Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der Erfolg von Pi hängt stark von der Migrationsdynamik, Angebotsschocks und der Akzeptanz im Ökosystem ab.

  1. Frist für die Migration – Die KYC- und Migrationsfrist bis Februar 2025 birgt das Risiko von Verlusten oder einer Verknappung des Angebots.
  2. Token-Freigaben – Über 165 Millionen PI, die bis September 2025 in Umlauf kommen, könnten den Verkaufsdruck erhöhen.
  3. Mainnet-Nutzung – Der Start des Open Network (Q1 2025) und das Wachstum von dApps sind entscheidend für die tatsächliche Nachfrage.

Ausführliche Analyse

1. Migration & Angebotsentwicklung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Frist für die Migration und KYC wurde bis zum 28. Februar 2025 verlängert, damit Nutzer ihre Identität verifizieren und ihre PI-Token ins Mainnet übertragen können. Wer bis dahin nicht migriert, riskiert den Verlust von vor 2024 geschürften Token, ausgenommen der letzten sechs Monate. Zwischen Juni und August 2025 wurden bereits über 250 Millionen PI auf Mainnet-Wallets übertragen, und im September werden mehr als 165 Millionen Token freigeschaltet.

Bedeutung:
Kurzfristig könnten verspätete Migrationen und die Token-Freigaben (z. B. 13 Millionen PI am 21. September) den Preis drücken, da mehr Token auf den Markt kommen. Langfristig kann eine erfolgreiche Migration die inaktiven Bestände verringern und den Preis stabilisieren, wenn die Nachfrage durch den Nutzen des Netzwerks die neue Tokenmenge aufnimmt.


2. Wachstum des Ökosystems vs. Zentralisierungsrisiken (Bullisch/Bärisch)

Überblick:
Das Pi Network hat einen Fonds von 100 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von dApps und Veranstaltungen wie PiFest eingerichtet, bei denen über eine Million Nutzer mit PI handeln. Gleichzeitig hat eine einzelne Wallet („GAS…ODM“) 350 Millionen PI im Wert von 134 Millionen US-Dollar angesammelt, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufkommen lässt.

Bedeutung:
Die Ansammlung großer Mengen durch „Wale“ zeigt Vertrauen in das Projekt, birgt aber auch das Risiko von Preismanipulationen. Das Wachstum des Ökosystems, unterstützt durch Maßnahmen wie den beschleunigten KYC-Prozess, kann die Akzeptanz fördern. Allerdings könnte die Abhängigkeit von wenigen großen Inhabern die dezentrale Beteiligung einschränken.


3. Börsennotierungen & Liquidität (Bullischer Faktor)

Überblick:
PI wird auf Plattformen wie Gate.io, OKX und Bitget gehandelt, ist aber noch nicht bei großen Börsen wie Binance oder Coinbase gelistet. Die kürzliche Notierung bei Swapfone hat den Zugang erleichtert, und Gerüchte über eine Integration mit Solana deuten auf eine mögliche Cross-Chain-Nutzung hin.

Bedeutung:
Eine Notierung bei großen Börsen würde die Liquidität erhöhen und die Glaubwürdigkeit stärken. Derzeit ist das Handelsvolumen mit einem Wert von 0,0197 niedrig, was den Markt anfällig für starke Kursschwankungen macht. Eine Binance-Listung könnte, ähnlich wie bei anderen Altcoins, zu erheblichen Kursanstiegen führen.


Fazit

Der Preis von Pi wird voraussichtlich zwischen Angebotsschocks (Token-Freigaben, verspätete Migrationen) und wichtigen Akzeptanzereignissen (Mainnet-Start, dApp-Wachstum) schwanken. Besonders wichtig sind die Migrationsfrist im Februar 2025 und Gerüchte über Börsennotierungen als Hinweise auf die zukünftige Entwicklung. Es bleibt abzuwarten, ob das gemeinschaftsgetriebene Modell von Pi die inflationsbedingten Herausforderungen meistern kann oder ob die Dominanz großer Inhaber das Wachstum begrenzt.


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration, da Token-Freigaben mit dem Fortschritt im Ökosystem kollidieren. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Indikatoren zeigen Schwäche und warnen vor weiteren Kursverlusten durch massive Token-Freigaben
  2. Positive Umkehrsignale wecken Spekulationen trotz schwacher Dynamik
  3. Neue App-Tools können die Befürchtungen über Abflüsse zu Börsen kaum ausgleichen

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Bärische Token-Freigaben stehen bevor 🔴

"Von Juni bis August werden 628 Millionen $PI freigegeben – das entspricht 7,6 % des umlaufenden Angebots. Ohne eine Nachfrageerhöhung könnte das die Erholungschancen ertränken."
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 30.05.2025, 06:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese geplanten Token-Freigaben (263 Mio. im Juni, 233 Mio. im Juli, 132 Mio. im August) könnten das aktuelle Kaufinteresse bei etwa 0,27 $ pro Pi überfordern und den Kurs weiter unter Druck setzen.

2. @HolaItsAk47: Hype um V23-Upgrade wächst 🟢

"Das Protokoll-Upgrade im September (Smart Contracts, Linux-Knoten) könnte endlich echte Anwendungsfälle ermöglichen – vorausgesetzt, die Entwickler liefern ab."
– @HolaItsAk47 (32.000 Follower · 188.000 Impressionen · 15.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsichtig optimistisch: Technische Verbesserungen könnten Entwickler anziehen, auch wenn der 23%ige Kursrückgang in der letzten Woche Zweifel an kurzfristigen Effekten zeigt.

3. @Dr_Picoin: Exodus zu Börsen beschleunigt sich ⚠️

"Letzte Woche wurden 2,1 Millionen $PI an Börsen transferiert – der höchste Wert seit März. Vorbereitung auf Verkäufe oder doch Binance-Listing-Gerüchte? 👀"
– @Dr_Picoin (56.000 Follower · 302.000 Impressionen · 05.09.2025, 10:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis bärisch – steigende Bestände an Börsen (346 Mio. PI im September 2025) deuten auf Verkaufsdruck hin, manche sehen darin aber auch eine Vorbereitung auf eine mögliche Listung.

Fazit

Die Stimmung bei Pi ist gemischt: Fortschritte im Ökosystem stehen massiven Token-Freigaben und schwachen technischen Signalen gegenüber. Über 21.000 Apps, die mit Pi Studio entwickelt wurden, zeigen eine gewisse Basisakzeptanz. Der aktuelle Kurs von 0,27 $ spiegelt jedoch Skepsis wider, ob die Nachfrage mit dem Angebot Schritt halten kann. Besonders spannend wird die Auktion der .pi-Domains am 30. September – starke Gebote könnten auf das Vertrauen der Entwickler hinweisen, während geringe Beteiligung die bärischen Erwartungen bestätigen würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Das Pi Network navigiert durch turbulente Märkte mit Protokoll-Updates und Herausforderungen an den Börsen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Hebel-Token vom Handel genommen (25. September 2025) – Gate.com stoppt den Handel mit PI-Hebel-Token nach starker Volatilität und startet Rückkäufe.
  2. Altcoin im Fokus (26. September 2025) – MEXC stuft Pi als risikoreiches, aber chancenreiches Investment während der Altcoin-Saison ein.
  3. Protokoll v23 eingeführt (19. September 2025) – Testnet-Updates zielen darauf ab, die Identitätsprüfung (KYC) zu dezentralisieren und die Blockchain-Funktionalität zu verbessern.

Ausführliche Analyse

1. Hebel-Token vom Handel genommen (25. September 2025)

Überblick: Gate.com hat den Handel mit den Hebel-Token PI3L, PI3S, PI5L und PI5S ausgesetzt, nachdem deren Nettovermögenswerte (NAV) während einer 15-minütigen Phase extremer Schwankungen am 22. September stark eingebrochen sind. Die Börse kauft die Token zum doppelten NAV-Preis zurück (z. B. PI3S zu 0,00045498 USDT statt 0,00022749) und bietet betroffenen Nutzern zusätzliche Entschädigungen an.
Bedeutung: Das Entfernen dieser Hebel-Token verringert spekulative Handelsmöglichkeiten für PI-Anleger und könnte die kurzfristige Liquidität einschränken. Die Entschädigungsmaßnahmen von Gate.com könnten jedoch negative Reaktionen in der Community abmildern. (Gate.com)

2. Altcoin im Fokus (26. September 2025)

Überblick: Die Marktanalyse von MEXC hebt Pi Coin als spekulativen Altcoin hervor, der aufgrund seiner Marktkapitalisierung von 2,9 Milliarden US-Dollar, der mobilorientierten Community und den günstigen Rahmenbedingungen der Altcoin-Saison 2025 (z. B. Zinssenkungserwartungen der Fed, sinkende BTC-Dominanz) interessant ist. Gleichzeitig warnt der Bericht vor Risiken wie begrenztem Börsenzugang und einer inflationsbedingten Token-Ökonomie.
Bedeutung: Die Erwähnung im Kontext der Altcoin-Saison könnte mehr Trader anziehen, die auf kurzfristige Kursgewinne setzen. Allerdings zeigt der Kursrückgang von -50 % in den letzten 90 Tagen den anhaltenden Verkaufsdruck durch Token-Freigaben. (MEXC)

3. Protokoll v23 eingeführt (19. September 2025)

Überblick: Das Testnet des Pi Network wurde auf Protokoll v23 aktualisiert. Dabei wurde die KYC-Verifizierung direkt in die Blockchain integriert, um eine dezentrale Identitätsprüfung zu ermöglichen. Dieses Update orientiert sich an der Infrastruktur von Stellar (der Basisschicht von Pi) und bringt neue KI-gestützte Werkzeuge für die App-Entwicklung mit.
Bedeutung: Die dezentrale KYC könnte die Migration zum Mainnet beschleunigen und die Abhängigkeit von zentralen Prüfern verringern – ein positiver Schritt für die langfristige Skalierbarkeit. Allerdings könnte die technische Komplexität die Einführung verlangsamen. (Pi Core Team)

Fazit

Das Pi Network steht vor einer Herausforderung: Während die Protokoll-Updates auf eine Reifung des Netzwerks hinweisen, stellen Börsenprobleme und Token-Freigaben die Geduld der Investoren auf die Probe. Mit zunehmender Aufmerksamkeit während der Altcoin-Saison stellt sich die Frage, ob PI seine starke Community nutzen kann, um den inflationsbedingten Druck auszugleichen, oder ob technische Hürden den Abwärtstrend verlängern. Beobachten Sie die Migrationsraten im vierten Quartal 2025 und die Auswirkungen von v23 auf das Mainnet.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Übergang zum Open Mainnet (2025) – Fertigstellung der Infrastruktur für externe Verbindungen und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  2. Protocol v23 Testnet Upgrade (September 2025) – Verbesserung der automatisierten KYC-Prozesse und Vorbereitung auf Smart Contracts.
  3. Auktionsfrist für .pi Domains (30. September 2025) – Ausbau der Web3-Identität und Erweiterung des Ökosystems.

Ausführliche Erklärung

1. Übergang zum Open Mainnet (2025)

Überblick: Der Start des Open Mainnet, der ursprünglich auf das erste Quartal 2025 verschoben wurde, bleibt ein entscheidender Schritt. Ziel ist es, die Interoperabilität mit externen Blockchains zu ermöglichen, Transaktionen über mehrere Ketten hinweg zu unterstützen und eine universelle Wallet-Kompatibilität zu schaffen. Aktuelle Updates wie Node v0.5.2 und verbesserte KYC-Verfahren (Pi2Day 2025) legen die Grundlage dafür.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Nutzung von Pi, da es den Weg für Börsennotierungen und eine breitere Akzeptanz ebnen könnte. Allerdings stellen anhaltende Verzögerungen und regulatorische Herausforderungen Risiken für den Zeitplan dar.

2. Protocol v23 Testnet Upgrade (September 2025)

Überblick: Das Testnet-Upgrade auf Version v23 konzentriert sich auf die Automatisierung der KYC-Freigaben, die Verbesserung der Datenverarbeitung und die Integration von Smart Contracts. Der Fortschritt auf der Blockchain zeigt schrittweise Updates von Protocol v19 bis v23 (X post).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da eine vereinfachte KYC-Abwicklung den Nutzerwechsel beschleunigen könnte. Die technische Komplexität könnte jedoch die vollständige Umsetzung verzögern.

3. Auktionsfrist für .pi Domains (30. September 2025)

Überblick: Die Auktionsfrist für .pi Domains wurde bis zum 30. September 2025 verlängert. Nutzer können Web3-Identifikatoren für Apps und Dienste ersteigern. Über 200.000 Gebote wurden bereits abgegeben, die Erlöse fließen in die Weiterentwicklung des Ökosystems (Pi Domains Update).
Bedeutung: Dies ist ein positiver Schritt für die Nutzung von Pi, da es die Entwickleraktivität und das Wachstum dezentraler Anwendungen fördert. Gleichzeitig gibt es Bedenken wegen eines möglichen Überangebots.


Fazit

Die Roadmap des Pi Network hängt stark von der Fertigstellung des Open Mainnet, den Testnet-Upgrades und Ökosystem-Werkzeugen wie den .pi Domains ab. Obwohl technische Fortschritte und Community-Initiativen sichtbar sind, bleiben Verzögerungen und regulatorische Unsicherheiten wesentliche Risiken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Pi die Balance zwischen Dezentralisierung und gesetzlicher Compliance während des Übergangs zu einem offenen Netzwerk hält.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network konzentriert sich auf Protokoll-Updates, Verbesserungen der Knotenpunkte und Entwicklerwerkzeuge.

  1. Protokoll v23 Einführung (18. September 2025) – Integration von Stellar Core v23 verbessert Leistung und Einhaltung von Vorschriften.
  2. Schrittweise Testnet-Aktualisierung (12. September 2025) – Mehrstufiges Upgrade von Version 19 auf 23 läuft.
  3. Pi Desktop & Node v0.5.3 (11. Juli 2025) – Umbenannte Desktop-App mit Fehlerbehebungen und automatischen Updates.

Ausführliche Erklärung

1. Protokoll v23 Einführung (18. September 2025)

Überblick: Pi Network hat mit der Einführung des Protokolls v23 begonnen, das Stellar Core v23 und Horizon v23 in die Knoten-Software integriert. Dadurch wird die Leistung der Blockchain verbessert, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gestärkt und die Zusammenarbeit mit Stellar-basierten Systemen erleichtert.

Das Update optimiert vor allem die Konsensmechanismen und die endgültige Bestätigung von Transaktionen, während es gleichzeitig regulatorische Anforderungen berücksichtigt. Betreiber von Knoten müssen ihre Docker-Container aktualisieren, um weiterhin am Netzwerk teilzunehmen.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da es die technische Basis des Netzwerks stärkt und möglicherweise die Transaktionsgeschwindigkeit sowie die Kompatibilität mit anderen Blockchains verbessert. (Quelle)

2. Schrittweise Testnet-Aktualisierung (12. September 2025)

Überblick: Das Testnet von Pi wird schrittweise von Version 19 auf Version 23 aktualisiert. Dieser mehrstufige Prozess ermöglicht es Entwicklern, Verbesserungen bei der Skalierbarkeit und neue Funktionen für Smart Contracts zu testen.

Die Updates umfassen Anpassungen an der modularen Architektur und verbesserte Kommunikationsprotokolle zwischen den Knoten. Entwickler erhalten aktualisierte SDKs, um ihre Apps besser integrieren zu können.

Bedeutung: Für Pi ist das neutral, da Testnet-Updates üblich sind, aber sie zeigen, dass die Entwicklung aktiv voranschreitet. Der Erfolg hängt davon ab, wie reibungslos die Umstellung auf das Hauptnetz gelingt. (Quelle)

3. Pi Desktop & Node v0.5.3 (11. Juli 2025)

Überblick: Die Pi Node App wurde in „Pi Desktop“ (Version 0.5.2) umbenannt, um Knotenbetrieb, Mining und Entwicklerwerkzeuge zu vereinen. Version 0.5.3 brachte automatische Updates und Fehlerbehebungen bei der Docker-Kompatibilität.

Das Update erleichtert die Einrichtung von Knoten, ermöglicht anpassbare Fenstergrößen und zeigt öffentliche Schlüssel zur Fehlerbehebung an. Über 2,6 Millionen aktive Desktop-Installationen unterstützen nun die Entwicklung dezentraler Apps.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi, weil es die Nutzung für Knotenbetreiber und Entwickler vereinfacht und so das Wachstum des Ökosystems fördert. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pi legen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit, Einhaltung von Vorschriften und die Unterstützung von Entwicklern. Während technische Fortschritte wie das Protokoll v23 und die Testnet-Updates die Grundlage für zukünftige Anwendungen schaffen, hängt eine breitere Nutzung weiterhin davon ab, bestehende Hürden bei der Identitätsprüfung (KYC) und der Listung an Börsen zu überwinden. Wird die verbesserte Infrastruktur im vierten Quartal 2025 zu spürbarem Wachstum des Ökosystems führen?


Warum ist der Preis von PI gestiegen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 1,24 % auf 0,269 US-Dollar gestiegen – eine leichte Erholung nach einem Rückgang von 24 % in der vergangenen Woche. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Erholung: Überverkaufte RSI-Werte führten zu kurzfristigen Käufen.
  2. Updates im Ökosystem: Der Start des Pi Ad Network Pilotprojekts (18. September) stärkte die Nutzungsperspektiven.
  3. Marktstimmung: Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed (25. September) sorgten für eine breitere Erholung bei risikoreichen Anlagen.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 26. September erreichte der RSI14 von PI mit 29,74 fast den Bereich der Überverkauftheit, während der Kurs die Fibonacci-Unterstützung bei 0,26 US-Dollar testete. In der Vergangenheit hat PI von ähnlichen Niveaus aus eine Erholung gezeigt.
Bedeutung: Kurzfristige Trader nutzten wahrscheinlich die überverkaufte Situation für Käufe. Dennoch liegt PI weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-Durchschnitt: 0,298 US-Dollar, 30-Tage-Durchschnitt: 0,341 US-Dollar), was auf eine schwache Grunddynamik hinweist.

2. Pi Ad Network Pilot (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 18. September startete Pi ein Pilotprojekt für sein Werbenetzwerk, bei dem PI-Token zur Bezahlung von Werbung verwendet werden müssen. Dadurch wird die Nachfrage nach PI direkt mit dem Wachstum des Ökosystems verknüpft.
Bedeutung: Dies schafft einen konkreten Anwendungsfall für PI und könnte den Verkaufsdruck verringern, wenn die Nutzung zunimmt. Da der Pilot jedoch nur in der Fireside Forum App läuft, ist die unmittelbare Wirkung noch begrenzt.

3. Makroökonomische Stimmung (Neutrale Auswirkungen)

Überblick: Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed um 25 Basispunkte am 25. September verbesserte die Risikobereitschaft, was sich in einem Anstieg von Bitcoin um 2,3 % und ähnlichen Bewegungen bei Altcoins zeigte.
Bedeutung: Der 24-Stunden-Anstieg von PI folgt dem allgemeinen Trend im Kryptomarkt. Allerdings zeigt die Performance von -38 % in den letzten 60 Tagen, dass PI im Vergleich zu Konkurrenten wie SHIB (+15 % in der Woche) weiterhin schwächelt.


Fazit

Der leichte Anstieg von PI in den letzten 24 Stunden ist eine Mischung aus technischer Erholung und vorsichtigem Optimismus bezüglich neuer Nutzungsfunktionen. Allerdings begrenzen makroökonomische Herausforderungen wie Token-Freigaben und geringe Liquidität das Aufwärtspotenzial. Wichtig zu beobachten: Hält PI die Unterstützung bei 0,26 US-Dollar, oder führt die Freigabe von 233 Millionen Token im September zu erneutem Verkaufsdruck?