Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gefallen?

TLDR

MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 5,76 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,06 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter eine wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 2,65 US-Dollar, und der RSI nähert sich überverkauften Bereichen.
  2. Gewinnmitnahmen – Große Anleger (Whales) verkauften nach einem Anstieg von 419 % in 90 Tagen.
  3. Geringe Liquidität – 85 % des Handelsvolumens konzentrieren sich auf PancakeSwap (BSC).

Ausführliche Analyse

1. Technischer Unterstützungsbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: MemeCore fiel unter das 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 2,65 US-Dollar sowie unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 2,04 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert von -0,042 zeigt eine negative Dynamik, während der RSI-7 mit 35,96 nahe an den überverkauften Bereich heranrückt.

Bedeutung: Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, da der Bruch dieser Unterstützungen kurzfristige Aufwärtstrends ungültig macht. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 1,64 US-Dollar (aktuelles Tief), während der Widerstand nun bei 1,92 US-Dollar (78,6 %-Fibonacci-Level) liegt.

2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: MemeCore stieg in 90 Tagen um 419 %, bevor es zu dieser Korrektur kam. On-Chain-Daten zeigen, dass große Anleger im Juli Token im Wert von 11,2 Millionen US-Dollar verkauft haben, während eines ähnlichen Rücksetzers (AMBCrypto).

Bedeutung: Frühinvestoren sichern ihre Gewinne nach starken Kursanstiegen – ein typisches Verhalten bei Meme-Coins. Gleichzeitig zeigen Daten zu Derivaten positive Finanzierungsraten (0,0094 am 16. Juli), was darauf hindeutet, dass einige Händler weiterhin mit Kurssteigerungen rechnen.

3. Risiken durch Liquiditätsfragmentierung (Negativer Einfluss)

Überblick: 85 % des Handelsvolumens von MemeCore finden auf PancakeSwap (BSC) statt, was das Risiko von Liquiditätsengpässen erhöht. Das Verhältnis von 24-Stunden-Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung liegt bei 0,7 %, deutlich unter dem Median von 4,7 % im Kryptomarkt (laut CoinMarketCap).

Bedeutung: Dünne Orderbücher verstärken Kursschwankungen bei Verkaufswellen. Die geplante Registrierung von MemeCore als koreanischer VASP (Virtual Asset Service Provider) bis Ende 2025 könnte die Liquidität verbessern, allerdings bestehen noch regulatorische Unsicherheiten.

Fazit

Der Kursrückgang von MemeCore ist eine Folge von Gewinnmitnahmen nach starken Kursgewinnen, technischen Unterstützungsbrüchen und den inhärenten Liquiditätsrisiken im vorherrschenden BSC-Handelsumfeld. Obwohl die „Proof-of-Meme“-Story weiterhin das Interesse der Community weckt, sollten Händler genau beobachten, ob die Unterstützung bei 1,64 US-Dollar hält.

Wichtig zu beobachten: Kann MemeCore über seinem 200-Tage-EMA bleiben (dieser ist noch nicht etabliert), während Bitcoin seine Dominanz auf 58,75 % Marktanteil ausbaut?


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Schwung durch Meme-Trends und strukturellen Risiken.

  1. MemeX Festival (August 2025) – Anreize für Liquidität vs. Risiko eines Verkaufs nach dem Event
  2. Bewerbung als koreanischer VASP – Regulierungschance oder Unsicherheit im Zeitplan
  3. Proof-of-Meme Adoption – Wachstum des Ökosystems vs. Zentralisierung der Validatoren

Ausführliche Analyse

1. MemeX Liquiditätsfestival (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das MemeX Festival im August 2025 belohnt den Handel mit MRC-20 Token und das Bereitstellen von Liquidität. Das könnte die Nachfrage nach $M als Basiswährung erhöhen. Allerdings findet 85 % des $M-Handelsvolumens auf PancakeSwap statt (CoinMarketCap Community), was Zweifel an der Nutzung der eigenen Blockchain aufkommen lässt.
Bedeutung: Kurzfristig sind Preisanstiege durch private Anleger wahrscheinlich. Gelingt es jedoch nicht, die Festivalaktivität in eine dauerhafte Nutzung umzuwandeln, könnten nach dem Event Verkaufswellen folgen. Erfolg misst sich daran, ob der Total Value Locked (TVL) den Juli-Höchststand von 2,8 Milliarden US-Dollar übersteigt und ob mehr als 50 % der Teilnehmer danach aktiv bleiben.

2. Regulierungsvorstoß in Südkorea (Positiv)

Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 eine Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um sich als VASP (Virtual Asset Service Provider) registrieren zu lassen. Das würde den Handel zwischen KRW und $M ermöglichen. Südkorea macht laut Coingape etwa 20 % des weltweiten Kryptohandels aus.
Bedeutung: Eine Zulassung würde institutionelle Liquidität und die Akzeptanz von MemeCoins in der drittgrößten Volkswirtschaft Asiens fördern. Verzögerungen sind jedoch wahrscheinlich, da bisher keine ausländische Blockchain den VASP-Status in Korea erhalten hat.

3. Risiken beim Proof-of-Meme Konsens (Negativ)

Überblick: Validatoren müssen 7 Millionen $M (ca. 12,67 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs) einsetzen, was hohe Einstiegshürden schafft. Nur 12 Adressen besitzen mindestens 1 Million $M (Nansen).
Bedeutung: Die starke Konzentration der Validatoren gefährdet die Dezentralisierung des Netzwerks, was langfristige Investoren abschrecken könnte. Eine breite Nutzung der MRC-20 Token ist entscheidend, um die Macht zu verteilen – aktuell erfüllen nur 4 Token die Voraussetzungen für Proof-of-Meme.

Fazit

Der Erfolg von MemeCore im vierten Quartal 2025 hängt davon ab, ob die Liquiditätsoffensive in echte Nutzung umgesetzt werden kann und wie sich die regulatorische Situation in Südkorea entwickelt. Händler sollten besonders die Teilnehmerzahlen beim Festival am 4. August und den Zeitplan der FSC-Entscheidung zum VASP-Status beobachten. Kann $M über reine Spekulation hinauswachsen, oder wiederholt sich das Muster der gescheiterten MemeCoin-Rallyes aus 2024?


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die Community von MemeCore erlebt eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Memes: Festivals, Validatoren und große Pläne in Korea. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Hype um das MemeX Festival – 25 % Kursanstieg vor dem Liquiditätsereignis am 4. August
  2. Diskussion um Proof-of-Meme – Kulturelle Belohnungen versus Sorgen über Zentralisierung der Validatoren
  3. Ambitionen in Korea – Übernahme an der KOSDAQ sorgt für Optimismus bei der Einhaltung von Vorschriften

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: MemeX Festival sorgt für FOMO bei Kleinanlegern – positiv

"MemeCore stieg heute trotz eines rückläufigen Marktes um 25 % – Kleinanleger investieren verstärkt in $M vor dem Preis-Event am 4. August mit 5,7 Mio. Dollar."
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 03.08.2025, 15:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da das Festival spekulative Käufe antreibt. Nach dem Event könnte jedoch Verkaufsdruck entstehen.

2. @jayplayco: Proof-of-Meme Konsens sorgt für Bedenken wegen Zentralisierung – negativ

"85 % des $M-Handelsvolumens findet auf BSC statt, nicht auf der MemeCore-Blockchain. 7 Millionen $M Einsatz pro Validator bedeuten, dass große Investoren das Netzwerk kontrollieren."
– @jayplayco (23.000 Follower · 287.000 Impressionen · 20.07.2025, 01:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig negativ, wenn die Kernaktivitäten trotz der Kompatibilität mit EVM (Ethereum Virtual Machine) zentralisiert bleiben.

3. @Coingape: Regulatorische Schritte in Korea gewinnen an Bedeutung – gemischt

"Die Übernahme von MemeCore an der KOSDAQ zielt auf eine VASP-Lizenz bis Ende 2025 ab – ermöglicht KRW-Wechsel, steht aber unter Beobachtung der FSC."
– Coingape (Verifizierter Herausgeber · 3,4 Mio. monatliche Leser · 02.08.2025, 23:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv, falls die koreanischen Behörden zustimmen. Verzögerungen könnten jedoch den Schwung bremsen.


Fazit

Die Meinungen zu MemeCore sind gemischt. Auf der einen Seite steht der durch Memes getriebene Hype bei Kleinanlegern, auf der anderen Seite gibt es strukturelle Bedenken. Das MemeX Festival und die Expansion nach Korea sorgen kurzfristig für Optimismus, während die Zentralisierung der Validatoren und die Abhängigkeit von der Liquidität auf BSC Fragen zur Nachhaltigkeit aufwerfen. Beobachten Sie nach dem 4. August besonders den MemeX TVL und die Entscheidungen der FSC – diese werden entscheidend sein, ob $M über reine Spekulation hinauswächst.


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore nutzt die Volatilität durch wichtige Partnerschaften und Börsennotierungen, doch die jüngsten Kursschwankungen mahnen zur Vorsicht. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. MemeCore fällt um 7,7 % während Markteinbruch (13. Oktober 2025) – Starker Kursrückgang wegen Handelsstreit zwischen USA und China, erholte sich jedoch intraday um 11 %.
  2. Partnerschaft mit Alchemy Pay für Fiat-Zugang (9. Oktober 2025) – Ermöglicht Nutzern weltweit den Kauf von $M per Kredit- oder Debitkarte.
  3. Notierung bei BitMart und LBank (14. Juli 2025) – Verbessert Liquidität und Zugänglichkeit für Privatanleger.

Ausführliche Analyse

1. MemeCore fällt um 7,7 % während Markteinbruch (13. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore sank um 7,7 % auf 2,05 USD im Zuge eines 19-Milliarden-Dollar-Krypto-Markteinbruchs, ausgelöst durch Ängste vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China. Im Tagesverlauf erholte sich der Kurs jedoch um 11 %, als Bitcoin wieder über 115.000 USD stieg. Experten führen die Volatilität auf geringe Liquidität und das Schließen von gehebelten Positionen zurück.
Bedeutung: Der Kursrückgang zeigt, wie empfindlich MemeCore auf globale Risiken und die Dynamik im Derivatemarkt reagiert. Die Erholung deutet jedoch darauf hin, dass das spekulative Interesse, vor allem bei Privatanlegern, weiterhin hoch ist. (AMBCrypto)

2. Partnerschaft mit Alchemy Pay für Fiat-Zugang (9. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore hat die Zahlungslösung von Alchemy Pay integriert, sodass Nutzer $M direkt mit Kredit- oder Debitkarten kaufen können. Dies unterstützt die Strategie, die Zugänglichkeit zu erhöhen und $M als Utility-Token für das meme-zentrierte Ökosystem zu etablieren.
Bedeutung: Dies ist ein positiver Schritt für die Akzeptanz, da die einfache Möglichkeit, mit Fiat-Währungen einzusteigen, neue Nutzer anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Nachfrage nach den MemeCore-Tools langfristig bestehen bleibt. (X (ehemals Twitter))

3. Notierung bei BitMart und LBank (14. Juli 2025)

Überblick: Im Juli wurde MemeCore bei den Börsen BitMart und LBank gelistet, was zu einem wöchentlichen Kursanstieg von 1.110 % führte. Die Börsen veranstalteten Handelswettbewerbe, die die Beteiligung von Privatanlegern steigerten.
Bedeutung: Die Notierungen verbesserten kurzfristig die Liquidität und Sichtbarkeit, doch 85 % des Handelsvolumens von $M finden weiterhin auf PancakeSwap (BSC) statt, was die Abhängigkeit von dezentralen Märkten zeigt. (BitMart)

Fazit

Die jüngsten Schwankungen von MemeCore verdeutlichen seine doppelte Rolle als hochvolatiles Meme-Asset und als aufstrebender Ökosystem-Entwickler. Partnerschaften und Börsennotierungen sollen die Nutzungsmöglichkeiten erweitern, doch der Kurs bleibt stark von der allgemeinen Marktlage und spekulativen Privatanlegern abhängig. Kann die bevorstehende regulatorische Initiative in Südkorea für mehr Stabilität sorgen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore verbindet kurzfristiges Wachstum des Ökosystems mit langfristiger regulatorischer Expansion.

  1. Koreanische Compliance-Offensive (Ende 2025) – Abschluss der VASP-Registrierung und ISMS-Zertifizierung für KRW/$M-Handelspaare.
  2. Brücken-Verbesserungen (Q4 2025) – Senkung der Mindestgebühr von 10 M bei Protocol Free Transfers.
  3. Expansion in Ostasien (2026) – Aufbau von Standorten in Japan und Singapur durch Partnerschaften.
  4. Proof-of-Meme-Ausweitung (2026) – Erweiterung der MRC-20 Token, die für Staking zugelassen sind.

Ausführliche Analyse

1. Koreanische Compliance-Offensive (Ende 2025)

MemeCore plant, ein an der KOSDAQ gelistetes Unternehmen zu übernehmen, um die Lizenz als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea sowie die ISMS-Zertifizierung zu erhalten (Coingape). Damit könnten direkte Handelspaare zwischen KRW und $M ermöglicht und die Präsenz im drittgrößten Kryptomarkt Asiens legitimiert werden. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht bisher keine ausländischen Blockchains als VASP anerkannt, was ein regulatorisches Risiko darstellt.

Was das bedeutet:


2. Brücken-Verbesserungen (Q4 2025)

Protocol Free, die Cross-Chain-Brücke von MemeCore, will die hohen Gebühren (z. B. 10 M Mindestgebühr für BNB→MemeCore Transfers) und gelegentliche Ausfälle beheben. Ziel ist es, die Verbindung zu Ethereum und Binance Smart Chain (BSC) zu verbessern.

Was das bedeutet:


3. Expansion in Ostasien (2026)

MemeCore plant, das erfolgreiche Modell aus Korea in Japan und Singapur umzusetzen. Dabei stehen lokale Partnerschaften und Förderprogramme für MRC-20-Projekte im Fokus. Dies folgt auf die Notierung bei BitMart und LBank im Juli 2025, um die regionale Liquidität zu erhöhen.

Was das bedeutet:


4. Proof-of-Meme-Ausweitung (2026)

Das Team will den Proof-of-Meme (PoM) Konsensmechanismus erweitern, sodass mehr MRC-20 Token für das Staking zugelassen werden. Diese müssen bestimmte Anforderungen an Handelsvolumen und soziale Dynamik erfüllen. Aktuell müssen Validatoren 7M $M staken, was Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung aufwirft.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Fahrplan von MemeCore legt Wert auf regulatorische Legitimität und Skalierbarkeit des Ökosystems, birgt jedoch Risiken bei der Umsetzung – besonders im strengen koreanischen Compliance-Umfeld. Während Brücken-Verbesserungen und PoM-Reformen die Netzwerknutzung stärken könnten, bleibt das Projekt stark von spekulativen Meme-Coin-Trends abhängig.

Kann MemeCore den Wandel vom spekulativen Asset zur Infrastruktur vor dem nächsten Markteinbruch schaffen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Der Code von MemeCore wird aktiv gepflegt und enthält wichtige Fehlerbehebungen sowie wirtschaftliche Verbesserungen.

  1. Fix für den Transaktionspool (17. Oktober 2025) – Behebung von festhängenden Transaktionen durch strengere Prüfung der Gasgebühren.
  2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025) – Blockbelohnungen wurden um 73 % gesenkt, um Inflation einzudämmen.
  3. Start des Mainnets (Februar 2025) – EVM-kompatible Basis mit PoSA-Konsensmechanismus.

Ausführliche Analyse

1. Fix für den Transaktionspool (17. Oktober 2025)

Überblick:
Ein kritischer Fehler im Transaktionspool erlaubte es, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren zwar angenommen, aber nie ausgeführt wurden. Dadurch blieben Überweisungen für Nutzer dauerhaft hängen. Das Update sorgt nun für strengere Kontrollen der Gasgebühren.

Technische Details:

Bedeutung:
Das ist positiv für MemeCore, da Nutzer weniger mit fehlgeschlagenen Transaktionen zu kämpfen haben werden. Das stärkt das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Netzwerks. Außerdem werden Wallet-Integrationen reibungsloser, was den Supportaufwand reduziert.
(Quelle)


2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025)

Überblick:
Der RewardTree HardFork senkte die Blockbelohnungen von 112,5 Millionen auf 30 Millionen $M pro Block. Zuerst wurde dies auf Testnetzen und anschließend im Mainnet aktiviert.

Technische Details:

Bedeutung:
Diese Änderung ist neutral für MemeCore. Die verringerte Tokenmenge könnte langfristig den Preis stabilisieren oder steigern, während Validatoren kurzfristig mit geringeren Einnahmen rechnen müssen. Dies könnte die Dezentralisierung beeinflussen.
(Quelle)


3. Start des Mainnets (Februar 2025)

Überblick:
Die erste Version des Mainnets führte PoSA (Proof of Staked Authority) ein, eine Kombination aus Staking und Validator-Rotation.

Technische Details:

Bedeutung:
Langfristig ist das positiv, da die EVM-Kompatibilität Entwickler anzieht. Höhere Gebühren können Spam reduzieren, könnten aber Mikrotransaktionen erschweren.
(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von MemeCore setzen den Fokus auf Netzstabilität (v1.14.4), nachhaltige Token-Ökonomie (RewardTree Fork) und eine entwicklerfreundliche Infrastruktur (Mainnet). Während die jüngsten Fehlerbehebungen Nutzerprobleme lösen, bringen die reduzierten Blockbelohnungen neue wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Es bleibt abzuwarten, ob die Validatoren nach der Belohnungssenkung weiterhin aktiv bleiben oder ob die Anreize für das Staking angepasst werden müssen.