Warum ist der Preis von M gefallen?
TLDR
MemeCore fiel in 24 Stunden um 2,5 % und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (+2,9 %). Die wichtigsten Gründe:
- Risikovermeidung bei Altcoins – Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,95 %, da Kapital aus spekulativen Anlagen abgezogen wurde.
- Uneinheitliche Positionierung im Futures-Markt – Binance-Händler setzten auf steigende Kurse, während andere Long-Positionen glattstellten.
- Technischer Widerstand – Ein gescheiterter Ausbruch über das Fibonacci-Level bei 2,30 $ führte zu Gewinnmitnahmen.
Wichtigste Punkte:
- Marktweite Risikoumverteilung
- Widersprüchliche Derivate-Positionen
- Technische Ablehnung an entscheidender Marke
Ausführliche Analyse
1. Schwäche bei Altcoins (negativer Einfluss)
Überblick: MemeCore entwickelte sich schwächer, da der Altcoin Season Index bei 30/100 blieb – das heißt, es ist weiterhin „Bitcoin Season“ (CoinMarketCap). Die Gesamt-Dominanz der Altcoins sank um 0,09 % auf 28,1 %. Händler bevorzugten Bitcoin angesichts geopolitischer Spannungen und Unsicherheiten bezüglich Zinssenkungen der US-Notenbank.
Bedeutung: Der Kursrückgang von MemeCore um 2,5 % steht im Gegensatz zum Bitcoin-Anstieg von 0,8 % und zeigt eine geringere Risikobereitschaft bei spekulativen Anlagen. Der Fear & Greed Index lag bei 36 („Angst“), was den Verkaufsdruck auf spekulative Token verstärkte.
Was zu beobachten ist: Die Entwicklung der BTC-Dominanz – ein Überschreiten von 59,5 % könnte die Underperformance von MemeCore weiter verstärken.
2. Turbulenzen im Futures-Markt (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das Handelsvolumen von MemeCore-Derivaten lag bei 69,2 Mio. $ (+40,75 % im Jahresvergleich), der Long/Short-Ratio betrug 0,88 – was auf eine eher bärische Haltung bei Privatanlegern hinweist. Gleichzeitig hielten große Binance-Händler (Whales) Long-Positionen im Verhältnis 2,6:1, was zu einer Markt-Divergenz führte (AMBCrypto).
Bedeutung: Privatanleger trugen wahrscheinlich durch Stop-Loss-Auslösungen zum Verkaufsdruck bei, während institutionelle Anleger bei niedrigeren Kursen kauften. Dies führte zu unruhigen Kursbewegungen ohne klare Richtung.
3. Technische Ablehnung an Schlüsselstelle (negativer Einfluss)
Überblick: MemeCore konnte das 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 2,21 $ nicht halten und fiel auf 2,19 $. Der tägliche RSI (Relative Strength Index) von 56,49 wurde neutral, nachdem er kurzzeitig in den positiven Bereich eingetreten war. Der MACD-Histogrammwert (+0,0234) zeigte eine nachlassende Dynamik.
Bedeutung: Händler realisierten Gewinne nahe der Widerstandszone um 2,30 $ (23,6 %-Fib-Level bei 2,35 $), einem wichtigen Punkt für die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der Kursrückgang löste Verkaufsaufträge unterhalb von 2,20 $ aus.
Fazit
Der Kursrückgang von MemeCore spiegelt eine vorsichtige Stimmung im Altcoin-Sektor wider, verstärkt durch widersprüchliche Signale aus dem Derivatehandel und gescheiterte technische Ausbruchsversuche. Zwar stärken langfristige Faktoren wie die Expansion in Korea und die Partnerschaft mit Alchemy Pay (X) das Projekt, kurzfristig bleibt die Kursentwicklung jedoch stark von Bitcoins Marktführerschaft abhängig.
Wichtig zu beobachten: Schafft MemeCore es, in den nächsten 48 Stunden das Niveau von 2,21 $ (38,2 %-Fib) zurückzuerobern, um einen erneuten Test der Unterstützung bei 1,90 $ zu vermeiden? Achten Sie auf die BTC-Dominanz und das Handelsvolumen, um Hinweise auf die Kursrichtung zu erhalten.
Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von MemeCore schwankt zwischen meme-getriebener Dynamik und Herausforderungen bei der praktischen Nutzung.
- MemeX Liquidity Festival (Bullisch) – Das Belohnungsevent am 4. August 2025 mit 5,7 Mio. USD könnte kurzfristig den Handel ankurbeln.
- Regulatorische Entwicklungen in Korea (Gemischt) – Die Registrierung als VASP bis Ende 2025 könnte KRW-Swaps ermöglichen, birgt aber Genehmigungsrisiken.
- Volatilität durch Großinvestoren (Bärisch) – Die größten Inhaber kontrollieren 4,47 % des Angebots, was bei Verkäufen wie dem 21%-Crash im Juli zu starken Kursverlusten führen kann.
Ausführliche Analyse
1. MemeX Liquidity Festival (Bullischer Einfluss)
Überblick:
Am 4. August 2025 findet ein Event mit 5,7 Mio. USD an Belohnungen für Händler und Liquiditätsanbieter auf MemeCore’s eigener dezentraler Börse (DEX) MemeX statt. Ähnliche Aktionen führten in der Vergangenheit zu starken Kursanstiegen, zum Beispiel im Juli 2025 mit einem Plus von 598 %. Allerdings werden 85 % des $M-Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap abgewickelt (CoinMarketCap), was Zweifel daran aufkommen lässt, ob die Aktivität auf MemeX nach dem Event dauerhaft bleibt.
Bedeutung:
Kurzfristig sind Kursanstiege durch spekulative Käufe wahrscheinlich. Langfristig hängt der Erfolg davon ab, ob MemeX genügend Liquidität halten kann. Wichtig sind hier das Wachstum des Total Value Locked (TVL) und die Anzahl der aktiven Teilnehmer während und nach dem Festival.
2. Expansion in Korea & Regulatorische Compliance (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
MemeCore plant, bis Ende 2025 eine KOSDAQ-gelistete Firma zu übernehmen, um die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) zu erreichen. Dadurch könnten KRW/$M-Swaps ermöglicht werden (Coingape). Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) bisher noch keine ausländische Blockchain für den VASP-Status genehmigt, was Verzögerungen verursachen könnte.
Bedeutung:
Gelingt die Registrierung, könnte $M als regulierter Zugang zur asiatischen Meme-Ökonomie dienen (bullisch). Scheitert der Antrag, könnten Verkäufe folgen, da etwa 30 % des Handelsvolumens von koreanischen Börsen stammen (AMBCrypto).
3. Aktivitäten großer Investoren & Marktsentiment (Bärisches Risiko)
Überblick:
Große Investoren („Whales“) halten 235,8 Mio. $M, das sind 4,47 % des Gesamtangebots. Im Juli 2025 verursachten sie durch den Verkauf von 11,2 Mio. Token einen Kurssturz von 21 %. Die Daten zu Derivaten zeigen widersprüchliche Signale: Das Long/Short-Verhältnis liegt bei 0,88 (leicht bärisch), während Binance-Händler mit 2,6 eher bullisch eingestellt sind (AMBCrypto).
Bedeutung:
Die Kursentwicklung hängt davon ab, ob die Whales weiter kaufen (wie im August mit 51,9 Mio. Token) oder Gewinne mitnehmen. Der Fear & Greed Index von 36 (Stand Oktober 2025) verstärkt das Risiko von Kursrückgängen bei allgemeinen Marktkorrekturen.
Fazit
Der Kurs von MemeCore hängt davon ab, ob es gelingt, den Hype um MemeX in nachhaltigen Nutzen umzuwandeln und gleichzeitig regulatorische Hürden in Korea zu meistern. Das August-Festival und neue Börsennotierungen (z. B. bei Binance Alpha) bieten kurzfristige Chancen, doch die Zentralisierung bei Validatoren (7 Mio. $M Staking-Anforderung) und die Dominanz großer Investoren könnten die Stabilität gefährden.
Wird der TVL von MemeX nach dem Festival über 2,8 Mrd. USD steigen, oder wiederholt sich das „Pump-and-Dump“-Muster vom Juli?
Was sagen die Leute über M?
TLDR
Die MemeCore-Community schwankt zwischen euphorischem Optimismus und Skepsis nach Kurssprüngen. Aktuelle Trends:
- Festival-getriebene Kursanstiege – Das MemeX-Event im August löste einen Kaufrausch bei Privatanlegern aus
- Diskussion um Layer-1-Status – Lob für EVM-Kompatibilität, aber Bedenken wegen der Zentralisierung der Validatoren
- Ambitionen in Korea – Gemischte Reaktionen auf Pläne zum Erwerb der KOSDAQ
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: MemeCore trotzt Marktrückgang mit 25 % Kursanstieg
„$M heute +25 %, trotz allgemeiner Marktschwäche – Privatanleger sammeln für MemeX-Festival-Belohnungen“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 03.08.2025, 15:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig optimistische Stimmung, da Händler auf zusätzliche Liquidität durch Event-Belohnungen setzen. Allerdings finden 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf der Binance Smart Chain (BSC) statt (CoinMarketCap).
2. @Kaiweb30: Layer-1-Erzählung gewinnt an Bedeutung
„Revolutionierung von Memes durch Proof of Meme (PoM) – $M’s EVM-kompatible Blockchain ermöglicht Meme-dApps“
– @Kaiweb30 (32.000 Follower · 187.000 Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technologisch gesehen wird die Einführung positiv bewertet. Allerdings sorgt die Anforderung, dass Validatoren 7 Millionen $M als Einsatz hinterlegen müssen (Gate.io), für Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung.
3. @Tokocrypto: Neuer Meme-Konkurrent tritt auf den Plan
„$M +16,3 % in der Woche – kann der Newcomer MemeCore die Dominanz von $DOGE herausfordern?“
– @Tokocrypto (310.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 24.10.2025, 12:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Community zeigt sich optimistisch, da $M in Asien immer beliebter wird. Dennoch bleibt der Wettbewerb mit etablierten Coins hart.
Fazit
Die Meinungen zu MemeCore sind gespalten: Positiv bewertet werden kurzfristige Kursanstiege durch Events und technische Verbesserungen, während Zweifel an der Nachhaltigkeit nach Festivals und an regulatorischen Herausforderungen in Korea bestehen. Besonders wichtig wird die Entwicklung der VASP-Registrierung bis Ende 2025 sein, da sie den Handel mit KRW-Paaren und institutionelle Investitionen ermöglichen könnte. Hat das „Proof of Meme“-Modell langfristiges Potenzial, oder handelt es sich nur um einen weiteren Hype-Zyklus?
Was sind die neuesten Nachrichten über M?
TLDR
MemeCore nutzt den Schwung der Meme-Coin-Bewegung mit Verbesserungen im Ökosystem und gemischten Marktsignalen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Community-getriebener Anstieg (24. Oktober 2025) – MemeCore stieg in einer Woche um 16,3 %, angetrieben durch aktive Beteiligung der Community und den Aufschwung im Memecoin-Sektor.
- Erweiterung des Ökosystems (22. Oktober 2025) – 300 Millionen M-Token wurden dem MemeMax DEX zugeteilt, um die Nutzung über reine Spekulation hinaus zu fördern.
- Technische Ausbruchssignale (22. Oktober 2025) – Der Preis stieg um 10 %, während gemischte Signale aus dem Derivatehandel auf eine volatile Aufwärtsbewegung hindeuten.
Ausführliche Analyse
1. Community-getriebener Anstieg (24. Oktober 2025)
Überblick: MemeCore konnte sich als einer der besten Performer im wiederbelebten Memecoin-Bereich behaupten und verzeichnete einen Wochenanstieg von 16,3 %. Dieser Erfolg basiert auf der aktiven Beteiligung von Kleinanlegern und der starken Präsenz in sozialen Medien. Daten von Tokocrypto zeigen, dass MemeCore etablierte Coins wie $PEPE übertraf, was auf eine erhöhte Risikobereitschaft der Anleger hinweist.
Bedeutung: Dieser Anstieg zeigt eine starke Unterstützung aus der Community, die für Memecoins besonders wichtig ist. Gleichzeitig macht die Abhängigkeit von der Stimmung der Kleinanleger das Projekt anfällig für plötzliche Kursverluste, falls sich die allgemeine Marktlage verschlechtert (Tokocrypto).
2. Erweiterung des Ökosystems (22. Oktober 2025)
Überblick: MemeCore hat 300 Millionen M-Token an MemeMax, seine eigene dezentrale Handelsplattform (DEX), vergeben. Davon sind 80 % für Belohnungen der Community und das Wachstum der Plattform vorgesehen. Dies steht im Einklang mit dem „Proof-of-Meme“-Konsensmodell, das kulturelle Beiträge belohnen soll.
Bedeutung: Dieser Schritt stärkt die praktische Nutzung von M über reine Spekulation hinaus und unterstützt das Ziel, eine Infrastruktur für die Meme-Ökonomie aufzubauen. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, wie gut Nutzer MemeMax annehmen und nutzen (Cryptonews).
3. Technische Ausbruchssignale (22. Oktober 2025)
Überblick: Der Kurs von M stieg um 10 % auf 2,28 US-Dollar. Gleichzeitig wurden im Spotmarkt netto 26.900 US-Dollar abgezogen, da Händler ihre Token von den Börsen abziehen – ein historisches Zeichen für bevorstehende Kursanstiege. Das Handelsvolumen im Derivatebereich stieg um 40 % auf 69,2 Millionen US-Dollar, wobei das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen bei 0,88 lag, was auf eine vorsichtige Haltung der Anleger hinweist.
Bedeutung: Die unterschiedliche Entwicklung zwischen dem Spotmarkt (Kauf) und den Derivaten (Verkauf) zeigt ein asymmetrisches Risiko. Ein nachhaltiger Anstieg über 2,30 US-Dollar könnte zu sogenannten Short Squeezes führen, während ein Scheitern des Ausbruchs einen Rückgang auf 1,90 US-Dollar bedeuten könnte (AMBCrypto).
Fazit
Die jüngste Dynamik von MemeCore kombiniert die Energie der Community, das Wachstum des Ökosystems und technische Volatilität. Während positive Signale wie Abflüsse von Börsen und die Integration in den DEX auf weiteres Potenzial hinweisen, erfordern die Abhängigkeit von spekulativem Kapital und die gemischte Positionierung im Derivatehandel Vorsicht. Es bleibt abzuwarten, ob das nutzungsorientierte Modell von MemeMax die typischen Hypes im Memecoin-Bereich langfristig überstehen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?
TLDR
Der Fahrplan von MemeCore setzt auf ein ausgewogenes Wachstum der Liquidität, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Ausbau des Ökosystems.
- MemeX Monetarisierung (Q4 2025) – Einführung von Einnahmemodellen für die Token-Erstellung und den Handel.
- Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025) – Ermöglichung von KRW/$M-Tausch durch Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens.
- Expansion nach Japan/Singapur (2026) – Übertragung des partnerschaftsbasierten Modells aus Korea.
- Protokoll-Upgrade für gebührenfreie Bridges (Q1 2026) – Senkung der Gebühren und Verbesserung der Zuverlässigkeit bei Cross-Chain-Transaktionen.
Ausführliche Analyse
1. MemeX Monetarisierung (Q4 2025)
Überblick:
MemeX, die No-Code-Plattform von MemeCore zur Token-Erstellung, plant die Einführung von Gebühren für das Erstellen und Handeln von Tokens. Ziel ist es, den bisher zu 85 % über PancakeSwap abgewickelten Handelsumsatz in Einnahmen innerhalb des eigenen Ökosystems umzuwandeln (MemeCore Docs).
Bedeutung:
Dies stärkt die praktische Nutzung von $M, da Gebühren die Nachfrage nach Staking und Token-Verbrennungen ankurbeln könnten. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob es gelingt, Projekte von etablierten Plattformen wie BSC abzuziehen.
2. Koreanische VASP-Registrierung (Ende 2025)
Überblick:
MemeCore steht kurz vor dem Abschluss der Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um den Status als Virtual Asset Service Provider (VASP) zu erlangen. Dies würde den direkten Tausch von koreanischen Won (KRW) in $M ermöglichen (Coingape).
Bedeutung:
Die behördliche Zulassung könnte den Zugang zum über 20 Milliarden Dollar schweren koreanischen Kryptomarkt eröffnen. Allerdings ist das Risiko hoch, da die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) bislang keine ausländische Blockchain als VASP anerkannt hat.
3. Expansion nach Japan/Singapur (2026)
Überblick:
Nach dem Vorbild Koreas will MemeCore Partnerschaften mit lokalen Börsen eingehen und Förderprogramme für Entwickler in Japan und Singapur starten (Coingape).
Bedeutung:
Die Expansion in diese wichtigen asiatischen Finanzzentren könnte die Nachfrage stabilisieren. Gleichzeitig erfordert sie die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben, was den Prozess verlangsamen könnte.
4. Protokoll-Upgrade für gebührenfreie Bridges (Q1 2026)
Überblick:
Geplante Verbesserungen sollen die Mindestgebühren für Transfers deutlich senken (derzeit 10 $M für BNB→MemeCore) und Probleme bei fehlgeschlagenen Transaktionen beheben (jayplayco).
Bedeutung:
Eine effizientere Cross-Chain-Verbindung könnte die Netzwerkaktivität erhöhen, steht aber im Wettbewerb mit etablierten Bridges wie Meson.
Fazit
Der Fahrplan von MemeCore zielt darauf ab, spekulativen Handel in nachhaltige Nutzung umzuwandeln – durch regulierten Zugang zu Fiat-Währungen und Monetarisierung des Ökosystems. Während die VASP-Zulassung und die Expansion nach Asien Wachstumstreiber sein können, bestehen Risiken bei der Umsetzung. Kann MemeCore seine Abhängigkeit von der BSC-Liquidität vor dem Bullenmarkt 2026 verringern? Die regulatorischen Entscheidungen in Korea und die Akzeptanz der MemeX-Gebühren sind wichtige Indikatoren für die zukünftige Entwicklung.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?
TLDR
Die Codebasis von MemeCore konzentriert sich verstärkt auf meme-basierte Konsensmechanismen und Werkzeuge für das Ökosystem.
- Mainnet-Start (9. September 2025) – EVM-kompatible Layer-1-Blockchain mit Proof-of-Meme-Konsens.
- Brücken-Updates (Roadmap August 2025) – Verbesserungen bei Gebühren und Zuverlässigkeit für Cross-Chain-Transfers.
- Deflationäre Mechanismen (9. September 2025) – Token-Burns und Staking-Sperren sind im Protokoll verankert.
Detaillierte Analyse
1. Mainnet-Start (9. September 2025)
Überblick: MemeCore hat sein EVM-kompatibles Mainnet gestartet und dabei den Proof-of-Meme (PoM)-Konsens eingeführt. Dieser belohnt nicht nur technische Validatoren, sondern auch die Erstellung von Memes und das Engagement der Community.
PoM kombiniert Proof-of-Authority und delegiertes Proof-of-Stake, wobei die Validator-Rollen alle 10 Blöcke wechseln. Validatoren müssen 7 Millionen $M-Token einsetzen, während Delegierende Meme-Coins staken können. So wird kulturelle Beteiligung mit Blockchain-Sicherheit verbunden.
Bedeutung: Das ist positiv für MemeCore, da sowohl Kreative als auch Investoren Anreize erhalten, was die Aktivität im Netzwerk steigern kann. Allerdings besteht durch die hohe Einsatzanforderung für Validatoren das Risiko einer Zentralisierung. (Quelle)
2. Brücken-Updates (Roadmap August 2025)
Überblick: Verbesserungen an der Protokoll-Frei-Brücke zielen darauf ab, die Mindesttransfergrenze von 10 Millionen auf 1 Million $M zu senken und die Stabilität von Cross-Chain-Transaktionen nach Nutzerbeschwerden zu erhöhen.
Das Update bringt eine „Tunnel“-Funktion für große Transfers und eine „Free-express“-Option für kleinere Beträge. Die Gebühren bleiben jedoch umstritten (0,01 BNB oder 400 Millionen $M für Rücküberweisungen).
Bedeutung: Das ist neutral für MemeCore – die Benutzerfreundlichkeit verbessert sich zwar, aber hohe Gebühren und technische Probleme (z. B. verlorene Gelder, die manuell wiederhergestellt werden müssen) könnten die Akzeptanz bremsen, bis diese Probleme gelöst sind. (Quelle)
3. Deflationäre Mechanismen (9. September 2025)
Überblick: Auf Code-Ebene werden Transaktionsgebühren verbrannt und Staking-Sperren eingeführt, um langfristige Knappheit zu schaffen. 75 % der Blockbelohnungen gehen an $M-Staker.
Das Gesamtangebot ist auf 10 Milliarden Token begrenzt, davon wurden zunächst 5 Milliarden geprägt. Bis September 2025 sind über 1,03 Milliarden $M (20,6 %) dauerhaft in Staking-Verträgen gebunden.
Bedeutung: Das ist positiv für MemeCore, da durch die gebundenen Token der Verkaufsdruck sinkt und so die Preisstabilität unterstützt werden kann. Allerdings bringt die Abhängigkeit von der Teilnahme der Staker auch Risiken für die Volatilität mit sich. (Quelle)
Fazit
Die Codebasis von MemeCore legt den Schwerpunkt auf die Monetarisierung der Meme-Kultur und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg. Technische Schwierigkeiten bei der Brückenfunktion und die mögliche Zentralisierung der Validatoren sollten jedoch genau beobachtet werden. Kann das hybride PoM-Modell die Dezentralisierung auch bei wachsender Nutzung aufrechterhalten?