Warum ist der Preis von M gestiegen?
TLDR
MemeCore (M) ist in den letzten 24 Stunden um 1,34 % gestiegen und setzt damit eine Wochenrallye von 47,67 % fort. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Ausbruch – Ein überkaufter RSI und ein bullisches MACD-Signal zeigen starke Kaufdynamik
- Hype um das MemeX Festival – Erwartung auf Belohnungen beim Event im August (Preispool von 5,7 Mio. $)
- Regulatorische Fortschritte – Expansion auf dem koreanischen Markt durch Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens
Ausführliche Analyse
1. Technische Dynamik (Bullischer Einfluss)
Überblick: Der Kurs von M liegt bei 2,56 $, der RSI mit 7 Tagen steht bei 89,1 (was sehr überkauft ist) und das MACD-Histogramm zeigt +0,10122, was auf anhaltenden Kaufdruck hinweist.
Bedeutung: Normalerweise warnt ein überkaufter RSI vor einer möglichen Kurskorrektur. Bei M hat sich jedoch gezeigt, dass der Kurs solche Signale während starker Aufwärtsbewegungen oft ignoriert. Das MACD-Kreuzsignal deutet auf Käufe durch größere Investoren hin, während die Fibonacci-Projektionen ein nächstes Kursziel bei 3,20 $ anzeigen.
Beobachtungspunkt: Ein Schlusskurs unter 2,07 $ (entsprechend 23,6 % Fibonacci-Retracement) könnte Gewinnmitnahmen auslösen.
2. MemeX Festival als Katalysator (Bullischer Einfluss)
Überblick: Das MemeX Liquidity Festival im August 2025 bietet Preise im Wert von 5,7 Mio. $ für den Handel mit MRC-20 Token, was spekulatives Interesse anheizt.
Bedeutung: Ähnlich wie beim 598 % Kursanstieg im Juli rund um Aktionen an Börsen, versuchen viele Privatanleger, vor dem Event Gewinne zu erzielen. 85 % des Handelsvolumens von M finden weiterhin auf PancakeSwap statt (Coingape), was auf gehebelte Aktivitäten von Kleinanlegern und weniger auf organische Nachfrage hindeutet.
3. Regulatorische Meilensteine in Korea (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: MemeCore hat im Juni 2025 ein an der KOSDAQ gelistetes Unternehmen übernommen, um den Handel von KRW/$M zu ermöglichen und eine Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) bis Ende 2025 anzustreben.
Bedeutung: Dies eröffnet den Zugang zum koreanischen Kryptomarkt mit einem Volumen von 74,5 Mrd. $. Allerdings steht die regulatorische Genehmigung noch aus. Da das Projekt stark auf spekulative Liquidität über die Protocol Free Bridge angewiesen ist, besteht ein Risiko, falls sich die Fristen verzögern.
Fazit
Die Kursgewinne von MemeCore in den letzten 24 Stunden sind eine Mischung aus technischer Stärke, spekulativem Interesse rund um das MemeX Festival und langfristigen regulatorischen Hoffnungen. Der Altcoin-Saison-Index von 71 % spricht für weitere Kursanstiege, dennoch sollten Anleger genau beobachten, ob das MemeX Festival am 4. August die erwartete Teilnahme erreicht oder ob es zu einem „Sell the News“-Effekt kommt.
Wichtiger Beobachtungspunkt: Kann M den Kurs über 2,48 $ halten (aktueller Drehpunkt), während die Bitcoin-Dominanz weiter steigt (+57,3 %)?
Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
MemeCore profitiert vom Meme-Trend, steht aber vor Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit.
- MemeX Festival (August 2025) – Liquiditätsanreize könnten die Nachfrage steigern, doch nach dem Event drohen Verkäufe und damit Volatilität.
- Regulatorischer Druck in Südkorea – Eine VASP-Zulassung bis Ende 2025 könnte KRW-Swaps ermöglichen; Verzögerungen sind ein Risiko.
- Dynamik der Altcoin-Saison – Die steigende Dominanz spekulativer Token spricht für $M, aber eine Bitcoin-Rallye könnte das gefährden.
Ausführliche Analyse
1. MemeX Liquidity Festival & Börsenstrategie (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das MemeX Liquidity Festival am 4. August 2025 bietet unbekannte Belohnungen für den Handel mit MRC-20 Token, um die Aktivität auf der Blockchain zu erhöhen. Gleichzeitig plant MemeCore, die Anforderungen für eine Listung an zentralen Börsen (CEX) von 5 Mio. auf 1 Mio. US-Dollar zu senken, um den Token leichter zugänglich zu machen. Allerdings werden 85 % des Handelsvolumens von $M derzeit auf PancakeSwap abgewickelt (jayplayco), was die Abhängigkeit von dieser Plattform zeigt und Risiken birgt, falls die native Blockchain nicht ausreichend angenommen wird.
Bedeutung:
Kurzfristig ist ein Kursanstieg wahrscheinlich, da Privatanleger durch das Festival FOMO (Angst, etwas zu verpassen) entwickeln – ähnlich wie beim 598 % Anstieg im Juli. Gelingt es jedoch nicht, die Gesamtwertsperre (TVL) oder die Nutzerzahlen nach dem Event zu halten, könnten Gewinnmitnahmen folgen, wie beim 27 % Kursrückgang nach einem 107 % Wochenanstieg im Juli (AMBCrypto).
2. Regulatorisches Risiko in Südkorea (Chancen und Risiken)
Überblick:
MemeCore strebt an, bis Ende 2025 ein an der KOSDAQ gelistetes Unternehmen zu übernehmen, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) und die ISMS-Zertifizierung zu erhalten. Dies würde den Handel von KRW (südkoreanischer Won) gegen $M ermöglichen und institutionelle Partnerschaften in Südkoreas drittgrößtem Kryptomarkt eröffnen. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht FSC bisher noch keine ausländische Blockchain als VASP anerkannt (Coingape).
Bedeutung:
Eine regulatorische Zulassung könnte 2026 einen starken Kursanstieg auslösen, ähnlich wie bei Terra, das mit der Einführung von KRW-Paarungen für Aufsehen sorgte. Verzögerungen könnten jedoch das Vertrauen schwächen, besonders da 7 Millionen $M als Staking-Anforderung die Kontrolle der Validatoren zentralisieren.
3. Altcoin-Stimmung & Meme-Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index steht bei 71 von 100 und zeigt eine Kapitalverschiebung hin zu risikoreicheren Anlagen, was $M mit seiner Meme-Story zugutekommt. Gleichzeitig stellen Konkurrenten wie Pepe (+408 % seit Jahresbeginn) und der bald startende Dogecoin-ETF eine Bedrohung für die Aufmerksamkeit dar. Die Bitcoin-Dominanz liegt bei 57,29 % – ein Anstieg von 5 % könnte Liquidität aus den Altcoins abziehen.
Bedeutung:
Der 3.609 % Kursanstieg von $M in den letzten 90 Tagen hängt stark vom anhaltenden „Meme 2.0“-Hype ab. Fällt der Kurs unter den 50-Tage-Durchschnitt von 1,31 US-Dollar, wäre das ein Zeichen für eine Trendumkehr nach unten. Hält hingegen die Fibonacci-Unterstützung bei 2,07 US-Dollar (23,6 % Retracement), könnte die bullische Struktur erhalten bleiben.
Fazit
Der Kurs von MemeCore hängt davon ab, ob der Liquiditätsschub im August in eine dauerhafte Nutzung und regulatorische Erfolge in Südkorea umgemünzt werden kann. Trader sollten die TVL-Entwicklung während des MemeX Festivals und die Entscheidungen der FSC genau beobachten. Schafft es $M, seine Abhängigkeit von PancakeSwap zu verringern, bevor die Bitcoin-Dominanz erneut ansteigt?
Was sagen die Leute über M?
TLDR
Die Community von MemeCore ist gespalten zwischen festivalbedingter Euphorie und Skepsis nach dem Hype. Das sind die aktuellen Trends:
- MemeX Festival-Hype – Das Event im August löst einen Ansturm bei Privatanlegern aus
- Börsen-Momentum – Neue Listings und Trading-Wettbewerbe steigern das Handelsvolumen
- Technische Erholung – Kurzfristiger Kursanstieg vs. Zweifel an der Nachhaltigkeit
- Expansion in Korea – Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens sorgt für regulatorischen Optimismus
Ausführliche Analyse
1. @Kaiweb30: MemeX Festival hebt die Stimmung 🚀 bullish
"💥 Der $M Token stieg in den letzten 24 Stunden um 9,82 %... MemeX Festival: Event im August 2025 mit 5,7 Mio. $ Preisgeldern"
– @Kaiweb30 (12.000 Follower · 84.000 Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für $M, da das Festival durch Handelsbelohnungen und Meme-basierte Aktionen zur Teilnahme anregt. Allerdings zeigen frühere Events, dass solche Phasen oft von Gewinnmitnahmen gefolgt werden.
2. @BitMartExchange: Mehr Börsen-Listings erhöhen die Liquidität 📈 bullish
"MemeCore ist die erste Layer-1-Blockchain, die speziell für Meme 2.0 entwickelt wurde... Handelspaar: M/USDT"
– @BitMartExchange (890.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 14.07.2025, 10:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv, da die Ausweitung auf acht neue Börsen seit Juli die Liquidität verbessert hat. Dennoch konzentriert sich 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap (CoinMarketCap).
3. @johnmorganFL: Nachhaltigkeitsdebatte nach dem Festival ⚖️ neutral bis vorsichtig
"MemeCore steigt – aber ist es diesmal nachhaltig? [...] Was passiert nach dem Festival?"
– @johnmorganFL (220.000 Follower · 1,4 Mio. Impressionen · 03.08.2025, 15:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral bis vorsichtig, da Experten auf die Zentralisierung der Validatoren (7 Mio. $M pro Node gestaked) und das überwiegend auf Binance Smart Chain basierende Handelsvolumen hinweisen. Diese Faktoren könnten das langfristige Wachstum einschränken, trotz technischer Erholungen (RSI von 62 auf 42).
4. Coingape: Regulatorischer Vorstoß in Korea 🇰🇷 bullish
"Abschluss der Übernahme eines KOSDAQ-gelisteten Unternehmens zur VASP-Registrierung [...] ermöglicht KRW/$M-Swaps bis Ende 2025"
– Coingape (Bericht vom 02.08.2025)
Originalanalyse ansehen
Was das bedeutet: Positiv für die institutionelle Akzeptanz, falls die Registrierung gelingt. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht FSC bisher keine ausländischen Blockchains als VASP anerkannt.
Fazit
Die Einschätzung zu $M ist gemischt: Auf der einen Seite steht die Begeisterung der Meme-Community und die Expansion in neue Märkte, auf der anderen Seite bestehen Risiken durch Infrastruktur und Regulierung. Während das MemeX Festival und die koreanische Expansion den Kurs über das aktuelle Niveau von 2,53 $ heben könnten, sollten Anleger die Teilnehmerbindung nach dem MemeX Festival am 4. August sowie den Fortschritt bei der ISMS-Zertifizierung im vierten Quartal genau beobachten. Bleibt die spekulative Dynamik bestehen oder entwickelt sich daraus eine nachhaltige Nutzung?
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore startet mit einem meme-getriebenen Raketenstart zu neuen Höchstständen, umgeht Ängste vor Volatilität und plant eine globale Expansion. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Allzeithoch (6. September 2025) – M stieg um 3.800 % auf 1,69 US-Dollar und stabilisierte sich anschließend bei 1,60 US-Dollar, trotz Warnungen vor extremer Volatilität.
- Einstieg in die Top 100 Altcoins (2. September 2025) – M legte um 30 % zu und erreichte die Top 100, angetrieben durch Privatanleger und Zuflüsse an Börsen.
- Bit2Me-Listing (19. August 2025) – Aufnahme auf Spaniens größte Krypto-Plattform, was die Zugänglichkeit im Euroraum verbessert.
Ausführliche Analyse
1. Allzeithoch (6. September 2025)
Überblick:
Der Token von MemeCore (M) schoss am 6. September um 3.800 % auf ein Rekordhoch von 1,69 US-Dollar nach oben. Auslöser waren virale Social-Media-Effekte und spekulativer Handel. Das Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden überschritt 53 Millionen US-Dollar, die Preise stabilisierten sich später bei 1,60 US-Dollar. Experten warnen, dass solche steilen Anstiege oft von starken Kurskorrekturen gefolgt werden.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Sichtbarkeit von M und das Interesse kurzfristiger Trader, aber negativ für die Stabilität – 85 % des Handelsvolumens laufen über PancakeSwap (BSC), was Liquiditätsrisiken birgt. Anleger sollten die Börsenreserven im Auge behalten, um plötzliche Verkaufswellen zu erkennen. (XT Blog)
2. Einstieg in die Top 100 Altcoins (2. September 2025)
Überblick:
Am 2. September stieg M um 30 % und erreichte die Top 100 der Altcoins auf CoinMarketCap. Dieser Anstieg fiel mit der Erholung von Bitcoin über 110.000 US-Dollar und zunehmenden Käufen durch große ETH-Investoren zusammen, was auf eine positive Marktentwicklung hindeutet.
Bedeutung:
Das ist gut für die Glaubwürdigkeit und Liquidität von M, da die Top-100-Platzierung institutionelle Investoren anzieht. Allerdings deuten Nettozuflüsse an zentralisierten Börsen (+564.000 US-Dollar in 72 Stunden) auf spekulative Positionierungen hin, was Gewinnmitnahmen nahe dem Widerstand bei 2,50 US-Dollar wahrscheinlich macht. (XT Blog)
3. Bit2Me-Listing (19. August 2025)
Überblick:
Bit2Me, eine große EU-regulierte Plattform, hat M am 19. August in ihr Wallet- und Handelssystem aufgenommen, was Euro-basierte Transaktionen ermöglicht. Dies folgte auf den Kauf eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens durch M, um eine Lizenz als VASP (Virtual Asset Service Provider) in Südkorea zu erhalten.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Akzeptanz von M in regulierten Märkten und passt zur Expansionsstrategie in Korea. Der Fortschritt hängt jedoch davon ab, ob bis Ende 2025 die ISMS-Zertifizierung erlangt wird – eine Hürde, die bisher kein ausländisches Blockchain-Unternehmen geschafft hat. (Bit2Me Blog)
Fazit
MemeCore kombiniert virale Meme-Kraft, Wachstum an Börsen und regulatorische Ambitionen, was es im Rampenlicht hält. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob der Hype in echte praktische Nutzung umgewandelt werden kann. Wird der regulatorische Vorstoß in Korea gelingen, wo andere gescheitert sind, oder wird die Volatilität die jüngsten Gewinne wieder zunichtemachen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Der Fahrplan von MemeCore verbindet kurzfristige Verbesserungen mit einer strategischen Ausweitung auf regulierte Märkte.
- CEX-Bridge-Verbesserungen (Q4 2025) – Geringere Gebühren und höhere Zuverlässigkeit bei grenzüberschreitenden Transfers.
- Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025) – Regulatorische Zulassung für KRW/$M-Handel durch Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens.
- Expansion in Asien (2026) – Start in Japan und Singapur basierend auf dem koreanischen Compliance-Modell.
Ausführliche Erklärung
1. CEX-Bridge-Verbesserungen (Q4 2025)
Überblick: MemeCore plant, seine Protocol Free Bridge grundlegend zu überarbeiten, um die Gebühren zu senken (z. B. wird das Minimum für BNB→MemeCore-Transfers von 10 $M reduziert) und gemeldete Zuverlässigkeitsprobleme zu beheben (jayplayco). Das ist wichtig, da 85 % des $M-Handelsvolumens auf PancakeSwap (BSC) stattfinden, was die Aktivität auf der eigenen Blockchain einschränkt.
Bedeutung: Wenn erfolgreich, könnte dies die Nutzerakzeptanz deutlich steigern, da ein reibungsloseres Bridging die Liquidität stärker ins MemeCore-Ökosystem lenkt. Risiko: Verzögerungen könnten die Abhängigkeit von BSC verlängern.
2. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025)
Überblick: MemeCore steht kurz vor dem Abschluss der Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die ISMS-Zertifizierung zu erhalten (Coingape). Dadurch könnten KRW/$M-Handelspaare auf regulierten koreanischen Börsen angeboten werden.
Bedeutung: Das stärkt die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren und öffnet den koreanischen Markt. Allerdings besteht ein Risiko, da die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) ausländischen Blockchains bisher noch keine VASP-Zulassung erteilt hat.
3. Expansion in Asien (2026)
Überblick: MemeCore plant, die erfolgreiche Strategie aus Korea in Japan und Singapur umzusetzen. Dabei stehen lokale Partnerschaften, Förderprogramme und Play-to-Earn-Integrationen im Fokus.
Bedeutung: Langfristig eher positiv, allerdings hängt der Erfolg stark vom koreanischen Modell ab. Regulatorische Hürden in Japan (strenge Krypto-Gesetze) und die starke Konkurrenz im Web3-Hub Singapur könnten das Wachstum bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von MemeCore zielt darauf ab, den spekulativen Hype in echte Nutzbarkeit umzuwandeln – durch verbesserte Bridges und den Zugang zu regulierten Märkten. Die koreanische Expansion bietet kurzfristige Chancen, doch es bestehen Risiken bei der Umsetzung. Wird MemeCore seine „Meme 2.0“-Vision bis zur Expansion 2026 halten können, oder kehrt die Abhängigkeit von volatilen Meme-Trends zurück?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Der Code von MemeCore zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Fokus auf Netzstabilität und wirtschaftliche Anpassungen.
- Transaktionsgebühren-Fix (15. Juli 2025) – Behebung von festhängenden Transaktionen durch verbesserte Prüfung der Gas-Gebühren.
- Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025) – Kürzung der Belohnungen um 73 % auf 30 M pro Block.
- Konsens-Upgrade (Erstveröffentlichung) – Einführung des PoSA-Mechanismus zur Anreizsetzung für Validatoren.
Detaillierte Analyse
1. Transaktionsgebühren-Fix (15. Juli 2025)
Überblick
Ein kritischer Fehler, der dazu führte, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren unbegrenzt hängen blieben, wurde behoben. Dadurch läuft die Verarbeitung von Transaktionen jetzt reibungsloser.
Das Update führte eine strengere Prüfung der Gas-Gebühren ein, bei der Transaktionen, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sofort abgelehnt werden. Das verhindert eine Überlastung des Netzwerks durch ungültige Transaktionen und verbessert die Kompatibilität mit Wallets wie MetaMask.
Bedeutung
Das ist positiv für MemeCore, da es die Nutzererfahrung verbessert, indem weniger Transaktionen fehlschlagen, und die Zuverlässigkeit des Netzwerks stärkt. (Quelle)
2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025)
Überblick
Ein Hard Fork hat die Blockbelohnungen von 112,5 M auf 30 M gesenkt, um die Inflation zu dämpfen und die Anreize für Validatoren langfristig nachhaltiger zu gestalten.
Die Reduzierung wurde zunächst in Testnetzen schrittweise eingeführt, bevor sie im Hauptnetz aktiviert wurde. Dadurch mussten Betreiber von Knoten ihre Software rechtzeitig aktualisieren.
Bedeutung
Diese Änderung ist neutral für MemeCore: Einerseits könnte der geringere Verkaufsdruck durch Validatoren positiv sein, andererseits könnte die starke Kürzung kleinere Betreiber belasten. Es ist wichtig, die Akzeptanz nach dem Fork genau zu beobachten. (Quelle)
3. Konsens-Upgrade (Erstveröffentlichung)
Überblick
Der neue Proof of Staked Authority (PoSA)-Konsens wurde eingeführt. Er kombiniert Staking mit einer Rotation der Validatoren, um eine dezentrale Governance zu ermöglichen.
Dieses Ethereum-kompatible System unterstützt dynamische Validator-Gruppen und integriert Belohnungsverträge, was die Grundlage für zukünftige Verbesserungen schafft.
Bedeutung
Langfristig ist das sehr positiv, da PoSA die Sicherheit und Skalierbarkeit verbessert – wichtige Faktoren für MemeCores Ziele als Layer-1-Blockchain. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von MemeCore setzen auf technische Stabilität und wirtschaftliche Anpassungen, um Nutzerfreundlichkeit und Anreize für Validatoren in Einklang zu bringen. Ob die reduzierten Blockbelohnungen ausreichen, um die Beteiligung am Netzwerk bei wachsender Nutzung aufrechtzuerhalten, bleibt abzuwarten.