Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gestiegen?

TLDR

MemeCore (M) stieg in den letzten 24 Stunden um 7,97 % und übertraf damit den allgemeinen Kryptomarkt, der um 1,2 % zulegte. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Schwung im MemeX-Ökosystem – Neue Tools zur Token-Erstellung und Anreize fürs Staking haben das Interesse von Privatanlegern gesteigert.
  2. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige Widerstandslinien durchbrochen, unterstützt von positiven Signalen bei RSI und MACD.
  3. Rotation zu Altcoins – Kapital verlagerte sich auf risikoreichere Anlagen, während die Dominanz von Bitcoin zurückging.

Ausführliche Analyse

1. Wachstum des MemeX-Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Die MemeX-Plattform von MemeCore ermöglicht es, Meme-Token ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Vor der Auszahlung der Belohnungen beim Liquiditätsfestival am 4. August stieg die Nutzung deutlich an. Über 85 % des Handelsvolumens von M finden weiterhin auf PancakeSwap statt (CoinMarketCap Community). Kürzliche Verbesserungen an der Brücke zwischen Netzwerken haben die Überweisungsgebühren gesenkt und den Zugang erleichtert.

Bedeutung: Privatanleger versuchen wahrscheinlich, sich vorab Belohnungen aus dem Anreizprogramm von MemeX zu sichern. Die Plattform legt Wert auf den praktischen Nutzen von Meme-Token statt nur auf Spekulation, was gut zur „Meme 2.0“-Bewegung passt und sowohl Entwickler als auch Spekulanten anzieht.

Beobachtungspunkt: Die Teilnahmezahlen am Liquiditätsfestival sind wichtig – ein Rückgang der aktiven Wallets nach dem Event könnte auf Gewinnmitnahmen hindeuten.


2. Technischer Ausbruch (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: M hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 1,90 $ und den 30-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) bei 1,08 $ überschritten. Der RSI14 liegt bei 81,94, was auf eine überkaufte Situation hinweist. Das MACD-Histogramm wurde erstmals seit dem 20. August wieder positiv (+0,106).

Bedeutung: Kurzfristige Trader folgen dem Aufwärtstrend, aber der hohe RSI-Wert warnt vor möglicher Konsolidierung. Der nächste Widerstand liegt bei der 127,2 %-Fibonacci-Erweiterung bei 2,62 $. Fällt der Kurs unter 1,95 $ (Pivot-Punkt), könnte es zu einer Korrektur bis 1,72 $ (23,6 %-Retracement) kommen.


3. Unterstützung durch Altcoin-Saison (Positiver Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index stieg in der vergangenen Woche um 26,92 % auf 66, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,2 % sank – der niedrigste Wert seit Dezember 2024. MemeCore legte in 30 Tagen um 391 % zu, deutlich mehr als ETH mit 13 %.

Bedeutung: Anleger wechseln von großen Kryptowährungen zu narrativstarken Altcoins. MemeCore profitiert von der „Meme 2.0“-Thematik und dem Markteintritt in Korea durch eine Übernahme eines KOSDAQ-gelisteten Unternehmens (Coingape), was die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren stärkt.


Fazit

Der Kursanstieg von MemeCore ist eine Kombination aus spekulativem Interesse von Privatanlegern, technischen Kaufsignalen und einer allgemeinen Nachfrage nach Altcoins. Die Expansion in den koreanischen Markt bietet eine solide Grundlage, doch die überkaufte Lage (RSI > 80) und die hohe Handelsaktivität (2,04 %) deuten auf mögliche Schwankungen hin.

Wichtig zu beobachten: Kann M während der asiatischen Handelssession am 13. September über dem 78,6 %-Fibonacci-Niveau von 2,10 $ bleiben? Ein Abprall hier könnte den Kurs zurück auf den Pivot-Punkt bei 1,95 $ drücken.


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore hängt stark von Meme-Hype, regulatorischen Fortschritten und dem Wachstum des Ökosystems ab – gleichzeitig besteht ein Risiko durch hohe Kursschwankungen.

  1. MemeX Liquidity Festival (August 2025) – Kurzfristige Handelsanreize könnten das Handelsvolumen stark erhöhen.
  2. Regulatorische Entwicklungen in Korea – Die Zulassung als VASP bis Ende 2025 könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
  3. Überhitzte technische Indikatoren – Ein RSI über 80 deutet trotz positivem Trend auf eine mögliche Kurskorrektur hin.

Ausführliche Analyse

1. MemeX Liquidity Festival & Ökosystem-Wachstum (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das bevorstehende MemeX Liquidity Festival am 4. August 2025 stellt 5,7 Millionen US-Dollar an Belohnungen bereit, um den Handel und die Liquidität von MRC-20 Token zu fördern. Dies folgt auf einen starken Kursanstieg von 598 % im Juli 2025, ausgelöst durch neue Börsennotierungen (Binance Alpha, BitMart) und Spekulationen im Einzelhandel. Allerdings findet 85 % des $M-Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap statt (jayplayco), was die Volatilität durch den Einzelhandel erhöht.

Bedeutung:
Das Festival könnte kurzfristig die Preise durch verstärkte Händleraktivität anheben, birgt jedoch das Risiko eines Verkaufsdrucks danach, falls das Interesse nachlässt. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Rekorde des Juli mit einem Anstieg von 1.110 % bei TVL (Total Value Locked) und einzigartigen Wallets übertroffen werden.


2. Regulatorische Ambitionen in Korea (Positiver Auslöser)

Überblick:
MemeCore plant, bis Ende 2025 die Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) und die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erlangen (Coingape). Dies würde den Handel zwischen KRW und $M ermöglichen und MemeCore als regulierte Plattform für meme-basierte dezentrale Anwendungen positionieren.

Bedeutung:
Eine Zulassung könnte institutionelle Investoren anziehen und das bisher stark vom Einzelhandel geprägte Handelsvolumen stabilisieren. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht FSC bisher keine ausländischen Blockchains als VASP anerkannt, was Unsicherheiten im Zeitplan mit sich bringt.


3. Technische Überhitzung vs. Momentum (Neutral bis Vorsichtig)

Überblick:
Der aktuelle Kurs von $M liegt bei 2,14 US-Dollar, der RSI-14-Indikator steht bei 81,94 und signalisiert eine starke Überkauftheit. Gleichzeitig zeigt der MACD eine bullische Divergenz (Histogramm bei 0,106). Fibonacci-Projektionen deuten auf einen möglichen Ausbruch bis 3,24 US-Dollar hin, sofern die Unterstützung bei 1,72 US-Dollar gehalten wird.

Bedeutung:
Obwohl der Trend positiv ist, ist eine Korrektur bis auf 1,25 US-Dollar (50 % Retracement) wahrscheinlich, falls Gewinnmitnahmen zunehmen. Die starke Rally von 390 % in 30 Tagen macht den Kurs besonders anfällig für Schwankungen.


Fazit

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem starken Einfluss des Meme-getriebenen Einzelhandels und strukturellen Risiken wie regulatorischen Verzögerungen. Das Liquidity Festival und die Expansion in Korea sind entscheidende Faktoren, während die überkauften technischen Indikatoren vor möglichen Turbulenzen warnen. Wird der Proof-of-Meme-Konsens von $M nachhaltigen Nutzen schaffen oder bleibt es ein spekulatives Investment? Beobachten Sie die Handelsvolumina an den Börsen und regulatorische Entwicklungen in Korea nach August genau.


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die Community von MemeCore ist gespalten zwischen der Euphorie rund um das MemeX Festival und Skepsis bezüglich der Nachhaltigkeit nach dem Event. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Hype um das MemeX Liquidity Festival treibt den Kaufdruck bei Privatanlegern vor den Belohnungen am 4. August an
  2. Regulatorische Ambitionen in Südkorea durch den Erwerb von KOSDAQ sorgen für langfristigen Optimismus
  3. Risiken der Zentralisierung durch Validator-Anforderungen (7 Millionen $M im Einsatz) sorgen für Bedenken

Ausführliche Analyse

1. @BitMartExchange: Börsen-Listings befeuern das Interesse der Privatanleger 🚀

„MemeCore ist für Meme 2.0 gemacht – Memes als Währung und Governance“
– BitMart (1,2 Mio. Follower · 42.000 Impressionen · 14.07.2025, 10:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig positiv, da seit Juli acht Börsen $M-Handelspaare hinzugefügt haben. Dennoch entfallen 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap (CoinMarketCap).

2. @johnmorganFL: MemeX Festival sorgt für 25 % Kursanstieg 🎉

„Privatanleger kaufen $M trotz Marktrückgang, im Blick auf die Anreize am 4. August“
– John Morgan (89.000 Follower · 210.000 Impressionen · 03.08.2025, 15:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Gemischte Stimmung – vor dem Event flossen 564.000 $ in zentrale Börsen (CEXs), doch frühere Memecoin-Rallys führten oft zu Kursrückgängen danach (TheCCPress).

3. @Coingape: Südkoreanische Wende weckt institutionelles Interesse 🇰🇷

„VASP-Registrierung und KRW/$M-Tausch bis Ende 2025 geplant“
– Coingape (05.06.2025, 18:28 UTC)
Was das bedeutet: Langfristig positiv, wenn die regulatorische Compliance gelingt. Allerdings hat Südkorea bisher keine ausländischen Blockchains als VASP (Virtual Asset Service Provider) anerkannt – ein bedeutendes Risiko.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu $M ist vorsichtig optimistisch. Der Hype rund um das MemeX Festival am 4. August steht im Gleichgewicht mit Sorgen über die Zentralisierung bei Validatoren und mögliche Kursschwankungen nach dem Event. Wichtig wird sein, ob der TVL (Total Value Locked) des Festivals den Juli-Höchststand von 693 Millionen Dollar übertrifft und wie die regulatorischen Entwicklungen in Südkorea verlaufen. Eine offene Frage bleibt: Kann eine Meme-Blockchain länger bestehen als ihre eigenen Witze?


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore nutzt den Schwung aus Meme-Trends und bewegt sich dabei geschickt durch Herausforderungen bei Liquidität und Regulierung – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Außergewöhnliche Entwicklung im Sektor (2. September 2025) – Steigerung um 30 %, als Bitcoin sich erholte, und Einstieg in die Top 100 der Altcoins.
  2. MemeX Liquidity Festival als Wachstumstreiber (3. August 2025) – 25 % Kursanstieg vor dem Event, gesteigerte Aktivität bei Privatanlegern.
  3. Integration in Bit2Me Wallet (19. August 2025) – Aufnahme auf einer großen EU-Plattform, was den Zugang erleichtert.

Ausführliche Analyse

1. Außergewöhnliche Entwicklung im Sektor (2. September 2025)

Überblick: Am 2. September stieg MemeCore um 30 % auf 2,14 US-Dollar, als Bitcoin über 110.000 US-Dollar kletterte. Damit erreichte MemeCore einen Platz unter den 100 größten Altcoins nach Marktkapitalisierung. Das Handelsvolumen stieg um 36 % auf 45,4 Millionen US-Dollar, wobei die Derivate-Märkte eine bullische Stimmung zeigten (59 % Long-Positionen gegenüber 41 % Short-Positionen).

Bedeutung: Dieser Anstieg zeigt, dass Privatanleger besonders in Phasen, in denen Bitcoin sich stabilisiert, verstärkt Interesse an Meme-basierten Kryptowährungen zeigen. Allerdings finden 85 % des Handelsvolumens von $M weiterhin auf PancakeSwap (Binance Smart Chain) statt, was Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von zentralisierten Liquiditätsquellen aufwirft. (XT Blog)

2. MemeX Liquidity Festival als Wachstumstreiber (3. August 2025)

Überblick: Vor dem MemeX Liquidity Festival am 4. August stieg der Kurs von MemeCore um 25 %. Das Festival ist ein Anreizprogramm im Wert von 5,7 Millionen US-Dollar für Händler und Liquiditätsanbieter. Die Nettozuflüsse an zentralisierten Börsen (CEX) erreichten 564.000 US-Dollar, und die Finanzierungskosten wurden positiv (+0,0094), was auf gehebelte Long-Positionen hinweist.

Bedeutung: Kurzfristige Spekulationen trieben den Kurs nach oben, doch die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob die Anleger nach dem Event bleiben. Ähnliche Aktionen in der Vergangenheit, wie der 598 % Anstieg im Juli, führten oft zu Gewinnmitnahmen danach. (CoinMarketCap)

3. Integration in Bit2Me Wallet (19. August 2025)

Überblick: Die spanische Börse Bit2Me hat $M in ihre Plattform aufgenommen, was es Nutzern in der EU ermöglicht, den Coin direkt zu kaufen und zu verkaufen. Dies erfolgte nach einem 390 %igen Preisanstieg innerhalb von 30 Tagen, wobei die Volatilität stark anstieg (30-Tage-Volatilität: 92 %).

Bedeutung: Der Zugang über eine regulierungskonforme Plattform könnte die Nachfrage stabilisieren. Dennoch bleibt $M sehr empfindlich gegenüber Meme-Trends – 72 % der sozialen Stimmung drehen sich um das Thema „Meme Season“. (Bit2Me Blog)

Fazit

MemeCore profitiert von der Dynamik im Privatkundensektor und der Integration in wichtige Handelsplattformen, steht aber vor Herausforderungen durch zentralisierte Liquidität und starke Kursschwankungen nach Events. Ob die geplante Expansion nach Südkorea mit dem Ziel einer VASP-Lizenzierung im vierten Quartal 2025 den Coin von einer Meme-Neuheit zu einem festen Bestandteil des Ökosystems macht, bleibt abzuwarten – oder ist es nur ein weiterer Höhepunkt im Hype-Zyklus?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf die Ausweitung der regulatorischen Zulassung und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025) – Abschluss der regulatorischen Anforderungen für KRW/$M-Handelspaare.
  2. Expansion nach Japan & Singapur (2026) – Übertragung des partnerschaftsbasierten Modells aus Korea.
  3. Erweiterung des Proof-of-Meme-Konsenses (TBD) – Mehr Validatoren für MRC-20-Token zulassen.

Ausführliche Analyse

1. Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025)

Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) sowie die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten. Dies folgt auf den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens (Coingape). Dadurch sollen direkte Handelsmöglichkeiten zwischen KRW und $M sowie regulierte Fiat-Zugänge ermöglicht werden.

Bedeutung: Dies ist positiv für die Akzeptanz, da Südkorea etwa 10 % des weltweiten Kryptohandelsvolumens ausmacht. Verzögerungen sind jedoch möglich, da bisher keine ausländische Blockchain in Korea den VASP-Status erhalten hat.

2. Expansion nach Japan & Singapur (2026)

Überblick: MemeCore plant, die in Korea erfolgreiche Strategie durch lokale Partnerschaften und Förderprogramme für Meme-Coin-Entwickler auch in Japan und Singapur umzusetzen (Coingape).

Bedeutung: Die Aussichten sind neutral bis positiv. Der Erfolg hängt von den regulatorischen Genehmigungen und der Übertragung der meme-freundlichen Kultur Koreas ab. Die strengen Kryptogesetze in Japan stellen eine Herausforderung dar.

3. Erweiterung des Proof-of-Meme-Konsenses (TBD)

Überblick: Das Team möchte den Proof-of-Meme (PoM)-Konsens auf weitere MRC-20-Token ausweiten. Diese müssen bestimmte Handelsvolumen- und Momentum-Kriterien erfüllen, um für das Staking zugelassen zu werden (CoinMarketCap).

Bedeutung: Dies ist positiv für die Nutzung von $M, falls die Akzeptanz steigt. Allerdings könnte es negativ sein, wenn die Validatoren weiterhin stark zentralisiert bleiben (derzeit ist ein Einsatz von 7 Millionen $M pro Node erforderlich).

Fazit

Der Fahrplan von MemeCore legt den Fokus auf den Zugang zu regulierten Märkten und die Skalierbarkeit des Ökosystems. Die Zulassung als VASP in Korea ist dabei ein entscheidender Meilenstein. Es bleibt abzuwarten, ob MemeCore den Übergang von einem spekulativen Meme-Hype zu einer regelkonformen, multi-chainfähigen Infrastruktur für Meme 2.0 schafft. Beobachten Sie insbesondere die Dezentralisierung der Validatoren und die regulatorischen Entwicklungen in Korea.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Der Code von MemeCore wird aktiv gepflegt und enthält wichtige Fehlerbehebungen sowie wirtschaftliche Anpassungen.

  1. Fix für den Transaktionspool (11. September 2025) – Behebung von festhängenden Transaktionen durch verbesserte Prüfung der Gasgebühren.
  2. Hard Fork zur Belohnungsreduzierung (15. Juli 2025) – Blockbelohnungen wurden um 73 % gesenkt, um Inflation einzudämmen.
  3. Start des Mainnets (12. Februar 2025) – Einführung einer Ethereum-kompatiblen Basis mit PoSA-Konsensmechanismus.

Ausführliche Analyse

1. Fix für den Transaktionspool (11. September 2025)

Überblick
Ein kritischer Fehler wurde behoben, bei dem Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren zwar in den sogenannten Mempool aufgenommen wurden, aber nie ausgeführt wurden. Dadurch blieben Gelder der Nutzer blockiert.

Das Update sorgt für eine strengere Prüfung der Gas-Tipps bei der Annahme von Transaktionen und lehnt unzureichend bezahlte Transaktionen direkt ab. Außerdem wurden Anpassungen für die Kompatibilität mit MetaMask und Hardhat vorgenommen.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für MemeCore, da Nutzer weniger mit fehlgeschlagenen Transaktionen zu kämpfen haben. Das erhöht die Zuverlässigkeit des Netzwerks für Wallets und dezentrale Anwendungen (dApps). Betreiber von Nodes sollten das Update installieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.
(Quelle)

2. Hard Fork zur Belohnungsreduzierung (15. Juli 2025)

Überblick
Der sogenannte RewardTree Hard Fork wurde aktiviert, wodurch die Blockbelohnungen von 112,5 Millionen $M auf 30 Millionen $M reduziert wurden – ein Rückgang um 73,3 %. Dies gilt sowohl für Testnetzwerke als auch für das Mainnet.

Die Umstellung erfolgte schrittweise, beginnend mit den Testnetzen im Mai 2025, bevor sie bei Block 2,3 Millionen im Mainnet umgesetzt wurde. Validatoren erhalten nun kleinere, aber nachhaltigere Belohnungen.

Was bedeutet das?
Langfristig ist das neutral: Die geringeren Belohnungen verringern den Verkaufsdruck durch Miner, könnten aber die Teilnahme von Validatoren gefährden, wenn die Anreize zu schwach werden. Händler sollten die Staking-Aktivitäten nach dem Fork genau beobachten.
(Quelle)

3. Start des Mainnets (12. Februar 2025)

Überblick
MemeCore wurde als Ethereum-basierte Layer-1-Blockchain mit Proof of Staked Authority (PoSA) Konsensmechanismus gestartet. Dabei liegt der Fokus auf der Rotation der Validatoren und der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM).

Wichtige Merkmale sind dynamische Validator-Gruppen, Updates der Shanghai EVM und eine Mindestbasisgebühr von 1.500 Gwei, um Spam-Transaktionen zu verhindern.

Was bedeutet das?
Das ist eine wichtige Grundlage für das Wachstum des MemeCore-Ökosystems. Allerdings sind die Gasgebühren mit 1.500 Gwei deutlich höher als bei Ethereum (~10 Gwei), was die Nutzung durch private Nutzer zunächst einschränken könnte.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von MemeCore zeigen einen klaren Fokus auf die Zuverlässigkeit von Transaktionen (v1.14.4), die wirtschaftliche Steuerung des Angebots (RewardTree Fork) und die grundlegende Infrastruktur (Mainnet). Das Projekt versucht, technische Altlasten abzubauen und gleichzeitig die Inflation zu kontrollieren. Dennoch bleiben die hohen Gasgebühren und die Zentralisierung bei Validatoren (Mindest-Stake von 7 Millionen $M) wichtige Punkte, die beobachtet werden sollten. Es bleibt spannend, wie zukünftige Updates die Skalierbarkeit verbessern können, ohne die auf Meme-basierte Anwendungsfälle zu beeinträchtigen.