Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Story hängt stark von der Akzeptanz seiner programmierbaren IP-Infrastruktur, institutionellen Kapitalzuflüssen und den Risiken bei der Umsetzung in einem rückläufigen makroökonomischen Umfeld ab.
- Nachfrage nach IP-Lizenzen – Partnerschaften aus der realen Welt (K-Pop, KI-Datensätze) könnten die Nutzung des Tokens fördern
- Institutionelle Beteiligung – Grayscale Trust und die Seoul Exchange könnten für mehr Preisstabilität sorgen
- Risiken durch Token-Freigaben – 41,6 % der Insider-Vorräte werden bis 2029 freigegeben, was zu Verwässerungen führen kann
Ausführliche Analyse
1. Wachstum bei IP-Lizenzen (positiv / gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die kürzliche Integration von Story mit Lombard ermöglicht Bitcoin-gestützte Lizenzzahlungen und die Verpfändung von geistigem Eigentum (IP) direkt auf der Blockchain. Zielmarkt ist der südkoreanische Kreativmarkt im Wert von 13,6 Milliarden US-Dollar. Partnerschaften mit Solo Leveling (ein Webtoon mit über 14 Milliarden Aufrufen) sowie mit Moonbirds- und Azuki-NFTs sollen zeigen, wie IP kreativ weiterverwendet werden kann.
Bedeutung: Wenn große IP-Inhaber wie die Agentur von BLACKPINK (YG Entertainment) Story erfolgreich nutzen, könnte das zu mehr Transaktionen und einer höheren Nachfrage nach $IP-Staking führen. Allerdings sind die aktuellen Protokollgebühren mit 15 bis 45 US-Dollar pro Tag noch gering, sodass kurzfristig kaum nennenswerte Einnahmen zu erwarten sind (Delphi Digital).
2. Institutionelle Zugänge vs. Token-Freigaben (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Story Trust von Grayscale verwaltet 33 Millionen US-Dollar und die Seoul Exchange nutzt Story exklusiv für Abwicklungen von Real-World-Assets (RWA). Das verleiht dem Projekt institutionelle Glaubwürdigkeit. Gleichzeitig sind 321,8 Millionen Token (32 % des Gesamtangebots) noch gesperrt, wobei Token im Wert von über 1,2 Milliarden US-Dollar bis 2029 freigegeben werden sollen.
Bedeutung: Regulierte Zugänge wie der Grayscale Trust könnten konservative Investoren anziehen. Andererseits könnten die gestaffelten Token-Freigaben von frühen Investoren (z. B. a16z, Polychain) dauerhaften Verkaufsdruck erzeugen, besonders wenn die Akzeptanz hinter den Erwartungen zurückbleibt.
3. Makroökonomische Stimmung & Konkurrenz (negativ)
Überblick: Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 29 von 100 und zeigt eine vorsichtige Marktstimmung. Die Dominanz von Bitcoin bei 59 % begrenzt die Chancen für Altcoins wie Story. Wettbewerber wie City Protocol, die dezentrale Kapitalmärkte für geistiges Eigentum aufbauen, könnten Storys Vorteil als Erster am Markt gefährden.
Bedeutung: In einem risikoscheuen Umfeld sind hoch bewertete Token wie $IP (mit einem Fully Diluted Value von 8,2 Milliarden US-Dollar) besonders anfällig für Kursrückgänge. Story muss sichtbare Erfolge bei der Lizenzierung von KI-Daten (über Poseidon) vorweisen, um sich von allgemeinen RWA-Projekten abzuheben.
Fazit
Der Kurs von Story wird vermutlich davon abhängen, ob es gelingt, hochkarätige Partnerschaften in messbare Aktivitäten auf der Blockchain umzusetzen und gleichzeitig die Auswirkungen der Token-Freigaben zu managen. Die Integration mit Lombard und die Kooperation mit der Seoul Exchange bieten klare Impulse, doch makroökonomische Gegenwinde und die geplanten Token-Vesting-Zeitpläne begrenzen das Aufwärtspotenzial. Kann Story die Protokollgebühren vor den größeren Token-Freigaben 2026 auf 10.000 US-Dollar pro Tag steigern? Es empfiehlt sich, die vierteljährlichen Berichte zu Partnerschaftseinnahmen und die Beteiligung am Staking genau zu beobachten.
Was sagen die Leute über IP?
TLDR
Die Diskussion rund um Story (IP) schwankt zwischen großen Hoffnungen auf programmierbare geistige Eigentumsrechte (IP) und ernüchternden Realitätschecks. Hier sind die aktuellen Trends:
- Erzählung vs. Zahlen – Befürworter loben die Kombination aus KI und IP-Infrastruktur, Kritiker spotten über nur 15 $ Tagesumsatz
- Rückkauf als Preistreiber – Ein Rückkaufprogramm im Wert von 82 Mio. $ sorgt trotz schwacher Fundamentaldaten für Kursanstiege
- Entsperrungsangst – Bis 2026 werden 41,6 % der Insider-Token freigegeben, was den Aufwärtstrend belastet
Ausführliche Analyse
1. @Paiin_ip: Layer 1 für Kultur, Bewertung auf Basis von Potenzial gemischt
„Marktkapitalisierung 2,57 Mrd. $ vs. voll verwässerter Wert (FDV) von 8,33 Mrd. $ … aktuelle Gebühren: 17–45 $ pro Tag. Optimistisches Szenario → 30–50 Mrd. $ FDV, wenn Story die IP-Blockchain wird“
– @Paiin_ip (9,1K Follower · 42K Impressionen · 27.09.2025, 15:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist gemischt, da die Bewertung von Story stark davon abhängt, ob es gelingt, bis 2026 die Vision umzusetzen, die Blockchain-Grundlage für IP-Lizenzierung und Derivate zu werden.
2. @cryptothedoggy: Gebühren-Realitätstest bärisch
„8,2 Mrd. $ FDV … 15 $ Tagesgebühren im Protokoll → Kurs-Gewinn-Verhältnis von 1.500.000. Break-even erst im Jahr 4525?“
– @cryptothedoggy (14K Follower · 28K Impressionen · 31.08.2025, 04:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Kritik wächst, da Story trotz einer Marktkapitalisierung von 1,74 Mrd. $ kaum nennenswerte Einnahmen generiert. Dies wirft Zweifel an der langfristigen Tragfähigkeit auf.
3. @fineboytunde_: Verteidigung der Vision bullisch
„Niedrige Gebühren sind Absicht … Heritage Distilling investierte 80 Mio. $ bei 3,40 $. Der Rückkauf zeigt Überzeugung“
– @fineboytunde (23K Follower · 55K Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde/status/1963030149080682755)
Bedeutung: Die optimistische Sicht stützt sich auf strategische Partnerschaften mit börsennotierten Unternehmen wie Heritage Distilling und Grayscale Trust sowie das Rückkaufprogramm im Wert von 82 Mio. $, das Verkaufsdruck mindert.
Fazit
Das Meinungsbild zu Story (IP) ist gemischt: Einerseits gibt es Anhänger der KI/IP-Infrastruktur-These, andererseits Skeptiker, die die hohe Bewertung für nicht nachhaltig halten. Partnerschaften mit Heritage Distilling und der institutionelle Einstieg von Grayscale bestätigen die Nische, doch die Freigabe von 41,6 % der Token bis 2026 bleibt ein bedeutendes Risiko. Beobachten Sie die Veröffentlichung des IPKit SDK im vierten Quartal 2025 als Signal für die Akzeptanz und ob die täglichen Gebühren über 100 $ steigen, um die Bewertung von 1,74 Mrd. $ zu rechtfertigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über IP?
TLDR
Story bewegt sich zwischen strategischen Partnerschaften und Marktschwankungen und versucht dabei, Innovation und Volatilität auszubalancieren. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Bitcoin-gestützte IP-Plattformen (16. Oktober 2025) – Lombard integriert Bitcoin-Infrastruktur für sofortige Lizenzgebühren und Schutz von geistigem Eigentum (IP).
- Kontroverse um DAT-Strategie (22. Oktober 2025) – Heritage Distilling arbeitet mit Story zusammen, während Krypto-Treasury-Firmen verstärkt unter Beobachtung stehen.
- Auswirkungen des Marktrückgangs (16. Oktober 2025) – IP verlor 9 %, als die Kryptomärkte wegen geopolitischer Spannungen nachgaben.
Ausführliche Analyse
1. Bitcoin-gestützte IP-Plattformen (16. Oktober 2025)
Überblick:
Story hat sich mit der Bitcoin-DeFi-Plattform Lombard zusammengeschlossen, um eine Verwaltung von geistigem Eigentum zu ermöglichen, die durch Bitcoin abgesichert ist. Diese Integration erlaubt es Kreativen, ihre Rechte (zum Beispiel K-Pop-IP wie Solo Leveling) zu lizenzieren und Lizenzgebühren in Bitcoin zu erhalten. Smart Contracts sorgen dafür, dass Sicherheiten automatisch verkauft werden, falls Lizenznehmer ihre Zahlungen nicht leisten. Lombard verfügt über 3 Milliarden US-Dollar an Bitcoin-Liquidität und arbeitet mit koreanischen Verwahrstellen wie KODA zusammen, was diese Lösung zu einer Brücke zwischen traditionellem geistigem Eigentum und Kryptowährungen macht.
Bedeutung:
Das ist ein positiver Schritt für die praktische Nutzung von IP, da es die kreative Wirtschaft Südkoreas im Wert von 13,6 Milliarden US-Dollar und die Liquidität von Bitcoin miteinander verbindet. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Kreative bereit sind, auf kryptobasierte Lizenzmodelle umzusteigen. (Crypto.news)
2. Kontroverse um DAT-Strategie (22. Oktober 2025)
Überblick:
Story hat mit Heritage Distilling eine Krypto-Treasury-Firma namens DAT gegründet, die der Bitcoin-Strategie von MicroStrategy ähnelt. AP News hat jedoch auf Risiken hingewiesen: DATs wie die von Story stoßen auf Skepsis, da Führungskräfte Gewinne realisieren (zum Beispiel der CEO von SRM Entertainment, der nach der strategischen Neuausrichtung Aktien verkaufte) und die Branche verstärkt von Regulierungsbehörden geprüft wird.
Bedeutung:
Obwohl die Partnerschaft institutionelles Interesse signalisiert, wird die langfristige Tragfähigkeit von DATs infrage gestellt. Austin Campbell von der New York University sieht den „Höhepunkt der DATs“ möglicherweise überschritten und warnt vor spekulativen Token-Beständen. (AP News)
3. Auswirkungen des Marktrückgangs (16. Oktober 2025)
Überblick:
Der Kurs von IP fiel um 9 % auf 5,76 US-Dollar, während die Kryptomärkte aufgrund von Handelskonflikten zwischen den USA und China sowie Unsicherheiten bei der US-Notenbank (Fed) unter Druck gerieten. Es kam zu Liquidationen im Wert von über 647 Millionen US-Dollar. IP schnitt dabei schlechter ab als andere Kryptowährungen wie Solana (-5,3 %) und XRP (-3,4 %).
Bedeutung:
Der Rückgang zeigt, dass IP trotz seines speziellen Anwendungsbereichs empfindlich auf globale Risiken reagiert. Schwache Zuflüsse in ETFs (104 Millionen US-Dollar Abflüsse bei Bitcoin-ETFs) deuten auf eine geringere Nachfrage von institutionellen Anlegern hin, während Ethereum-ETFs Zuflüsse von 170 Millionen US-Dollar verzeichneten. (The Defiant)
Fazit
Die Partnerschaft von Story mit Lombard und die Ambitionen im Bereich DAT zeigen den Versuch, geistiges Eigentum direkt auf der Blockchain zu monetarisieren. Gleichzeitig stellen makroökonomische Herausforderungen und Skepsis gegenüber Treasury-Firmen Hürden dar. Es bleibt abzuwarten, ob Bitcoin-gestützte Lizenzgebühren schneller an Bedeutung gewinnen als die regulatorische Kontrolle zunimmt.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?
TLDR
Die Roadmap von Story konzentriert sich darauf, die KI-native IP-Infrastruktur zu skalieren, mit wichtigen Meilensteinen:
- Start des IP Vault (Ende 2025) – Sichere On-Chain-Speicherung für vertrauliche IP-Daten.
- Umsetzung von Kapitel 2 (2026) – Ausbau von KI-Datenpipelines und globaler IP-Tokenisierung.
- Wachstum des Ökosystems (laufend) – Partnerschaften zur Integration von IP in Gaming und KI.
Ausführliche Erklärung
1. Start des IP Vault (Ende 2025)
Überblick:
Story plant, den IP Vault Ende 2025 im Entwicklernetz (devnet) zu starten, gefolgt vom Mainnet-Launch 2026. Dieses Feature ermöglicht eine sichere und programmierbare Speicherung sensibler IP-Daten (z. B. KI-Trainingsdatensätze, Verschlüsselungsschlüssel) direkt auf der Blockchain. Dabei werden Zugriffsregeln für Lizenzinhaber festgelegt, um vor allem institutionelle IP-Inhaber anzusprechen (Crypto.News).
Bedeutung:
- Positiv: Erhöht den Nutzen für Unternehmen (z. B. nutzt Poseidon AI den Vault für Datensätze) und könnte die institutionelle Akzeptanz steigern.
- Risiko: Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten bei der vertraulichen Speicherung könnten die Verbreitung bremsen.
2. Umsetzung von Kapitel 2 (2026)
Überblick:
Kapitel 2 von Story fokussiert sich auf die KI-Infrastruktur mit Schwerpunkten wie:
- Tokenisierung realer Daten (z. B. Sensordaten aus Robotik, biomedizinische Patente).
- Programmierbare Lizenzen für KI-Trainingsprozesse.
- Monetarisierung viraler nutzergenerierter Inhalte (UGC) durch On-Chain-IP-Rechte (Story Blog).
Bedeutung:
- Positiv: Positioniert Story als wichtige Plattform für die über 70 Billionen Dollar schwere KI-Datenwirtschaft.
- Neutral: Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch KI-Unternehmen und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für IP-Tokenisierung ab.
3. Wachstum des Ökosystems (laufend)
Überblick:
Aktuelle Partnerschaften wie mit Verse8 (KI-Gaming) und die Integration von Moonbirds/Azuki NFTs zeigen Storys Bemühungen, IP-Werkzeuge in stark frequentierte Plattformen einzubinden. Entwickler erhalten SDKs wie IPKit, um IP-zentrierte Anwendungen zu erstellen (Daily Hodl).
Bedeutung:
- Positiv: Steigende Transaktionszahlen und Nachfrage nach Staking, wenn Anwendungen wie Aria (Musik-IP) wachsen.
- Risiko: Die derzeit niedrigen On-Chain-Einnahmen (ca. 45 USD/Tag im September 2025) deuten darauf hin, dass die Akzeptanz noch am Anfang steht.
Fazit
Die Roadmap von Story verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (IP Vault) mit langfristigen Chancen in den Bereichen KI und IP-Tokenisierung. Obwohl die Entwickleraktivität und Partnerschaften Wachstum signalisieren, hängt der Fortschritt stark davon ab, bestehende Hürden bei der Akzeptanz zu überwinden. Wird Story zur Standardinfrastruktur für programmierbare IP, oder begrenzt eine langsamer als erwartete KI-Integration das Potenzial?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?
TLDR
Der Code von Story zeigt eine aktive Erweiterung der Validatoren und Verbesserungen der Sicherheit.
- Validator-Erweiterung (8. Aug 2025) – Die Anzahl der Validatoren im Mainnet wurde von 64 auf 80 erhöht.
- Korrektur der Restbelohnungen (22. Jul 2025) – Fehler bei der Verteilung der Belohnungen an Node-Betreiber wurden behoben.
- Hardfork-Sicherheitsupdates (2. Mai 2025) – Verschlüsselte Schlüssel und strengere Prüfungen von Transaktionen wurden eingeführt.
Detaillierte Analyse
1. Validator-Erweiterung (8. Aug 2025)
Überblick: Ein verpflichtendes Upgrade des Mainnets hat die Anzahl der aktiven Validatoren um 25 % erhöht, um die Kontrolle über das Netzwerk zu dezentralisieren und die Widerstandsfähigkeit des Konsenses zu verbessern.
Das Update änderte die Konsensparameter, sodass nun 80 Validatoren (vorher 64) zugelassen sind, was das Risiko einer Zentralisierung verringert. Die ausführbaren Dateien wurden mit Ubuntu 24.04 und Go 1.22.11 kompiliert, weshalb Node-Betreiber ein Upgrade durchführen müssen, um kompatibel zu bleiben.
Bedeutung: Das ist positiv für IP, da eine höhere Anzahl von Validatoren die Netzwerksicherheit stärkt und die Grundlage für zukünftige Skalierbarkeit schafft. Node-Betreiber sollten das Update schnell einspielen, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.
(Quelle)
2. Korrektur der Restbelohnungen (22. Jul 2025)
Überblick: Ein optionaler Patch hat Fehler bei der Verteilung von Restbelohnungen während des Unstaking-Prozesses behoben.
Das Update korrigierte Sonderfälle, bei denen teilweise Unstaking dazu führte, dass nicht beanspruchte Belohnungen in den Verträgen hängen blieben. Obwohl kein Hardfork, war das Update für Nodes, die von Genesis oder vor Block 4.188.998 synchronisieren, notwendig.
Bedeutung: Neutral für IP – es sorgt für eine faire Verteilung der Belohnungen, bringt aber keine neuen Funktionen. Betreiber älterer Nodes profitieren von einer reibungsloseren historischen Synchronisation.
(Quelle)
3. Hardfork-Sicherheitsupdates (2. Mai 2025)
Überblick: Der Ovid-Hardfork führte verschlüsselte Validator-Schlüssel, Snap-Sync für EVM und strengere Transaktionsprüfungen ein.
Wichtige Änderungen waren das Entfernen riskanter Kommandozeilen-Optionen (z. B. --private-key), die verpflichtende Nutzung von .env-Dateien für die Schlüsselverwaltung und eine Begrenzung der Änderungen an der Kommissionsrate. Außerdem wurden APIs für Warteschlangen bei Auszahlungen hinzugefügt, um die Delegationsverfolgung zu verbessern.
Bedeutung: Positiv für IP – durch reduzierte Angriffsflächen und verbesserte Schutzmaßnahmen für Node-Betreiber wird die langfristige Zuverlässigkeit des Netzwerks gestärkt.
(Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von Story setzen den Fokus auf die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks (Validator-Erweiterung) und die Sicherheit (Schlüsselverschlüsselung, Belohnungskorrekturen). Damit entspricht Story seiner Vision für eine unternehmensgerechte IP-Infrastruktur im Kapitel 2. Trotz kurzfristiger Kursschwankungen (-15 % wöchentlich) positionieren diese Verbesserungen IP als technisch fortschreitendes Layer-1-Netzwerk. Wie sich die Dezentralisierung der Validatoren nach der Erweiterung entwickeln wird, bleibt spannend zu beobachten.
Warum ist der Preis von IP gefallen?
TLDR
Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 0,9 % auf 5,41 US-Dollar gefallen und setzt damit seinen Rückgang der letzten 7 Tage auf insgesamt -16,9 % fort. Obwohl der heutige Rückgang moderat war, zeigt er weiterhin den anhaltenden Verkaufsdruck aufgrund schwacher Grundlagen und nachlassender Stimmung.
- Marktweit vorsichtige Stimmung – Crypto Fear & Greed Index bei 29 (Extreme Angst)
- Grundlegende Bedenken – Sehr geringe Einnahmen im Netzwerk ($17–$45 pro Tag) im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 2,57 Mrd. US-Dollar
- Technische Schwäche – Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, RSI zeigt überverkaufte Bedingungen
Ausführliche Analyse
1. Vorsichtige Marktstimmung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der gesamte Kryptomarkt ist um 0,4 % gefallen, während die Bitcoin-Dominanz auf 59,05 % gestiegen ist, da Kapital in sicherere Anlagen fließt. Story (IP) hat sich trotz der Partnerschaft mit Lombard am 16. Oktober schlechter entwickelt, was darauf hindeutet, dass Anleger makroökonomische Risiken höher gewichten als projektspezifische Neuigkeiten.
Bedeutung: In unsicheren Zeiten sind Token mit hoher vollständiger Verwässerungsbewertung (FDV), wie IP mit 8,33 Mrd. FDV, besonders starkem Verkaufsdruck ausgesetzt. Der Fear & Greed Index, der im März 2025 ein Jahrestief von 15 erreichte, steht im Zusammenhang mit dem 61%igen Kursrückgang von IP in den letzten 30 Tagen.
2. Bewertung im Realitätscheck (Negativer Einfluss)
Überblick: Kritiker weisen darauf hin, dass IP mit einer Marktkapitalisierung von 2,57 Mrd. US-Dollar nur sehr geringe Protokolleinnahmen von 17 bis 45 US-Dollar pro Tag erzielt und einen Total Value Locked (TVL) von 29 Mio. US-Dollar aufweist (Quelle: @cryptothedoggy). Das Verhältnis von FDV zu Einnahmen liegt bei über 1,5 Millionen, was Zweifel an der Nachhaltigkeit aufkommen lässt.
Bedeutung: Ohne nennenswertes Umsatzwachstum ist IP auf spekulative Geschichten angewiesen, wie die Kombination von Künstlicher Intelligenz (AI), IP und Real-World Assets (RWA). Zudem sorgt der geplante Token-Freigabeplan von 41,6 % bis 2026 für zusätzlichen Verkaufsdruck. Dies zeigte sich im September, als der Kurs nach dem Ausstieg eines Mitgründers um 50 % einbrach.
3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: IP ist unter den 30-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) von 8,09 US-Dollar und den 200-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) von 6,16 US-Dollar gefallen. Der RSI14-Wert von 36,91 deutet auf überverkaufte Bedingungen hin, jedoch gibt es noch keine Anzeichen für eine Trendwende.
Was zu beobachten ist: Ein Schlusskurs über dem Pivot-Punkt von 5,47 US-Dollar könnte den Kurs stabilisieren. Allerdings zeigt das MACD-Histogramm (-0,1368) eine zunehmende bärische Dynamik.
Fazit
Der Kursrückgang von IP spiegelt eine ungünstige Mischung aus vorsichtiger Stimmung im gesamten Sektor, überhöhten Bewertungen und technischen Schwächen wider. Obwohl die Partnerschaft mit Lombard langfristig Potenzial für die Monetarisierung von Bitcoin-gestützten IP-Assets bietet, bleiben Händler gegenüber kurzfristigen Impulsen skeptisch.
Wichtig zu beobachten: Kann IP die psychologische Unterstützung bei 5,00 US-Dollar halten? Ein Scheitern könnte zu einem erneuten Test des Tiefs von Juni bei 3,40 US-Dollar führen, das durch den Rückkauf von Heritage Distilling geprägt ist.