Warum ist der Preis von M gefallen?
TLDR
MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 17,84 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,56 %) deutlich untertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Stress im Derivatemarkt – Im September lag das offene Handelsvolumen bei 220 Milliarden US-Dollar, was das Risiko von massiven Zwangsliquidationen erhöht (MEXC News).
- Gewinnmitnahmen – Nach einem Kursanstieg von 3.800 % seit Jahresbeginn gibt es wenig technische Unterstützung bei 2,36 US-Dollar (Fibonacci-Retracement bei 23,6 %).
- Geringe Liquiditätstiefe – 85 % des Handelsvolumens von $M konzentrieren sich auf PancakeSwap, was die Volatilität verstärkt.
Ausführliche Analyse
1. Überhitzung im Derivatemarkt (Negativer Einfluss)
Überblick:
Laut CoinGlass-Daten erreichte das offene Handelsvolumen von Krypto-Derivaten im September 2025 220 Milliarden US-Dollar. Vor wichtigen Entscheidungen der US-Notenbank (Fed) steigt das Risiko von Zwangsliquidationen, da das Handelsvolumen von Bitcoin-Perpetual-Futures das des Spotmarktes um das 8- bis 10-fache übersteigt.
Was das bedeutet:
Hohe Hebelwirkung (durchschnittliche Finanzierungsrate +0,0029 %) macht Altcoins wie $M anfällig für Kettenreaktionen bei Liquidationen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von MemeCore sank um 20,8 % auf 28,1 Millionen US-Dollar, was auf eine geringere Fähigkeit hinweist, Verkaufsaufträge aufzunehmen.
Worauf man achten sollte:
Der Bitcoin-Kurs hält derzeit die Unterstützung bei 104.500 US-Dollar. Ein Bruch darunter könnte Liquidationen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar im gesamten Sektor auslösen.
2. Erschöpfung nach Rallye (Negativer Einfluss)
Überblick:
$M ist seit Jahresbeginn zwar um 3.282 % gestiegen, konnte aber den Höchststand von 2,96 US-Dollar nicht halten. Der RSI14-Wert von 66,29 zeigt eine nachlassende Kaufkraft nach einem überkauften Zustand.
Was das bedeutet:
Viele Privatanleger haben wahrscheinlich Gewinne nahe dem 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 2,52 US-Dollar realisiert, der seit dem 20. September als Widerstand fungiert. Das MACD-Histogramm (-0,0184) bestätigt eine negative Divergenz.
3. Rotation im Memecoin-Sektor (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index fiel in der Woche um 4,23 % auf 68, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,66 % stieg. Händler wechselten zu risikoärmeren Anlagen, da die Marktstimmung neutral ist (Fear & Greed Index: 40).
Was das bedeutet:
Spekulative Anlagen wie $M verzeichneten Abflüsse, da Investoren ihre Positionen in risikoreichen Assets reduzierten. Dennoch deutet der Gewinn von 547 % in den letzten 60 Tagen darauf hin, dass die Volatilität mit Veränderungen im Meme-Narrativ zurückkehren könnte.
Fazit
Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt eine branchenweite Reduzierung von Hebelwirkungen und Gewinnmitnahmen nach starken Kursgewinnen wider. Während das Proof-of-Meme-Ökosystem langfristige Unterstützer behält, liegen die kurzfristigen Risiken vor allem in der Entspannung der Derivatepositionen und der Stabilität der Fibonacci-Unterstützung bei 2,36 US-Dollar.
Wichtig zu beobachten: Kann $M seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 1,62 US-Dollar verteidigen? Ein Bruch könnte eine tiefere Korrektur bis auf 1,38 US-Dollar (Fibonacci 61,8 %) einleiten.
Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Hype rund um Memes und strukturellen Risiken unter Druck.
- Regulatorische Meilensteine – Die Expansion in Korea könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Liquiditäts-Events – Der Erfolg des MemeX Festivals ist entscheidend, um den Schwung zu halten.
- Risiken durch Derivate – Rekordhohes Open Interest verstärkt die Volatilität im September.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorischer Vorstoß in Korea (Positiver Einfluss)
Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 die Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen und strebt eine Registrierung als VASP sowie eine ISMS-Zertifizierung in Südkorea an. Dadurch könnten KRW/$M-Tauschgeschäfte und institutionelle Verwahrungslösungen ermöglicht werden (CoinGape). Historisch gesehen führen regulatorische Genehmigungen in Korea bei Krypto-Projekten zu Kurssteigerungen von 40-60 %.
Bedeutung: Eine Genehmigung würde $M als reguliertes Asset legitimieren und sowohl koreanische Privatanleger (30 % der Bevölkerung besitzen Kryptowährungen) als auch institutionelle Investoren anziehen. Verzögerungen oder eine Ablehnung könnten die jüngsten monatlichen Gewinne von 420 % wieder zunichtemachen.
2. MemeX Liquiditätsfestival (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das MemeX-Event im August 2025 bietet Preisgelder von 5,7 Millionen US-Dollar, um den Handel mit MRC-20 Token anzukurbeln. Allerdings entfallen 85 % des Handelsvolumens von $M auf PancakeSwap (jayplayco), was Zweifel an der Akzeptanz der nativen Blockchain aufkommen lässt.
Bedeutung: Kurzfristige Preisspitzen sind wahrscheinlich, wenn die Teilnahme die Rallye im Juli von 598 % übertrifft. Nach dem Event könnte eine geringe Bindung neuer Nutzer zu Verkaufswellen führen – ein Muster, das bei ähnlichen Meme-Projekten nach Hype-Phasen beobachtet wurde.
3. Derivate-Überhang (Negatives Risiko)
Überblick: Das Open Interest im Kryptomarkt liegt im September bei 220 Milliarden US-Dollar, was Liquidationsrisiken birgt. Schwankungen beim Bitcoin-Preis könnten sich auf Altcoins wie $M auswirken (MEXC). Der RSI von $M liegt bei 66,29 und der MACD bei -0,018, was auf eine Erschöpfung nach dem 3.305 % Anstieg in 90 Tagen hindeutet.
Bedeutung: Fällt Bitcoin auf 104.500 US-Dollar, könnten Long-Positionen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar liquidiert werden, was $M unter die Fibonacci-Unterstützung bei 2,36 US-Dollar drücken könnte. Andererseits könnten Zinssenkungen der Fed die Risikobereitschaft wiederbeleben, doch die hohe Beta von $M macht es anfällig für plötzliche Stimmungswechsel.
Fazit
Das Schicksal von MemeCore hängt davon ab, ob es gelingt, die Meme-Virale in echten Nutzen durch koreanische Akzeptanz und Liquiditätsanreize umzuwandeln. Der Kurs von 2,33 US-Dollar am 23. September spiegelt Optimismus wider, doch Händler sollten folgende Punkte genau beobachten:
- MemeX TVL – Hält das Wachstum über 2,8 Milliarden US-Dollar an?
- VASP-Updates – Wird Korea $M bis zum vierten Quartal genehmigen?
Kann MemeCore die Derivate-Herausforderungen im September überstehen und seine „Meme 2.0“-Geschichte festigen?
Was sagen die Leute über M?
TLDR
MemeCore surft auf der Meme-Welle mit großen Plänen in Südkorea und viel Hype rund um das MemeX Festival. Gleichzeitig sorgen große Investoren („Wale“) und Validatoren für Spannung. Das sind die aktuellen Trends:
- MemeX Festival sorgt für einen Ansturm von Kleinanlegern
- Der Einstieg in Südkorea löst Diskussionen über Regulierung aus
- Kurze Kursanstiege und große Verkäufe sorgen für starke Schwankungen
Ausführliche Analyse
1. @Kaiweb30: MemeX Festival bringt Kleinanleger in Bewegung
„MemeX Festival: Veranstaltung im August 2025 mit Preisen im Wert von 5,7 Millionen US-Dollar, zieht großes Interesse auf sich.“
– @Kaiweb30 (X Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 12. September 2025, 13:28 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da das Event viele Kleinanleger anzieht und das Handelsvolumen auf der Börse (85 % auf PancakeSwap) steigen lässt. Allerdings besteht das Risiko, dass die Liquidität stark auf der Binance Smart Chain (BSC) konzentriert ist und nach dem Event Verkäufe einsetzen.
2. @johnmorganFL: Regulierung in Südkorea sorgt für Diskussionen
„MemeCore will die südkoreanischen Vorschriften erfüllen, indem es ein an der KOSDAQ gelistetes Unternehmen übernimmt, um sich als VASP registrieren zu lassen.“
– @johnmorganFL (X Follower · 890.000 Impressionen · 3. August 2025, 15:01 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist gemischt – ein erfolgreicher Schritt nach Südkorea könnte den Handel zwischen KRW (südkoreanischer Won) und US-Dollar erleichtern und institutionelle Investoren anziehen. Allerdings gibt es Verzögerungen, da bisher keine ausländische Blockchain in Südkorea die VASP-Zulassung erhalten hat.
3. @blockz_hub: Große Investoren verursachen starke Kursschwankungen
„$M fällt um 21 %, nachdem Wale Token im Wert von 11,2 Millionen US-Dollar verkaufen und dabei Long-Positionen im Wert von über 900.000 US-Dollar liquidieren.“
– @blockz_hub (X Follower · 430.000 Impressionen · 6. September 2025, 13:27 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen nach einem starken Anstieg von 434 % im letzten Monat. Der Chaikin Money Flow von -0,34 zeigt deutliche Kapitalabflüsse an. Es ist wichtig, dass der Kurs die Unterstützung bei 0,39 US-Dollar hält, um größere Verluste zu vermeiden.
Fazit
Die Meinungen zu MemeCore sind gespalten. Auf der einen Seite sorgt das MemeX Festival und die Expansion nach Südkorea für Optimismus bei Kleinanlegern. Auf der anderen Seite gibt es Risiken durch die starke Konzentration der Liquidität auf der BSC und die hohen Anforderungen an Validatoren (7 Millionen $M pro Node), was die Dezentralisierung infrage stellt. Nach dem 4. August sollten die TVL- und Teilnehmerzahlen des MemeX Festivals genau beobachtet werden – wenn der Schwung nicht anhält, könnte es zu einem Kursrückgang kommen, der als „sell-the-news“-Effekt bekannt ist.
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore profitiert von der Meme-Manie und erreicht neue Höchststände, während es gleichzeitig mit Volatilität und zunehmender Regulierung umgeht. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Allzeithoch (6. September 2025) – M stieg um 3.800 % auf 1,69 US-Dollar, angetrieben durch die Erholung von Bitcoin und die Dynamik bei Altcoins.
- Markteintritt in Korea (5. Juni 2025) – Übernahme eines börsennotierten Unternehmens an der KOSDAQ, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und KRW-Swaps voranzutreiben.
- CEX-Listing-Offensive (11. Juli 2025) – Listungen bei Binance Alpha, Kraken und Bitget führten zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 1.110 %.
Ausführliche Analyse
1. Allzeithoch (6. September 2025)
Überblick:
Der Token M von MemeCore erreichte am 6. September 2025 einen Kurs von 1,69 US-Dollar. Dies wurde durch die Erholung von Bitcoin über 110.000 US-Dollar und die Angst der Privatanleger, etwas zu verpassen (FOMO), begünstigt. Das Handelsvolumen lag bei 53 Millionen US-Dollar täglich, und die Aufmerksamkeit in sozialen Medien nahm stark zu. Analysten warnten jedoch vor möglicher Volatilität aufgrund dünner Orderbücher.
Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral zu bewerten. Der starke Kursanstieg zeigt zwar spekulative Nachfrage, doch da 85 % des Handelsvolumens auf PancakeSwap stattfinden, das stark von Meme-getriebener Liquidität abhängt, besteht ein Risiko für plötzliche Kurskorrekturen. Händler sollten auf ein dauerhaftes Handelsvolumen von über 40 Millionen US-Dollar pro Tag achten, um Stabilität zu bestätigen.
(XT.COM)
2. Markteintritt in Korea (5. Juni 2025)
Überblick:
MemeCore hat das an der KOSDAQ gelistete Unternehmen Dae-Han Data Technology übernommen, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea zu beschleunigen. Ziel ist es, bis Ende 2025 den Handel zwischen KRW und M zu ermöglichen und 2026 in den japanischen und singapurischen Markt zu expandieren.
Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da die Einhaltung regulatorischer Vorgaben die Nutzung von M institutioneller machen könnte. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht bisher keine ausländischen Blockchains als VASP anerkannt, was ein Risiko für die Umsetzung darstellt.
(Coingape)
3. CEX-Listing-Offensive (11. Juli 2025)
Überblick:
Die Listungen im Juli bei Binance Alpha, Kraken und Bitget führten zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 1.110 %. Handelswettbewerbe der Börsen und eine Partnerschaft mit Klein Labs als Market Maker erhöhten die Beteiligung von Privatanlegern.
Bedeutung:
Dies ist vorsichtig positiv zu bewerten – die Listungen verbesserten zwar die Zugänglichkeit, doch der monatliche Kursanstieg von 840 % (Stand 11. Juli) deutet auf eine überhitzte Marktdynamik hin. Daten zu Derivaten zeigten eine Finanzierungsrate von 0,0094, was auf übermäßige gehebelte Long-Positionen hinweist.
(CoinMarketCap)
Fazit
MemeCore kombiniert virale Aufmerksamkeit mit strategischen Compliance-Maßnahmen und positioniert sich damit als risikoreiches, aber potenziell sehr lukratives Projekt im Meme-L1-Bereich. Der Kursanstieg von 3.305 % in den letzten 90 Tagen (laut CMC-Daten) zeigt die Begeisterung der Privatanleger. Die langfristige Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob es gelingt, die spekulative Euphorie in echten Nutzen umzuwandeln – insbesondere durch die Expansion in den koreanischen Markt. Werden regulatorische Fortschritte die für Meme-getriebene Assets typische Volatilität übertreffen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Erweiterung des Ökosystems und technische Verbesserungen.
- Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025) – Abschluss der Übernahme für KRW/$M-Handelspaare.
- Markteintritt in Japan & Singapur (Anfang 2026) – Übertragung des partnerschaftsbasierten Modells aus Korea.
- Erweiterung von Proof-of-Meme (2026) – Ausweitung der Staking-Berechtigung auf weitere MRC-20 Token.
Ausführliche Analyse
1. Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025)
Überblick: MemeCore plant, den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um sich als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea registrieren zu lassen und die ISMS-Zertifizierung zu erhalten (Coingape). Dadurch könnten direkte Handelspaare zwischen KRW und $M auf regulierten Börsen angeboten werden.
Bedeutung: Positiv für $M, da die behördliche Genehmigung institutionelle Investitionen anziehen und die Liquidität stabilisieren könnte. Risiken bestehen durch mögliche Verzögerungen, falls die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) ausländische Blockchain-Registrierungen ablehnt.
2. Markteintritt in Japan & Singapur (Anfang 2026)
Überblick: Aufbauend auf dem koreanischen Modell plant MemeCore, durch lokale Partnerschaften und Förderprogramme in Japan und Singapur Fuß zu fassen (Coingape). Der Fokus liegt auf gesetzeskonformen Fiat-Zugängen und der Integration in Gaming-Anwendungen.
Bedeutung: Neutral bis positiv, da der Erfolg von der erfolgreichen Umsetzung des koreanischen Modells abhängt. Regulatorische Hürden in Japans strengem Krypto-Umfeld könnten die Akzeptanz verlangsamen.
3. Erweiterung von Proof-of-Meme (2026)
Überblick: Das „Meme 2.0 Ökosystem“ wird das Proof-of-Meme (PoM) Staking auf weitere MRC-20 Token ausweiten, die bestimmte Handelsvolumen erreichen müssen, um am Netzwerk teilzunehmen (CoinMarketCap Community).
Bedeutung: Positiv für die Nutzung, da ein breiteres Staking den Verkaufsdruck verringern könnte. Negativ, falls geringe Token-Aktivität die Teilnahme einschränkt und die Kontrolle der Validatoren (derzeit 7M $M pro Node) zentralisiert.
Fazit
Der Erfolg von MemeCore hängt davon ab, spekulatives Interesse in regulierte Nutzung umzuwandeln, wobei die VASP-Registrierung in Korea der entscheidende Faktor ist. Ein Erfolg in Asien könnte $M als meme-native Layer-1-Blockchain etablieren. Allerdings bleibt die Abhängigkeit von Privatanleger-Liquidität (85 % über PancakeSwap) eine Schwachstelle. Ob regulatorische Erfolge die Volatilität nach dem MemeX Festival im August 2025 ausgleichen können, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Der Code von MemeCore konzentriert sich verstärkt auf das Wachstum des Ökosystems und die Effizienz bei der Nutzung verschiedener Blockchains.
- MemeX Token Launchpad (24. Juli 2025) – Token-Erstellung ohne Programmierkenntnisse, unterstützt durch $M.
- EVM-Kompatibilitäts-Upgrade (8. Juli 2025) – Einfachere Entwicklung von dApps für Meme-Projekte.
- Protocol Free Bridge Upgrades (August 2025) – Niedrigere Gebühren und schnellere Übertragungen zwischen Blockchains.
Ausführliche Erklärung
1. MemeX Token Launchpad (24. Juli 2025)
Überblick: MemeCore hat MemeX eingeführt, eine Plattform, mit der Nutzer ohne Programmierkenntnisse eigene Meme-Coins direkt auf der Layer-1-Blockchain erstellen können. Dabei steuert der $M-Token die Gasgebühren und die Anpassung der Token-Ökonomie.
Dieses Update nutzt vorgefertigte Smart-Contract-Vorlagen, die die Erstellung von Token automatisieren und so technische Hürden für Entwickler verringern. MemeX integriert außerdem Staking-dApps, die Anreize für Liquidität schaffen und an die Aktivität der Community gekoppelt sind.
Bedeutung: Das ist positiv für MemeCore, da es die Einstiegshürden für Meme-Coin-Ersteller senkt und dadurch die Netzwerkaktivität sowie die Nutzung von $M steigern kann. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine Flut minderwertiger Token das Ökosystem belastet.
(Quelle)
2. EVM-Kompatibilitäts-Upgrade (8. Juli 2025)
Überblick: MemeCore hat seine Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert, sodass Entwickler Ethereum-basierte dApps leichter auf MemeCore übertragen können.
Das Upgrade optimiert die Gasgebühren speziell für meme-orientierte Transaktionen und führt vorgefertigte Verträge mit Meme-Themen ein, zum Beispiel zur Verfolgung viraler Inhalte.
Bedeutung: Das ist neutral für MemeCore. Zwar zieht es Entwickler aus dem Ethereum-Umfeld an, doch die Konkurrenz durch etablierte EVM-Blockchains wie Binance Smart Chain (BSC) könnte den einzigartigen „Meme-first“-Ansatz von MemeCore verwässern, wenn die Nutzerzahlen nicht schnell steigen.
(Quelle)
3. Protocol Free Bridge Upgrades (August 2025)
Überblick: MemeCore hat Verbesserungen an seiner Protocol Free Bridge angekündigt, die die Gebühren für Übertragungen zwischen Blockchains um 60 % senken sollen (von 10 M auf 4 M pro Transfer) und die Transaktionen zwischen BNB und MemeCore beschleunigen.
Das Update reagiert auf Nutzerbeschwerden über verlorene Gelder und hohe Kosten. Geplant ist auch die Integration von Infinex, um den Austausch von Token direkt auf der Blockchain zu erleichtern.
Bedeutung: Das ist positiv, wenn die Umsetzung gelingt, denn günstigere Brücken könnten die Liquidität erhöhen. Verzögerungen könnten jedoch Nutzer verärgern, besonders angesichts wachsender Konkurrenz.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von MemeCore setzen auf bessere Zugänglichkeit (MemeX) und verbesserte Zusammenarbeit zwischen Blockchains (EVM- und Bridge-Upgrades). Ziel ist es, MemeCore als meme-optimierte Layer-1-Blockchain zu etablieren. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Innovation und Qualität im Ökosystem ausbalanciert werden. Eine wichtige Frage bleibt: Wie wird MemeCore verhindern, dass mit zunehmender Nutzung eine Flut von minderwertigen Token das Netzwerk belastet?