Warum ist der Preis von WLFI gestiegen?
TLDR
World Liberty Financial (WLFI) stieg in den letzten 24 Stunden um 5,45 % und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt (+0,38 %). Die wichtigsten Gründe:
- Auswirkungen der CZ-Amnestie – Verminderte regulatorische Sorgen für Trump-nahe Krypto-Projekte (Crypto.news).
- Technische Erholung – Kurs durchbrach wichtige gleitende Durchschnitte mit positivem MACD-Kreuz.
- Angebotsentwicklung – Sperrung von Justin Suns 540 Millionen WLFI-Token reduzierte Verkaufsdruck (EtherWizz).
Detaillierte Analyse
1. Veränderung der regulatorischen Stimmung (positiver Einfluss)
Überblick: WLFI stieg nach der umstrittenen Begnadigung des ehemaligen Binance-CEOs Changpeng Zhao (CZ) durch Trump stark an. Dies wurde als Zeichen einer krypto-freundlichen Politik gewertet. Die Maßnahme minderte Befürchtungen vor strenger Regulierung gegen Projekte mit politischen Verbindungen.
Bedeutung: Da Trump über Familienfonds etwa 60 % von WLFI kontrolliert, profitiert das Projekt von dieser politischen Unterstützung. Die Begnadigung nährt Spekulationen, dass WLFI’s USD1-Stablecoin und das DeFi-Ökosystem weniger strengen Kontrollen unterliegen könnten.
Beobachtung: Wie die US-Börsenaufsicht SEC auf Trumps Krypto-Politik reagiert und ob USD1 den Anforderungen des neuen GENIUS-Gesetzes entspricht.
2. Technischer Ausbruch (gemischte Auswirkungen)
Überblick: WLFI überwand den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1326 USD und den 30-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) bei 0,1581 USD. Der MACD-Indikator zeigte erstmals seit September 2025 ein positives Signal.
Bedeutung: Kurzfristig haben die Käufer die Oberhand, der Relative-Stärke-Index (RSI) von 47,84 zeigt jedoch eine neutrale Marktstimmung. Die 61,8%-Fibonacci-Korrektur bei 0,1415 USD passt gut zum aktuellen Kursverlauf – ein Schlusskurs über 0,15 USD könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 0,172 USD (38,2%-Niveau) ebnen.
Beobachtung: Ein anhaltendes Handelsvolumen über 150 Millionen USD pro Tag (aktuell 148,7 Millionen USD) wäre wichtig, um die Trendstärke zu bestätigen.
3. Angebotsverknappung (positiver Einfluss)
Überblick: WLFI sperrte 540 Millionen Token von Justin Sun (2,2 % des Umlaufs), nachdem ihm Marktmanipulation über die HTX-Börse vorgeworfen wurde.
Bedeutung: Diese Sperrung nahm vorübergehend Verkaufsdruck in Höhe von 76 Millionen USD vom Markt. Zusammen mit der im September erfolgten Verbrennung von 47 Millionen Token wuchs das Umlaufangebot im Monatsvergleich nur um 0,8 % statt 3,2 % wie im August.
Beobachtung: Die Abstimmung der Community am 27. Oktober über die Ausweitung von Rückkäufen, die vollständig aus Protokollgebühren finanziert werden sollen.
Fazit
Der Kursanstieg von WLFI spiegelt vor allem politische Unterstützung und taktische Angebotsbeschränkungen wider, nicht jedoch ein fundamentales Wachstum. Technische Indikatoren lassen Raum für einen Anstieg auf 0,15–0,16 USD, doch das Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz (FDV/Sales) von 58x (im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 12x) weist auf mögliche Überbewertung hin.
Wichtig: Ob die Trump-Regierung in kommenden politischen Entwürfen eine Integration von WLFI/USD1 für staatliche Zahlungen vorschlägt, bleibt entscheidend.
Was könnte den zukünftigen Preis von WLFIbeeinflussen?
TLDR
Der WLFI-Preis steht zwischen dem Schwung durch Trump-Verbindungen und Risiken im Bereich der Governance.
- Token-Freigaben (Negativ) – 75 % der Token sind noch gesperrt, was in Zukunft zu Verkaufsdruck führen könnte.
- USD1 Stablecoin Nutzung (Positiv) – Das Wachstum des von Trump unterstützten USD1 könnte die Nutzung von WLFI fördern.
- Regulatorische Prüfungen (Gemischt) – Politische Verbindungen bringen sowohl Chancen durch politische Unterstützung als auch Risiken durch Interessenkonflikt-Untersuchungen.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben & Aktivitäten großer Investoren (Negativer Einfluss)
Überblick:
75 % der insgesamt 100 Milliarden WLFI-Token sind noch gesperrt. Frühinvestoren, darunter auch mit Trump verbundene Gruppen, halten 22,5 Milliarden Token. Eine zweite Freigabephase könnte über 5 Milliarden Token auf den Markt bringen, so KuCoin. Die kürzliche Sperrung von 540 Millionen Token von Justin Sun (CryptoNews) zeigt die Volatilität des Angebots.
Bedeutung:
Große Token-Freigaben könnten das Kaufinteresse übersteigen und den Preis weiter drücken, besonders da WLFI seit seinem Höchststand im September 2025 bereits um 38 % gefallen ist (von 0,33 $ auf 0,142 $). Ähnliche Fälle, wie der Absturz der TRUMP-Memecoin nach Token-Freigaben, deuten auf vorsichtige Marktstimmung hin.
2. Wachstum des USD1 Stablecoin-Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Der Schwester-Stablecoin USD1 erreichte im September 2025 eine Marktkapitalisierung von 2,7 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch eine 2-Milliarden-Dollar-Investition von Binance aus Abu Dhabi via USD1 (CCN). Geplant sind tokenisierte Rohstoffe wie Öl und Holz sowie Visa-Debitkarten, um die praktische Nutzung zu erweitern.
Bedeutung:
Eine stärkere Nutzung von USD1 kommt WLFI direkt zugute, etwa durch Gebühren für Governance und Rückkäufe. Zum Vergleich: Tether, der führende Stablecoin mit 269 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung, erzielt ein tägliches Handelsvolumen von über 40 Milliarden US-Dollar. Ein ähnlicher Erfolg für USD1 könnte die Marktkapitalisierung von WLFI (derzeit 3,5 Milliarden US-Dollar) deutlich steigern.
3. Politische & regulatorische Einflüsse (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Trumps pro-Krypto-Politik, wie die Begnadigung von Binance-Chef CZ, stärkt die Stimmung. Allerdings führt der 60-prozentige Besitz der Trump-Familie an WLFI zu genauer Beobachtung. Die US-Börsenaufsicht SEC untersucht die Geschäfte des Mitbegründers Steve Witkoff in den Vereinigten Arabischen Emiraten (X post).
Bedeutung:
Erfolgreiche regulatorische Maßnahmen, etwa neue Gesetze für Stablecoins, könnten die Akzeptanz beschleunigen. Gleichzeitig könnten Untersuchungen zu Token-Verteilung oder Interessenkonflikten Verkaufswellen auslösen. Die Begrenzung der Stimmrechte auf 5 % pro Wallet reduziert zwar das Risiko von Machtkonzentration, schließt es aber nicht vollständig aus.
Fazit
Der Erfolg von WLFI hängt davon ab, wie gut das Wachstum von USD1 gegen die Risiken durch Token-Freigaben und politische Herausforderungen ausbalanciert wird. Beobachten Sie das Verhältnis von USD1 zur gesamten DeFi-Summe (TVL) – aktuell 2,7 Milliarden US-Dollar Stablecoin gegenüber 630 Millionen US-Dollar DeFi TVL – denn eine Ausweitung hier deutet auf positive Entwicklungen hin. Die entscheidende Frage lautet: Kann WLFI sich von einer Trump-Marke zu einem nachhaltigen DeFi-Protokoll entwickeln, bevor die Token-Freigaben den Markt belasten?
Was sagen die Leute über WLFI?
TLDR
Die Diskussion in der WLFI-Community schwankt zwischen Optimismus wegen Token-Verbrennungen und Problemen mit großen Investoren („Whales“). Hier sind die aktuellen Trends:
- Vorschlag zum Rückkauf weckt Hoffnungen auf Verknappung
- Eingefrorene Token von Justin Sun sorgen für Manipulationsängste
- Volatilität nach dem Start testet die Geduld der Anleger
Ausführliche Analyse
1. @MarcosBTCreal: Rückkauf-Abstimmung steht kurz vor 100 % Zustimmung – positiv
„99,81 % unterstützen den vollständigen Rückkauf und die Verbrennung der POL-Gebühren… großes Kurspotenzial, da das Ökosystem wächst.“
– @MarcosBTCreal (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16.09.2025, 03:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für WLFI, weil durch das kontinuierliche Entfernen von Token das Angebot verknappt wird, während die Nutzung im Bereich DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) zunimmt. Allerdings muss die Nachfrage stärker wachsen als der Verkaufsdruck durch zukünftige Token-Freigaben.
2. @rayray1: Justin Suns Beteiligung im Wert von 75 Mio. $ eingefroren – negativ
„WLFI-Token wurden zu Binance transferiert und verkauft… günstiger zurückgekauft. Das WLFI-Team hat seine gesamte Zuteilung eingefroren.“
– @rayray1 (16.000 Follower · 480.000 Impressionen · 05.09.2025, 06:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für WLFI, da es Risiken durch Zentralisierung zeigt. Wenn große Investoren plötzlich ihre Token nicht mehr bewegen können, kann das zu Liquiditätsproblemen führen und das Vertrauen in die Projektleitung schwächen.
3. @Ikcrypt: Volatilität nach dem Start weckt „Rug Pull“-Befürchtungen – gemischt
„Anstieg auf 0,46 $ und dann Absturz auf 0,23 $… Marktkapitalisierung von über 6 Mrd. $ hält WLFI in der Krypto-Spitze.“
– @Ikcrypt (34.000 Follower · 910.000 Impressionen · 07.09.2025, 12:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Auswirkungen sind gemischt – die starke Kursschwankung zeigt spekulatives Interesse, wirft aber auch Fragen zur nachhaltigen Nachfrage auf. Die technische Analyse weist auf eine wichtige Unterstützung bei 0,16 $ hin (Quelle: TokenPost).
Fazit
Die Meinungen zu WLFI sind gespalten. Auf der einen Seite stehen positive Faktoren wie Rückkäufe und das Branding durch Trump, auf der anderen Seite Risiken durch große Investoren und die Volatilität nach dem Start. Besonders wichtig wird die Umsetzung des Verbrennungsmechanismus sein – eine erfolgreiche Reduzierung des Angebots könnte die im Oktober anstehende Freigabe von Token im Wert von 483 Mio. $ ausgleichen (Yahoo Finance).
Was sind die neuesten Nachrichten über WLFI?
TLDR
World Liberty Financial profitiert von günstigen politischen Rahmenbedingungen und der zunehmenden Nutzung des Stablecoins USD1 – steht aber auch wegen politischer Verbindungen unter Beobachtung.
Aktuelle Nachrichten vom 26. Oktober 2025:
- USD1 Stablecoin erhält Unterstützung aus den VAE (25. Oktober 2025) – Ein 2-Milliarden-Dollar-Fonds aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nutzt USD1 für eine Beteiligung an Binance, was die Akzeptanz stärkt.
- Begnadigung von CZ löst WLFI-Kursanstieg aus (24. Oktober 2025) – Der Token steigt um 12 %, da regulatorische Risiken als geringer eingeschätzt werden.
- Debitkarte mit Apple Pay startet bald (23. September 2025) – Integration im Einzelhandel schreitet voran, technische Umsetzung steht noch aus.
Ausführliche Analyse
1. USD1 Stablecoin erhält Unterstützung aus den VAE (25. Oktober 2025)
Überblick:
Ein Investmentfonds aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat den USD1 Stablecoin von WLFI genutzt, um eine Beteiligung im Wert von 2 Milliarden US-Dollar an Binance zu erwerben, wie Crypto.News berichtet. USD1 ist bereits bei Visa und Mastercard integriert, allerdings sind die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain mit bis zu 1.000 US-Dollar für kleine Zahlungen noch sehr hoch.
Bedeutung:
Das ist positiv für WLFI, da die institutionelle Nutzung von USD1 dessen Stellung gegenüber Konkurrenten wie USDT und USDC stärkt. Allerdings könnten die schwankenden Gebühren auf Ethereum Nutzer dazu bewegen, auf Solana-basierte Transaktionen umzusteigen, wo USD1 ebenfalls verfügbar ist.
2. Begnadigung von CZ löst WLFI-Kursanstieg aus (24. Oktober 2025)
Überblick:
Nach der Begnadigung des ehemaligen Binance-CEOs Changpeng Zhao durch Donald Trump stieg der WLFI-Token um 12 %. Dies wird als Zeichen einer pro-Krypto-Politik gewertet. Analysten führen den Kursanstieg auch auf die Zusammenarbeit von WLFI mit Binance bei USD1 und der Liquidität von Derivaten zurück (U.Today).
Bedeutung:
Langfristig ist dies neutral zu bewerten. Zwar wurden kurzfristige regulatorische Ängste gemindert, doch die engen Verbindungen von WLFI zu Trump – der etwa 60 % des Projekts kontrolliert – erhöhen das politische Risiko. Nachhaltige Kursgewinne hängen eher von der Marktdurchdringung der Produkte ab als von politischen Schlagzeilen.
3. Debitkarte mit Apple Pay startet bald (23. September 2025)
Überblick:
WLFI kündigte eine Debitkarte an, die an den USD1 Stablecoin gekoppelt ist, sowie eine App, die Funktionen von Venmo und Robinhood kombiniert und Apple Pay integriert. Der Start verzögert sich jedoch bis Ende 2025 aufgrund technischer Herausforderungen bei der Abwicklung von Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg (CoinSpeaker).
Bedeutung:
Das ist vorsichtig positiv zu sehen. Ein erfolgreicher Start könnte Millionen von Nutzern für USD1 gewinnen, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung. Wettbewerber wie PayPal und Coinbase bieten bereits ähnliche Belohnungssysteme an, weshalb eine fehlerfreie und benutzerfreundliche Erfahrung entscheidend ist.
Fazit
Der Erfolg von WLFI hängt stark von der institutionellen Akzeptanz des USD1 Stablecoins und dem regulatorischen Einfluss von Trump ab. Gleichzeitig bleiben Risiken durch die Konzentration der Projektkontrolle und die hohen Transaktionsgebühren bestehen. Ob die Integration von Apple Pay die Brücke zwischen Kryptowährungen und dem traditionellen Finanzwesen schlagen kann oder die Skalierungsprobleme offenlegt, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von WLFI?
TLDR
Die kommenden Meilensteine von World Liberty Financial konzentrieren sich auf die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten und die Steigerung der Akzeptanz:
- Debitkarte & Einzelhandels-App (Q4 2025) – Integration der USD1-Stablecoin in Apple Pay für alltägliche Zahlungen.
- Tokenisierung von Realwelt-Assets (Q1 2026) – Verknüpfung von realen Vermögenswerten mit USD1, um institutionelle Nachfrage zu gewinnen.
- Partnerschaft mit Bithumb (Q4 2025) – Erkundung von Krypto-Fiat-Schnittstellen in Südkorea.
Ausführliche Analyse
1. Debitkarte & Einzelhandels-App (Q4 2025)
Überblick: Zak Folkman, Mitgründer von World Liberty Financial, bestätigte, dass bald eine Visa-Debitkarte und eine Einzelhandels-App erscheinen werden, mit denen Zahlungen in USD1-Stablecoin über Apple Pay möglich sind. Die App wird Funktionen für Peer-to-Peer-Überweisungen und Handel bieten und zielt auf eine breite Nutzerakzeptanz ab (Yahoo Finance).
Bedeutung: Positiv für das Wachstum des WLFI-Ökosystems, da die einfache Integration von USD1 die Nutzung für Transaktionen fördern könnte. Allerdings besteht Konkurrenz durch etablierte Fintech-Apps wie Venmo, was die Akzeptanz erschweren könnte.
2. Tokenisierung von Realwelt-Assets (Q1 2026)
Überblick: WLFI plant, reale Vermögenswerte wie Staatsanleihen oder Rohstoffe mithilfe von USD1 als Reserve zu tokenisieren. Ziel ist es, die traditionelle Finanzwelt (TradFi) mit der dezentralen Finanzwelt (DeFi) zu verbinden (ChainDesk).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Diese Entwicklung könnte institutionelles Kapital anziehen, allerdings stellen regulatorische Anforderungen an asset-gestützte Token und die Transparenz der Sicherheiten eine Herausforderung dar.
3. Partnerschaft mit Bithumb (Q4 2025)
Überblick: Ein Memorandum mit der südkoreanischen Börse Bithumb deutet auf eine Integration von Krypto- und Fiat-Währungen hin, was den Zugang zu asiatischer Einzelhandelsliquidität erleichtern könnte (Yahoo Finance).
Bedeutung: Positiv für die Liquidität, jedoch abhängig von regulatorischen Genehmigungen in Südkorea, wo strenge Krypto-Vorschriften die Umsetzung verzögern könnten.
Fazit
Der Fahrplan von WLFI setzt auf die Verbreitung von USD1 durch Verbraucherzahlungen und institutionelle Tokenisierung. Dabei bestehen jedoch Risiken bei der Umsetzung. Strategische Partnerschaften mit Börsen sollen die Liquidität stärken, während Diskussionen über Token-Burns (MarcosBTCreal) das Angebot verknappen könnten. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen USD1 als führende Stablecoin etablieren oder ob regulatorische Hürden den Fortschritt bremsen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von WLFI?
TLDR
Der Code von World Liberty Financial (WLFI) wurde kürzlich um Funktionen für Cross-Chain-Transfers und Angebotskontrollen erweitert.
- Cross-Chain-Transfers über CCIP (1. September 2025) – Sichere Übertragungen zwischen verschiedenen Blockchains dank Chainlinks Infrastruktur
- Buyback-and-Burn-Mechanismus (26. September 2025) – Das Protokoll nutzt Gebühren automatisch, um die Tokenmenge zu verringern
- Verbesserungen beim Vesting-Vertrag (1. September 2025) – Einfacherer Token-Anspruchsprozess für Presale-Teilnehmer
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain-Transfers über CCIP (1. September 2025)
Überblick: WLFI hat das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink integriert. Dadurch können WLFI-Token und USD1 problemlos zwischen den Blockchains Ethereum, Solana und BNB Chain übertragen werden.
Das Update verwendet den Cross-Chain Token (CCT)-Standard, der es ermöglicht, WLFI über Chainlinks geprüfte Infrastruktur sicher zu „brücken“. Das bedeutet, dass Nutzer nicht mehr auf eine einzelne Blockchain beschränkt sind, während die Sicherheit durch ein dezentrales Netzwerk von Orakeln gewährleistet bleibt.
Bedeutung: Diese Neuerung ist positiv für WLFI, da die Möglichkeit, Token über verschiedene Netzwerke hinweg zu nutzen, die Verbreitung in dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) fördern kann. Händler erhalten mehr Flexibilität, müssen aber auch die Sicherheitsrisiken der Brücken im Auge behalten. (Quelle)
2. Buyback-and-Burn-Mechanismus (26. September 2025)
Überblick: Ein von der Community genehmigter Mechanismus verwendet die Protokollgebühren, um WLFI-Token am offenen Markt zurückzukaufen und anschließend zu vernichten („burn“).
Das System verbrennt 100 % der mit den Gebühren aus WLFI-gesteuerten Liquiditätspools gekauften Token. Zum Beispiel wurden bei einem Rückkauf im Wert von 0,2 Millionen US-Dollar am 26. September 3,8 Millionen WLFI-Token aus dem Umlauf genommen.
Bedeutung: Diese Maßnahme ist neutral bis positiv für WLFI. Die Verringerung des Angebots könnte langfristig zu stabileren Preisen führen. Die Wirksamkeit hängt jedoch davon ab, wie viele Gebühren generiert werden – aktuell ist das Volumen im Vergleich zu den 24,6 Milliarden im Umlauf befindlichen Token noch gering. (Quelle)
3. Verbesserungen beim Vesting-Vertrag (1. September 2025)
Überblick: Der „Lockbox“-Smart Contract wurde aktualisiert, um den Anspruch von Token für frühe Investoren zu verwalten. Dabei wird eine anfängliche Freigabe von 20 % mit den üblichen ETH-Gebühren für Transaktionen durchgesetzt.
Technische Probleme beim Start führten dazu, dass einige Nutzer vorübergehend keine Tokens beanspruchen konnten. Dies zeigt die Risiken zentraler Steuerung bei upgradefähigen Verträgen.
Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für WLFI. Das Vesting verhindert zwar einen sofortigen Verkaufsdruck, aber die Abhängigkeit von manuellen Ansprüchen und den Ethereum-Gebühren erschwert den Zugang für Kleinanleger.
Fazit
Der Code von WLFI macht Fortschritte bei der Interoperabilität (durch Chainlink) und der Angebotskontrolle. Dennoch bleiben Risiken wie mögliche Schwachstellen bei den Brücken und die Komplexität des Vesting bestehen. Ob diese Updates zu einer nachhaltigen Nutzung im DeFi-Bereich führen oder ob politische Aspekte die technische Entwicklung überlagern, bleibt abzuwarten.