Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf regulatorische Erweiterungen, Wachstum des Ökosystems und Verbesserungen der Infrastruktur.
- Regulatorische Compliance in Südkorea (Ende 2025) – Abschluss der Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und der ISMS-Zertifizierung.
- Monetarisierung von MemeX (2026) – Einführung von Einnahmemodellen für die Plattform zur Token-Erstellung ohne Programmierkenntnisse.
- Expansion nach Japan und Singapur (2026) – Übertragung des regulatorischen Ansatzes aus Korea auf diese Märkte.
- Ausweitung des Proof-of-Meme-Konsenses (2026) – Erweiterung der Staking-Berechtigung auf weitere MRC-20 Token.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorische Compliance in Südkorea (Ende 2025)
Überblick: MemeCore plant, den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) in Südkorea zu erhalten (Coingape). Dies würde den Handel von KRW/$M auf regulierten Börsen ermöglichen, mit dem Ziel einer Genehmigung bis Ende 2025.
Bedeutung:
- Positiv: Die Einhaltung der Vorschriften könnte institutionelle Investoren anziehen und die Bewertung von $M stabilisieren.
- Risiko: Die südkoreanische Finanzaufsicht hat bisher keine ausländische Blockchain für den VASP-Status genehmigt, was zu Verzögerungen führen könnte.
2. Monetarisierung von MemeX (2026)
Überblick: In Phase 3 des Fahrplans soll MemeX, die Plattform zur Erstellung von Token ohne Programmieraufwand, durch Transaktionsgebühren, Premiumfunktionen oder Partnerschaften Einnahmen generieren.
Bedeutung:
- Positiv: Nachhaltige Einnahmen könnten die Abhängigkeit von spekulativem Handel verringern und die Vision von „Meme 2.0“ unterstützen.
- Risiko: Der Erfolg hängt stark von der Nutzerakzeptanz ab; derzeit entfallen 85 % des Handelsvolumens von $M auf PancakeSwap (jayplayco).
3. Expansion nach Japan und Singapur (2026)
Überblick: MemeCore plant, die in Korea bewährte Strategie in Japan und Singapur umzusetzen, mit Fokus auf lokale Partnerschaften, Förderprogramme und regulatorische Compliance.
Bedeutung:
- Positiv: Die geografische Diversifizierung könnte neue Liquidität und die Einführung weiterer Meme-Token fördern.
- Neutral: Die Umsetzung birgt Risiken durch unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen und Konkurrenz durch etablierte Blockchains.
4. Ausweitung des Proof-of-Meme-Konsenses (2026)
Überblick: Das Team möchte die Staking-Berechtigung im Proof-of-Meme (PoM) Konsens auf weitere MRC-20 Token ausweiten, die bestimmte Volumen- und Momentum-Kriterien erfüllen.
Bedeutung:
- Positiv: Eine höhere Nutzbarkeit der MRC-20 Token könnte die Netzwerkeffekte stärken.
- Negativ: Aktuell erfordert PoM, dass Validatoren 7 Millionen $M (~14,5 Millionen US-Dollar) staken, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufwirft.
Fazit
Der Fahrplan von MemeCore setzt darauf, regulatorische Erfolge und Verbesserungen im Ökosystem in nachhaltiges Wachstum umzuwandeln. Während der Fokus auf Südkorea kurzfristige Impulse bieten kann, hängt der langfristige Erfolg davon ab, wie gut die Balance zwischen Dezentralisierung und Monetarisierung gelingt. Wird die Monetarisierung von MemeX Entwickler anziehen, oder werden die hohen Kosten für Validatoren die Teilnahme einschränken?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Der Code von MemeCore wurde kürzlich aktualisiert, um wichtige Probleme bei Transaktionen zu beheben und die Blockbelohnungen deutlich zu reduzieren.
- Fix für den Transaktionspool (v1.14.4) – Hängengebliebene Transaktionen wurden durch eine strengere Überprüfung der Gasgebühren behoben.
- RewardTree HardFork (v1.14.3) – Die Blockbelohnungen wurden um 73 % gesenkt, um die Inflation zu verringern.
Ausführliche Erklärung
1. Fix für den Transaktionspool (v1.14.4)
Überblick:
Dieses Update verhindert, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren in den sogenannten „Mempool“ gelangen und dort unbegrenzt hängen bleiben. Dadurch profitieren Nutzer und Validatoren von einer reibungsloseren Abwicklung der Transaktionen.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für MemeCore, da weniger fehlgeschlagene Transaktionen die Zuverlässigkeit des Netzwerks für Anwender und Entwickler verbessert. Wallet-Programme wie MetaMask funktionieren dadurch stabiler und vorhersehbarer.
(Quelle)
2. RewardTree HardFork (v1.14.3)
Überblick:
Im Juli 2025 wurde dieser Hard Fork aktiviert, der die Blockbelohnungen von 112,5 M auf 30 M pro Block reduzierte. Die Umstellung erfolgte schrittweise, zuerst auf Testnetzwerken, bevor sie im Hauptnetz eingeführt wurde.
Was bedeutet das?
Langfristig ist das neutral bis positiv: Die geringere Inflation könnte den Wert von $M stabilisieren, allerdings verdienen Validatoren nun weniger Belohnungen. Betreiber von Knotenpunkten mussten vor dem Hard Fork ein Update durchführen, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von MemeCore setzen auf technische Stabilität und eine nachhaltige Token-Ökonomie, um Nutzerfreundlichkeit und wirtschaftliche Stabilität in Einklang zu bringen. Es bleibt spannend, ob die reduzierten Blockbelohnungen langfristig mehr Validatoren anziehen oder die Teilnahme am Netzwerk erschweren.
Warum ist der Preis von M gefallen?
TLDR
MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 4,31 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,35 %) unterboten. Die Hauptgründe dafür sind:
- Korrektur im Meme-Sektor – Allgemeiner Rückgang bei Meme-Coins nach jüngsten Kursanstiegen.
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 2,20 US-Dollar.
- Gewinnmitnahmen – Nach 257 % Kursgewinn in 60 Tagen kam es zu Verkäufen.
Ausführliche Analyse
1. Korrektur im Meme-Sektor (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 22. September fiel der Meme-Coin-Sektor um 10 % (CryptoPotato). MemeCore konnte sich zunächst gegen den Trend behaupten, gab dann aber nach. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,27 % (+0,31 % in 24 Stunden), was darauf hindeutet, dass Kapital aus risikoreicheren Anlagen abgezogen wird.
Bedeutung:
MemeCore reagiert besonders empfindlich auf Stimmungsänderungen im gesamten Sektor, da es eine hohe Volatilität (Beta) aufweist. Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen steht bei 59 („Neutral“), was auf eine geringere Risikobereitschaft bei Anlegern hinweist.
Worauf man achten sollte:
Die Erholungsversuche von Shiba Inu nach einem Hackerangriff auf eine Brücke, da dies die Stimmung im Meme-Coin-Bereich stark beeinflussen kann.
2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick:
MemeCore fiel unter das 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 2,20 US-Dollar, eine wichtige Unterstützungszone. Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,09794), was auf eine Abwärtsdynamik hinweist.
Bedeutung:
Dieser Einbruch löste Stop-Loss-Orders und automatisierte Verkäufe aus. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 50 %-Fibonacci-Level bei 1,97 US-Dollar, während der Widerstand bei 2,49 US-Dollar (23,6 %-Level) liegt.
3. Gewinnmitnahmen (Negativer Einfluss)
Überblick:
MemeCore ist in 30 Tagen um 84 % und in 60 Tagen um 257 % gestiegen. On-Chain-Daten zeigen am 14. September einen erhöhten Abfluss von Token an Börsen (-82.000 US-Dollar Nettozufluss), was darauf hindeutet, dass Anleger ihre Gewinne realisieren.
Bedeutung:
Frühere Käufer sichern ihre Gewinne, da die Dynamik nachlässt. Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 23 % auf 15,6 Millionen US-Dollar, was auf eine schwächere Nachfrage hinweist.
Fazit
Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt eine Rotation im Markt, technische Verkaufssignale und natürliche Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen wider. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt mit einer Rendite von 3.185 % in 90 Tagen intakt, kurzfristig bestehen jedoch Risiken, bis sich die Bitcoin-Dominanz stabilisiert.
Wichtig zu beobachten: Kann MemeCore die 50 %-Fibonacci-Unterstützung bei 1,97 US-Dollar halten? Ein Bruch könnte die Verluste beschleunigen und den Kurs in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts (SMA) treiben, der wegen des jungen Alters des Tokens noch nicht etabliert ist (aktuell bei 0 US-Dollar).
Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
MemeCore profitiert vom Meme-Hype durch Wachstum im Ökosystem und Hoffnungen auf regulatorische Freigaben – dennoch bleiben Fragen zur langfristigen Nachhaltigkeit.
- Ausbau des Ökosystems – Das MemeX Festival (August 2025) und Verbesserungen am Proof-of-Meme (PoM) könnten die Nutzung steigern
- Regulierung in Südkorea – Geplante VASP-Zulassung durch Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens (Ziel: Q4 2025)
- Kampf der Meme-Coins – Konkurrenz zu SHIB und DOGE bei einem Sektor mit 66 % monatlichem Wachstum
Ausführliche Analyse
1. Wachstum des MemeX-Ökosystems (positiver Einfluss)
Überblick:
Das MemeX Liquidity Festival im August 2025 stellt 5,7 Millionen US-Dollar an Preisen bereit, um den Handel mit MRC-20-Token anzukurbeln. Gleichzeitig plant MemeCore, seinen Proof-of-Meme (PoM) Konsens zu erweitern – dadurch können mehr Token als Sicherheit für die Netzwerksicherheit eingesetzt werden, wobei $M als Pfand dient (CoinMarketCap).
Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung könnte die Nutzung von $M als Gas- und Governance-Token erhöhen. Allerdings zeigt die aktuell geringe Aktivität auf der eigenen Blockchain (85 % des $M-Handelsvolumens findet auf BSC/PancakeSwap statt), dass vor allem spekulativer Handel dominiert. Die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob der Hype in echte Nutzung umgewandelt wird.
2. Regulatorische Entwicklung in Südkorea (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
MemeCore plant die Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um bis Ende 2025 eine ISMS-Zertifizierung und den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) zu erhalten. Dies würde den Handel von KRW/$M-Paaren ermöglichen – wichtig in einem Markt, in dem 33 % der Bevölkerung Kryptowährungen besitzen (Coingape).
Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte den Zugang zu 52 Millionen potenziellen Nutzern eröffnen, steht aber vor Herausforderungen – Südkorea hat bisher ausländische Layer-1-Blockchains nicht als VASP anerkannt. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten zu Verkaufswellen bei spekulativen Anlegern führen.
3. Volatilität im Meme-Coin-Sektor (Risiko für Anleger)
Überblick:
Meme-Coins legten im September 2025 um 66 % zu, reagieren aber sehr empfindlich auf Schwankungen von Bitcoin und Konkurrenz durch sogenannte „Dino-Coins“. Der 30-Tage-Gewinn von $M von 82,36 % fällt mit einem Hackerangriff auf SHIB und dem Aufstieg von PEPE zusammen – eine fragile Führungsposition (Bitcoinist).
Was das bedeutet:
Obwohl $M vom Momentum im Sektor profitiert, zeigt der 7-Tage-RSI von 44,37 bereits überkaufte Signale. Eine Korrektur im Meme-Coin-Bereich könnte die jüngsten Gewinne zunichtemachen, besonders da 63,5 % der Derivatehändler auf fallende Kurse von $M setzen (AMBCrypto).
Fazit
Der Kurs von MemeCore hängt davon ab, ob das Projekt echten Nutzen durch die MemeX-Adoption und den Marktzugang in Südkorea schaffen kann, bevor die Begeisterung für Meme-Coins nachlässt. Technische Indikatoren deuten kurzfristig auf Überhitzung hin, doch die kulturelle Geschichte des Layer-1-Projekts bietet ein besonderes Wachstumspotenzial.
Wichtig zu beobachten: Kann das MemeX Festival mehr als 500.000 Teilnehmer und ein TVL (Total Value Locked) von über 500 Millionen US-Dollar erreichen? Das wäre ein Zeichen für ein reifes Ökosystem, das über reine Spekulation hinausgeht.
Was sagen die Leute über M?
TLDR
Die Community von MemeCore erlebt eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Memes – die Festivalstimmung trifft auf Unsicherheiten nach dem Event. Aktuelle Trends:
- Optimismus rund um das MemeX Festival und die regulatorischen Pläne in Korea
- Warnungen wegen Abhängigkeit von Liquidität und zentralisierter Validator-Struktur
- Gerüchte über Short Squeezes, da Derivatehändler gegen den Spot-Momentum wetten
Ausführliche Analyse
1. @Kaiweb30: MemeCore’s Web3-Vision gewinnt an Fahrt 🚀 bullish
„$M stieg vor dem MemeX Festival im August, bei dem 5,7 Mio. Dollar an Preisen vergeben wurden, um 9,82 % auf 2,18 $. Die Kompatibilität mit EVM und der Proof-of-Meme-Konsensmechanismus wecken Interesse bei Entwicklern.“
– @Kaiweb30 (12,9K Follower · 84K Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für $M, da spekulative Erwartungen rund um das Event und technische Verbesserungen neues Kapital anziehen könnten. Allerdings ist der enorme Gewinn von 3189 % in 90 Tagen bereits eingepreist.
2. @jayplayco: Risiko eines Token-Verkaufs nach dem Festival bearish
„85 % des $M-Handelsvolumens laufen über PancakeSwap (BSC). Nach dem MemeX Festival könnte der im Juli erreichte Anstieg von 598 % wieder zurückgehen, wenn Liquidität aus den MemeCore-eigenen Chains abgezogen wird.“
– @jayplayco (CoinMarketCap Community-Post · 02.08.2025, 23:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, weil die starke Konzentration der Liquidität auf BSC und die hohen Anforderungen an Validatoren (jeweils 7 Mio. $M Einsatz) das Netzwerk anfällig für Schwankungen machen, wenn spekulative Anleger nach dem Event verkaufen.
3. AMBCrypto: Derivatemarkt setzt auf Gegenbewegung gemischt
„Die Funding-Rate von M lag bei +0,0026 %, trotz Verkäufen im Spotmarkt. Bären dominieren die Futures (63,5 % Short-Positionen), aber 1,6 Mio. $ an Short-Liquidationen deuten auf ein mögliches Short Squeeze hin.“
– AMBCrypto Analyse (13.09.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Derivatehändler sind skeptisch, ob die Rallye hält. Gleichzeitig zeigen steigende Akkumulationswerte und geringe Liquiditätsabflüsse ($77K) Potenzial für volatile Kursbewegungen.
Fazit
Die Stimmung zu $M ist gemischt: Auf der einen Seite sorgt das MemeX Festival und die Expansionspläne in Korea (mit dem Ziel, bis Ende 2025 als VASP anerkannt zu werden) für Optimismus. Auf der anderen Seite stellen die hohe Abhängigkeit von BSC (85 % des Volumens) und die zentrale Validator-Struktur Risiken dar. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die TVL (Total Value Locked) und die Teilnehmerzahlen des Festivals die Erwartungen übertreffen oder ob Gewinnmitnahmen einsetzen.
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore profitiert von der Volatilität im Meme-Coin-Bereich durch wichtige Entwicklungen im Ökosystem und zeigt dabei eine bemerkenswerte Marktstärke. Hier sind die neuesten Updates:
- Marktstärke (22. September 2025) – Einziger Meme-Coin unter den Top 20, der während eines sektorweiten Kursrückgangs von 10 % zulegen konnte.
- Partnerschaft mit Kindred_AI (28. September 2025) – Integration von Künstlicher Intelligenz zur Meme-Erstellung, was den Nutzen erhöht.
- Bedrohung durch Shiba Inu (24. September 2025) – Schließt die Lücke und könnte bald der drittgrößte Meme-Coin werden.
Ausführliche Analyse
1. Marktstärke (22. September 2025)
Überblick:
Während eines Markteinbruchs im Meme-Coin-Sektor (-10 % Gesamtmarktwert) konnte MemeCore mit einem Tagesplus von 1 % gegen den Trend ansteigen und erreichte einen Kurs von 2,55 US-Dollar. Experten sehen die Stärke darin, dass sich MemeCore von anderen Coins wie Dogecoin und Shiba Inu abkoppelt. Dies wird vor allem auf die eigene Layer-1-Infrastruktur zurückgeführt, die speziell für Meme-Projekte entwickelt wurde.
Bedeutung:
Diese Entwicklung zeigt, dass das Vertrauen der Anleger in das MemeCore-Ökosystem über reine Spekulation hinaus wächst. Allerdings ist das Handelsvolumen am Spotmarkt mit 45 Millionen US-Dollar eher gering, und das hohe offene Interesse an Derivaten (17 Millionen US-Dollar) deutet darauf hin, dass viele Trades von spekulativen Händlern mit gehebelten Positionen getrieben werden.
(CryptoPotato, AMBCrypto)
2. Partnerschaft mit Kindred_AI (28. September 2025)
Überblick:
MemeCore arbeitet jetzt mit der KI-Plattform Kindred_AI zusammen, um die dynamische Erstellung von Memes über Chatbots zu ermöglichen. Nutzer können personalisierte Memes anfragen, die dann als NFTs oder Token auf der MemeCore-Blockchain erstellt werden.
Bedeutung:
Diese Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Meme-Kultur könnte besonders Web3-Kreative anziehen und den Nutzen von MemeCore erweitern. Die Akzeptanz hängt jedoch stark von einer benutzerfreundlichen Bedienung ab – was aktuell durch Beschwerden über hohe Brückengebühren erschwert wird (z. B. mindestens 10 $M für BNB-Transfers).
(X/Twitter)
3. Bedrohung durch Shiba Inu (24. September 2025)
Überblick:
Mit einer Marktkapitalisierung von 4,05 Milliarden US-Dollar liegt MemeCore nur noch 43 % hinter Shiba Inu (7,1 Milliarden US-Dollar), laut CoinGecko. Shiba Inu hat mit Problemen zu kämpfen, darunter ein Hackerangriff auf das Shibarium-Netzwerk im Wert von 4 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig konnte MemeCore in den letzten 30 Tagen um 82 % zulegen und profitiert von den Schwächen des Konkurrenten.
Bedeutung:
Ein weiterer Kursanstieg von 100 % könnte MemeCore auf Platz drei der Meme-Coins bringen. Allerdings ist die starke Abhängigkeit von spekulativen Derivaten (66 % der Verkäufe durch Taker) ein Risiko für die Nachhaltigkeit. Zudem könnten regulatorische Entwicklungen in Südkorea (Ziel: VASP-Registrierung Ende 2025) die Marktposition entscheidend beeinflussen.
(Bitcoinist)
Fazit
MemeCore profitiert aktuell von seinem Wettbewerbsvorteil und den Entwicklungen im Ökosystem, steht aber vor Herausforderungen bei Liquidität und Nutzerakzeptanz. Ob die Integration von KI und regulatorische Fortschritte die Position festigen oder die Volatilität im Meme-Coin-Markt die Gewinne wieder zunichtemacht, bleibt abzuwarten. Es lohnt sich, das Handelsvolumen und die regulatorischen Neuigkeiten aus Südkorea genau zu beobachten.