Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PI gefallen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 8,53 % auf 0,272 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,04 %) deutlich unterboten. Die Gründe dafür sind:

  1. Token-Freigaben erhöhen Verkaufsdruck – Im September wurden über 165 Millionen PI-Token freigegeben, was das Angebot und damit den Verkaufsdruck erhöht hat.
  2. Fortschritte im Ökosystem ≠ tatsächlicher Nutzen – Das Fast Track KYC-Update (19. September) erleichtert zwar den Zugang, verzögert aber die Migration zum Mainnet.
  3. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten; der RSI bei 27 zeigt eine starke Abwärtsdynamik an.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben verstärken Verkaufsdruck (negativer Einfluss)

Überblick: Im September 2025 wurden über 165 Millionen PI-Token freigegeben, Teil eines geplanten Releases von etwa 630 Millionen Token bis Jahresende (PiScan). Seit Juni sind bereits mehr als 250 Millionen Token freigeschaltet worden, was das Angebot auf dem Markt stark erhöht.
Was das bedeutet: Freigegebene Token werden oft sofort verkauft, besonders wenn die Nachfrage nicht mithält. Der Kursrückgang von 38 % in 60 Tagen passt zu dieser erhöhten Angebotsmenge. Da noch 92 % des maximalen Angebots (100 Milliarden PI) gesperrt sind, besteht weiterhin das Risiko einer Verwässerung.

2. Fast Track KYC bringt keine Nachfragebelebung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das Fast Track KYC-Update vom 19. September ermöglicht es Nutzern, ihre Wallets schneller zu aktivieren, schränkt aber Mainnet-Transfers bis zur vollständigen Berechtigung ein. Über 8,2 Millionen Pioniere haben bereits migriert, doch der Nutzen bleibt auf wenige Anwendungen beschränkt.
Was das bedeutet: Die verbesserte Registrierung löst nicht das Hauptproblem von PI: den fehlenden praktischen Nutzen. Ohne Akzeptanz bei Händlern oder Integration in DeFi-Anwendungen stagniert die Nachfrage trotz wachsender Nutzerzahlen.

3. Technische Indikatoren zeigen Kapitulation (negativer Einfluss)

Überblick: PI fiel im August unter den 200-Tage-Durchschnitt (0,616 US-Dollar) und notiert aktuell bei 0,272 US-Dollar. Der RSI (15,23 auf 7 Tage) ist stark überverkauft, aber die MACD-Divergenz deutet noch nicht auf eine Trendwende hin.
Was das bedeutet: Händler sehen erst bei 0,22 US-Dollar (Tiefststand 2024) eine mögliche Unterstützung. Solange PI nicht über 0,31 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) steigt, sprechen die technischen Signale für weitere Verluste.


Fazit

Der Kursrückgang von PI ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus Überangebot, mangelndem Nutzen und schwacher technischer Lage. Obwohl das Fast Track KYC langfristiges Wachstum im Ökosystem andeutet, wird dies aktuell von dem Verkaufsdruck durch die Token-Freigaben überschattet. Wichtig zu beobachten: Hält PI die Unterstützung bei 0,25 US-Dollar, oder wird die Token-Ökonomie die Erholung verhindern?


Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pi hängt stark vom Fortschritt des Open Network, der Freigabe von Token und der Akzeptanz im Ökosystem ab.

  1. Frist für Mainnet-Migration – Verlängert bis Februar 2025; Verzögerungen bei der KYC-Verifizierung könnten den Verkaufsdruck erhöhen.
  2. Start des Open Network – Geplant für Q1 2025; der Erfolg ist entscheidend für eine nutzungsbasierte Nachfrage.
  3. Token-Freigaben – Monatlich werden über 150 Mio. PI freigegeben; ohne entsprechende Nachfrage besteht das Risiko eines Überangebots.

Ausführliche Analyse

1. Mainnet-Migration & KYC-Fristen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Pi Core Team hat die Schonfrist bis zum 28. Februar 2025 verlängert, damit mehr Pioniere ihre KYC-Verifizierung abschließen und auf das Mainnet migrieren können. Bereits über 8,19 Milliarden PI sind im Umlauf, aber etwa 92 % der maximalen Gesamtmenge von 100 Milliarden PI sind noch gesperrt.

Was das bedeutet:
Eine starke Zunahme der Migrationen könnte den Markt mit neu freigegebenen Token überschwemmen und den Preis unter Druck setzen. Andererseits könnten Pi-Token, die wegen verpasster Fristen (vor 2024) verfallen, das verkaufbare Angebot verringern. Das kürzlich eingeführte Fast Track KYC soll die Nutzeraufnahme beschleunigen, birgt aber Risiken, falls die Akzeptanz stagniert (Pi Core Team).

2. Open Network & Wachstum des Ökosystems (Positive Auswirkungen)

Überblick:
Der Start des Open Network im ersten Quartal 2025 wird externe Verbindungen, dApp-Integrationen und Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Über 100 Anwendungen wie Piketplace und Brainstorm sind bereits aktiv, doch der Nutzen bleibt ohne vollständige Dezentralisierung begrenzt.

Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start des Open Network könnte die Anwendungsfälle von Pi bestätigen und Entwickler sowie Nutzer anziehen. Verzögerungen oder technische Probleme, etwa Bedenken zur Zentralisierung von Knotenpunkten, könnten jedoch die negative Stimmung verlängern. Gerüchte über Fast Track KYC und eine Integration mit Solana deuten auf Bemühungen zur Skalierung hin (Bitget).

3. Token-Freigaben & Marktdynamik (Negative Auswirkungen)

Überblick:
Monatliche Freigaben von Token, beispielsweise über 150 Millionen PI im August 2025, fallen mit einem Preisrückgang von 55 % seit Jahresbeginn zusammen. Über 411 Millionen PI befinden sich auf Börsen, was auf potenziellen Verkaufsdruck hinweist.

Was das bedeutet:
Die Freigaben könnten die Nachfrage übersteigen, sofern das Ökosystem nicht schneller wächst. Der Relative Strength Index (RSI) von 27,95 deutet auf eine überverkaufte Situation hin, während MACD und Fibonacci-Widerstand bei 0,356 USD auf anhaltenden Abwärtsdruck schließen lassen. Bewegungen großer Investoren (Whales), etwa Übertragungen von mehr als 10 Millionen PI zu Bitget, verstärken die Volatilität (CoinMarketCap).

Fazit

Der Preis von Pi steht kurzfristig unter Druck durch Token-Freigaben und Unsicherheiten bei der Migration, doch Fortschritte beim Open Network könnten die Stimmung drehen. Die technische Analyse deutet auf eine Konsolidierung im Bereich von 0,26 bis 0,35 USD hin, bis neue Impulse entstehen. Werden das Stellar v23 Upgrade und die Meilensteine im ersten Quartal 2025 endlich Angebot und Nutzen in Einklang bringen?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Community von Pi Network schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Technische Hoffnungen – Ein Ausbruch aus einem fallenden Keil deutet auf eine positive Trendwende hin.
  2. Angst vor Token-Freigaben – Bis August könnten 630 Millionen PI auf den Markt kommen, was Verkaufsdruck auslösen könnte.
  3. Soziale Dynamik – Neue Profilfunktionen sollen die Beteiligung im Web3-Bereich steigern.
  4. Preis-Spannungen – Prognosen reichen von einer Unterstützung bei 0,40 US-Dollar bis zu Zielen von 1,20 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. @Tokocrypto: Technische Erholung deutet auf Altcoin-Saison hin Bullish

"📈 MACD zeigt bullisches Signal, RSI steigt, Volumen +37%… Ein Moment für den Underdog?"
– @Tokocrypto (3,2 Mio. Follower · 18.000 Impressionen · 21. Juli 2025, 06:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Trader sehen Pi als möglichen Kandidaten für eine Altcoin-Saison, obwohl es keine großen Neuigkeiten gibt. Der MACD zeigt ein bullisches Kreuz, und das steigende Handelsvolumen deutet auf kurzfristiges Aufwärtspotenzial hin.

2. @HolaItsAk47: September-Updates könnten Ausbruch auslösen Gemischt

"v23-Update (Smart Contracts, verbesserte KYC) + Start eines ETP in Europa = entscheidender September."
– @HolaItsAk47 (112.000 Follower · 4.700 Impressionen · 15. September 2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Infrastruktur-Verbesserungen könnten Entwickler und Liquidität anziehen. Allerdings sorgen Risiken bei der Umsetzung – wie Verzögerungen und Token-Freigaben – für gemischte Stimmung.

3. CoinMarketCap Community: Freigaben könnten Preis unter Druck setzen Bearish

"Juni bis August: 630 Millionen PI werden freigegeben. Verkaufsdruck könnte Erholung verhindern."
– Beitrag auf CMC (30. Mai 2025, 06:47 UTC · 12.000 Aufrufe)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Von etwa 8,2 Milliarden im Umlauf befindlichen PI könnten in 90 Tagen weitere 7,7 % freigegeben werden. Das stellt eine große Herausforderung für die Aufnahmefähigkeit der Käufer dar.

Fazit

Die Stimmung bei Pi Network ist gemischt: Technische Indikatoren sind optimistisch, während die bevorstehenden Token-Freigaben und Verzögerungen beim Mainnet Fortschritt den Bären Vorteile verschaffen. Die Preiszone zwischen 0,25 und 0,30 US-Dollar ist entscheidend: Ein Halten könnte auf Akkumulation hindeuten, ein Durchbruch nach unten könnte Panikverkäufe auslösen. Für den Moment hängt das Schicksal von PI stark davon ab, ob die September-Updates geliefert werden und wie stark die Verwässerung durch neue Token ausfällt.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network entwickelt sich weiter, trotz schwieriger Marktbedingungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Schneller KYC-Start (19. September 2025) – Erleichtert die Nutzeraufnahme, schränkt aber Token-Transfers bis zur vollständigen Verifizierung ein.
  2. Integration der Solana-Blockchain (19. September 2025) – Ein Gerücht über den Start sorgt für Hoffnung, doch der Preis liegt immer noch 90 % unter dem Höchststand.
  3. Technische Verkaufssignale (19. September 2025) – Ein überverkaufter RSI und Token-Freigaben drücken den Preis auf die Unterstützung bei 0,25 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Schneller KYC-Start (19. September 2025)

Überblick:
Pi Network hat den Fast Track KYC eingeführt, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz die bisherige Voraussetzung von 30 Mining-Sitzungen umgeht. Nutzer können jetzt ihre Wallets vor der Migration aktivieren und so den Zugang für über 70 Millionen Anwender erweitern. Allerdings bleiben die Transfers der geminten Token bis zur vollständigen Verifizierung gesperrt.

Bedeutung:
Das ist neutral für PI. Die Aufnahme neuer Nutzer wird zwar schneller, aber die eingeschränkte Beweglichkeit der Token könnte die Angebotsinflation verlängern. Das Update zielt auf Wachstum des Ökosystems ab, wird aber den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben nicht sofort verringern (Bitget).


2. Integration der Solana-Blockchain (19. September 2025)

Überblick:
Ein Nutzer auf X behauptete, PI sei auf der Solana-Blockchain gestartet, die für schnellere Transaktionen bekannt ist. Eine offizielle Bestätigung gibt es nicht, doch das Gerücht passt zu Pis Fokus auf praktische Anwendungen. Nach der Nachricht fiel der Preis von PI um 0,5 % auf 0,35 US-Dollar.

Bedeutung:
Das ist vorsichtig positiv. Solanas Technologie könnte die Nutzungsmöglichkeiten von PI verbessern, aber das Fehlen einer offiziellen Bestätigung und der starke Kursrückgang von 83,79 % im Jahresvergleich dämpfen die Erwartungen (Bitget).


3. Technische Verkaufssignale (19. September 2025)

Überblick:
PI wird aktuell bei 0,276 US-Dollar gehandelt, ein Rückgang von 22,79 % in dieser Woche. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 30 und nähert sich damit dem überverkauften Bereich, der MACD zeigt eine negative Divergenz, und die Unterstützung bei 0,25 US-Dollar ist entscheidend. Seit Juni 2025 wurden über 250 Millionen PI freigegeben, was die Befürchtung eines Überangebots verstärkt.

Bedeutung:
Das ist negativ. Das Handelsvolumen ist schwach (-28,29 % in 24 Stunden), und das offene Interesse an Derivaten liegt bei 1,08 Milliarden US-Dollar, was auf spekulativen Handel hinweist. Experten sagen, eine Erholung hängt davon ab, ob der Widerstand bei 0,40 US-Dollar mit anhaltender Nachfrage durchbrochen wird (Weex).


Fazit

Pi Network versucht, sein Ökosystem trotz schwieriger Marktbedingungen weiterzuentwickeln. Verbesserungen beim KYC und Gerüchte über Solana deuten auf langfristigen Nutzen hin, während Token-Freigaben und technische Signale kurzfristige Risiken zeigen. Ob die steigende Nutzerzahl den Verkaufsdruck übertrifft oder PI sein Allzeittief erneut testet, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Börsennotierungen und wichtige Migrationsschritte für weitere Klarheit.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Protocol v23 Upgrade (Q4 2025) – Umstellung auf Stellar Core v23 für verbesserte Smart-Contract-Funktionalitäten.
  2. Ecosystem Fund Deployment (2025–2026) – Strategische Investitionen aus einem 100-Millionen-Dollar-Fonds zur Steigerung der Nutzbarkeit.
  3. Open Mainnet Roadmap (TBA) – Klärung des Zeitplans und der Voraussetzungen für vollständige Dezentralisierung.

Ausführliche Analyse

1. Protocol v23 Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Das Pi Testnet durchläuft derzeit mehrere Protokoll-Updates (von v19 bis v22), wobei v23 den letzten Schritt zur Integration von Stellar Core darstellt. Dieses Upgrade soll die Ausführung von Smart Contracts stabilisieren und die Kompatibilität mit anderen Blockchains verbessern – ein wichtiger Schritt für komplexe dezentrale Anwendungen (dApps).

Bedeutung:
Für PI ist das positiv, da eine stabile Smart-Contract-Funktionalität Entwickler anziehen und die Aktivität auf der Blockchain erhöhen könnte. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten jedoch die derzeitige Preisstagnation verlängern.

2. Ecosystem Fund Deployment (2025–2026)

Überblick:
Der im Mai 2025 angekündigte Pi Network Ventures Fonds mit 100 Millionen US-Dollar richtet sich an Start-ups, die KI-basierte Anwendungen, DeFi-Werkzeuge und praktische Alltagslösungen entwickeln. Erste Förderprojekte stammen aus dem Pi App Studio Ökosystem.

Bedeutung:
Dies ist neutral für PI. Der Fonds könnte die Verbreitung beschleunigen, aber der Erfolg hängt von der schnellen Umsetzung und messbaren Nutzen ab. Bedenken in der Community bezüglich der Transparenz bei der Mittelvergabe sind weiterhin offen.

3. Open Mainnet Roadmap (TBA)

Überblick:
Trotz des Starts des Open Network im Februar 2025 fehlen wichtige Details, etwa zur KYC-Synchronisation oder zu Fristen für die Migration von Nodes. Das Core Team hat Updates für die Token 2049 Konferenz im September 2025 angekündigt, aber bisher keine konkreten Informationen veröffentlicht.

Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich die Unsicherheit negativ aus, langfristig könnte eine klare Roadmap jedoch positive Impulse setzen. Eine transparente Planung könnte den Weg für Börsennotierungen und institutionelles Interesse ebnen, während Verzögerungen die Enttäuschung in der Community verstärken könnten.


Fazit

Der Erfolg von Pi hängt stark von technischen Verbesserungen und dem Ausbau des Ökosystems ab. Gleichzeitig belasten fehlende Transparenz und der Druck durch Token-Freigaben im Wert von über 220 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 die Dynamik. Ob das Protocol v23 Upgrade und der Venture-Fonds die Nachfrage ankurbeln oder das Überangebot dominiert, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Fortschritte bei den Testnet-Upgrades und der Nutzung von Ökosystem-Apps.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network wurde mit Testnet-Updates und Sicherheitsverbesserungen weiterentwickelt.

  1. Testnet-Protokoll v23 Upgrade (19. September 2025) – Schnellere KYC-Verarbeitung und Verbesserungen bei der Skalierbarkeit der Blockchain.
  2. Passkey-Sicherheitsintegration (5. August 2025) – Biometrische Authentifizierung wurde in die Pi Wallet integriert.
  3. Node-Stabilitätsupdate v0.5.3 (13. Juli 2025) – Automatische Updates und vereinfachte Einrichtung der Nodes.
  4. Pi Desktop Rebranding (28. Juni 2025) – Einheitliche Benutzeroberfläche für Node-Betreiber und App-Entwickler.

Ausführliche Erklärung

1. Testnet-Protokoll v23 Upgrade (19. September 2025)

Überblick: Das Testnet-Protokoll wurde auf Version 23 aktualisiert, mit dem Ziel, den KYC-Prozess (Know Your Customer) zu beschleunigen und die Datenverarbeitung zu automatisieren. Dieses Update soll Engpässe bei der Migration zum Mainnet reduzieren.

Technisch gesehen wurden Konsensmechanismen optimiert und die Synchronisation der Nodes verbessert. Außerdem wurde die Grundlage für zukünftige Smart-Contract-Integration geschaffen.

Bedeutung: Für Pi ist das neutral zu bewerten, da schnellere KYC-Prozesse die Migration beschleunigen könnten, dies aber von der Umsetzung im Hintergrund abhängt. Verbesserte Stabilität im Testnet kann das Vertrauen der Entwickler in die Skalierbarkeit stärken.
(Quelle)

2. Passkey-Sicherheitsintegration (5. August 2025)

Überblick: Die Pi Wallet unterstützt jetzt Passkeys, die Passwörter durch biometrische Daten (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) oder PINs auf dem Gerät ersetzen.

Dieses Update verringert das Risiko von Phishing-Angriffen und vereinfacht den Anmeldeprozess. Passkeys erzeugen für jedes Gerät einzigartige kryptografische Schlüssel und entsprechen den Standards der FIDO Alliance.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da die verbesserte Sicherheit das Risiko von Kontoübernahmen senkt und das Vertrauen der Nutzer stärkt – besonders wichtig bei über 60 Millionen Anwendern.
(Quelle)

3. Node-Stabilitätsupdate v0.5.3 (13. Juli 2025)

Überblick: Die Node-Software Version 0.5.3 konzentrierte sich auf Stabilität, verbesserte Verbindung zum Pi Blockexplorer und schrittweise automatische Updates.

In Stresstests konnte die Ausfallzeit der Nodes um 22 % reduziert werden. Zudem wurde eine Ein-Klick-Fehlerbehebung für Probleme bei der Anzeige öffentlicher Schlüssel eingeführt.

Bedeutung: Für Pi ist das neutral, da stabilere Nodes die Dezentralisierung unterstützen, aber keinen direkten Einfluss auf Liquidität oder Börsennotierungen haben.
(Quelle)

4. Pi Desktop Rebranding (28. Juni 2025)

Überblick: Pi Node wurde in Pi Desktop (Version 0.5.2) umbenannt und vereint nun Node-Betrieb, App Studio-Zugang und Wallet-Verwaltung in einer einzigen Oberfläche.

Das Update brachte Docker-Kompatibilität und anpassbare Fenstergrößen, was besonders für Entwickler dezentraler Anwendungen (dApps) interessant ist.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da ein einheitliches Toolset die Entwicklung von dApps fördern kann – ein wichtiger Faktor für die Nutzung, gerade wenn der Tokenpreis stagniert.
(Quelle)

Fazit

Die Updates im Pi-Code konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit (Testnet v23), erhöhte Sicherheit (Passkeys) und verbesserte Entwicklerwerkzeuge (Desktop Rebranding). Dennoch bleibt die Kursentwicklung des Tokens von diesen technischen Fortschritten weitgehend unberührt. Ob schnellere KYC-Prozesse und stabilere Nodes das volle Potenzial des Open Mainnets endlich freisetzen können, bleibt abzuwarten.