Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pi schwankt zwischen wichtigen Meilensteinen der Migration und Risiken durch das Angebot.

  1. Start des Mainnets (Q1 2025) – Der Übergang zum Open Network könnte die Nutzung steigern oder zu Kursschwankungen führen.
  2. Token-Freigaben (Juni 2025) – 276 Mio. PI kommen in Umlauf, was bei fehlender Nachfrage zu einem Überangebot führen kann.
  3. Wal-Akkumulation – Eine einzelne Wallet hält 350 Mio. PI, was auf Vertrauen oder Risiken durch Zentralisierung hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Übergang zum Open Network (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Open Mainnet von Pi soll im ersten Quartal 2025 starten und ermöglicht so die Verbindung mit externen Netzwerken sowie die Nutzung dezentraler Anwendungen (dApps). Bisher wurden über 8 Milliarden PI (~10 % des Gesamtangebots) auf das Mainnet übertragen, während 5,2 Milliarden noch gesperrt sind. Die verlängerte Frist für die Verifizierung (KYC) und Migration bis zum 28. Februar 2025 soll mehr Nutzer an Bord holen, birgt aber das Risiko von Verzögerungen.

Bedeutung:
Ein erfolgreicher Start könnte die praktische Nutzung von Pi bestätigen und die Nachfrage für Zahlungen und dApps erhöhen. Andererseits könnten plötzliche Freigaben gesperrter Token oder technische Probleme den Markt überschwemmen und den Preis unter Druck setzen. Ähnliche Ereignisse, wie der Ethereum Merge, zeigen, dass die Qualität der Umsetzung entscheidend für die Kursentwicklung ist.


2. Token-Freigaben & Angebotsdynamik (Negativer Einfluss)

Überblick:
Im Juni 2025 werden 276 Millionen PI freigegeben, was 3,7 % des umlaufenden Angebots entspricht. Dies fällt in eine Phase, in der der Preis bereits um 38 % seit Jahresbeginn gefallen ist. Tägliche Freigaben von 8 bis 12 Millionen PI könnten den Verkaufsdruck verstärken, besonders wenn die Nachfrage nicht mithält.

Bedeutung:
Frühere Freigaben, wie die von Mai 2025 mit 15,1 Millionen PI, führten zu einem wöchentlichen Kursrückgang von 10 %. Da noch 5,2 Milliarden PI gesperrt sind, könnten anhaltende Freigaben den Kurs weiter begrenzen, bis die Nutzung im Ökosystem die Verwässerung ausgleicht.


3. Wal-Aktivitäten & Stimmung (Positiver oder Negativer Auslöser)

Überblick:
Eine einzelne Wallet mit dem Kürzel „GAS…ODM“ hat seit Mai 2025 350 Millionen PI im Wert von etwa 125 Millionen US-Dollar von Börsen wie OKX akkumuliert. Die Gesamtbestände der Wale machen nun 4,5 % des Angebots aus, was Spekulationen über eine mögliche Listung bei Binance oder einen Rückkauf auslöst.

Bedeutung:
Große Abhebungen außerhalb der Börsen verringern den unmittelbaren Verkaufsdruck, bergen aber das Risiko einer starken Zentralisierung (die Top 100 Wallets halten 96 % der PI). Sollte die Akkumulation einer großen Börsenlistung vorausgehen, könnten Liquidität und Sichtbarkeit deutlich steigen.


Fazit

Der Kursverlauf von Pi im Jahr 2025 hängt davon ab, wie gut die Einführung des Open Networks mit den Risiken durch die Token-Ökonomie ausbalanciert wird. Kurzfristig sind Schwankungen wahrscheinlich, da Freigaben und Aktivitäten großer Anleger die Volatilität verstärken. Langfristig entscheidet der Erfolg der dApps und die Abkehr vom Image eines rein spekulativen Assets über die Zukunftsfähigkeit.

Beobachten: Wird der Altcoin Season Index von Pi (73) im ersten Quartal 2025 mit den Meilensteinen zusammenfallen und den Widerstand bei 0,40 US-Dollar durchbrechen?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Community von Pi Network schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration, da technische Muster auf Verkaufsdruck treffen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Hoffnung auf Ausbruch aus fallendem Keil – Trader peilen $0,64 an, falls der Widerstand durchbrochen wird.
  2. Token-Freigabe-Flut – Über 630 Millionen Coins kommen bis August auf den Markt und sorgen für Verkaufsängste.
  3. Träume von „Bitcoin 2.0“ – Langfristige Anleger setzen trotz eines Jahresverlusts von 79 % auf Kursziele von $1.000.
  4. Mainnet im Wartestand – Verzögerungen und geringe Aktivität der Nodes nähren Skepsis.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Juni-Freigabe sorgt für Baisse-Stimmung

„630 Millionen $PI, die in 90 Tagen freigegeben werden, könnten den Preis erdrücken… entscheidende Unterstützung bei $0,50.“
– 1,2 Mio. Follower · 284.000 Impressionen · 30.05.2025, 06:47 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Verkaufsdruck könnte zunehmen, wenn Token im Wert von rund 224 Millionen US-Dollar in Umlauf kommen und die Unterstützungszone bei $0,35–$0,40 auf die Probe stellen.

2. @Tokocrypto: Technische Erholungschancen optimistisch

„MACD bullisch, RSI steigt – Überraschungsrallye möglich, auch ohne Neuigkeiten!“
– 867.000 Follower · 412.000 Impressionen · 21.07.2025, 06:38 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Überverkaufte Bedingungen (RSI bei 43) und ein fallendes Keilmuster deuten auf eine mögliche Erholung von 35 % bis auf $0,64 hin, wenn das Kaufvolumen zurückkehrt.

3. @pinetwork_world: GCV-Illusion vs. Realität – gemischte Signale

„Interne Bewertung von $314.000 kollidiert mit Marktpreis von $0,35 – die Kluft vertieft sich.“
– 320.000 Follower · 189.000 Impressionen · 06.09.2025, 02:44 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Diskrepanz zwischen dem angestrebten „Global Consensus Value“ von Pi und dem tatsächlichen Marktpreis sorgt für Verwirrung und hält institutionelle Investoren fern.


Fazit

Die Stimmung zu $PI ist gespalten: Auf der einen Seite stehen bullische Chartmuster, auf der anderen Seite der anhaltende Verkaufsdruck durch Token-Freigaben und Verzögerungen im Ökosystem. Technische Trader sehen eine Art gespannte Feder im Bereich von $0,35–$0,40, doch makroökonomische Risiken wie die Freigabe von 161 Millionen Token im September (Verkaufsdruck von $57 Millionen) sind nicht zu unterschätzen. Beobachten Sie das PI/USDT Orderbuch auf Gate.io – ein nachhaltiger Ausbruch über $0,40 mit dem doppelten durchschnittlichen Handelsvolumen könnte eine Trendwende einleiten, während ein Scheitern ein erneutes Testen des Juni-Tiefs bei $0,30 zur Folge haben könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi bewegt sich zwischen Preisstabilität und Herausforderungen bei der Akzeptanz, während sich die Handelsaktivitäten an den Börsen weiterentwickeln. Hier sind die neuesten Updates:

  1. Preisstabilität & Fokus auf das Ökosystem (13. September 2025) – PI handelt im Bereich von 0,35 bis 0,40 US-Dollar mit vorsichtigem Optimismus hinsichtlich des Nutzungswachstums.
  2. Markterweiterung in Kanada (11. September 2025) – BTCC veröffentlicht Anleitungen zum Kauf und Verkauf von PI in Kanada nach dem Start des Mainnets.
  3. Technische Widerstandsfähigkeit (13. September 2025) – PI steigt kurzzeitig um 5,45 % auf 0,3747 US-Dollar und testet wichtige Widerstandsniveaus.

Ausführliche Analyse

1. Preisstabilität & Fokus auf das Ökosystem (13. September 2025)

Überblick:
Der Preis von PI hat sich laut Gate.io Analyse zwischen 0,35 und 0,40 US-Dollar stabilisiert. Dies spiegelt eine ausgewogene Nachfrage von frühen Nutzern wider, während gleichzeitig Skepsis bezüglich des tatsächlichen Nutzens besteht. Wichtige Herausforderungen sind geplante Token-Freigaben (über 276 Millionen PI im Juli 2025) und die Abhängigkeit vom Wachstum des Ökosystems (mehr als 10.580 aktive Apps).

Bedeutung: Neutral für PI. Die Stabilität zeigt Vertrauen in die Community, weist aber auch auf Risiken durch eine mögliche Überversorgung hin, falls die Akzeptanz nicht wie erwartet wächst. Der langfristige Wert des Projekts hängt davon ab, wie gut Anwendungsfälle wie KI-gestützte dApps und Händler-Integrationen ausgebaut werden.


2. Markterweiterung in Kanada (11. September 2025)

Überblick:
BTCC hat einen Leitfaden veröffentlicht, der den Handel mit PI in Kanada über regulierte Plattformen wie Bitget und OKX erklärt. Dabei wird besonders auf die Einhaltung von KYC-Vorschriften (Know Your Customer) und Liquiditätsrisiken hingewiesen. Über 60 Millionen Nutzer sind bereits auf das Pi-Mainnet umgestiegen, doch Auszahlungen an Börsen bleiben ein Engpass.

Bedeutung: Positiv für die Zugänglichkeit. Erweiterte Möglichkeiten, PI gegen Fiat-Währungen zu tauschen (z. B. über TransFi, Banxa), könnten die Abhängigkeit vom spekulativen Handel verringern. Allerdings zeigt der Rückgang von 85 % seit dem Allzeithoch im Februar 2025 (3 US-Dollar) die Volatilitätsrisiken.


3. Technische Widerstandsfähigkeit (13. September 2025)

Überblick:
Am 13. September stieg PI laut X/@anderson_ninna kurzfristig um 5,45 % auf 0,3747 US-Dollar und testete damit den Widerstand bei 0,38 US-Dollar. Das tägliche Handelsvolumen überstieg 50 Millionen US-Dollar, obwohl das Gesamtmarktvolumen 37 % unter dem 24-Stunden-Durchschnitt liegt.

Bedeutung: Kurzfristig vorsichtig optimistisch. Ein Ausbruch über 0,38 US-Dollar könnte den Kurs auf 0,40 US-Dollar treiben. Schwache Liquidität (-37,39 % im 24-Stunden-Volumen) und ein Altcoin-Saison-Index von 73/100 deuten jedoch darauf hin, dass PI den allgemeinen Marktschwankungen folgen könnte.


Fazit

Der Kurs von PI bewegt sich zwischen Fortschritten im Ökosystem und Risiken durch die Token-Ökonomie. Die scheinbare Preisstabilität verdeckt eine zugrundeliegende Volatilität. Erweiterungen bei den Handelsplattformen und die Entwicklung von Apps könnten die Nachfrage steigern, doch geplante Token-Freigaben und Liquiditätsengpässe bleiben Herausforderungen. Wird das KI-gesteuerte App Studio von PI die Akzeptanz vor den letzten Token-Freigaben im Jahr 2025 entscheidend vorantreiben?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Auktionsfrist für .pi-Domains (30. September 2025) – Letzte Chance, digitale Web3-Identitäten zu sichern.
  2. Pi Hackathon 2025 (läuft bis Dezember 2025) – Ausbau des Ökosystems durch Entwickler und neue dApps.
  3. Verbesserungen nach dem Start des Open Mainnet (Q4 2025) – Updates für Nodes und Compliance-Tools.

Ausführliche Betrachtung

1. Auktionsfrist für .pi-Domains (30. September 2025)

Überblick:
Die Auktion für .pi-Domains wurde bis zum 30. September 2025 verlängert. Nutzer können dabei auf Web3-kompatible Domainnamen bieten, zum Beispiel shop.pi. Bisher wurden über 200.000 Gebote abgegeben. Die Einnahmen fließen in die Weiterentwicklung des Ökosystems (Pi Core Team).

Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für die Nutzbarkeit von Pi, da Domains als dezentrale Identifikatoren für Apps und Unternehmen dienen. Sollte die Nutzung der ersteigerten Domains nach Ablauf der Frist jedoch gering bleiben, könnte das auf eine schwache Entwicklerbeteiligung hinweisen.


2. Pi Hackathon 2025 (läuft bis Dezember 2025)

Überblick:
Der laufende Pi Hackathon motiviert Entwickler, dezentrale Anwendungen (dApps) auf dem Pi Mainnet zu erstellen. Der Fokus liegt auf Bereichen wie DeFi (dezentrale Finanzen), socialFi und der Integration von Künstlicher Intelligenz. Gewinner erhalten finanzielle Unterstützung und Mentoring (Pi News).

Bedeutung:
Dies ist neutral für Pi: Erfolgreiche Apps könnten die Nutzeraktivität steigern, doch die Abhängigkeit von Community-Entwicklern birgt das Risiko unterschiedlicher Qualität. Wichtige Kennzahlen sind die Anzahl der Hackathon-Einreichungen (aktuell ca. 21.000) und die Nutzerbindung nach dem Event.


3. Verbesserungen nach dem Start des Open Mainnet (Q4 2025)

Überblick:
Nach dem Start des Open Mainnet im Februar 2025 liegt der Fokus nun auf der Version Node v0.6.0, die unter anderem Linux-Unterstützung und dynamische Bewertungssysteme bietet. Außerdem werden KYB-Compliance-Tools (Know Your Business) für Unternehmen eingeführt, um die Netzwerksicherheit und regulatorische Anforderungen zu verbessern (Pi2Day 2025).

Bedeutung:
Das ist langfristig positiv für die Dezentralisierung, kann aber kurzfristig negativ sein, falls die Updates zu Ausfällen bei den Nodes führen. Wichtige Indikatoren sind die Anzahl aktiver Nodes (derzeit ca. 400.000) und die Akzeptanz der KYB-Tools.


Fazit

Die Roadmap des Pi Network verbindet das Wachstum des Ökosystems (Domains, Hackathons) mit technischer Weiterentwicklung (Node-Updates). Während das Open Mainnet einen wichtigen Meilenstein darstellt, bestehen weiterhin Risiken bei der Entwicklerakzeptanz und der Einhaltung von Vorschriften. Kann das gemeinschaftsgetriebene Modell von Pi die regulatorischen und technischen Herausforderungen meistern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network entwickelt sich weiter in Richtung Dezentralisierung und bessere Skalierbarkeit.

  1. Testnet-Protokoll v20 (12. September 2025) – Die Blockchain wurde auf Version 20 aktualisiert, als Teil eines schrittweisen Updates bis Version 23.
  2. Vollständiger Open-Source-Übergang (September 2025) – Die Veröffentlichung des Kernprotokolls als Open Source wird für diesen Monat erwartet.
  3. Node v0.5.3 Stabilität (13. Juli 2025) – Automatische Updates und verbesserte Verbindung der Nodes.

Ausführliche Erklärung

1. Testnet-Protokoll v20 (12. September 2025)

Überblick: Pi Network hat seine Testnet-Blockchain von Version 19 auf 20 aktualisiert. Dies ist Teil eines mehrstufigen Plans, der bis Ende 2025 Version 23 erreichen soll. Der Fokus liegt dabei auf besserer Skalierbarkeit und einem verbesserten Konsensverfahren.
Technisch wurden die Verbreitung von Blöcken optimiert und die Synchronisation der Nodes verbessert, was die Verzögerung in Testumgebungen um etwa 15 % verringert. Das Stellar Consensus Protocol (SCP) wurde angepasst, um eine höhere Transaktionsrate zu ermöglichen – eine wichtige Vorbereitung für die Anforderungen des Open Mainnets.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine direkten Auswirkungen auf die Nutzer des Mainnets, zeigt aber Fortschritte bei der Lösung von Skalierungsproblemen. (Quelle)

2. Vollständiger Open-Source-Übergang (September 2025)

Überblick: Moderatoren der Community deuten an, dass im September 2025 der Quellcode des Kernprotokolls von Pi vollständig als Open Source veröffentlicht werden könnte. Eine offizielle Bestätigung durch das Core Team steht noch aus.
Dieser Schritt würde die Konsenslogik und den Betrieb der Nodes offenlegen, was unabhängige Prüfungen und Beiträge aus der Community ermöglichen würde. Aktuell ist nur der App-Layer (PIOS) Open Source, während die Protokoll-Interna noch geschlossen sind.
Bedeutung: Sollte dies bestätigt werden, wäre das ein positives Signal für Pi, da mehr Transparenz das Vertrauen von Entwicklern stärken und die Dezentralisierung fördern könnte. Verzögerungen oder eine unvollständige Offenlegung könnten jedoch Zweifel an der Dezentralisierung verlängern. (Quelle)

3. Node v0.5.3 Stabilität (13. Juli 2025)

Überblick: Die Node-Software Version 0.5.3 brachte automatische Updates und verbesserte Verbindungen zum Pi Blockexplorer.
Laut Netzwerkdaten reduzierte sich die Ausfallzeit der Nodes im Juli 2025 um etwa 22 %, und die Einrichtung für neue Betreiber wurde vereinfacht. Sicherheitsupdates beheben seltene Fälle von Konsensabweichungen zwischen Nodes.
Bedeutung: Für Pi ist das neutral, da diese Verbesserungen hauptsächlich den Betreibern der Nodes zugutekommen, aber indirekt die langfristige Dezentralisierung unterstützen. (Quelle)

Fazit

Der Code von Pi entwickelt sich in Richtung besserer Skalierbarkeit und mehr Transparenz, unterstützt durch wichtige Testnet-Updates und den Trend zur Open Source. Allerdings stehen offizielle Bestätigungen und Änderungen, die das Mainnet betreffen, noch aus. Wie wird die Entwickler-Community reagieren, wenn das Protokoll vollständig Open Source wird?


Warum ist der Preis von PI gefallen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 3,5 % auf 0,355 US-Dollar gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt (-0,07 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Risiken durch Token-Freigaben – Anhaltende Sorgen über eine Angebotssteigerung durch geplante Token-Freigaben
  2. Delistings an Börsen – OKX und Gate entfernen Handelspaare mit geringer Liquidität, was den Handel erschwert
  3. Technische Schwäche – Der Kurs bleibt unter einem wichtigen Widerstand bei 0,364 US-Dollar (50 % Fibonacci-Niveau)

Ausführliche Analyse

1. Angebotsdruck durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)

Überblick: Die zirkulierende Menge von PI beträgt aktuell 8,09 Milliarden, was weniger als 10 % der maximalen Gesamtmenge von 100 Milliarden Token ist. Monatliche Freigaben sorgen für anhaltende Befürchtungen, dass dadurch Verkaufsdruck entsteht. Kürzlich wurde eine Freigabe von 276 Millionen Token im Juli 2025 bekannt, die zum aktuellen Kurs etwa 98 Millionen US-Dollar wert sind.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Der Zeitpunkt der nächsten Freigabe und ob große Inhaber (sogenannte „Wale“) ihre Token an Börsen transferieren.


2. Rückgang der Liquidität (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Börsen wie OKX und Gate haben zwischen dem 12. und 18. September Handelspaare mit geringer Liquidität, darunter auch PI-Margin- und Futures-Paare, entfernt, um die Marktqualität zu verbessern.

Was das bedeutet:


3. Technische Analyse (Negativer Ausblick)

Überblick: PI ist unter seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,3545 US-Dollar gefallen und stößt bei 0,364 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) auf Widerstand. Der MACD-Indikator zeigt eine positive Tendenz, während der RSI mit 48,93 eine neutrale Marktstimmung signalisiert.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von PI spiegelt eine Kombination aus strukturellen Angebotsrisiken, abnehmender Liquidität und technischer Schwäche wider. Das langfristige Potenzial hängt stark von der weiteren Nutzung im Ökosystem ab, kurzfristig überwiegen jedoch die Abwärtsrisiken.

Wichtig zu beobachten: Kann sich PI über 0,35 US-Dollar stabilisieren, oder führt die nächste Token-Freigabe im September zu einem weiteren Kursrückgang?