Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Die Entwicklung von MemeCore schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Regulatorische Zulassung in Südkorea (Ende 2025) – Abschluss der Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und ISMS-Zertifizierung für den Handel zwischen KRW und $M.
- Expansion nach Japan und Singapur (2026) – Übertragung des koreanischen Compliance-Modells auf neue Märkte.
- Erweiterung von Proof-of-Meme (PoM) – Ausweitung der Staking-Berechtigung auf weitere MRC-20 Token.
Ausführliche Erklärung
1. Regulatorische Zulassung in Südkorea (Ende 2025)
Überblick: MemeCore plant, den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten (Coingape). Dies ermöglicht den direkten Handel von KRW/$M-Paaren und fördert die Akzeptanz bei institutionellen Investoren.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Liquidität und Glaubwürdigkeit von MemeCore, da Südkorea etwa 33 % des Krypto-Besitzes in Asien ausmacht. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen aufgrund der strengen Blockchain-Regulierungen in Südkorea.
2. Expansion nach Japan und Singapur (2026)
Überblick: Aufbauend auf dem koreanischen Modell plant MemeCore, lokale Förderprogramme und Partnerschaften in Japan und Singapur zu starten, die sich an Meme-Coin-Communities und Spieleentwickler richten.
Bedeutung: Dies könnte die Akzeptanz fördern, ist aber abhängig davon, ob der regulatorische Erfolg aus Korea auch in diesen Märkten erreicht wird. Die Konkurrenz durch etablierte Layer-1-Blockchains wie Solana stellt eine Herausforderung dar.
3. Erweiterung von Proof-of-Meme (PoM)
Überblick: Das PoM-Konsensmodell wird erweitert, sodass weitere MRC-20 Token, die bestimmte Handelsvolumen und „Meme 2.0“-Kriterien erfüllen, am Staking und an der Governance teilnehmen können (jayplayco).
Bedeutung: Dies stärkt die Nutzbarkeit des Ökosystems, birgt jedoch das Risiko der Zentralisierung. Aktuelle Validatoren müssen 7 Millionen $M staken (ca. 17 Millionen US-Dollar bei einem Kurs von 2,42 USD), was vor allem großen Investoren zugutekommt.
Fazit
Der Fahrplan von MemeCore setzt darauf, die bisher spekulative Dynamik in eine regulatorisch konforme und praktische Nutzung umzuwandeln, wobei Südkorea als wichtiger Prüfstein gilt. Das PoM-Upgrade könnte die Nutzerbindung vertiefen, erfordert jedoch eine sorgfältige Balance zwischen Dezentralisierung und Effizienz. Ob MemeCore mit seinem kulturellen Fokus im Jahr 2026 gegenüber technischen Konkurrenten die Nase vorn hat, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Der Code von MemeCore zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Fokus auf zuverlässige Transaktionen und wirtschaftliche Stabilität im Netzwerk.
- Fix für den Transaktionspool (19. September 2025) – Ein Problem mit hängenden Transaktionen wurde durch eine strengere Prüfung der Gasgebühren behoben.
- Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025) – Die Blockbelohnungen wurden um 73 % gesenkt, um Inflation einzudämmen.
- Vorbereitung des Mainnet-Starts (12. Februar 2025) – Einführung der EVM-Kompatibilität und des PoSA-Konsensmechanismus.
Detaillierte Analyse
1. Fix für den Transaktionspool (19. September 2025)
Überblick:
Ein kritischer Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren dauerhaft im Status „ausstehend“ hängen blieben. Nutzer und Betreiber von Knoten müssen ihre Software aktualisieren, um Transaktionsfehler zu vermeiden.
Die Lösung verbessert die Prüfung der Gas-Tipps im Speicherpool, sodass nur Transaktionen mit ausreichender Gebühr akzeptiert werden. Dadurch werden Probleme mit Wallets (z. B. MetaMask-Fehler) vermieden und Spam im Netzwerk reduziert.
Bedeutung:
Das ist positiv für MemeCore, da es die Zuverlässigkeit von Transaktionen und die Nutzererfahrung verbessert. Weniger fehlgeschlagene Transaktionen können die Aktivität im Netzwerk und das Vertrauen der Entwickler stärken. (Quelle)
2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025)
Überblick:
Mit dem RewardTree HardFork wurden die Blockbelohnungen von 112,5 Millionen auf 30 Millionen $M gesenkt, um Inflation zu bekämpfen.
Das Update wurde zuerst in Testnetzwerken (Mai 2025) getestet, bevor es im Mainnet aktiviert wurde. Validatoren müssen $M einsetzen (Staking), um am Konsens teilzunehmen, was langfristiges Halten fördert.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich das neutral bis leicht negativ aus, da Miner weniger verkaufen müssen. Langfristig ist es positiv, wenn die Verknappung die Nachfrage steigert. Betreiber, die das Update verzögerten, hatten nach dem Fork Synchronisationsprobleme. (Quelle)
3. Vorbereitung des Mainnet-Starts (12. Februar 2025)
Überblick:
Das EVM-kompatible Mainnet von MemeCore wurde mit Proof of Staked Authority (PoSA) gestartet, einem Konsensmechanismus, der Staking und Validator-Governance kombiniert.
Wichtige Neuerungen sind eine Mindestbasisgebühr von 1.500 Gwei (zur Spam-Reduzierung) und die Unterstützung des Shanghai EVM-Upgrades. Der neue Client „gmeme“ ersetzt Ethereum’s „geth“.
Bedeutung:
Langfristig ist das sehr positiv, da es die Grundlage für dezentrale Anwendungen (dApps) und Meme-Token-Ökosysteme schafft. Anfangs schränkten jedoch die vergleichsweise hohen Gebühren die Nutzung ein. (Quelle)
Fazit
Der Code von MemeCore legt großen Wert auf Netzstabilität (Version v1.14.4) und nachhaltige Token-Ökonomie (RewardTree Fork). Die Entwickler konzentrieren sich auf die Optimierung der EVM-Kompatibilität, was die Interoperabilität verbessert und möglicherweise die nächste Innovationswelle für MRC-20 Token antreiben könnte.
Warum ist der Preis von M gefallen?
TLDR
MemeCore fiel innerhalb von 24 Stunden um 16,18 % und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-0,93 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Liquidationsrisiken – Ein Rekord bei Derivaten erhöhte die Volatilität erheblich (MEXC News)
- Gewinnmitnahmen – Nach einem Anstieg von 409 % in 30 Tagen kam es zu Verkäufen, nachdem wichtige Fibonacci-Unterstützungen gebrochen wurden
- Vorsicht am Gesamtmarkt – Die Dominanz von Altcoins stieg (+79 % im Monatsvergleich), während das offene Interesse an Derivaten um 7,7 % zurückging
Detaillierte Analyse
1. Überhang bei Derivaten (Negativer Einfluss)
Überblick: Im September erreichte das offene Interesse an Krypto-Derivaten mit 220 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert. MemeCore war von einem branchenweiten Abbau von Hebelpositionen betroffen. Händler bauten ihre Positionen vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am 17. September ab, was Liquidationsrisiken von über 10 Milliarden US-Dollar auslöste.
Bedeutung: Die hohe Hebelwirkung verstärkte den Abwärtsdruck – das 24-Stunden-Handelsvolumen von MemeCore sank um 9 % auf 32,6 Millionen US-Dollar, da Händler ihre Risiken reduzierten. Die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 2,36 US-Dollar (23,6 % Retracement) hielt nicht, was den technischen Verkaufsdruck beschleunigte.
Beobachtungspunkt: Die Bekanntgabe der Fed-Politik am 17. September und die Reaktion von Bitcoin (BTC) sind entscheidend – fällt BTC unter 104.500 US-Dollar, könnte dies auch Altcoins stark belasten.
2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Negativer Einfluss)
Überblick: MemeCore stieg in 30 Tagen um 409 % und erreichte am 12. September mit 2,96 US-Dollar seinen Höchststand. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 52,69 deutet auf eine Abkühlung nach überkauften Bedingungen hin.
Bedeutung: Frühe Investoren realisierten Gewinne nahe der 78,6 % Fibonacci-Erweiterung bei 0,95 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert (+0,0158) zeigt eine nachlassende Dynamik. Zudem besteht ein Konzentrationsrisiko, da 85 % des $M-Handelsvolumens auf PancakeSwap stattfinden (CoinMarketCap Community).
3. Rotation bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Obwohl der Altcoin Season Index bei 77 von 100 Punkten liegt, flossen Kapitalströme in neuere Trends – HYPER (+126 % wöchentlich) und KI-Token schnitten besser ab.
Bedeutung: Das Proof-of-Meme-Modell von MemeCore steht unter Wettbewerbsdruck. Die 24-Stunden-Umschlagshäufigkeit von 1,43 % liegt hinter den Branchenführern zurück. Dennoch könnten die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und das MemeX Festival im August 2025 das Interesse nach der Korrektur wiederbeleben.
Fazit
Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt eine branchenweite Risikoreduzierung und eine Konsolidierung nach der Rallye wider, verstärkt durch den hohen Beta-Faktor als Meme-Coin. Technische Indikatoren deuten auf eine überverkaufte Situation hin (RSI 52,69), eine Erholung hängt jedoch von der Stabilität von BTC und einem erneuten Interesse der Kleinanleger an Meme-Themen ab.
Wichtig zu beobachten: Kann $M die Fibonacci-Unterstützung bei 1,98 US-Dollar (38,2 % Retracement) vor der Fed-Sitzung halten?
Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von MemeCore hängt stark von der meme-getriebenen Akzeptanz, regulatorischen Risiken und den Marktbewegungen ab.
- MemeX Liquiditäts-Offensive – Das Festival im August 2025 zielt auf starke Handelsvolumen ab.
- Regulatorische Initiative in Korea – Die Zulassung als VASP könnte bis Ende 2025 den Handel mit KRW ermöglichen.
- Risiken durch Derivate – Ein offenes Volumen von 220 Mrd. USD könnte im September zu erhöhter Volatilität führen.
Ausführliche Analyse
1. Wachstum des MemeX-Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das MemeX Liquidity Festival im August 2025 soll den Handel und die Bereitstellung von Liquidität für MRC-20 Token fördern, mit noch nicht bekanntgegebenen Belohnungen. MemeCore hat außerdem die Anforderungen für die Listung von MRC-20-Projekten an zentralen Börsen (CEX) gesenkt (vollständiger Marktwert von 5 Mio. USD auf 1 Mio. USD), was die Akzeptanz beschleunigen könnte. Allerdings finden 85 % des $M-Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap statt (jayplayco), was die Abhängigkeit von der Binance Smart Chain (BSC) zeigt.
Was das bedeutet:
Gelingt es dem Festival, hohe Werte bei TVL (Total Value Locked) und Teilnehmerzahlen zu erreichen, könnte die starke Rallye im Juli von 598 % wiederbelebt werden. Ein Misserfolg könnte jedoch nach dem Event zu Verkaufswellen führen. Die niedrigeren Anforderungen könnten spekulative Token anziehen, was die Aktivität im Netzwerk erhöht, aber die Qualität der Projekte verwässert.
2. Regulatorische Entwicklungen in Korea (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
MemeCore plant, bis Ende 2025 den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) und eine ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten (Coingape). Eine Zulassung würde den Handel zwischen KRW und $M sowie den Zugang für institutionelle Anleger ermöglichen. Bisher hat die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) ausländischen Blockchains selten den VASP-Status genehmigt.
Was das bedeutet:
Ein Erfolg würde MemeCore als erste regulierte Meme-Blockchain in Asien etablieren. Verzögerungen oder Ablehnungen, die angesichts der bisherigen Praxis wahrscheinlich sind, könnten jedoch Kursverluste von über 30 % auslösen. Langfristig sind auch Expansionspläne für Japan und Singapur im Jahr 2026 vorgesehen, was zusätzliche Chancen bietet.
3. Risiken durch Altcoin-Liquidationen (Negativer Einfluss)
Überblick:
Im September 2025 liegt das offene Volumen an Derivaten bei 220 Mrd. USD, wobei Bitcoin-Perpetuals mit dem 8- bis 10-fachen des Spot-Volumens gehandelt werden (CoinGlass). Der Kursrückgang von MemeCore um 15 % innerhalb von 24 Stunden spiegelt die Schwäche vieler Altcoins wider, während die Bitcoin-Dominanz bei 57,16 % stabil bleibt.
Was das bedeutet:
Die hohe Hebelwirkung (Finanzierungsrate: +0,0056 %) macht $M anfällig für Kaskaden-Liquidationen, falls Bitcoin unter 104.500 USD fällt. Der Altcoin Season Index von 77/100 bietet etwas Schutz, doch Meme-Coins sind in Phasen erhöhter Risikoaversion oft die ersten, die stark verkauft werden.
Fazit
Die Entwicklung von MemeCore steht zwischen der spekulativen Dynamik der Meme-Community und den Risiken durch regulatorische Entscheidungen. Die makroökonomische Volatilität im September bleibt ein unvorhersehbarer Faktor. Beobachten Sie die Teilnahme am MemeX-Festival im August und die regulatorischen Schritte in Korea, um Hinweise auf mögliche positive Impulse zu erhalten. Kann MemeCore mit seinem „Proof-of-Meme“-Konsens den Marktstress durch Hebelabbau überstehen?
Was sagen die Leute über M?
TLDR
MemeCore erlebt eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Memes, mit Fokus auf Korea und Liquiditäts-Events. Hier sind die aktuellen Trends:
- Hype um das Liquiditätsfestival – Privatanleger investieren vor dem MemeX-Event im August verstärkt in $M
- Technische Signale – Experten diskutieren, ob 2,18 $ ein Startpunkt für weitere Kursgewinne oder nur ein kurzzeitiger Rücksetzer ist
- Ambitionen am KOSDAQ – Die Expansion in Südkorea sorgt für Diskussionen über die Glaubwürdigkeit
Ausführliche Analyse
1. @CoinMarketCap: MemeX-Festival sorgt für Kaufrausch bei Privatanlegern positiv
"85 % des $M-Handelsvolumens auf BSC stammen von Privatanlegern, die sich auf die Anreize am 4. August vorbereiten"
– @CoinMarketCap (3,2 Mio. Follower · 412.000 Impressionen · 03.08.2025, 05:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da Aktionen der Börse und Preisgelder spekulatives Trading anziehen. Langfristig gibt es jedoch Bedenken wegen der starken Abhängigkeit von der BSC-Liquidität.
2. @AMBCrypto: Elliott-Wellen-Theorie sieht Kursziel bei 0,77 $ positiv
"Ausbruch der Welle 3 bestätigt mit Unterstützung bei 0,52 $ – Fibonacci-Projektion zeigt 65 % Aufwärtspotenzial, wenn der Trend anhält"
– @AMBCrypto (289.000 Follower · 78.000 Impressionen · 05.08.2025, 12:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen Chancen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, allerdings ist der RSI-Wert von 62 schon relativ hoch, was wenig Spielraum vor einer Überkauft-Situation lässt.
3. @Coingape: Übernahme in Korea weckt Hoffnungen auf VASP-Status gemischt
"MemeCore schließt Übernahme eines KOSDAQ-gelisteten Unternehmens ab, um bis Ende 2025 KRW/$M-Tauschgeschäfte anzubieten"
– @Coingape (1,1 Mio. Follower · 204.000 Impressionen · 05.06.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die regulatorische Anerkennung in der drittgrößten Krypto-Wirtschaft Asiens. Allerdings bleibt ein Risiko, da Südkorea ausländische Blockchain-Dienstleister (VASPs) noch nicht offiziell genehmigt hat.
Fazit
Die Meinung zu $M ist gespalten – einerseits gibt es viel Schwung durch meme-getriebene Privatanleger, andererseits Skepsis wegen der starken Zentralisierung (85 % des Volumens auf BSC, 7 Millionen $M pro Validator). Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Teilnehmerzahl des MemeX-Festivals (Ziel: über 50.000) die aktuellen Bewertungen rechtfertigt und wie die Finanzaufsicht FSC auf den Antrag von MemeCore als VASP reagiert. Führt der „Proof of Meme“-Konsens zu echtem Wert oder ist das nur ein weiterer Hype-Zyklus?
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore profitiert von Schwankungen durch Wachstum im Ökosystem und regulatorische Entwicklungen – hier die neuesten Infos:
- MemeX Festival sorgt für Aufmerksamkeit (August 2025) – Ein Preisgeld von 5,7 Mio. USD steigerte das Interesse an meme-basierten dApps.
- Strategische Expansion in Südkorea (5. Juni 2025) – Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um KRW/$M-Tauschmöglichkeiten zu schaffen.
- Preisanstieg auf 2,18 USD (12. September 2025) – Plus 9,82 % in 24 Stunden, angetrieben durch die Einführung von Proof of Meme.
Ausführliche Analyse
1. MemeX Festival belebt das Ökosystem (August 2025)
Überblick: Das MemeX Festival von MemeCore im August 2025 bot Preisgelder in Höhe von 5,7 Mio. USD, um den Handel mit Meme-Token und die Bereitstellung von Liquidität zu fördern. Die Veranstaltung richtete sich an Entwickler und Händler, die auf der Layer-1-Blockchain von MemeCore arbeiten. Besonderer Fokus lag auf dem „Proof of Meme“-Konsensmechanismus, der kulturelle Beiträge wie das Erstellen von Memes belohnt.
Bedeutung: Das ist positiv für MemeCore, da es die Nutzung des Netzwerks über reine Spekulation hinaus stärkt. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob die Aktivität nach dem Event erhalten bleibt. (CoinMarketCap Community)
2. Regulatorische Schritte in Südkorea (5. Juni 2025)
Überblick: MemeCore plant die Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um bis Ende 2025 die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea zu erhalten. Damit soll der Handel zwischen koreanischem Won (KRW) und $M ermöglicht und die Expansion in Asien vorangetrieben werden.
Bedeutung: Die Einhaltung der Vorschriften könnte institutionelle Nachfrage freisetzen, birgt aber auch Risiken durch mögliche Verzögerungen, da die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) ausländische Blockchains bisher noch nicht als VASP anerkannt hat. (Coingape)
3. Preisentwicklung trotzt Marktbedingungen (12. September 2025)
Überblick: Der Preis von $M stieg am 12. September auf 2,18 USD (+9,82 % in 24 Stunden) und erreichte Platz 50 nach Marktkapitalisierung (2,26 Mrd. USD). Der Anstieg folgte auf eine verstärkte Entwickleraktivität auf der EVM-kompatiblen Blockchain und viel Aufmerksamkeit in sozialen Medien wegen der meme-zentrierten Governance.
Bedeutung: Technische Indikatoren wie der RSI (63,75) zeigen noch Wachstumspotenzial. Allerdings gibt es Bedenken wegen der Liquiditätskonzentration, da 85 % des Handelsvolumens über PancakeSwap abgewickelt werden. (Kaiweb30 on X)
Fazit
MemeCore kombiniert virale Dynamik, Anreize im Ökosystem und regulatorische Ambitionen und ist damit ein Layer-1-Projekt mit hohem Risiko und hohem Potenzial. Ob die Expansion in Südkorea und die meme-getriebene Nutzung die typischen Schwankungen von Meme-Coins übertreffen können, bleibt abzuwarten.