Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von MemeCore hängt von der Nutzung als Meme-Token, Liquiditätsschüben und regulatorischen Risiken ab.
- MemeX Liquidity Festival (positiver Auslöser) – Eine Veranstaltung im August 2025, die den Handel ankurbeln soll.
- Regulatorische Entwicklungen in Südkorea (gemischte Auswirkungen) – Eine ausstehende VASP-Zulassung könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Proof-of-Meme Adoption (hohes Risiko und Chance) – Risiken durch Validator-Zentralisierung stehen dem Wachstum des Ökosystems gegenüber.
Ausführliche Analyse
1. MemeX Liquidity Festival (positiver Auslöser)
Überblick: Das „MemeX Liquidity Festival“ von MemeCore am 4. August 2025 bietet Händlern und Liquiditätsanbietern von MRC-20-Token unbekannte Belohnungen. Zudem wurden die Anforderungen für die Listung von Meme-Token an zentralisierten Börsen (CEX) gesenkt (FDV-Schwelle von 5 Mio. $ auf 1 Mio. $), um mehr Token schneller zu listen.
Bedeutung: Kurzfristig ist ein Kursanstieg wahrscheinlich, wenn das Event ähnlich wie im Juli zu einem Handelsvolumen-Anstieg von 598 % führt. Allerdings könnten nach dem Event Gewinnmitnahmen folgen, falls Belohnungen vorzeitig abgegriffen werden oder die Teilnahme enttäuschend ausfällt (CoinMarketCap Community).
2. Regulatorische Entwicklungen in Südkorea (gemischte Auswirkungen)
Überblick: MemeCore plant bis Ende 2025 den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) in Südkorea zu erhalten. Damit könnten KRW/$M-Tauschgeschäfte ermöglicht werden, was bisher kein ausländisches Blockchain-Projekt geschafft hat.
Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Ripple zu einer verstärkten institutionellen Nutzung führen (z. B. XRP-Anstieg 2023). Verzögerungen oder eine Ablehnung könnten jedoch eine Kurskorrektur von 30-50 % auslösen, da aktuell hohe Erwartungen eingepreist sind. Die strenge Haltung der Financial Services Commission (FSC) erhöht die Unsicherheit (Coingape).
3. Proof-of-Meme Adoption (hohes Risiko und Chance)
Überblick: Das Proof-of-Meme (PoM)-Konsensmodell von MemeCore verlangt, dass jeder Validator 7 Millionen $M staked, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufwirft. Die Ausweitung der Teilnahme auf MRC-20-Token könnte jedoch das Ökosystem beleben.
Bedeutung: Wenn PoM viele Meme-Projekte (z. B. Trump-bezogene Token) anzieht, könnte die Nutzung von $M als Staking-Basis die Nachfrage steigern. Andererseits könnte eine Dominanz durch wenige große Validatoren Entwickler abschrecken und das Wachstum begrenzen (JayPlayCo Analysis).
Fazit
Der Kurs von MemeCore wird stark von der erfolgreichen Durchführung des Liquiditäts-Events im August und den regulatorischen Entwicklungen in Südkorea abhängen. Die Akzeptanz von Proof-of-Meme entscheidet über die langfristige Tragfähigkeit. Da 85 % des Handelsvolumens über PancakeSwap laufen, ist MemeCore anfällig für Schwankungen im Meme-Sektor. Beobachten Sie nach dem 4. August insbesondere den MemeX TVL und den Zeitplan der FSC-VASP-Entscheidung für Hinweise auf die zukünftige Kursrichtung. Kann MemeCore den viralen Hype in eine nachhaltige Layer-1-Blockchain verwandeln, oder wird es nach dem Kursanstieg erschöpfen?
Was sagen die Leute über M?
TLDR
Die MemeCore-Community schwankt zwischen großer Zuversicht und anschließender Nervosität nach dem Festival. Aktuelle Trends sind:
- MemeX Festival-Hype sorgt trotz Marktrückgang für einen Kursanstieg von 25 %
- Expansion in Südkorea durch Übernahme an der KOSDAQ weckt Hoffnungen auf regulatorische Fortschritte
- Zentralisierungsängste bleiben bestehen, da 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf der BSC stattfinden
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Festival-getriebener Kursanstieg trotzt Marktschwäche Positiv
"MemeCore ($M) ist heute um 25 % gestiegen [...] in Erwartung des MemeX Liquidity Festivals" – Beitrag vom 3. August 2025 (3,1 Mio. Follower · 487.000 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Event am 4. August mit einem Preisgeld von 5,7 Mio. US-Dollar sorgt für viel Spekulation bei Privatanlegern. Ob der Kursanstieg nach dem Festival nachhaltig ist, bleibt jedoch fraglich, da MemeCore in der letzten Woche um 11 % gefallen ist.
2. @jayplayco: Südkoreanische Compliance-Strategie Gemischt
"Abschluss der KOSDAQ-Übernahme für VASP-Registrierung [...] 7 Mio. $M Staking-Anforderung birgt Zentralisierungsrisiken" – Analyse vom 2. August 2025 (89.000 Follower · 212.000 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Fortschritte bei der Regulierung könnten den Handel mit der südkoreanischen Währung KRW erleichtern (positiv). Allerdings stellen die hohen Anforderungen an Validatoren und Verzögerungen bei der FSC-Zulassung Risiken für die Umsetzung dar.
3. @blockz_hub: Warnung vor PancakeSwap-Dominanz Negativ
"85 % des $M-Handelsvolumens auf BSC [...] begrenzt native Aktivitäten auf der Blockchain" – Bericht vom 6. September 2025 (412.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die starke Abhängigkeit von der Binance Smart Chain (BSC) macht die Liquidität anfällig. Das native Vermögen auf der Blockchain beträgt nur 155.000 US-Dollar, während die Marktkapitalisierung bei 2,26 Milliarden US-Dollar liegt.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu MemeCore ist vorsichtig optimistisch. Der Schwung durch Events und regulatorische Entwicklungen wirkt sich positiv aus, wird aber durch infrastrukturelle Bedenken gedämpft. Der RSI-Indikator ist von 42 auf 62 gestiegen, was technische Stärke signalisiert. Dennoch sollte man die Nettomittelzuflüsse an zentralisierten Börsen (CEX) nach dem 4. August beobachten – fallen diese unter 564.000 US-Dollar pro Woche, könnte das Gewinnmitnahmen auslösen. Hat der "Proof-of-Meme"-Konsens das Potenzial, über reine Spekulation hinaus Bestand zu haben?
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore nutzt die Volatilität von Meme-Coins mit positivem Schwung und gezielten Strategien. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- MemeCore überholt PEPE (24. September 2025) – Jetzt der drittgrößte Meme-Coin mit einer Marktkapitalisierung von 4,05 Milliarden US-Dollar, nähert sich Shiba Inu an.
- Einziger Gewinner während Markteinbruch (22. September 2025) – Steigerung um 1 %, während andere Meme-Coins zwischen 6 und 19 % verloren.
- Partnerschaft mit KI angekündigt (28. September 2025) – Zusammenarbeit mit Kindred_AI zur Integration von Meme-Erstellungstools.
Ausführliche Analyse
1. MemeCore überholt PEPE (24. September 2025)
Überblick:
MemeCore hat PEPE in der Marktkapitalisierung überholt und ist nun der drittgrößte Meme-Coin mit 4,05 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu PEPEs 4 Milliarden, laut CoinGecko. Der Kursanstieg von 460 % im letzten Monat steht im Gegensatz zu den Schwierigkeiten von Shiba Inu, das unter anderem einen Hackerangriff auf sein Shibarium-Netzwerk mit einem Schaden von 4 Millionen US-Dollar zu verkraften hatte.
Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für MemeCore, da die Rangfolge bei Meme-Coins oft schnell durch soziale Medien beeinflusst wird. Dennoch bleibt Shiba Inu mit einer Marktkapitalisierung von 7,1 Milliarden US-Dollar ein großes Hindernis – MemeCore müsste etwa 75 % zulegen, um Shiba Inu zu überholen. (Bitcoinist)
2. Einziger Gewinner während Markteinbruch (22. September 2025)
Überblick:
Während eines branchenweiten Kursrückgangs von 10 % konnte MemeCore um 1 % zulegen, während Konkurrenten wie Dogecoin (-10 %), BONK (-10 %) und Shiba Inu (-6 %) deutlich verloren. Experten führen dies auf einen starken technischen Ausbruch über wichtige Fibonacci-Niveaus zurück.
Bedeutung:
Das zeigt eine starke Unterstützung durch Kleinanleger, wirft aber auch Fragen zur Nachhaltigkeit auf: Das Handelsvolumen im Spotmarkt war mit 45 Millionen US-Dollar deutlich geringer als das der Derivate mit 687 Millionen US-Dollar, was auf eine durch Hebelwirkung verstärkte Volatilität hindeutet. (Cryptopotato)
3. Partnerschaft mit KI angekündigt (28. September 2025)
Überblick:
MemeCore arbeitet mit der KI-Plattform Kindred_AI zusammen, um Werkzeuge für die personalisierte Meme-Erstellung zu entwickeln. Dabei soll die Blockchain von MemeCore genutzt werden, um tokenisierte Belohnungen zu ermöglichen.
Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv, da sie die Nutzungsmöglichkeiten von MemeCore über reine Spekulation hinaus erweitert. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch die Nutzer ab. Die Kooperation passt zur „Meme 2.0“-Vision von MemeCore, Memes als kulturelle Werte zu etablieren. (@emmanuel3dark)
Fazit
Der Aufstieg von MemeCore zeigt die Dynamik im Meme-Coin-Segment und die Bedeutung von Infrastruktur-Investitionen. Allerdings ist die geringe Liquidität im Spotmarkt ein Risiko bei schnellen Stimmungswechseln. Am 4. Oktober 2025 findet das MemeX Liquidity Festival statt – ein wichtiger Termin, um die Akzeptanz im Ökosystem zu prüfen und zu sehen, ob die südkoreanischen Behörden die ausstehende VASP-Zulassung genehmigen. Kann MemeCore das Momentum auch ohne Unterstützung von Bitcoin halten?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf das Wachstum des Ökosystems, die Ausweitung der regulatorischen Zulassung und technische Verbesserungen.
- Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025) – Abschluss der Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens für KRW/$M-Handelspaare.
- Monetarisierung von MemeX (2026) – Einführung von Einnahmequellen für Tools zur Token-Erstellung.
- Expansion in Asien (2026) – Fokus auf Japan und Singapur durch Partnerschaften mit lokalen Regulierungsbehörden.
Ausführliche Analyse
1. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025)
Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 die Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten (Coingape). Dadurch sollen direkte Handelspaare zwischen dem koreanischen Won (KRW) und MemeCore (M) ermöglicht werden, sowie eine Liquidität auf institutionellem Niveau.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Akzeptanz, da Südkorea einer der fünf größten Kryptomärkte weltweit ist. Allerdings sind Verzögerungen möglich, da bisher keine ausländische Blockchain von der koreanischen Finanzaufsicht (FSC) eine VASP-Zulassung erhalten hat.
2. Monetarisierung von MemeX (2026)
Überblick: MemeX, die Plattform zur einfachen Erstellung von Meme-Token ohne Programmierkenntnisse, plant die Einführung von Gebühren für erweiterte Funktionen wie Cross-Chain-Brücken und Governance-Tools. Dies entspricht Phase 3 der Projektunterlagen und zielt auf die langfristige Nachhaltigkeit des „Meme 2.0“-Ökosystems ab.
Bedeutung: Kurzfristig könnte dies negativ sein, wenn Gebühren private Nutzer abschrecken. Langfristig ist es jedoch positiv, wenn die Einnahmen die weitere Entwicklung finanzieren. Aktuell ist die Liquidität stark von PancakeSwap abhängig (85 % des Handelsvolumens), was noch verbessert werden muss.
3. Expansion in Asien (2026)
Überblick: MemeCore plant, seine Strategie aus Südkorea auch in Japan und Singapur umzusetzen. Dabei sollen Partnerschaften mit lokalen Unternehmen helfen, die strengen Regulierungen zu meistern. Zudem sind Fördergelder für MRC-20-Projekte vorgesehen, die bestimmte Handelsvolumen erreichen.
Bedeutung: Dies ist positiv für die globale Reichweite, hängt jedoch vom Erfolg in Südkorea ab. Regulatorische Risiken bleiben bestehen – so hat die japanische Finanzaufsicht FSA im Jahr 2025 bereits 73 % der Anträge auf Krypto-Lizenzen abgelehnt.
Fazit
Der Fahrplan von MemeCore verbindet spekulatives Wachstum (Monetarisierung von MemeX) mit institutioneller Glaubwürdigkeit (Koreanische Zulassung). Während die „virale Wirtschaft“ vor allem Privatanleger anzieht, könnten Risiken bei der Umsetzung – wie die Zentralisierung des Proof-of-Meme-Konsenses (7 Millionen $M pro Validator) – das Tempo bremsen.
Wird MemeCore es schaffen, mit seiner regulatorischen Expansion die Abhängigkeit von der volatilen Meme-Ökonomie zu überwinden?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Der Code von MemeCore wurde kürzlich mit wichtigen Fehlerbehebungen und wirtschaftlichen Anpassungen aktualisiert.
- Fix für den Transaktionspool (15. Juli 2025) – Probleme mit festhängenden Transaktionen mit niedrigen Gebühren wurden durch verbesserte Prüfungen behoben.
- Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025) – Die Belohnungen pro Block wurden um 73 % gesenkt, um Inflation einzudämmen.
- Start des Mainnet-Konsenses (9. September 2025) – Einführung des PoSA-Konsensmechanismus für effizientere Validatoren.
Ausführliche Erklärung
1. Fix für den Transaktionspool (15. Juli 2025)
Überblick:
Ein kritischer Fehler führte dazu, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren zwar in den sogenannten Mempool aufgenommen wurden, aber nie ausgeführt wurden. Das führte zu Frustration bei den Nutzern. Das Update v1.14.4 sorgt nun für strengere Prüfungen der Gas-Gebühren.
Technische Änderungen umfassen:
- Mindestgebühren (Gas-Tip) werden bei der Transaktionsprüfung kontrolliert.
- Kompatibilitätsverbesserungen für Wallets wie MetaMask.
- Verhindert, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren dauerhaft hängen bleiben.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für MemeCore, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks und die Nutzererfahrung verbessert. Sowohl Entwickler als auch Nutzer profitieren von einer reibungsloseren Abwicklung der Transaktionen.
(Quelle)
2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025)
Überblick:
Der sogenannte RewardTree HardFork hat die Blockbelohnungen von 112,5 M auf 30 M pro Block gesenkt, um der Inflation entgegenzuwirken.
Wichtige Details:
- Aktiviert im Mainnet ab Block 2.300.000.
- Validatoren erhalten nun 73 % weniger Token pro Block.
- Teil einer umfassenderen Strategie zur Verknappung des Token-Angebots.
Was bedeutet das?
Diese Änderung ist neutral für MemeCore – eine geringere Inflation kann langfristig die Preisstabilität fördern, allerdings sind die kurzfristigen Anreize für Validatoren niedriger. Betreiber von Nodes müssen ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.
(Quelle)
3. Start des Mainnet-Konsenses (9. September 2025)
Überblick:
Mit Version v1.14.0 wurde PoSA (Proof of Staked Authority) eingeführt, ein Konsensmechanismus, der Proof-of-Stake mit Validator-Governance kombiniert.
Technische Highlights:
- Validatoren müssen 7 Millionen $M Token als Einsatz (Stake) hinterlegen.
- Validatoren wechseln dynamisch alle 10 Blöcke.
- Integration der Shanghai EVM-Updates für Smart Contracts.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für MemeCore, da PoSA die Dezentralisierung und Energieeffizienz verbessert und gleichzeitig die Kompatibilität zu Ethereum erhält. Entwickler erhalten eine stabile Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps).
(Quelle)
Fazit
Die Updates von MemeCore setzen den Fokus auf Netzstabilität (durch Transaktions-Fixes), nachhaltige Wirtschaftlichkeit (durch Belohnungskürzungen) und skalierbaren Konsens (mit PoSA). Diese Veränderungen passen zu der Vision, sich von einem reinen Meme Coin zu einer funktionalen Layer-1-Blockchain weiterzuentwickeln. Bleibt abzuwarten, ob die geringeren Validator-Belohnungen die Netzwerksicherheit beeinflussen oder ob die strengere Token-Ökonomie langfristige Investoren anzieht.
Warum ist der Preis von M gestiegen?
TLDR
MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 2,34 % gestiegen und hat sich damit gegen den allgemeinen Abwärtstrend am Kryptomarkt behauptet. Dieser Anstieg steht im Gegensatz zu einem Rückgang von 10,75 % in der vergangenen Woche, passt aber zu einem beeindruckenden Wachstum von 219 % im letzten Monat. Die wichtigsten Gründe dafür sind bessere Performance im Sektor, positive Impulse durch Börsenlistungen und strategische Entwicklungen im Ökosystem.
- Stärke im Sektor – MemeCore hat sich besser entwickelt als andere Meme-Coins wie DOGE oder SHIB, die gefallen sind.
- Gate.io-Listing – Seit dem Start am 9. September sorgt die Notierung für mehr Handel und Sichtbarkeit.
- MemeX Festival-Effekte – Das Interesse bleibt dank der Liquiditätsanreize im August hoch.
Ausführliche Analyse
1. Führungsrolle im Meme-Sektor (positiver Einfluss)
Überblick: Zwischen dem 22. und 23. September stieg MemeCore um 1 %, während Konkurrenten wie DOGE und BONK jeweils um 10 % fielen (CryptoPotato). Mit einer Marktkapitalisierung von 2,26 Milliarden US-Dollar liegt MemeCore jetzt auf Platz 3 unter den Meme-Coins, nur hinter DOGE und SHIB.
Bedeutung: Investoren sehen MemeCore zunehmend nicht nur als spekulativen Token, sondern als eine Art „Infrastruktur“ für Meme-Coins, vor allem wegen seiner eigenen Layer-1-Blockchain und dem Proof-of-Meme-Konsensmechanismus. Diese neue Sichtweise hilft, MemeCore von schwächeren Projekten abzukoppeln, besonders in Marktkorrekturen.
2. Börsenlistungen & Liquidität (positiver Einfluss)
Überblick: Die Notierung bei Gate.io am 9. September (CoinSpeaker) hat den Handel erleichtert und das Handelsvolumen in 24 Stunden um fast 100 % auf 48,7 Millionen US-Dollar gesteigert. Frühere Listungen bei Binance Alpha (Juli) und BitMart (14. Juli) haben die Basis für das Wachstum der Liquidität gelegt.
Bedeutung: Jede neue Börsenlistung macht es für neue Käufer, vor allem Privatanleger, einfacher, MemeCore zu handeln. Das 30-Tage-Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung (0,0215) zeigt eine moderate Liquidität. Allerdings gehen oft kurzfristige Kursanstiege mit solchen Börsenevents einher.
3. Technischer Ausbruch (gemischte Signale)
Überblick: MemeCore hat seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 2,03 US-Dollar zurückerobert und stößt nun auf Widerstand am 23,6 %-Fibonacci-Level bei 2,40 US-Dollar. Der RSI-14-Wert von 43 zeigt eine neutrale Marktmomentum, während die negative MACD-Divergenz (-0,1217) auf ein mögliches Risiko eines Kursrückgangs hinweist.
Bedeutung: Händler könnten einen erneuten Test der Zone zwischen 2,40 und 2,96 US-Dollar (Juli-Hochs) vorbereiten. Ein Schlusskurs über 2,40 US-Dollar könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen, während ein Scheitern einen Rückfall auf den Pivot-Punkt bei 1,90 US-Dollar bedeuten könnte.
Fazit
Der Gewinn von MemeCore in den letzten 24 Stunden zeigt seine doppelte Rolle als Symbol für Meme-Kultur und als nützliches Blockchain-Projekt. Unterstützt wird dies durch strategisches Wachstum an Börsen und eine Rotation im Sektor. Allerdings ist das geringe Spot-Handelsvolumen von 45 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Derivatehandel mit 1,4 Milliarden US-Dollar offenem Interesse ein Zeichen für eine gewisse Marktanfälligkeit.
Wichtig zu beobachten: Kann MemeCore den Kaufdruck über 2,20 US-Dollar halten, oder werden Gewinnmitnahmen die Kursgewinne wieder zunichtemachen? Achten Sie auch auf die Entwicklung des TVL (Total Value Locked) im MemeX-Ökosystem und auf regulatorische Neuigkeiten aus Südkorea, die die Richtung vorgeben könnten.