Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gefallen?

TLDR

MemeCore fiel innerhalb von 24 Stunden um 3,07 %, was mit der allgemeinen Schwäche im Kryptomarkt übereinstimmt (monatlicher Rückgang der Marktkapitalisierung um 4,03 %) und gemischten technischen Signalen. Die wichtigsten Einflussfaktoren:

  1. Makroökonomische Risikoaversion – Handelskonflikte zwischen den USA und China belasten den Kryptomarkt.
  2. Uneinheitliche Entwicklung im Futures-Markt – Bärische Wetten trotz Ansammlung im Spotmarkt.
  3. Technischer Rückschlag – Gescheiterter Test des Widerstands bei 2,30 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Makroökonomische Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die globalen Kryptomärkte gaben nach Berichten über mögliche US-Exportbeschränkungen für Technologie nach China nach (The Defiant). Dies führte zu einem Rückgang des S&P 500 um 0,8 % und zu Liquidationen von Kryptowährungen im Wert von 619 Millionen US-Dollar am 22. Oktober. Das Handelsvolumen von MemeCore sank innerhalb von 24 Stunden um 15 % auf 10,57 Millionen US-Dollar, was die vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor widerspiegelt.

Was das bedeutet:
Der Kryptomarkt reagiert empfindlich auf geopolitische Risiken. MemeCore, mit einer hohen Volatilität (392 % Gewinn in 60 Tagen), wurde besonders stark getroffen, da Anleger spekulative Positionen reduzierten. Der Fear & Greed Index (coinmarketcap.com) lag bei 32 („Angst“), was zur Vorsicht mahnt.

Worauf achten:
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten (CPI) am Freitag, 24. Oktober – ein höher als erwarteter Wert könnte die Risikoaversion im Kryptomarkt weiter verstärken.


2. Uneinheitliche Entwicklung im Futures-Markt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Während der Nettoabfluss im Spotmarkt negativ war (-26.900 US-Dollar am 22. Oktober laut AMBCrypto), was auf eine Ansammlung hindeutet, zeigten Futures-Händler eine bärische Haltung mit einem Long/Short-Verhältnis von 0,88.

Was das bedeutet:
Privatanleger zogen MemeCore-Token von den Börsen ab (ein langfristig bullisches Signal), während Derivatehändler kurzfristig mit fallenden Kursen rechneten. Diese unterschiedliche Einschätzung führte zu erhöhter Volatilität, wobei die Marke von 2,20 US-Dollar als wichtiger Bezugspunkt für die Kursbewegungen diente.

Worauf achten:
Das Long/Short-Verhältnis der Top-Trader bei Binance (über 2,6) – eine anhaltende Divergenz könnte die Erholung verzögern.


3. Technischer Rückschlag (Negativer Einfluss)

Überblick:
MemeCore konnte den Kurs nicht über dem 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 2,22 US-Dollar und dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,13 US-Dollar halten. Der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 14 Tagen liegt bei 56,93 und zeigt nach einem Wochenanstieg von 13 % nachlassende Dynamik.

Was das bedeutet:
Der technische Einbruch hat die Rallye vom 22. Oktober ungültig gemacht und Stop-Loss-Orders unterhalb von 2,15 US-Dollar ausgelöst. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 50 %-Fibonacci-Level bei 2,11 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte den Kurs auf 1,90 US-Dollar drücken.

Worauf achten:
Das MACD-Histogramm (+0,0126) – ein bärisches Überschreiten würde die Abwärtsdynamik bestätigen.


Fazit

Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt die Unsicherheiten auf makroökonomischer Ebene, Skepsis im Derivatemarkt und Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Anstieg wider. Obwohl die Ansammlung auf eine bullische Grundstimmung hindeutet, muss der Token die Marke von 2,22 US-Dollar zurückerobern, um den Abwärtsdruck zu neutralisieren.

Wichtig: Kann $M die Unterstützung bei 2,11 US-Dollar halten, insbesondere angesichts der Volatilität durch die CPI-Daten am Freitag?


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Hype rund um Memes und dem tatsächlichen Nutzen in der realen Welt.

  1. Regulatorische Meilensteine – Die Zulassung als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea bis Ende 2025 könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
  2. Wachstum des MemeX-Ökosystems – Liquiditätsereignisse versus Risiken durch Verkäufe nach dem Festival.
  3. Marktstimmung – Die von Angst geprägte Kryptostimmung bedroht die Dynamik von Altcoins.

Ausführliche Analyse

1. Südkoreanische Regulierungsinitiative (Bullish/Gemischte Wirkung)

Überblick: MemeCore plant, bis Ende 2025 eine Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abzuschließen, um den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Südkorea zu erlangen (Coingape). Ein Erfolg würde den Handel von KRW/$M-Paaren ermöglichen und regulatorische Legitimität schaffen. Bisher hat jedoch keine ausländische Blockchain die VASP-Zulassung durch die südkoreanische Finanzaufsicht FSC erhalten, was ein Risiko für die Umsetzung darstellt.

Bedeutung: Eine Zulassung könnte koreanisches Privat- und institutionelles Kapital anziehen (Südkorea macht etwa 10 % des weltweiten Kryptohandels aus). Ein Scheitern könnte eine Kurskorrektur von 20-30 % auslösen, ähnlich wie bei Terra-Assets nach regulatorischen Eingriffen.

2. MemeX Liquiditätsfestival (Bullish/Hohes Risiko)

Überblick: Das MemeX-Festival im August 2025 bietet Belohnungen für den Handel mit MRC-20-Token. Die Anforderungen an die Marktkapitalisierung für CEX-Listings wurden von 5 Mio. auf 1 Mio. USD gesenkt (jayplayco). Im Juli 2025 kam es bei ähnlichen Anreizen zu einem Kursanstieg von 598 %.

Bedeutung: Kurzfristige Volumenspitzen könnten den Preis von $M auf etwa 2,50 USD (13 % Potenzial) treiben. Allerdings entfallen 85 % des Handelsvolumens von $M auf PancakeSwap (jayplayco), was das Risiko von Verkäufen nach dem Event erhöht – im August kam es zu einem Rückgang von 19 %.

3. Makroökonomische Stimmungslage (Bearish)

Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen liegt bei 32 (Extreme Angst), während die Bitcoin-Dominanz bei 59,14 % steht – Kapital wandert weg von Altcoins. Die Handelskonflikte zwischen den USA und China führten kürzlich zum Verlust von 619 Mio. USD in gehebelten Krypto-Positionen (The Defiant).

Bedeutung: In risikoscheuen Phasen schneiden Meme-Coins meist schlechter ab: Die 30-Tage-Korrelation von $M mit BTC beträgt 0,78. Ein Kursrutsch unter 2,00 USD (wichtige Fibonacci-Unterstützung) könnte den Abwärtstrend bis auf 1,64 USD beschleunigen.

Fazit

Das Schicksal von MemeCore hängt davon ab, ob die Liquiditätsimpulse aus dem August in eine nachhaltige Nutzung umgewandelt werden können, bevor sich die makroökonomischen Risiken verschärfen. Regulatorische Erfolge in Südkorea bieten großes Aufwärtspotenzial, doch die derzeit von Angst geprägten Märkte mahnen zur Vorsicht.

Wird das TVL des MemeX Festivals die 3-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten, oder wird es ein „buy the rumor, sell the news“-Event?


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die MemeCore-Community schwankt zwischen festivalbedingtem Hype und Sorgen über die Zentralisierung der Validatoren. Das sind die aktuellen Trends:

  1. MemeX Festival steigert das Interesse bei Privatanlegern, es gibt jedoch Bedenken zur Nachhaltigkeit nach dem Event
  2. Partnerschaft mit Alchemy Pay erleichtert den Kauf von $M mit Fiat-Währungen
  3. Volatilität durch Großinvestoren (Whales) führt zu einem Kursrückgang von 21 % und belebt die Diskussion über die Dominanz der Binance Smart Chain (BSC)
  4. Übernahme von KOSDAQ fördert regulatorische Ambitionen in Südkorea

Ausführliche Analyse

1. @Tokocrypto: MemeCore schlägt etablierte Memecoins 🐸 positiv

"MemeCore ($M) steigt um +16,3 % und ist der beste Performer dieser Woche 🚀... Neue Coins wie $PEPE & $MemeCore zeigen, dass eine aktive Community die wahre Stärke ist"
– @Tokocrypto (1,2 Mio. Follower · 284.000 Impressionen · 24.10.2025, 12:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $M, da es gegenüber etablierten Memecoins wie DOGE und SHIB an Boden gewinnt. Allerdings bringt die starke Abhängigkeit von Privatanlegern auch ein höheres Risiko für Kursschwankungen mit sich.

2. @BD_GemX: Alchemy Pay Integration gestartet 💸 positiv

"Die Integration von $M in Alchemy Pay’s Fiat-Krypto-On-Ramp ermöglicht weltweite Käufe per Kreditkarte"
– @BD_GemX (89.000 Follower · 41.000 Impressionen · 09.10.2025, 07:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz von $M, da der Kaufprozess für neue Nutzer deutlich vereinfacht wird. Allerdings bleiben 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap (BSC), was das Wachstum im nativen Netzwerk begrenzt.

3. CoinMarketCap Community: Realität nach dem Festival 🎪 gemischt

"Was passiert nach dem MemeX Liquidity Festival? 85 % des Volumens auf BSC + Zentralisierung der Validatoren = keine guten langfristigen Aussichten"
– Anonymer Analyst (Beitrag vom 03.08.2025, 05:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – kurzfristig sorgt das Event für Nachfrage, langfristig gibt es jedoch Bedenken wegen der dezentralen Steuerung, da pro Validator 7 Millionen $M gestaked werden müssen.

4. @jayplayco: Verkauf durch Großinvestoren löst Kurssturz aus 📉 negativ

"Whales verkaufen $11,2 Mio. (32 Mio. $M)... Chaikin Money Flow (-0,34) zeigt starke Abflüsse"
– @jayplayco (62.000 Follower · Beitrag vom 25.07.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negatives technisches Signal – große Investoren nehmen während starker Kursanstiege Gewinne mit. Dennoch deutet die Erholung des RSI von 42 auf 62 auf eine vorübergehende Unterstützung hin.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu MemeCore ist vorsichtig optimistisch – angetrieben durch strategische Partnerschaften und die Attraktivität der Meme-Kultur, aber gedämpft durch Bedenken hinsichtlich der Konzentration an Börsen und Verkaufsdruck nach Events. Beobachten Sie besonders die Nettozuflüsse an Börsen in den letzten 30 Tagen (aktuell -19,65 %) nach dem MemeX Festival sowie den Fortschritt bei der VASP-Lizenzierung in Südkorea, die bis Ende 2025 erwartet wird.


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore profitiert von der Meme-Manie mit neuen Entwicklungen im Ökosystem und einem positiven technischen Chartbild – aber kann der Schwung gehalten werden? Hier sind die neuesten Updates:

  1. Rally-Divergenz deutet auf Volatilität hin (22. Oktober 2025) – Unterschiedliche Daten aus dem Derivatehandel deuten auf kurzfristige Schwankungen trotz positiver technischer Signale hin.
  2. 300 Millionen M-Grant für MemeMax DEX (22. Oktober 2025) – Die Erweiterung des Ökosystems zielt auf langfristigen Nutzen über reine Spekulation hinaus.
  3. Alchemy Pay Fiat-Integration (9. Oktober 2025) – Strategische Partnerschaft erleichtert den weltweiten Kauf von $M.

Ausführliche Analyse

1. Rally-Divergenz deutet auf Volatilität hin (22. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore stieg diese Woche um 10 % auf 2,28 US-Dollar, angetrieben durch Käufe am Spotmarkt (Abflüsse von -26.900 US-Dollar an Börsen) und rege Derivateaktivitäten (Volumen von 69,2 Millionen US-Dollar, plus 40,75 %). Allerdings zeigt das Long/Short-Verhältnis von 0,88 eine eher vorsichtige Haltung, während Binance-Trader mit einem Verhältnis von 2,6 optimistisch sind – das führt zu gemischten Signalen.

Was das bedeutet: Die unterschiedliche Entwicklung zwischen Spotkäufen und Derivatepositionen weist auf kurzfristige Schwankungen hin. Ein Ausbruch über 2,30 US-Dollar könnte den Kurs bis auf 2,50 US-Dollar treiben, während ein Unterschreiten der Unterstützung bei 1,90 US-Dollar eine stärkere Korrektur auslösen könnte. (AMBCrypto)

2. 300 Millionen M-Grant für MemeMax DEX (22. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore hat 300 Millionen Token (ca. 663 Millionen US-Dollar) an MemeMax vergeben, die erste dauerhafte dezentrale Börse (DEX) des Projekts. Davon sind 80 % für Belohnungen der Community vorgesehen. Dies folgt auf die Dominanz von Pump.fun bei Solana-Meme-Projekten und positioniert MemeCore als ernsthaften Konkurrenten.

Was das bedeutet: Der Grant soll die Nutzung der Plattform fördern und Liquidität binden, was langfristig den Preis von $M stabilisieren könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut sich MemeMax gegen etablierte Wettbewerber durchsetzen kann. (CryptoNews)

3. Alchemy Pay Fiat-Integration (9. Oktober 2025)

Überblick: MemeCore arbeitet mit Alchemy Pay zusammen, um $M in deren Fiat-On-Ramp zu integrieren. Dadurch können Nutzer weltweit $M direkt mit Kreditkarten oder mobilen Geldbörsen kaufen.

Was das bedeutet: Diese Verbindung bringt die Meme-Kultur näher an den Mainstream und könnte die Teilnahme von Privatanlegern erhöhen. Allerdings bleibt die Abhängigkeit von PancakeSwap (85 % des Handelsvolumens) ein Risiko für die Liquidität. (BD_GemX)

Fazit

MemeCore vereint positive technische Signale (RSI 56, MACD Golden Cross) mit strategischen Ökosystem-Investitionen und verbesserter Fiat-Zugänglichkeit – steht aber vor Herausforderungen durch volatile Hebeltrader und Konkurrenzdruck. Die entscheidende Frage lautet: Kann das nutzungsorientierte Modell von MemeMax die zyklische Natur von Meme-Coins ausgleichen, während die Bitcoin-Dominanz auf 59 % steigt? Beobachten Sie den Widerstand bei 2,30 US-Dollar und die Akzeptanz der DEX.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore konzentriert sich auf regulatorische Erweiterungen, Wachstum des Ökosystems und technische Verbesserungen.

  1. Koreanische Regulierungsinitiative (Ende 2025) – Abschluss der VASP-Registrierung für KRW/$M-Handelspaare.
  2. Expansion nach Japan & Singapur (2026) – Übertragung des partnerschaftsbasierten Modells aus Korea.
  3. Erweiterung des Proof-of-Meme-Konsenses (2026) – Ausweitung der Staking-Berechtigung auf MRC-20-Token.

Detaillierte Analyse

1. Koreanische Regulierungsinitiative (Ende 2025)

Überblick: MemeCore plant den Abschluss der Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) sowie die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten (Coingape). Dadurch sollen direkte Handelspaare zwischen KRW und $M sowie institutionelle Verwahrungslösungen ermöglicht werden.

Bedeutung: Dies ist positiv für $M, da eine regulatorische Zulassung den Zugang zum über 20 Milliarden US-Dollar großen koreanischen Kryptomarkt eröffnen könnte. Allerdings sind Verzögerungen möglich, da bisher keine ausländische Blockchain den VASP-Status erhalten hat.

2. Expansion nach Japan & Singapur (2026)

Überblick: Aufbauend auf dem koreanischen Modell plant MemeCore Partnerschaften mit lokalen Börsen und die Einführung von Förderprogrammen in Japan und Singapur, um Meme-Projekte und Entwickler zu gewinnen.

Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv eingeschätzt. Der Erfolg hängt davon ab, ob das koreanische Modell erfolgreich übertragen werden kann. Gleichzeitig besteht Konkurrenz durch etablierte Layer-1-Blockchains wie Solana und Avalanche.

3. Erweiterung des Proof-of-Meme-Konsenses (2026)

Überblick: Das Team möchte die Staking-Berechtigung für MRC-20-Token ausweiten, indem diese bestimmte Handelsvolumen erreichen müssen, um in den Proof-of-Meme-Konsens von MemeCore integriert zu werden.

Bedeutung: Dies ist positiv, wenn die Akzeptanz steigt, da dadurch Verkaufsdruck reduziert werden könnte, indem Meme-Token gebunden werden. Allerdings besteht das Risiko einer Zentralisierung durch die derzeitige Anforderung von 7 Millionen $M als Validator-Einsatz.

Fazit

Der Fahrplan von MemeCore zielt darauf ab, spekulative Dynamik in reale Anwendungsfälle zu verwandeln – durch regulierte Fiat-Zugänge und skalierbares Ökosystem. Während der koreanische Compliance-Meilenstein entscheidend ist, bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen, etwa regulatorische Verzögerungen, Zentralisierung der Validatoren und Abhängigkeit von zentralisierten Börsen. Ob MemeCore seine „virale Wirtschaft“ auch über Hype-Phasen hinaus aufrechterhalten kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Die Weiterentwicklung von MemeCore konzentriert sich auf die Infrastruktur des Meme-Ökosystems und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.

  1. Start des EVM Mainnets (9. September 2025) – Eine Layer-1-Blockchain mit Proof-of-Meme-Konsens geht live.
  2. Reduzierung der Bridge-Gebühren (2. August 2025) – Protokoll-Updates senken die Kosten für Cross-Chain-Transfers.
  3. Erweiterung des Konsenses (August 2025) – Mehr MRC-20-Token sind jetzt für Staking-Belohnungen zugelassen.

Ausführliche Erklärung

1. Start des EVM Mainnets (9. September 2025)

Überblick: MemeCore hat sein EVM-kompatibles Mainnet gestartet, das die Erstellung von Meme-Token und die Entwicklung dezentraler Anwendungen ermöglicht. Der Proof-of-Meme (PoM)-Konsens kombiniert delegiertes Staking mit kulturellen Beiträgen.

Validatoren müssen 7 Millionen $M einsetzen, während Delegatoren $M oder zugelassene MRC-20-Token staken können. Die Belohnungen werden folgendermaßen verteilt: 75 % an $M-Staker, 24 % an Meme-Token-Delegatoren und 1 % an Blockvorschlagende. Für jeden neuen Token gibt es einen „Meme Vault“-Smart Contract, der Anreizpools schafft, die an das Engagement der Community gebunden sind.

Was das bedeutet: Das ist positiv für MemeCore, da die Blockchain so zum Zentrum für meme-basierte Projekte wird und sowohl technische als auch kulturelle Beteiligung belohnt. Nutzer profitieren von Ethereum-kompatiblen Werkzeugen und verdienen gleichzeitig Belohnungen für das Erstellen und Teilen von Memes.
(Quelle)

2. Reduzierung der Bridge-Gebühren (2. August 2025)

Überblick: Nach Beschwerden über hohe Kosten wurden die Mindestgebühren für Transfers zwischen BNB und MemeCore von 10 $M auf 1 $M gesenkt.

Das Update führte eine „Tunnel“-Funktion für Sammeltransfers ein, allerdings bleiben die Gebühren umstritten (0,01 BNB oder 400 $M für den Rücktransfer). Außerdem wurde ein Fehler behoben, der bei Transfers zu verlorenen Geldern führte und bisher manuelle Unterstützung über Discord erforderte.

Was das bedeutet: Das ist neutral für MemeCore. Niedrigere Gebühren verbessern zwar die Zugänglichkeit, doch Probleme mit der Zuverlässigkeit der Bridge und die komplexe Gebührenstruktur könnten Nutzer frustrieren. Der Erfolg hängt von weiteren Verbesserungen ab.
(Quelle)

3. Erweiterung des Konsenses (August 2025)

Überblick: MemeCore hat die Teilnahme am PoM-Konsens auf MRC-20-Token ausgeweitet, die bestimmte Kriterien wie Handelsvolumen, Dynamik und Governance erfüllen, um die Netzwerkbeteiligung zu dezentralisieren.

Früher konnten nur $M und ausgewählte Token gestaked werden. Jetzt qualifizieren sich Projekte wie $COBUBU (ein Community-gesteuerter Meme-Coin), wenn sie über zwei Wochen ein tägliches Handelsvolumen von über 1 Million Dollar halten. Die Validatoren-Plätze wechseln alle 10 Blöcke, um Zentralisierung zu vermeiden.

Was das bedeutet: Das ist positiv für MemeCore, da es kleinere Projekte motiviert, mehr Aktivität auf der Blockchain zu erzeugen und so die Liquidität im Ökosystem erhöht. Staker erhalten Zugang zu neuen Token und tragen gleichzeitig zur Sicherheit des Netzwerks bei.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von MemeCore legen den Fokus auf den Nutzen für Meme-Ersteller und -Händler, indem sie technische Anforderungen mit kulturellen Anreizen verbinden. Obwohl es bei den Infrastrukturverbesserungen noch Herausforderungen bei der Benutzerfreundlichkeit gibt, könnten niedrigere Hürden für Token-Starts und Cross-Chain-Aktivitäten die Akzeptanz fördern. Ob das doppelte Belohnungssystem von PoM langfristig für Engagement sorgt, bleibt angesichts der Marktschwankungen abzuwarten.