Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von Pi hängt vom Fortschritt des Open Network, regulatorischen Entwicklungen und dem Vertrauen der Community ab.

  1. Mainnet-Start (Q1 2025) – Der Start des Open Network könnte neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen oder Risiken durch freigegebene Token sichtbar machen.
  2. Akkumulation durch Großanleger – Mysteriöse Käufe im Wert von über 125 Mio. USD deuten auf strategische Positionierung hin.
  3. Regulatorische und Börsen-Hürden – Fehlende Transparenz verzögert wichtige Listungen, etwa bei Binance.

Ausführliche Analyse

1. Übergang zum Open Network (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Start des Open Network von Pi wurde auf das erste Quartal 2025 verschoben. Ziel ist es, externe Verbindungen und dezentrale Anwendungen zu ermöglichen. Über 14,8 Millionen Nutzer sind bereits migriert, doch 5,2 Milliarden PI-Token sind noch gesperrt. Ein reibungsloser Start könnte die Nutzung fördern, während Verzögerungen oder Fehler zu Massenverkäufen der freigegebenen Token führen könnten.

Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start könnte Pi helfen, sein Marktpotenzial von 3,9 Milliarden USD auszuschöpfen. Gleichzeitig könnte die plötzliche Verfügbarkeit von etwa 20 % der maximalen Tokenmenge den Preis unter Druck setzen. Ähnliche Situationen, wie bei Stellar im Jahr 2018, zeigen, dass es nach solchen Ereignissen zu starken Kursschwankungen kommen kann.


2. Aktivität großer Anleger & Börsenlistungen (Positiver Faktor)

Überblick:
Eine einzelne Wallet („GAS…ODM“) hat seit Mai 2025 350 Millionen PI-Token im Wert von über 125 Millionen USD angesammelt und kauft oft bei Kursrückgängen nach. Es wird spekuliert, dass dies mit einer bevorstehenden Listung bei Binance oder einem Rückkauf durch das Kernteam zusammenhängt. PI ist bisher auf den großen Börsen nicht gelistet, was die Liquidität einschränkt.

Was das bedeutet:
Große Käufe außerhalb der Börsen reduzieren den Verkaufsdruck und führen zu einem Angebotsengpass. Sollte dies tatsächlich mit einer Binance-Listung zusammenhängen (unterstützt durch die von Binance geförderte Finanzierung von Sign Protocol, siehe Sign Protocol’s Binance-backed funding), könnte PI eine durch Liquidität getriebene Kursrally erleben.


3. Stimmungsrisiken & Führungskontroversen (Negativer Faktor)

Überblick:
Vorwürfe über den Missbrauch von 20 Millionen USD durch die Gründer von Pi führten zu einem Kursrückgang von 25 % innerhalb einer Woche. Gleichzeitig schwächen Mythen wie „GCV 314K“ und Probleme bei der Identitätsprüfung (nur 16 Millionen Nutzer migriert) das Vertrauen.

Was das bedeutet:
Intransparenz der Führung und regulatorische Prüfungen (z. B. SECs Projekt Crypto) könnten die institutionelle Akzeptanz verzögern. Der Kursrückgang von 84 % seit dem Höchststand 2024 zeigt die nachlassende Geduld der privaten Anleger.


Fazit

Der Kurs von Pi wird stark vom Erfolg des Open Network, den Liquiditätsverschiebungen durch Großanleger und dem Wiederaufbau von Vertrauen abhängen. Obwohl technische Indikatoren (RSI 29) auf eine mögliche Erholung hindeuten, sind nachhaltige Gewinne nur möglich, wenn die Migrationsprobleme gelöst und Börsenlistungen realisiert werden. Wird der Start im ersten Quartal 2025 mit der Altcoin-Saison zusammenfallen oder an der freigegebenen Tokenmenge scheitern? Beobachten Sie die Wallets großer Anleger und die Migrationsraten im Mainnet genau.


Was sagen die Leute über PI?

Bitte geben Sie den englischen Text ein, den Sie ins Deutsch-Deutsch (DE) übersetzt und lokalisiert haben möchten.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network steht vor Führungsproblemen und technischen Herausforderungen, während der Token neue Tiefststände erreicht. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Führungskrise (29. September 2025) – Mitbegründer werden beschuldigt, 20 Millionen US-Dollar missbräuchlich verwendet zu haben, was einen Kursrückgang von 25 % auslöste.
  2. Partnerschaft als Auslöser (27. September 2025) – Zusammenarbeit mit Sign Protocol weckt Spekulationen über eine Listung bei Binance.
  3. Technischer Einbruch (28. September 2025) – PI nähert sich der wichtigen Unterstützung bei 0,26 US-Dollar, während die Dynamik nachlässt.

Ausführliche Analyse

1. Führungskrise (29. September 2025)

Überblick: Der ehemalige Manager McPhilip hat rechtliche Schritte eingeleitet und wirft den Mitbegründern von Pi Network vor, 20 Millionen US-Dollar veruntreut zu haben. Außerdem sollen wichtige Werkzeuge für das Ökosystem nicht geliefert und sein Anteil am Projekt verwässert worden sein. Der Token fiel daraufhin auf 0,25 US-Dollar und verlor damit alle Gewinne aus dem Jahr 2025. Das Vertrauen der Community leidet weiter, da das Team die Vorwürfe vor der wichtigen Keynote von Chengdiao Fan am 1. und 2. Oktober nicht zeitnah klärt.
Bedeutung: Das ist negativ für PI, denn ungelöste Probleme in der Führung und Vertrauensverluste könnten den Verkaufsdruck verlängern. Eine klare Reaktion bei der bevorstehenden Veranstaltung könnte jedoch die Stimmung stabilisieren. (Coingape)

2. Partnerschaft als Auslöser (27. September 2025)

Überblick: Pi Network arbeitet mit Sign Protocol zusammen, einer von Binance unterstützten Plattform zur Identitätsprüfung. Dadurch sollen blockchain-basierte Nachweise für über 60 Millionen Nutzer ermöglicht werden. Experten vermuten, dass dies den Weg für eine Listung bei Binance ebnen könnte, da Sign Protocol enge Verbindungen zum Venture-Arm von Binance hat.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für PI, denn eine Listung an einer großen Börse würde die Handelbarkeit verbessern. Zuvor muss das Projekt jedoch Transparenzprobleme klären und falsche Wertbehauptungen (wie die angebliche Bewertung von 314.159 US-Dollar) widerlegen. (Coingape)

3. Technischer Einbruch (28. September 2025)

Überblick: Der Kurs von PI bewegte sich nahe der wichtigen Unterstützung bei 0,26 US-Dollar, während die Volatilität (ATR: 0,0234) auf Jahrestief sank. Der Token liegt weiterhin unter dem 20-Tage-Durchschnitt (EMA) von 0,3185 US-Dollar, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist.
Bedeutung: Das ist negativ für PI, denn ein Bruch unter 0,26 US-Dollar könnte einen weiteren Kursrückgang um 15 % auf 0,22 US-Dollar auslösen. Händler warten auf einen Schlusskurs über 0,29 US-Dollar, um eine mögliche Trendwende zu bestätigen. (TokenPost)

Fazit

Pi Network steckt in einer Vertrauenskrise aufgrund interner Streitigkeiten und technischer Schwäche. Gleichzeitig deuten strategische Partnerschaften auf mögliche Erholungschancen hin. Wird Chengdiao Fans Ansprache im Oktober die Führungskrise lösen oder den Verkaufsdruck verstärken? Beobachten Sie die Gerüchte um eine Börsenlistung und die wichtige Unterstützung bei 0,26 US-Dollar genau.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Abschluss des Testnet v23 (September 2025) – Protokoll-Updates für automatisierte KYC-Verfahren und Unterstützung von Linux-Knoten.
  2. Erkenntnisse von der Token2049 Konferenz (29.–30. September 2025) – Klarheit zur Roadmap und strategische Updates.
  3. Vorbereitungen für das Open Mainnet (Q4 2025–2026) – Ausbau des Ökosystems und Einhaltung von Compliance-Anforderungen für den öffentlichen Start.

Ausführliche Analyse

1. Abschluss des Testnet v23 (September 2025)

Überblick:
Das Upgrade auf Testnet v23, gestartet im September 2025, konzentriert sich auf die Kompatibilität mit Linux-Knoten, eine beschleunigte KYC-Verarbeitung durch automatisierte Fast-Track-Verfahren und grundlegende Verbesserungen für zukünftige dezentrale Anwendungen (dApps). In dieser Phase wird das Testnet 1 auf Stellar Core v23 umgestellt, was die Stabilität für den Einsatz von Smart Contracts sicherstellt.

Bedeutung:
Das ist positiv für Pi, da eine vereinfachte KYC-Abwicklung Millionen von Nutzern den Wechsel erleichtern könnte, während die Linux-Unterstützung die Skalierbarkeit der Knoten verbessert. Dennoch bestehen technische Risiken, falls während der abschließenden Tests Fehler auftreten.


2. Erkenntnisse von der Token2049 Konferenz (29.–30. September 2025)

Überblick:
Die Mitgründerin Chengdiao Fan wird auf der Token2049 in Singapur eine wichtige Rede halten, in der sie langfristige Prioritäten der Roadmap vorstellt. Dazu gehören die Integration von Künstlicher Intelligenz, Listungen an Börsen und Voraussetzungen für das Open Mainnet.

Bedeutung:
Das ist neutral für Pi, solange keine konkreten Zeitpläne genannt werden. Mehr strategische Klarheit könnte das Vertrauen stärken, während vage Aussagen die Frustration in der Community über die Verzögerungen beim Open Mainnet verstärken könnten.


3. Vorbereitungen für das Open Mainnet (Q4 2025–2026)

Überblick:
Ein offizielles Startdatum gibt es noch nicht, aber das Kernteam legt den Fokus auf das Wachstum des Ökosystems (z. B. über 13 Millionen migrierte Nutzer) und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien. Wichtige Herausforderungen sind die Bewältigung des KYC-Rückstands, die endgültige Dezentralisierung der Knoten und die Sicherung regulatorischer Genehmigungen für weltweite Liquidität.

Bedeutung:
Langfristig ist das positiv, wenn die Umsetzung gelingt, da das Open Mainnet den Handel und die Monetarisierung von dApps ermöglichen würde. Kurzfristig gibt es Risiken durch Verkaufsdruck von freigeschalteten Token und mögliche weitere Verzögerungen.


Fazit

Das Pi Network konzentriert sich kurzfristig auf technische Verbesserungen (v23) und den Ausbau des Ökosystems, während das Open Mainnet ein entscheidender, aber noch unsicherer Meilenstein bleibt. Die Token2049 Konferenz könnte neuen Schwung bringen, wenn das Team mehr Transparenz schafft. Werden die Protokoll-Updates und gemeinschaftsbasierte Staking-Mechanismen die anhaltenden Bedenken zur Zentralisierung ausgleichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network macht Fortschritte in Richtung Open Network.

  1. Testnet-Protokoll-Upgrade v23 (19. September 2025) – Verbessert Compliance und Leistung durch Integration von Stellar Core.
  2. Linux-Node-Veröffentlichung (28. August 2025) – Erweitert die Betriebssystem-Unterstützung für die dezentrale Infrastruktur.
  3. Pi Desktop Rebranding (27. Juni 2025) – Vereinfacht Node-Betrieb und erhöht die Sicherheit.

Ausführliche Informationen

1. Testnet-Protokoll-Upgrade v23 (19. September 2025)

Überblick: Pi Network hat sein Testnet auf Protokollversion 23 aktualisiert. Dabei wurden Stellar Core v23 und Horizon v23 integriert, um die Verarbeitung von Transaktionen zu verbessern und regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen.

Das Update führt eine On-Chain-KYC-Verifizierung (Know Your Customer) ein und bereitet die Plattform auf die Nutzung von Smart Contracts vor. Die Einführung erfolgt schrittweise (Testnet → Testnet2 → Mainnet), um Unterbrechungen zu minimieren und Pi an globale Blockchain-Standards wie ERC-3643 anzupassen.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi (PI), da es die Einhaltung von Vorschriften stärkt und die Entwicklung dezentraler Anwendungen ermöglicht. Node-Betreiber sollten auf Upgrade-Benachrichtigungen achten, um Ausfälle zu vermeiden.
(Quelle)

2. Linux-Node-Veröffentlichung (28. August 2025)

Überblick: Pi hat einen Node veröffentlicht, der mit Linux-Systemen kompatibel ist – eine lang erwartete Funktion für viele Betreiber, die Linux nutzen.

Das Update enthält automatische Update-Funktionen und standardisierte Docker-Konfigurationen, was den Wartungsaufwand reduziert. Über 200.000 Testnet-Nodes unterstützen jetzt Linux, was die Teilnahme an der dezentralen Infrastruktur von Pi erweitert.

Bedeutung: Für Pi (PI) ist das neutral, aber wichtig für die Skalierbarkeit des Netzwerks. Die Linux-Unterstützung könnte institutionelle Validatoren anziehen und die Vielfalt der Nodes erhöhen, auch wenn sich der Preis kurzfristig kaum verändert.
(Quelle)

3. Pi Desktop Rebranding (27. Juni 2025)

Überblick: Pi Node wurde in Pi Desktop (v0.5.2) umbenannt und vereint Mining, Node-Betrieb und Werkzeuge wie Pi App Studio in einer einzigen Benutzeroberfläche.

Wichtige Neuerungen sind anpassbare Fenstergrößen, Docker-Optimierungen und die Sichtbarkeit öffentlicher Schlüssel zur Fehlerbehebung. Über 2,6 Millionen aktive Installationen profitieren nun von verbesserter Sicherheit und Kompatibilität über verschiedene Geräte hinweg.

Bedeutung: Das ist positiv für Pi (PI), da es die Benutzerfreundlichkeit erhöht und technische Hürden für Node-Betreiber senkt. Verzögerungen bei der Umstellung könnten jedoch vorübergehend die Netzstabilität beeinträchtigen.
(Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pi Network legen den Fokus auf Compliance, Dezentralisierung und Benutzerfreundlichkeit – wichtige Voraussetzungen für den Übergang zum Open Network. Während technische Fortschritte wie das v23-Upgrade und Linux-Nodes Infrastrukturprobleme lösen, bleibt die Entwicklung von Anwendungen (über 50 Mainnet-fähige Apps bei einem Ziel von 100) ein wichtiger Punkt. Wie Pi die Skalierbarkeit mit seiner Nutzerbasis von 65 Millionen im Open Network sicherstellen wird, bleibt spannend.