Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gefallen?

TLDR

MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 1,56 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,98 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg – Ein Zuwachs von 460 % in 90 Tagen führte zu Verkäufen
  2. Schwache technische Lage – MACD zeigt ein negatives Signal, RSI liegt unter 50
  3. Rotation zu anderen Coins – Kapital wandert zu Bitcoin (BTC-Dominanz stieg in 24 Stunden um 0,18 %)
  4. Abbau von Hebelprodukten – Aktivität bei Derivaten ging nach dem Markteinbruch zurück

Ausführliche Analyse

1. Druck durch Gewinnmitnahmen (negativer Einfluss)

MemeCore ist seit Juli 2025 um 460 % gestiegen, was viele Anleger dazu veranlasst, Gewinne mitzunehmen. Das Handelsvolumen in 24 Stunden liegt bei 16,7 Millionen US-Dollar, was nur 0,8 % der Marktkapitalisierung von 2,09 Milliarden US-Dollar entspricht. Das deutet darauf hin, dass es wenige neue Käufer gibt, die den Verkaufsdruck auffangen können. Ähnliche Rücksetzer gab es schon früher nach starken Anstiegen – so fiel der Kurs am 2. Oktober um 27 %, als der Markt insgesamt Hebelpositionen abbauen musste (AMBCrypto).

2. Technische Schwäche (gemischte Signale)

Wichtige technische Indikatoren zeigen negative Tendenzen:

Viele Händler sind vorsichtig, weil der Kurs unter die 50%-Retracement-Marke von 2,30 US-Dollar gefallen ist, gemessen am Hoch von 2,96 US-Dollar.

3. Wechsel in der Stimmung bei Altcoins (negativer Einfluss)

Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 45 % auf 39 von 100 Punkten gefallen, da Kapital vermehrt in Bitcoin fließt. Die 24-Stunden-Performance von MemeCore liegt mit -1,56 % hinter anderen bekannten Meme-Coins wie DOGE (-1,3 %). Das zeigt eine geringere Risikobereitschaft. Mit einer BTC-Dominanz von 58,5 % – dem höchsten Wert seit sechs Monaten – bevorzugen Anleger etablierte Werte, vor allem wegen der geopolitischen Unsicherheiten durch erneute Spannungen im Handel zwischen den USA und China (Cryptonews).

Fazit

Der Kursrückgang von MemeCore ist eine natürliche Konsolidierung nach starken Kursgewinnen und wird durch eine allgemeine Risikominimierung im Kryptosektor verstärkt. Das Proof-of-Meme-Ökosystem von MemeCore hat langfristig Potenzial, aber kurzfristig hängt die Kursentwicklung davon ab, ob die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 1,92 US-Dollar gehalten werden kann.

Wichtig zu beobachten: Kann MemeCore die psychologische Marke von 2,00 US-Dollar verteidigen, während der Fear & Greed Index (37) die Tiefstände vom Oktober testet?


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Schwung durch Meme-Trends und regulatorischen Herausforderungen.

  1. Regulatorische Meilensteine – Die Zulassung als VASP in Korea könnte bis Ende 2025 den Handel mit KRW ermöglichen.
  2. Auswirkungen des MemeX Festivals – Das Event im August 2025 birgt das Risiko von Verkaufswellen nach dem Hype, falls das Interesse nachlässt.
  3. Konzentration der Liquidität – 85 % des Handelsvolumens auf PancakeSwap erhöhen das Risiko von Kursschwankungen.

Ausführliche Analyse

1. Koreanische VASP-Ambitionen (Positiv/Gemischte Auswirkungen)

Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 eine Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea zu erhalten. Das würde den Handel zwischen KRW und $M ermöglichen und den Zugang zu einem der aktivsten Kryptomärkte für Privatanleger eröffnen. Bisher hat jedoch keine ausländische Blockchain die VASP-Zulassung durch die koreanische Finanzaufsicht FSC erhalten, was ein Risiko für die Umsetzung darstellt (Coingape).

Bedeutung: Eine Zulassung könnte institutionelle Investitionen anziehen und MemeCore als „Meme 2.0“ etablieren. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen das Vertrauen schwächen. Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie bei Binance, zeigen, dass regulatorische Hürden den kurzfristigen Schwung bremsen können.

2. MemeX Liquiditätsfestival (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das MemeX Festival im August 2025 belohnt den Handel mit MRC-20 Token mit nicht näher genannten Prämien, um die Aktivität im Ökosystem zu steigern. Frühere Events führten im Juli 2025 zu einem Preisanstieg von 598 %, doch ähnliche Aktionen (z. B. Pump.fun) endeten oft mit Gewinnmitnahmen nach dem Event (CoinMarketCap).

Bedeutung: Eine hohe Beteiligung könnte MemeCore als Zentrum für Meme Coins festigen. Die geringe native Liquidität (der Großteil des Volumens läuft über die Binance Smart Chain) wirft jedoch Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Wichtige Kennzahlen sind die Beibehaltung des Total Value Locked (TVL) und die Anzahl der aktiven Wallets nach dem Festival.

3. Abhängigkeit von PancakeSwap (Negatives Risiko)

Überblick: 85 % des täglichen Handelsvolumens von $M in Höhe von 16,7 Mio. USD finden auf PancakeSwap (Binance Smart Chain) statt. Das macht MemeCore anfällig für Probleme, die nur diese Plattform betreffen, wie Liquiditätsengpässe oder Änderungen der Gebührenstruktur. Zum Vergleich: Der Kurssturz von Shiba Inu 2021 wurde durch eine ähnliche Konzentration verstärkt (CoinGlass).

Bedeutung: Die starke Abhängigkeit von einer einzigen dezentralen Börse erhöht die Volatilität. Ein Umzug zu eigenen MemeCore-nativen Plattformen (z. B. Everyswap) oder eine Listung an großen zentralen Börsen (Tier-1 CEX) könnte dieses Risiko verringern.

Fazit

Der Kurs von MemeCore hängt davon ab, ob der virale Hype in regulatorische Erfolge und ein starkes Ökosystem umgesetzt werden kann. Während die koreanische Zulassung und das MemeX Festival Chancen bieten, bleiben die Dominanz von PancakeSwap und die typische Volatilität von Meme Coins Herausforderungen. Kann MemeCore den Schwung bei Privatanlegern halten und gleichzeitig institutionelle Glaubwürdigkeit gewinnen? Beobachten Sie die Entwicklungen bei der VASP-Zulassung und die TVL-Trends nach dem Festival.


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die MemeCore-Community schwankt zwischen Euphorie über neue Börsennotierungen und Skepsis hinsichtlich der Nachhaltigkeit nach solchen Events. Aktuelle Trends sind:

  1. Hype um das MemeX Festival – Liquiditäts-Event im August sorgt für FOMO bei Kleinanlegern
  2. Anstieg der CEX-Listings – Binance Alpha, BitMart und LBank sorgen für starke Kursschwankungen
  3. Regulatorisches Risiko in Korea – Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens löst Diskussionen aus

Ausführliche Analyse

1. @Kaiweb30: MemeX Festival mit 5,7 Mio. $ Preisgeld 🚀

„$M Token stieg in 24 Stunden um 9,82 %... Das August-Event zieht viel Aufmerksamkeit auf sich“
– 1.200 Follower · 28.000 Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da Händler vor dem Event aktiv werden. Allerdings gibt es Bedenken wegen möglicher Verkaufswellen danach, da 85 % des Handelsvolumens von MemeCore auf der Binance Smart Chain (BSC) konzentriert sind (CoinMarketCap).

2. @BitMartExchange: Mehrere CEX-Listings sorgen für Schwung 📈

„Handelspaare seit Juli auf über 8 Börsen verfügbar“
– 892.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 14.07.2025, 10:36 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die Listings haben den Zugang erleichtert (24-Stunden-Handelsvolumen erreichte 166 Mio. $), aber die Konzentration bei Validatoren (7 Mio. $M als Staking-Anforderung) wirft Fragen zur Dezentralisierung auf (Coingape).

3. @johnmorganFL: Risiken bei der Expansion in Korea 🕵️‍♂️

„Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens zur VASP-Registrierung – kluger Schachzug oder Risiko?“
– 42.000 Follower · 307.000 Impressionen · 03.08.2025, 15:01 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis negativ – Die südkoreanische Finanzaufsicht FSC hat ausländische Blockchains bisher nicht genehmigt, was regulatorische Unsicherheit schafft, obwohl der $M-Kurs durch die Nachricht um 25 % stieg.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu MemeCore ist vorsichtig optimistisch. Die Stimmung wird von Events und Börsen-Listings getragen, aber durch die Konzentration bei Validatoren und regulatorische Unsicherheiten gebremst. Besonders wichtig sind die Teilnahmezahlen am MemeX Festival (4. August) und Neuigkeiten aus Korea – sollten weniger als 500.000 einzigartige Teilnehmer erreicht werden oder sich die ISMS-Zertifizierung verzögern, könnte das Gewinnmitnahmen auslösen. Bleibt die „Proof of Meme“-Geschichte nach dem Kursanstieg bestehen?


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore erlebt eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Memes – strategische Erfolge treffen auf Marktschwankungen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Partnerschaft mit Alchemy Pay (9. Oktober 2025) – Integration von Fiat-Zahlungen erweitert die weltweite Zugänglichkeit für $M.
  2. Erholung nach Kurssturz (13. Oktober 2025) – Nach einem Rückgang von 7,7 % während eines Liquidationsereignisses im Wert von 19 Milliarden US-Dollar stieg der Kurs intraday um 11 %.
  3. Wöchentliche Volatilitätsanalyse (13. Oktober 2025) – MemeCore gehörte zu den größten Verlierern, behielt aber technische Unterstützung mit Aufwärtstrend bei.

Ausführliche Analyse

1. Partnerschaft mit Alchemy Pay (9. Oktober 2025)

Überblick:
MemeCore hat eine Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister Alchemy Pay bekanntgegeben. Dadurch können Nutzer $M direkt mit Kredit- oder Debitkarten sowie lokalen Zahlungsmethoden kaufen. Diese Integration soll den Einstieg in das MemeCore-Ökosystem erleichtern, besonders in Asien und aufstrebenden Märkten.

Bedeutung:
Diese Entwicklung ist positiv für die Verbreitung von $M, da der einfache Zugang zu Fiat-Geld (also herkömmlicher Währung) mehr Privatanleger anziehen und die Liquidität verbessern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Nutzer das Angebot tatsächlich annehmen und ob dies zu dauerhaftem Kaufdruck führt.
(BD_GemX)


2. Erholung nach Kurssturz (13. Oktober 2025)

Überblick:
MemeCore fiel während eines marktweiten Einbruchs, ausgelöst durch Handelskonflikte zwischen den USA und China, um 7,7 %. Anschließend erholte sich der Kurs intraday um 11 % auf 2,05 US-Dollar. Experten weisen darauf hin, dass die geringe Liquidität die Schwankungen verstärkte, wobei 85 % des Handelsvolumens auf der dezentralen Börse PancakeSwap stattfanden.

Bedeutung:
Die Erholung zeigt die Widerstandsfähigkeit der Privatanleger, allerdings macht die starke Abhängigkeit von dezentralen Börsen $M anfällig für plötzliche Kursschwankungen. Ein Schlusskurs über 2,50 US-Dollar könnte auf neue Aufwärtsdynamik hindeuten, während ein Fall unter 1,89 US-Dollar eine tiefere Korrektur auslösen könnte.
(Cryptonews)


3. Wöchentliche Volatilitätsanalyse (13. Oktober 2025)

Überblick:
MemeCore wurde nach einem Rückgang von 17 % seit den September-Höchstständen als „Wochenverlierer“ eingestuft, stabilisierte sich jedoch nahe 2,15 US-Dollar. Technische Indikatoren zeigen eine Konsolidierung oberhalb des 50-Tage-Durchschnitts (EMA bei 1,98 US-Dollar), während der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 62 neutral bis leicht positiv bewertet wird.

Bedeutung:
Die technische Lage ist neutral bis leicht bullisch, allerdings deutet das hohe Hebelverhältnis bei Derivaten (Long/Short-Verhältnis: 0,57) darauf hin, dass noch viele auf fallende Kurse setzen. Ein Ausbruch über 2,50 US-Dollar könnte diese pessimistischen Erwartungen widerlegen, während ein Scheitern an dieser Marke den Support bei 1,67 US-Dollar testen würde.
(AMBCrypto)


Fazit

MemeCore steht zwischen strategischem Wachstum (Partnerschaft mit Alchemy Pay, regulatorische Entwicklungen) und der durch Memes getriebenen Volatilität. Während Infrastrukturverbesserungen auf mehr Seriosität abzielen, bleibt die Kursentwicklung stark von spekulativem Handel geprägt. Wird $M den Sprung vom kurzfristigen Liquiditätsliebling zu einem langfristig stabilen Ökosystem schaffen, oder dominieren weiterhin die durch Hebelwirkung verstärkten Kursschwankungen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf regulatorische Erweiterungen, Wachstum des Ökosystems und technische Verbesserungen.

  1. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025) – Abschluss der Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens für KRW/$M-Handelspaare.
  2. Monetarisierung von MemeX (2026) – Einführung von Einnahmenbeteiligungen für Ersteller von MRC-20-Token.
  3. Ausweitung von Proof-of-Meme (2026) – Erweiterung der Staking-Berechtigung auf MRC-20-Token.

Ausführliche Erklärung

1. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025)

Überblick: MemeCore plant, in Südkorea die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) sowie die ISMS-Zertifizierung zu erhalten, indem ein an der KOSDAQ gelistetes Unternehmen übernommen wird (Coingape). Dadurch sollen direkte Handelsmöglichkeiten zwischen der koreanischen Währung KRW und $M geschaffen werden, verbunden mit institutioneller Compliance.

Bedeutung: Das ist positiv für die Akzeptanz, da Südkorea zu den drei größten Kryptomärkten weltweit gehört. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen durch regulatorische Hürden – bisher hat noch keine ausländische Blockchain dort den VASP-Status erhalten.

2. Monetarisierung von MemeX (2026)

Überblick: MemeX, die Plattform zum einfachen Erstellen von Token ohne Programmierkenntnisse, plant Gebühren für die Token-Erstellung und die Teilnahme an Liquiditätspools einzuführen. Ein Teil der Einnahmen wird an $M-Staker ausgeschüttet (MemeCore Docs).

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv zu bewerten. Die Monetarisierung könnte den Nutzen von $M steigern, jedoch könnten hohe Gebühren kleinere Token-Ersteller abschrecken. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Anreize ausbalanciert werden.

3. Ausweitung von Proof-of-Meme (2026)

Überblick: Das Proof-of-Meme-Konsensverfahren von MemeCore, das aktuell mindestens 7 Millionen $M pro Validator erfordert, soll erweitert werden. Künftig sollen auch MRC-20-Token, die bestimmte Handelsvolumen- und Momentum-Kriterien erfüllen, am Staking teilnehmen können. Ziel ist eine stärkere Dezentralisierung der Netzwerk-Kontrolle (The Block).

Bedeutung: Das fördert die Vielfalt im Ökosystem, birgt aber das Risiko, dass große Token-Inhaber die Delegator-Rollen dominieren und so eine Zentralisierung entsteht.

Fazit

Der Fahrplan von MemeCore legt den Fokus auf regulatorische Anerkennung (insbesondere in Korea), Monetarisierung des Ökosystems und technische Skalierbarkeit. Diese Schritte könnten die Positionierung als „Meme 2.0“ stärken. Dennoch sollten mögliche Risiken wie Verzögerungen bei der VASP-Zulassung oder eine zu starke Zentralisierung der Validatoren genau beobachtet werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Monetarisierung von MemeX nachhaltige Kreativität fördert oder ob hohe Gebühren Innovationen bremsen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Der Code von MemeCore zeigt aktive Weiterentwicklung mit wichtigen Fehlerbehebungen und wirtschaftlichen Verbesserungen.

  1. Fehlerbehebungen im Transaktionspool (14. Oktober 2025) – Probleme mit feststeckenden Transaktionen wurden durch Verbesserungen bei der Gasgebührenprüfung behoben.
  2. RewardTree HardFork (15. Juli 2025) – Die Blockbelohnungen wurden um 73 % reduziert, um die Token-Ökonomie zu straffen.
  3. Mainnet-Start (Februar 2025) – Einführung des PoSA-Konsensmechanismus und einer Ethereum-kompatiblen Infrastruktur.

Ausführliche Erklärung

1. Fehlerbehebungen im Transaktionspool (14. Oktober 2025)

Überblick:
Dieses Update verhindert, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren in den mempool gelangen und dort unbegrenzt hängen bleiben. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessert.

Die Gasgebührenprüfung wurde überarbeitet, sodass Transaktionen erst akzeptiert werden, wenn sie die Mindestanforderungen an die Validator-Tipps erfüllen. Außerdem wurden Probleme mit Wallets wie MetaMask und Entwicklerwerkzeugen wie Hardhat behoben, was die Fehlerquote bei Transaktionen senkt.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für MemeCore, da Nutzer weniger fehlerhafte Transaktionen erleben und somit mehr Vertrauen in die tägliche Nutzung gewinnen. Entwickler profitieren von einer reibungsloseren Integration ihrer Tools.
(Quelle)

2. RewardTree HardFork (15. Juli 2025)

Überblick:
Dieser HardFork wurde im Mainnet aktiviert und reduzierte die Blockbelohnungen von 112,5 Millionen auf 30 Millionen $M pro Block, um der Inflation entgegenzuwirken.

Das Update wurde schrittweise auf Testnetzen (Insectarium, Formicarium) eingeführt, bevor es im Mainnet ausgerollt wurde. Validatoren und Node-Betreiber mussten ihre Software aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.

Was bedeutet das?
Diese Änderung ist neutral bis positiv zu bewerten: Die geringere $M-Ausgabe könnte langfristig den Preis stabilisieren oder steigern, allerdings könnte die starke Kürzung der Belohnungen kurzfristig einige Validatoren abschrecken.
(Quelle)

3. Mainnet-Start (Februar 2025)

Überblick:
Die Grundversion führte den Proof-of-Staked Authority (PoSA) Konsensmechanismus ein, der Staking mit Validator-Rotation kombiniert, um Sicherheit zu gewährleisten.

Wichtige Merkmale sind die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine, eine Mindestbasisgebühr von 1.500 Gwei sowie die Integration mit dem Formicarium-Testnet.

Was bedeutet das?
Das war ein wichtiger Schritt für MemeCore, da es sich als meme-optimierte Layer-1-Blockchain mit bekannten Entwicklerwerkzeugen und vorhersehbaren Gebührenstrukturen positioniert.
(Quelle)

Fazit

Die Updates bei MemeCore setzen den Fokus auf Netzstabilität (durch Transaktionskorrekturen) und nachhaltige Wirtschaftlichkeit (durch Belohnungskürzungen). Die Kombination aus Ethereum-Kompatibilität und meme-spezifischen Anpassungen macht MemeCore einzigartig im Layer-1-Bereich. Es bleibt spannend zu beobachten, ob die reduzierten Blockbelohnungen die deflationäre Entwicklung von $M bei wachsender Nutzung beschleunigen werden.