Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von BTC gestiegen?

TLDR

Bitcoin ist in den letzten 24 Stunden um 0,71 % gestiegen und verzeichnet damit einen Wochenzuwachs von 4 %. Die heutige Bewegung zeigt, dass der Verkaufsdruck nachlässt und eine vorsichtige Zuversicht besteht, dass wichtige Unterstützungsniveaus halten. Die wichtigsten Faktoren sind:

  1. Nachfrage nach institutionellen ETFs – Spot Bitcoin ETFs verzeichneten am 24. Oktober Zuflüsse von 430 Millionen US-Dollar, was frühere Abflüsse umkehrt.
  2. Technische Unterstützung hält stand – Bitcoin verteidigte die Marke von 107.000 US-Dollar trotz Risiken durch Optionsverfall, was auf Kaufbereitschaft hinweist.
  3. Langfristige Anleger sammeln Bitcoin – Langfristige Besitzer haben in 30 Tagen 373.700 BTC hinzugekauft, was den unmittelbaren Verkaufsdruck verringert.

Ausführliche Analyse

1. Nachfrage nach institutionellen ETFs (positiver Einfluss)

Überblick: US-amerikanische Spot Bitcoin ETFs verzeichneten am 24. Oktober Nettozuflüsse von 430 Millionen US-Dollar – der höchste Tageswert seit drei Wochen (BlackRock). Damit kehrt sich der Trend der Abflüsse aus dem Oktober um. Zudem wurde in dieser Woche der GDLC ETF von Grayscale gestartet, der eine breite Krypto-Asset-Exposition bietet.

Bedeutung: Die anhaltende Nachfrage nach ETFs nimmt Verkaufsdruck auf und bestätigt Bitcoins Rolle als bedeutendes Anlageobjekt. Mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von 149 Milliarden US-Dollar stabilisieren institutionelle Investoren die Preise trotz geopolitischer Unsicherheiten.

Beobachtung: Anhaltende Zuflüsse in dieser Woche könnten den Widerstandsbereich um 115.000 US-Dollar ins Visier nehmen.

2. Verteidigung technischer Unterstützungen (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Bitcoin hielt die Marke von 107.000 US-Dollar, obwohl am 31. Oktober Optionen im Wert von 31 Milliarden US-Dollar auslaufen. Im Bereich von 106.000 bis 107.000 US-Dollar kam es zu den meisten Long-Positionen, die zwangsweise geschlossen wurden, doch Käufer konnten den Verkaufsdruck auffangen.

Bedeutung: Das Halten dieses Niveaus deutet darauf hin, dass Händler einen weiteren Kursrückgang unter 105.000 US-Dollar als begrenzt ansehen. Der gleitende Durchschnitt der letzten 30 Tage (SMA) bei 114.000 US-Dollar bleibt ein wichtiger Widerstand – ein Überschreiten könnte zu sogenannten Short Squeezes führen, bei denen Leerverkäufer gezwungen sind, ihre Positionen zu schließen.

Beobachtung: Ein Schlusskurs über 113.000 US-Dollar würde eine negative Divergenz im Relative-Stärke-Index (RSI) bei 46,92 ungültig machen.

3. Akkumulation durch langfristige Anleger (positiver Einfluss)

Überblick: Langfristige Bitcoin-Besitzer haben in den letzten 30 Tagen 373.700 BTC hinzugekauft (AMBCrypto), während die Reserven auf Börsen mit 3,12 Millionen BTC ein 7-Jahres-Tief erreicht haben.

Bedeutung: Das geringere verfügbare Angebot und das sogenannte „Diamond-Hand“-Verhalten (Halten trotz Schwankungen) schaffen eine stabile Grundlage. Historisch gehen solche Akkumulationsphasen langfristigen Kursanstiegen voraus.

Fazit

Die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin zeigt das Zusammenspiel von institutioneller Nachfrage, technischen Unterstützungen und Angebotsverknappung. Trotz anhaltender makroökonomischer Risiken (wie Zölle und Geldpolitik der Fed) sprechen das Ausbleiben von Panikverkäufen und stetige ETF-Zuflüsse für ein vorsichtig positives Kurspotenzial.

Wichtig zu beobachten: Kann Bitcoin über 113.000 US-Dollar schließen, um vor dem Optionsverfall an Halloween eine bullische Dynamik zu bestätigen?


Was könnte den zukünftigen Preis von BTCbeeinflussen?

TLDR

Der Bitcoin-Preis steht zwischen dem starken Interesse institutioneller Anleger und makroökonomischen Risiken.

  1. Zunahme der institutionellen Nutzung – Neue ETFs und Firmen, die Bitcoin als Reserve halten, steigern die Nachfrage.
  2. Regulatorische Entwicklungen – Das Strategic Bitcoin Reserve Act und Klarheit bei ETFs stehen bevor.
  3. Aktivitäten großer Bitcoin-Besitzer (Whales) – Bewegungen von lange ruhenden Bitcoins deuten auf mögliche Gewinnmitnahmen hin.

Ausführliche Analyse

1. Zunahme der institutionellen Nutzung (positiver Einfluss)

Überblick: Bitcoin wird zunehmend als Reservevermögen von Unternehmen genutzt. Der Grayscale GDLC ETF hält mittlerweile Bitcoin im Wert von 149 Milliarden US-Dollar. Firmen wie Metaplanet planen, bis 2027 insgesamt 210.000 BTC zu kaufen. Der Vorschlag für eine US-Strategic Bitcoin Reserve, auch wenn er sich verzögert, könnte dazu führen, dass staatliche Bitcoin-Bestände langfristig gebunden werden.

Was das bedeutet: Stetige Zuflüsse von institutionellen Anlegern (zum Beispiel erhielt BlackRocks IBIT ETF am 25. Oktober 524 Millionen US-Dollar) gleichen Verkäufe von Privatanlegern aus und schaffen eine stabile Nachfrage. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung oder Abflüsse könnten diesen Trend jedoch umkehren.


2. Makroökonomische und regulatorische Risiken (gemischter Einfluss)

Überblick: Der ISM Manufacturing PMI liegt seit März 2025 unter 50, was historisch mit längeren Bitcoin-Zyklen zusammenfällt. Gleichzeitig verzögern sich parteiübergreifende Krypto-Gesetze wie der GENIUS Act im Senat. Zudem laufen am 31. Oktober Bitcoin-Optionen im Wert von 31 Milliarden US-Dollar aus, was zu erhöhter Volatilität führen kann.

Was das bedeutet: Die Unsicherheit durch makroökonomische Faktoren (zum Beispiel sind Zinssenkungen der Fed zu 94 % eingepreist) und regulatorische Entwicklungen könnten die Preise stabilisieren. Allerdings könnten durch das Auslaufen der Optionen bei Kursen um 100.000 bis 120.000 US-Dollar kurzfristige Schwankungen entstehen.


3. Aktivitäten großer Bitcoin-Besitzer (Whales) und On-Chain-Signale (kurzfristig negativ)

Überblick: Das Verhältnis der großen Bitcoin-Besitzer, die Bitcoins an Börsen transferieren (Exchange Whale Ratio), stieg auf 0,5 (Daten von CryptoQuant). Diese Woche wurden 12.000 BTC an Börsen bewegt. Über 270.000 BTC, die seit mehr als sieben Jahren nicht bewegt wurden, wurden 2025 wieder aktiviert, darunter eine 14 Jahre alte Wallet, die am 25. Oktober 150 BTC (ca. 16,6 Millionen US-Dollar) transferierte.

Was das bedeutet: Verkäufe von Whales nahe dem Allzeithoch von 126.000 US-Dollar könnten eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen. Andererseits sorgt die Unterstützung durch langfristige Anleger bei etwa 92.900 US-Dollar (Kostenbasis der kurzfristigen Anleger) für eine gewisse Untergrenze.


Fazit

Der weitere Kursverlauf von Bitcoin hängt davon ab, ob die Zuflüsse von institutionellen Investoren die Verkäufe großer Bitcoin-Besitzer und makroökonomische Gegenwinde ausgleichen können. In dieser Woche sind besonders die Kursmarken bei 106.000 US-Dollar (200-Tage-Durchschnitt) und 115.000 US-Dollar (Cluster von Liquidationen) zu beobachten. Wichtige Frage: Können die Zuflüsse durch ETFs die 270.000 reaktivierten Bitcoins am Markt absorbieren oder führt das zu einer stärkeren Korrektur?


Was sagen die Leute über BTC?

TLDR

Die Bitcoin-Preisdiskussion schwankt zwischen starken Kursanstiegen und Korrekturen, während große Investoren (sogenannte „Wale“) den Markt bewegen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Preisprognosen im Streit – Höchstwerte bei 175.000 $ versus Warnungen vor einem Absturz auf 65.000 $
  2. Institutionen kaufen Bitcoin – Das japanische Unternehmen Metaplanet hat 1.234 BTC hinzugekauft
  3. Chart-Analysten sehen bullische Signale – Technische Kursziele um 130.000 $ werden genannt
  4. Pessimistische Stimmen nehmen zu – Gewinnmitnahmen könnten bei einer Rendite von 90 % des Angebotsrisikos auftreten

Ausführliche Analyse

1. @Burning_Forest: Gemischte Preisprognosen

"Bitcoin-Preisprognose für 2025: Höchststand 175.000 $ [...] Tiefststand 65.000 $ bis 2027"
– @Burning_Forest (23.400 Follower · 41.000 Impressionen · 25.07.2025, 17:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese gemischte Prognose berücksichtigt einerseits die steigende Nachfrage von institutionellen Anlegern durch ETFs, andererseits mögliche Korrekturen nach einem Bullenmarkt. Das führt zu einer Spannung zwischen kurzfristigem Optimismus und langfristiger Vorsicht.

2. @CCinspace: Institutionelle Anleger bleiben optimistisch

"Bernstein prognostiziert BTC bei 200.000 $ [...] Potenzieller Marktzufluss von 520 Mrd. $"
– @CCinspace (41.200 Follower · 288.000 Impressionen · 26.06.2025, 20:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Große Unternehmen verbinden ihre Bitcoin-Prognosen mit dem Wachstum von ETFs (aktuell über 150 Mrd. $ verwaltetes Vermögen). Das deutet darauf hin, dass institutionelle Käufe die Gewinnmitnahmen von Privatanlegern ausgleichen könnten.

3. @soylicy: Technische Analyse zeigt bullische Muster

"BTC bildet Flaggen-/Wimpelmuster [...] Kursziele zwischen 125.000 $ und 135.000 $"
– @soylicy (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 12.10.2025, 14:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die 4-Stunden-Chart zeigt eine Konsolidierung um 112.000 $ mit steigender Geldmenge (M2), was historischen Ausbruchsmustern entspricht. Ein Schlusskurs über 115.000 $ könnte die Aufwärtsbewegung bestätigen.

4. CryptoQuant Warnung: Bärische Verteilung

"Galaxy hat 80.000 BTC (9,6 Mrd. $) an Börsen transferiert"
– CoinMarketCap Community Post (3.200 Stimmen · 12.08.2025, 12:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Große Bitcoin-Zuflüsse an Börsen (höchster Wert seit Juni 2025) könnten auf ein erhöhtes Verkaufsangebot hindeuten. Dennoch zeigt die schnelle Erholung auf 118.000 $ eine starke Nachfrage am Spotmarkt.

Fazit

Die Meinungen zu Bitcoin sind gespalten – während institutionelle Investitionen (Metaplanet/Strategy kaufte diese Woche 677 BTC) für Aufwärtspotenzial sprechen, gibt es technische Widerstände bei 115.000 $ und geopolitische Unsicherheiten. Die Zuflüsse in ETFs (+588 Mio. $ pro Woche) und die Unterstützung durch den 200-Tage-Durchschnitt bei 108.000 $ deuten auf eine stabile Struktur hin. Beobachten Sie besonders die Zone zwischen 115.000 $ und 118.000 $ – ein klarer Ausbruch hier könnte die Dynamik für neue Allzeithochs wiederbeleben. Ist das die Ruhe vor dem Sturm im vierten Quartal?


Was sind die neuesten Nachrichten über BTC?

TLDR

Bitcoin bewegt sich vorsichtig, während Optionshändler sich auf mögliche Schwankungen vorbereiten und ruhende Coins wieder aktiv werden – hier die neuesten Entwicklungen.

  1. Bitcoin-Optionen im Wert von 31 Mrd. USD laufen aus (25. Oktober 2025) – Händler sichern sich ab, da 250.000 BTC-Optionen verfallen und so ein Pulverfass für Volatilität entsteht.
  2. SpaceX verschiebt Bitcoin im Wert von 133 Mio. USD (25. Oktober 2025) – Das Unternehmen von Elon Musk bewegt 1.215 BTC, was Spekulationen über eine Änderung der Unternehmensstrategie auslöst.
  3. Ziel von 150.000 USD für BTC gewinnt an Fahrt (26. Oktober 2025) – On-Chain-Daten deuten auf eine positive Entwicklung hin, wenn wichtige Unterstützungen halten.

Ausführliche Analyse

1. Bitcoin-Optionen im Wert von 31 Mrd. USD laufen aus (25. Oktober 2025)

Überblick:
Am 31. Oktober laufen Bitcoin-Optionen im Wert von rekordverdächtigen 31 Milliarden US-Dollar aus, was 250.000 BTC entspricht. Dabei konzentrieren sich viele Verkaufsoptionen (Puts) bei 100.000 USD und Kaufoptionen (Calls) nahe 120.000 USD. Die Marktstruktur deutet auf Druck nach unten hin, da Händler unterhalb von 115.000 USD „short gamma“ sind, was das Risiko von Kursrückgängen verstärkt.

Was das bedeutet:
Kurzfristig ist das ein bärisches Signal, weil die Absicherungsmaßnahmen der Händler Aufwärtsbewegungen bremsen und Abwärtsbewegungen beschleunigen können. Nach dem Verfall könnte eine Erholung durch neue Verbraucherpreisindex-Daten (CPI) die Volatilität neu anheizen. (Cryptoslate)

2. SpaceX verschiebt Bitcoin im Wert von 133 Mio. USD (25. Oktober 2025)

Überblick:
SpaceX hat 1.215 BTC im Wert von 133 Millionen US-Dollar auf neue Wallets übertragen und reduziert damit seinen Bestand auf 8.285 BTC (ca. 914 Millionen USD). Tesla hält weiterhin unverändert 11.509 BTC. Diese Bewegung wirft Fragen zu den Krypto-Strategien der Unternehmen rund um Elon Musk auf.

Was das bedeutet:
Neutral bis leicht bärisch für Bitcoin: Große Transfers gehen oft Verkäufen voraus, aber SpaceX hat keine Pläne für einen Verkauf bestätigt. Der Markt beobachtet weitere Schritte genau, da die BTC-Bestände von Unternehmen die Stimmung bei institutionellen Anlegern beeinflussen. (Yahoo Finance)

3. Ziel von 150.000 USD für BTC gewinnt an Fahrt (26. Oktober 2025)

Überblick:
Analysten verweisen auf die Erholung des Spent Output Profit Ratio (SOPR) von Bitcoin und die Unterstützung bei 92.902 USD durch kurzfristige Halter als Zeichen für eine solide Basis. Der Widerstand bei langfristigen Haltern liegt bei 147.937 USD, was ein wichtiger Punkt für einen möglichen Ausbruch ist.

Was das bedeutet:
Bullisch, wenn Bitcoin die Marke von 92.000 USD hält: Historische Muster zeigen, dass starke Reaktionen an diesem Niveau eine Rally bis 150.000 USD auslösen können. Ein Unterschreiten könnte jedoch eine tiefere Korrektur vor einer Erholung bedeuten. (AMBCrypto)

Fazit

Bitcoin steht vor einer entscheidenden Woche, in der makroökonomischer Druck durch Derivate, Aktivitäten auf Unternehmens-Wallets und technische Marken zusammenkommen. Während institutionelle Käufe weitergehen (z. B. Metaplanets Kauf von 518 BTC), hängt die Marktrichtung stark davon ab, wie sich Bitcoin in der Liquiditätszone zwischen 106.000 und 115.000 USD verhält. Wird der Verfall der Halloween-Optionen für Bitcoin im vierten Quartal ein Trick oder ein Leckerbissen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BTC?

TLDR

Der Fahrplan von Bitcoin konzentriert sich auf Skalierung, institutionelle Akzeptanz und technische Innovationen.

  1. BitVM2 Skalierung (Q4 2025) – Vertrauenslose Smart Contracts durch Berechnungen außerhalb der Blockchain.
  2. Strategische Bitcoin-Reserve (2026) – Diskussionen über BTC-Bestände der US-Bundesregierung.
  3. Privacy BIP-Vorschlag (2025) – Einschränkung von Multisig-Datenlecks durch Ketten-Code-Delegation.
  4. Dezentralisierung des Minings (2025) – Veröffentlichung des Open-Source-Mining-Chips Proto von Block.

Ausführliche Erklärung

1. BitVM2 Skalierung (Q4 2025)

Überblick: BitVM2 soll komplexe Smart Contracts auf Bitcoin ermöglichen, indem Berechnungen außerhalb der Blockchain durchgeführt werden. Bitcoin dient dabei als vertrauenswürdiger Schiedsrichter bei Streitfällen. Im Gegensatz zur Vorgängerversion ist kein einzelner Prüfer mehr nötig; stattdessen müssen die Teilnehmer ihre Ehrlichkeit kontinuierlich durch wirtschaftliche Anreize nachweisen (Bitfinity).
Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzbarkeit von Bitcoin, da es DeFi-Anwendungen und die Zusammenarbeit mit anderen Blockchains ermöglichen könnte, ohne die Sicherheit zu gefährden. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie gut sich das System in bestehende Layer-2-Lösungen integrieren lässt.

2. Strategische Bitcoin-Reserve (2026)

Überblick: Die US-Regierung arbeitet an einem Konzept, um Bitcoin als strategische Reserve anzulegen, ohne Steuergelder zu verwenden. Vorgeschlagen werden Finanzierungsquellen wie Mining-Gebühren, Auktionen des Finanzministeriums oder Partnerschaften mit Unternehmen (Bitcoinist).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die institutionelle Anerkennung könnte die Nachfrage steigern, doch politische Verzögerungen oder unzureichende Mittel (im Vergleich zum 220 Millionen Dollar BTC-Kauf von El Salvador) könnten die Wirkung abschwächen.

3. Privacy BIP-Vorschlag (2025)

Überblick: Ein neuer Bitcoin Improvement Proposal (BIP) will die Privatsphäre bei Multisig-Wallets verbessern, indem Ketten-Codes vor nicht privilegierten Teilnehmern verborgen werden. So soll verhindert werden, dass diese das Guthaben einsehen können (Bitcoin Magazine).
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung, da Unternehmen Wert auf Transaktionsprivatsphäre legen. Allerdings könnten regulatorische Prüfungen und Compliance-Anforderungen Herausforderungen darstellen.

4. Dezentralisierung des Minings (2025)

Überblick: Block plant, seinen Open-Source-Mining-Chip Proto zu veröffentlichen, um die Hardware-Produktion zu diversifizieren und die Dominanz von Herstellern wie Bitmain zu verringern (Block).
Bedeutung: Gut für die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks. Ein breiterer Zugang zu Mining-Chips könnte die Konzentration im Mining reduzieren, steht aber im Wettbewerb mit etablierten ASIC-Herstellern.

Fazit

Der Bitcoin-Fahrplan verbindet Skalierbarkeit (BitVM2), institutionelle Akzeptanz (Strategische Reserve) und grundlegende Verbesserungen (Privatsphäre, Mining). Während technische Fortschritte die Nutzung erweitern könnten, bleiben regulatorische und praktische Herausforderungen bestehen. Wird Bitcoin 2026 mit seinen Layer-2-Lösungen die traditionellen Finanzsysteme überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BTC?

TLDR

Im vierten Quartal 2025 erhielt der Bitcoin-Code wichtige Updates, die sich auf Datenflexibilität, Sicherheit und Entwicklerwerkzeuge konzentrieren.

  1. Erweiterung von OP_RETURN (12. Oktober 2025) – Die bisherige Begrenzung von 80 Bytes wurde aufgehoben, sodass nun größere Datenmengen direkt in der Blockchain gespeichert werden können.
  2. Abschaffung der Legacy-Wallets (12. Oktober 2025) – Veraltete Wallet-Systeme wurden entfernt, um moderne Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
  3. IPC Mining-Schnittstelle (8. Oktober 2025) – Die Integration mit Mining-Software wie Stratum v2 wurde vereinfacht und beschleunigt.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung von OP_RETURN (12. Oktober 2025)

Was ist passiert? Mit Bitcoin Core Version 30.0 wurde die bisherige Grenze von 80 Bytes für OP_RETURN-Ausgaben aufgehoben. Nutzer können jetzt bis zu 100.000 Bytes pro Transaktion speichern (praktisch etwa 4 MB, abhängig von der Blockgröße).

Diese Änderung ermöglicht es Entwicklern, größere Datenmengen – zum Beispiel Dokumente oder NFT-ähnliche Einträge – direkt in der Blockchain abzulegen, ohne Umwege oder externe Speicherlösungen. Kritiker befürchten dadurch eine Überlastung der Blockchain, während Befürworter neue Anwendungsfelder wie dezentrale Identitäten oder Zeitstempel sehen.

Was bedeutet das? Für Bitcoin ist das positiv, da es die Einsatzmöglichkeiten über reine Zahlungen hinaus erweitert und so Entwickler und Unternehmen anziehen könnte. Allerdings könnte die höhere Nachfrage nach Speicherplatz in Spitzenzeiten zu höheren Transaktionsgebühren führen. (Quelle)

2. Abschaffung der Legacy-Wallets (12. Oktober 2025)

Was ist passiert? Mit Version 30.0 wurden alte Wallet-Systeme vollständig eingestellt. Nutzer müssen auf sogenannte descriptor-basierte Wallets umsteigen, die bessere Sicherheits- und Backup-Funktionen bieten.

Zudem wurde die grafische Benutzeroberfläche auf Qt 6 umgestellt, was die Leistung verbessert und die Nutzung auf verschiedenen Betriebssystemen erleichtert. Entwickler haben darauf geachtet, dass Knotenbetreiber weiterhin kompatibel bleiben.

Was bedeutet das? Für Bitcoin ist das neutral. Die Modernisierung ist sinnvoll, kann aber für technisch weniger versierte Nutzer, die ältere Versionen verwenden, eine kleine Hürde darstellen. (Quelle)

3. IPC Mining-Schnittstelle (8. Oktober 2025)

Was ist passiert? Version 30 führte eine experimentelle Inter-Process Communication (IPC) Schicht ein, die es Bitcoin-Knoten erlaubt, direkt mit Mining-Pools und Hardware zu kommunizieren.

Das erleichtert die Integration mit Protokollen wie Stratum v2, verringert Verzögerungen und ermöglicht es Minern, Blockvorlagen in Echtzeit anzupassen. So können sie besser auf volatile Marktbedingungen reagieren und Gebühren optimieren.

Was bedeutet das? Für Miner ist das positiv, da es Effizienzsteigerungen und bessere Gebührenverwaltung ermöglicht. Kleinere Miner könnten jedoch vor höheren technischen Anforderungen stehen, um diese Funktionen nutzen zu können. (Quelle)

Fazit

Die neuesten Bitcoin-Updates setzen auf mehr Flexibilität (OP_RETURN), Modernisierung (Wallet-Updates) und Effizienz beim Mining. Während diese Neuerungen die Einsatzmöglichkeiten von Bitcoin erweitern, bleiben Diskussionen über eine mögliche Überlastung der Blockchain und Risiken der Zentralisierung bestehen. Es bleibt spannend, ob Miner strengere OP_RETURN-Regeln einführen, um Wachstum und Netzwerksicherheit in Einklang zu bringen.