zur Einrichtung einer Strategischen Bitcoin-Reserve, basierend auf einem Erlass von Präsident Trump aus dem Jahr 2025. Geplant sind Modelle wie bundesstaatlich lizenzierte Miner oder die Umwandlung von Agenturgebühren in BTC, ohne dass Steuergelder verwendet werden (Bitcoinist).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da eine offizielle Anerkennung das Vertrauen institutioneller Anleger stärken könnte. Risiken bestehen in politischen Verzögerungen und unklaren Mechanismen zur Beschaffung der Bitcoins.

3. sBTC Mainnet (Q4 2025)

Überblick: Mit den sogenannten „Satoshi Upgrades“ von Stacks wird im vierten Quartal 2025 sBTC eingeführt – eine dezentrale DeFi-Lösung, die Bitcoin direkt absichert. Nutzer können sBTC im Verhältnis 1:1 zu BTC prägen, ohne dass eine zentrale Verwahrung nötig ist. Dadurch werden neue Ertragsmöglichkeiten für bisher ungenutzte BTC geschaffen (Stacks).
Bedeutung: Das ist sehr positiv für die praktische Nutzung von Bitcoin und könnte mehr als 10 Milliarden US-Dollar an BTC in DeFi bringen. Wichtige Risiken sind Schwachstellen in Smart Contracts und die Zusammenarbeit von Minern und Stakern zur Sicherung der Preisbindung.

Fazit

Der Bitcoin-Fahrplan verbindet die Dezentralisierung der Infrastruktur (Proto), institutionelle Politik (Reserve) und Innovationen im Bereich DeFi (sBTC). Während technische Fortschritte wie sBTC kurzfristig den Preis antreiben könnten, bleibt der regulatorische Fortschritt entscheidend für die langfristige Verbreitung. Wird das Layer-2-Ökosystem von Bitcoin die traditionelle Finanzwelt bei der Akzeptanz von BTC überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BTC?

TLDR

Der Bitcoin-Code wurde durch wichtige Protokoll-Updates und eine umstrittene Erweiterung des Datenlimits verbessert.

  1. Core 30 OP_RETURN Erweiterung (Oktober 2025) – Erhöht das On-Chain-Datenlimit auf 4 MB und ermöglicht so umfangreichere Metadaten.
  2. Core 29 Netzwerk-Updates (24. Mai 2025) – Verbesserte Sicherheit, mehr Flexibilität beim Mining und neue Entwicklerwerkzeuge.

Ausführliche Erklärung

1. Core 30 OP_RETURN Erweiterung (Oktober 2025)

Überblick: Bitcoin Core 30 hebt das bisherige Limit von 80 Byte für OP_RETURN-Ausgaben auf und erlaubt nun bis zu 4 MB nicht-finanzielle Daten pro Transaktion. Dadurch werden komplexe Anwendungen wie die Zeitstempelung von Dokumenten oder dezentrale Identifikatoren möglich.

Dieses Update, umgesetzt über den Pull Request #32406, entspricht dem Verhalten der Miner und ersetzt bisherige manuelle Methoden zur Datenspeicherung, die das UTXO-Set unnötig aufgebläht haben. Befürworter sehen darin eine Förderung von Innovationen ohne Erlaubnis, während Kritiker wie Luke Dashjr vor Spam-Gefahren warnen und befürchten, dass Bitcoin dadurch von seinem ursprünglichen Fokus als Währung abweicht. Node-Betreiber können weiterhin manuell niedrigere Limits setzen, diese Optionen werden jedoch als veraltet angesehen.

Bedeutung: Dieses Update ist neutral für Bitcoin, da es die Flexibilität für Entwickler erhöht, aber auch Risiken für die Dezentralisierung mit sich bringt. Nutzer erhalten neue Werkzeuge für fortgeschrittene Anwendungen, doch es könnten Belastungen für das Netzwerk und ideologische Spannungen entstehen. (Quelle)

2. Core 29 Netzwerk-Updates (24. Mai 2025)

Überblick: Bitcoin Core 29.0 brachte Verbesserungen bei der Sicherheit, Optimierungen beim Mining und eine Modernisierung des Build-Systems.

Wichtige Änderungen waren das Entfernen von UPnP (ein Sicherheitsrisiko), eine bessere Handhabung von NAT-PMP/IPv6-Ports sowie die Behebung eines Fehlers bei der Blockgewicht-Berechnung, der Miner auf 3,99 Millionen Gewichtseinheiten beschränkte. Entwickler wechselten von Autotools zu CMake, was den Build-Prozess vereinfacht, und fügten neue RPC-Befehle wie getdescriptoractivity für Wallet-Scans hinzu.

Bedeutung: Dieses Update ist positiv für Bitcoin, da es die Netzwerksicherheit und Effizienz der Miner stärkt und gleichzeitig die Entwicklerwerkzeuge modernisiert. Node-Betreiber müssen ihre Konfigurationen anpassen, doch die Verbesserungen verringern Angriffsflächen und erleichtern Experimente mit Layer-2-Lösungen. (Quelle)

Fazit

Der Bitcoin-Code entwickelt sich weiter, um sowohl grundlegende Sicherheit als auch experimentelle Anwendungen zu unterstützen. Während Core 29 die Netzwerkstabilität verbessert hat, zeigt die OP_RETURN-Erweiterung in Core 30 die Spannungen zwischen Innovation und Bitcoins ursprünglicher Vision. Ob die breite Akzeptanz von Core 30 dessen Nutzen bestätigt oder die ideologischen Unterschiede vertieft, bleibt abzuwarten.