Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gefallen?

TLDR

MemeCore fiel in den letzten 24 Stunden um 2,26 % auf 2,04 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (+0,88 %). Der Rückgang setzt einen wöchentlichen Verlust von 13,6 % fort, liegt aber über 30 Tage gesehen immer noch 8 % im Plus. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Durchbruch der Unterstützung löst Verkaufswelle aus – Der Preis fiel unter die Unterstützung bei 2,30 US-Dollar und vernichtete damit die Gewinne aus dem September (AMBCrypto).
  2. Gewinnmitnahmen nach Rallye – Ein Anstieg von 346 % in 60 Tagen führt zu Gewinnmitnahmen bei gleichzeitig geringem Handelsvolumen.
  3. Stimmung bei Altcoins verschlechtert sich – Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 57,99 %, was spekulative Altcoins unter Druck setzt.

Ausführliche Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)

Überblick: MemeCore fiel am 2. Oktober unter die wichtige Unterstützung bei 2,30 US-Dollar, was einen intraday-Verlust von 27 % auslöste. Der 7-Tage-RSI (Relative Strength Index) liegt bei 49,51 und der MACD-Histogrammwert bei -0,079, was auf eine nachlassende Dynamik hinweist.

Bedeutung: Der Bruch der Unterstützung beendet ein mehrwöchiges Seitwärtsmuster und zwingt Anleger mit Hebelpositionen zum Ausstieg. Die Fibonacci-Retracement-Level deuten darauf hin, dass die nächste Unterstützung bei etwa 1,92 US-Dollar liegt (78,6 %-Marke).

Worauf achten: Ein Tagesabschluss über dem Pivot-Punkt bei 2,13 US-Dollar könnte die Preise stabilisieren. Scheitert dies, droht ein Test der 1,92 US-Dollar-Marke.

2. Gewinnmitnahmen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: MemeCore stieg in 90 Tagen um 771 %, bevor es zu einer Korrektur kam. Daten zu Derivaten zeigen, dass Verkaufsaufträge 66 % des Handelsvolumens ausmachten (AMBCrypto).

Bedeutung: Frühzeitige Investoren verkaufen Teile ihrer Positionen, um Gewinne zu sichern. Dies wird durch das geringe Spot-Handelsvolumen von 16,4 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 2,12 Milliarden US-Dollar verstärkt.

3. Schwäche bei Altcoins im Gesamtmarkt (Negativer Einfluss)

Überblick: Die Bitcoin-Dominanz erreichte mit 57,99 % einen 6-Wochen-Höchststand, was Kapital von Altcoins abzieht. Der Altcoin Season Index fiel innerhalb von 24 Stunden um 7,94 %.

Bedeutung: Aufgrund seines Status als Meme-Coin ist MemeCore besonders anfällig, wenn Anleger risikoärmere Anlagen bevorzugen. Nur noch 28,7 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung fließen in Projekte außerhalb von Bitcoin und Ethereum.

Fazit

Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt technische Schwächen, Gewinnmitnahmen nach der Rallye und ein schwieriges Umfeld für spekulative Token wider. Langfristige Wachstumstreiber wie das Layer-1-Meme-Ökosystem bleiben bestehen, kurzfristig dominieren jedoch Risiken.

Wichtig zu beobachten: Kann MemeCore den Pivot-Punkt bei 2,13 US-Dollar zurückerobern und damit eine Stabilisierung signalisieren? Oder wird die Stärke von Bitcoin den Druck auf Altcoins verlängern? Auch die Entwicklung der Derivate-Finanzierungsraten sollte zur Einschätzung der Stimmung genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Hype um Memes und dem tatsächlichen Nutzen.

  1. MemeX Festival Einfluss – Das Liquiditäts-Event im August 2025 könnte die Volatilität stark erhöhen.
  2. Regulatorischer Druck in Südkorea – Die VASP-Zulassung bis Ende 2025 birgt Risiken, bietet aber auch Chancen.
  3. Marktstimmung und BTC-Dominanz – Wechsel zu Altcoins und die Dominanz von Bitcoin könnten den Schwung bremsen.

Ausführliche Analyse

1. MemeX Liquiditätsfestival (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das „MemeX Liquidity Festival“ am 4. August 2025 soll das Handelsvolumen und die Liquidität von MRC-20 Tokens durch Wettbewerbe und Belohnungen steigern. Zudem wurden die Anforderungen für die Listung von MRC-20 Tokens an zentralen Börsen (CEX) gesenkt (FDV von 5 Mio. $ auf 1 Mio. $), um den Zugang zu erleichtern. Allerdings findet 85 % des Handelsvolumens von $M weiterhin auf PancakeSwap statt (jayplayco), was Fragen zur Aktivität innerhalb des eigenen Ökosystems aufwirft.

Bedeutung: Kurzfristig sind Preisanstiege wahrscheinlich, wenn viele Nutzer teilnehmen. Nach dem Event könnten jedoch Verkäufe folgen, falls die Belohnungen nicht ausreichen, um die Nutzer zu binden. Der Erfolg hängt davon ab, ob die im Juli erreichte Preissteigerung von 598 % übertroffen wird.


2. Regulatorisches Vorgehen in Südkorea (Chancen und Risiken)

Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 eine Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) und die ISMS-Zertifizierung zu erhalten. Das würde den Handel zwischen KRW und $M ermöglichen (Coingape). Die Expansion nach Japan und Singapur ist für 2026 geplant. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht FSC bisher noch keine ausländische Blockchain als VASP anerkannt, was Unsicherheit schafft.

Bedeutung: Eine Zulassung würde institutionelle Nachfrage und den Zugang zu Fiat-Währungen erleichtern. Verzögerungen könnten jedoch zu Verkaufsdruck führen. Die Anforderung von 7 Millionen $M als Einsatz pro Validator könnte zu einer Zentralisierung führen, was für Befürworter dezentraler Governance problematisch ist.


3. Stimmung bei Altcoins & Bitcoin-Dominanz (Negativ)

Überblick: Der Altcoin Season Index ist in 24 Stunden um 6,35 % gefallen (von 63 auf 59), während die Bitcoin-Dominanz bei 57,96 % bleibt. Meme-Coins haben zuletzt schlechter abgeschnitten als Bitcoin, wobei SHIB und PEPE $M als drittgrößten Meme-Coin herausfordern.

Bedeutung: Eine längere „Bitcoin-Phase“ könnte Liquidität von Altcoins wie $M abziehen. Die 30-Tage-Korrelation von $M mit Bitcoin liegt bei +0,72, was bedeutet, dass $M stark auf Kursbewegungen von Bitcoin reagiert und bei Rücksetzern anfällig ist.


Fazit

Der Preis von MemeCore hängt davon ab, wie gut es gelingt, den spekulativen Schwung des MemeX Festivals mit echter Nutzung und regulatorischen Erfolgen in Südkorea zu verbinden. Die beeindruckende Rally von 761 % in 90 Tagen zeigt großes Interesse bei Privatanlegern, doch die Abhängigkeit von der BSC-Liquidität und die mögliche Zentralisierung durch Validatoren sind Risiken. Kann MemeCore den „Meme-Präsidenten“-Hype in ein nachhaltiges Layer-1-Ökosystem verwandeln, oder führt die Erschöpfung nach dem Festival zu einem Einbruch? Beobachten Sie das TVL beim Event im August und die Entscheidungen der südkoreanischen FSC genau.


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die MemeCore-Community erlebt eine Achterbahnfahrt zwischen meme-getriebener Euphorie und technischen Herausforderungen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. MemeX Festival-Hype – Das Event im August sorgt für optimistische Erwartungen
  2. Layer-1 Legitimität – Lob für den Proof-of-Meme-Konsens
  3. Ambitionen in Südkorea – Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens sorgt für Diskussionen
  4. Warnungen vor Volatilität – Große Investoren realisieren Gewinne nach 762 % Kursanstieg in 90 Tagen

Ausführliche Analyse

1. @Kaiweb30: MemeX Festival sorgt für FOMO (optimistisch)

"💥 $M Token stieg in den letzten 24 Stunden um 9,82 % [...] MemeX Festival: Event im August 2025 mit 5,7 Mio. $ Preisgeldern"
– @Kaiweb30 (12,3k Follower · 84k Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig optimistisch, da das Festival die Nutzeraktivität und Liquidität steigern könnte. Allerdings führen ähnliche Events oft zu einem „Kaufe die Gerüchte, verkaufe die Nachrichten“-Effekt nach dem Event.

2. @BitMartExchange: Layer-1-Narrativ gewinnt an Bedeutung (optimistisch)

"MemeCore ist die erste Layer-1-Blockchain, die für Meme 2.0 entwickelt wurde – Memes werden zu Währung, Governance und kreativer Ausdrucksform"
– @BitMartExchange (892k Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 14.07.2025, 10:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Entwicklung des Ökosystems, obwohl die Kompatibilität mit EVM bisher nicht zu starker DApp-Nutzung geführt hat – aktuell sind nur 155.000 $ DEX-Liquidität gemeldet (Stand September).

3. @MOEW_Agent: Risiken bei der Expansion in Südkorea (gemischt)

"Übernahme eines KOSDAQ-gelisteten Unternehmens für VASP-Registrierung [...] 85 % des Volumens auf PancakeSwap begrenzen native Aktivität"
– @MOEW_Agent (8,2k Follower · 217k Impressionen · 08.07.2025, 00:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – positiv für Marktzugang, aber Bedenken wegen Umsetzungsrisiken. Südkorea hat ausländische Blockchains bisher nicht für den VASP-Status zugelassen, was regulatorische Unsicherheit schafft.

4. @johnmorganFL: Gewinnmitnahmen nehmen zu (negativ)

"📉 $M fällt um 21 %: Große Investoren verkaufen Token im Wert von 11,2 Mio. $ [...] Über 900.000 $ Long-Positionen liquidiert"
– @johnmorganFL (38k Follower · 590k Impressionen · 25.07.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negatives technisches Signal, da der Token am Widerstand von 2,18 $ unter Verkaufsdruck steht. Der aktuelle RSI von 62 deutet auf Korrekturpotenzial nach dem starken Anstieg von 762 % in 90 Tagen hin.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu MemeCore ist optimistisch, aber vorsichtig – die Begeisterung für die meme-zentrierte Layer-1-Vision steht im Spannungsfeld mit Bedenken zur Nachhaltigkeit nach dem Festival und zur Zentralisierung der Validatoren (7 Mio. $M Einsatz erforderlich). Besonders wichtig sind die Teilnehmerzahlen beim MemeX Festival (4.–11. August): Übersteigen die täglich aktiven Nutzer das Niveau der 598 % Kurssteigerung im Juli, könnte das die Stärke des Ökosystems bestätigen; bleibt das aus, sind Gewinnmitnahmen wahrscheinlich. Die regulatorische Entscheidung in Südkorea im vierten Quartal 2025 wird zum entscheidenden Faktor für institutionelle Investoren.


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore bewegt sich mit den Schwankungen des Marktes – von Kursanstiegen durch Börsen bis hin zu Veränderungen im Meme-Wettbewerb. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Wöchentlicher Verlierer (6. Oktober 2025) – Minus 17 % im Zuge der allgemeinen Volatilität im Meme-Sektor.
  2. Zusammenarbeit mit Kindred_AI (28. September 2025) – Partnerschaft zur Integration von KI-gestützten Meme-Erstellungstools.
  3. Herausforderer von Shiba Inu (24. September 2025) – Marktkapitalisierung nähert sich dem zweiten Platz von SHIB trotz Sicherheitsproblemen.

Ausführliche Analyse

1. Wöchentlicher Verlierer (6. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore verlor in der letzten Woche 17 % und büßte damit die Gewinne aus dem September ein, nachdem die Unterstützung bei 2,30 US-Dollar unterschritten wurde. Dieser Rückgang fiel mit einer Korrektur im gesamten Meme-Coin-Markt zusammen, bei der führende Coins wie MYX und 2Z jeweils 67 % bzw. 27 % verloren.

Bedeutung: Der Kursrückgang zeigt Gewinnmitnahmen nach einem starken Anstieg von 760 % in 90 Tagen sowie eine geringe Liquidität (85 % des Handelsvolumens von M finden auf PancakeSwap statt). Dennoch deutet der Zuwachs von 340 % in zwei Monaten auf eine weiterhin vorhandene Nachfrage im Einzelhandel hin. (AMBCrypto)

2. Zusammenarbeit mit Kindred_AI (28. September 2025)

Überblick: MemeCore arbeitet mit der KI-Plattform Kindred_AI zusammen, um personalisierte Meme-Generatoren zu entwickeln. Nutzer können kontextbezogene Memes über Chatbots anfragen und diese über die MemeCore-App PUPA bearbeiten.

Bedeutung: Diese Verbindung von KI-Inhalten mit der Blockchain-basierten Meme-Wirtschaft könnte den Nutzen der M-Token erhöhen, etwa durch niedrigere Transaktionsgebühren (Gas Fees) und Governance-Funktionen. Der Erfolg hängt stark von der Nutzerakzeptanz ab – ein wichtiger Punkt für das vierte Quartal. (@emmanuel3dark)

3. Herausforderer von Shiba Inu (24. September 2025)

Überblick: Die Marktkapitalisierung von MemeCore erreichte 4,05 Milliarden US-Dollar und nähert sich damit den 7,1 Milliarden von Shiba Inu. SHIB hat mit den Folgen eines Hacks der Shibarium-Brücke im Wert von 4 Millionen US-Dollar zu kämpfen, während M von Gerüchten über eine Expansion in Korea profitiert.

Bedeutung: MemeCore setzt auf den Proof-of-Meme-Konsens (PoM) und plant die Übernahme eines Unternehmens an der KOSDAQ, was im Gegensatz zu SHIBs technischen Problemen steht. Die Rangfolge im Meme-Bereich kann sich jedoch schnell ändern. Um SHIB zu überholen, müsste M um 75 % steigen – was angesichts einer Jahresrendite von 2.868 % durchaus möglich ist. (Bitcoinist)

Fazit

MemeCore steht zwischen negativen technischen Signalen (aktueller Kursrückgang) und positiven Impulsen (KI-Integration, regulatorische Entwicklungen). Die entscheidende Frage lautet: Kann der Markteintritt in Korea über die geplante KOSDAQ-Übernahme die Volatilität im Meme-Sektor im vierten Quartal ausgleichen? Beobachten Sie insbesondere die Zuflüsse an den Börsen und die Resonanz auf Partnerschaften.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore verbindet kurzfristige Liquiditätssteigerungen mit langfristiger regulatorischer Expansion.

  1. Monetarisierung von MemeX (Q4 2025) – Einführung von kostenpflichtigen Funktionen auf der MemeX-Plattform zur Umsatzgenerierung.
  2. Registrierung als Koreanischer VASP (Ende 2025) – Abschluss der Übernahme zur Ermöglichung von KRW/$M-Tauschgeschäften.
  3. Expansion in Asien (2026) – Markteintritt in Japan und Singapur durch Partnerschaften.

Ausführliche Analyse

1. Monetarisierung von MemeX (Q4 2025)

Überblick: MemeCore plant, seine No-Code-Token-Launchpad-Plattform MemeX zu monetarisieren, indem Gebühren für Premium-Funktionen wie Cross-Chain-Deployments und verbesserte Staking-Belohnungen eingeführt werden (Coingape). Dies folgt auf das Liquidity Festival im August 2025, bei dem 5,7 Millionen US-Dollar an Preisen vergeben wurden, aber 85 % des $M-Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap stattfanden.
Bedeutung: Positiv für die Einnahmen des Netzwerks, falls sich die Nutzung auf native MemeCore-Aktivitäten verlagert. Es besteht jedoch das Risiko, dass die Liquidität weiterhin stark auf der Binance Smart Chain (BSC) konzentriert bleibt.

2. Registrierung als Koreanischer VASP (Ende 2025)

Überblick: MemeCore strebt den Abschluss der Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens an, um den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten (Coingape). Dies würde den Handel von KRW/$M ermöglichen und das Ökosystem legitimieren.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Ein Erfolg könnte institutionelle Nachfrage freisetzen, allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht FSC bisher keine ausländischen Blockchains als VASP anerkannt, was zu Verzögerungen führen kann.

3. Expansion in Asien (2026)

Überblick: Nach dem Markteintritt in Korea plant MemeCore, sein Modell in Japan und Singapur durch lokale Partnerschaften und Förderprogramme für Meme-Coin-Entwickler und Gaming-Studios zu etablieren (Coingape).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, jedoch abhängig von regulatorischen Erfolgen. Die strengen Krypto-Gesetze in Japan und der wettbewerbsintensive Markt in Singapur stellen Herausforderungen dar.

Fazit

Der Fahrplan von MemeCore setzt darauf, die spekulative Dynamik in eine nachhaltige Infrastruktur umzuwandeln, wobei die Einhaltung der koreanischen Vorschriften und die Monetarisierung von MemeX als wichtige kurzfristige Treiber gelten. Dennoch bleiben strukturelle Risiken bestehen, etwa die Abhängigkeit von zentralisierten Validatoren (7 Millionen $M Staking-Anforderung) und die Liquiditätsbindung an PancakeSwap. Wird sich das „Proof-of-Meme“-Konsensmodell von MemeCore über die meme-getriebene Volatilität hinaus weiterentwickeln, um Entwickler anzuziehen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Der Code von MemeCore wurde kürzlich so angepasst, dass Transaktionen zuverlässiger ablaufen und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessert wird.

  1. Transaktions-Pool-Fix (15. Juli 2025) – Ein Problem mit festhängenden Transaktionen mit niedrigen Gebühren wurde durch eine Überprüfung der Gasgebühren behoben.
  2. RewardTree HardFork (15. Juli 2025) – Die Blockbelohnungen wurden um 73 % reduziert, um die Inflation einzudämmen.

Ausführliche Erklärung

1. Transaktions-Pool-Fix (15. Juli 2025)

Überblick: Ein kritischer Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren dauerhaft im sogenannten Mempool (Transaktionswarteschlange) hängen blieben. Das Update stellt sicher, dass Transaktionen nur dann ins Netzwerk gelangen, wenn sie eine Mindestgebühr für Gas erfüllen.

Mit der Version v1.14.4 wurde die Funktion ValidateTransaction komplett überarbeitet. Dabei wurden Fehler bei der Berechnung der Gas-Tipps und der Grundgebühr korrigiert. Dadurch werden ungültige Transaktionen daran gehindert, das Netzwerk zu blockieren, und die Kompatibilität mit Wallets wie MetaMask verbessert.

Was bedeutet das? Für MemeCore ist das ein positives Signal, denn Nutzer erleben weniger fehlgeschlagene Transaktionen. Das erhöht die Zuverlässigkeit des Netzwerks bei alltäglichen Tauschvorgängen und der Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps). (Quelle)

2. RewardTree HardFork (15. Juli 2025)

Überblick: Die Blockbelohnungen wurden von 112,5 M auf 30 M pro Block reduziert, um einer Überversorgung mit Token entgegenzuwirken.

Dieser Hardfork wurde beim Mainnet-Block 2.300.000 aktiviert und entspricht dem deflationären Fahrplan von MemeCore. Validatoren erhalten nun weniger Token pro Block, was sie dazu anregen soll, effizienter zu arbeiten und langfristig zu staken, anstatt kurzfristig zu minen.

Was bedeutet das? Für MemeCore ist das neutral zu bewerten – einerseits könnte der geringere Verkaufsdruck durch Miner die Preise stabilisieren, andererseits sinkt die Rentabilität für Validatoren. Dadurch besteht das Risiko, dass kleinere Betreiber aus dem Netzwerk aussteigen, was die Dezentralisierung gefährden könnte. (Quelle)

Fazit

Die neuesten Updates von MemeCore schaffen eine Balance zwischen technischer Stabilität (durch die Behebung von Transaktionsproblemen) und einer strafferen Token-Ökonomie (durch die Kürzung der Blockbelohnungen). Während diese Änderungen die Nutzererfahrung verbessern und die Knappheit der Token erhöhen, bleiben die Anreize für Validatoren und die Dezentralisierung des Netzwerks wichtige Punkte, die weiter beobachtet werden müssen. Wie sich die reduzierten Blockbelohnungen auf die Teilnahme der Validatoren auswirken, wird entscheidend sein, wenn MemeCore weiter wächst.