Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?

TLDR

Der zukünftige Preis von Pi hängt von der Reife des Netzwerks, regulatorischen Herausforderungen und dem Angebot ab.

  1. Mainnet-Migration & KYC – Verlängerte Fristen und das Risiko des Verfalls könnten das Angebot verknappen.
  2. Aktivität großer Investoren (Whales) – Ein wichtiger Großinvestor hat den Kauf pausiert, was weiteren Verkaufsdruck bedeuten könnte.
  3. Protokoll-Updates – Das auf Stellar basierende v23-Update soll Skalierbarkeit und Compliance verbessern.

Detaillierte Analyse

1. Mainnet-Migration & KYC-Fristen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Pi Network hat die Frist für die sogenannte Grace Period bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Dadurch haben Nutzer mehr Zeit, ihre Identität zu verifizieren (KYC) und ihre Pi-Token auf das Mainnet zu übertragen. Pi-Guthaben, die älter als sechs Monate sind und nicht migriert wurden, verfallen womöglich, was das verfügbare Angebot verringern könnte. Allerdings könnte die Verschiebung des Starts des Open Network (geplant für Q1 2025) die Unsicherheit verlängern.

Was das bedeutet:


2. Einfluss großer Investoren & Liquiditätsrisiken (Negativ)

Überblick:
Ein Großinvestor („Whale“) mit 383 Millionen Pi-Token (ca. 101 Millionen US-Dollar) hat Anfang Oktober aufgehört, weitere Token zu kaufen. Gleichzeitig sank das tägliche Handelsvolumen um 20 % auf 30 Millionen US-Dollar. Die geringe Liquidität von Pi (Umschlagshäufigkeit: 1,54 %) verstärkt die Preisschwankungen.

Was das bedeutet:


3. Protokoll-Update v23 & Wachstum des Ökosystems (Positiv)

Überblick:
Das v23-Update von Pi (basierend auf Stellar) soll die Skalierbarkeit verbessern, KYC-Anforderungen integrieren und die Nutzung von Smart Contracts ermöglichen. Über 9.120 KI-gestützte dezentrale Anwendungen (dApps) sind in Entwicklung, davon sind 30 bereits im Mainnet aktiv.

Was das bedeutet:


Fazit

Pi steht kurzfristig vor Herausforderungen durch den Ausstieg großer Investoren und Verzögerungen bei der Migration. Langfristig bietet das Projekt jedoch Potenzial, wenn die Einführung des Open Network mit den technischen Verbesserungen zusammenfällt. Beobachten Sie die Frist im Februar 2025 und die Einführung von v23 genau – wird Pi vom spekulativen Asset zu einem funktionalen Ökosystem oder kämpft es weiter mit Liquidität und Vertrauen?


Was sagen die Leute über PI?

TLDR

Die Pi-Community schwankt zwischen „Diamond Hands“ (starkem Halten) und Panikverkäufen. Aktuelle Trends:

  1. 1.000 US-Dollar bis 2030? Bitget-Analysten sorgen für große Hoffnungen.
  2. Token-Freigaben lösen Ängste vor einem Kurssturz von 45 % aus.
  3. Technische Trader streiten über die Unterstützung bei 0,40 US-Dollar versus Ausbruch bei 0,75 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Kursziel 1.000 US-Dollar bis 2030 – Optimistisch

„Bitget Global Analysten sagen voraus, dass Pi Coin bis 2030 1.000 US-Dollar erreichen könnte“
– @johnmorganFL (X · 3. Juli 2025, 07:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für $PI, da es auf einer breiten Nutzung und wachsender Anwendung basiert. Allerdings zeigt der aktuelle Kurs von 0,263 US-Dollar und ein Jahresverlust von 84,54 %, dass es noch große Zweifel an der Glaubwürdigkeit gibt.


2. CoinMarketCap Community: 630 Millionen Token-Freigaben – Negativ

„Von Juni bis August werden insgesamt 630 Millionen Token freigegeben… eine Flut von Verkaufsdruck“
– CoinMarketCap Beitrag (30. Mai 2025, 06:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für $PI, da das Angebot stark steigt, während die Nachfrage schwach bleibt. Allein die Freigabe von 276 Millionen Token im Juli könnte bei den aktuellen Kursen Verkaufsdruck von 72 Millionen US-Dollar erzeugen.


3. @PiNewsMedia: Unterstützungszone bei 0,40 US-Dollar – Gemischt

„PI konsolidiert nahe der Unterstützung bei 0,42 US-Dollar; Ausbruch bis 0,628 US-Dollar möglich“
– @PiNewsMedia (X · 26. Juli 2025, 10:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral. Die technische Analyse zeigt einen entscheidenden Moment: Hält die Unterstützung bei 0,40 US-Dollar, könnte das eine Rallye von 20 % auslösen. Fällt der Kurs darunter, drohen neue Tiefststände.


Fazit

Die Meinungen zu $PI sind gespalten – einerseits gibt es langfristige Hoffnungen durch das Ökosystem (App Studio, KI-Integration), andererseits unmittelbare Risiken durch Token-Freigaben und einen Kursrückgang von 42,85 % in den letzten 90 Tagen. Während engagierte „Pioniere“ an Kursziele von 1.000 US-Dollar glauben, warnen Skeptiker vor den wöchentlichen Freigaben von 72 Millionen Token und nachlassender technischer Stärke. Das GCV-Event am 27. Juli in Indien könnte Hinweise zur Akzeptanz liefern, aber Vorsicht ist geboten: Die Umschlagshäufigkeit von PI (1,54 %) zeigt, dass der Markt wenig liquide ist und starke Kursschwankungen möglich sind.


Was sind die neuesten Nachrichten über PI?

TLDR

Pi Network begegnet dem Abwärtsdruck mit technischen Verbesserungen und Bewegungen großer Investoren. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. KI-gestützte KYC-Einführung (3. Oktober 2025) – Vereinfachte Identitätsprüfung soll die Nutzerzahl trotz Liquiditätsproblemen erhöhen.
  2. Großer Investor stoppt Kaufaktivitäten (2. Oktober 2025) – Die Pause eines Hauptinhabers weckt Befürchtungen über verstärkten Verkaufsdruck.
  3. Gold-Sponsoring bei TOKEN2049 (1. Oktober 2025) – Strategische Präsenz zielt auf institutionelles und Entwickler-Interesse ab.

Ausführliche Analyse

1. KI-gestützte KYC-Einführung (3. Oktober 2025)

Überblick:
Pi Network hat eine KI-unterstützte KYC-Verifizierung eingeführt, um Engpässe bei der Nutzerübertragung auf das Mainnet zu beheben. Die Verbesserung automatisiert Identitätsprüfungen und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ziel ist eine schnellere Aufnahme von Nutzern in die über 50 Millionen starke Community.

Bedeutung:
Diese Neuerung ist neutral für Pi, da eine verbesserte Verifizierung das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnte, aber die Liquiditätsprobleme nicht löst. Der Erfolg hängt stark von der Integration in Handelsplattformen ab, die bisher noch begrenzt ist. (NullTX)

2. Großer Investor stoppt Kaufaktivitäten (2. Oktober 2025)

Überblick:
Ein großer Investor mit 383 Millionen PI (~101 Millionen US-Dollar) hat nach monatelangen Käufen aufgehört, weitere Token zu erwerben, und 1,4 Millionen PI in eine Cold Wallet transferiert. Diese Pause fällt mit einem Rückgang des täglichen Handelsvolumens um 20 % zusammen.

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies ein negatives Signal, da die geringere Nachfrage durch große Investoren den Verkaufsdruck verstärken könnte. Der Preis von PI erreichte am 3. Oktober mit 0,1837 US-Dollar ein neues Tief, und technische Indikatoren deuten auf weiteres Abwärtspotenzial hin. (TokenPost)

3. Gold-Sponsoring bei TOKEN2049 (1. Oktober 2025)

Überblick:
Pi Network wurde Gold-Sponsor der TOKEN2049 in Singapur und teilte die Bühne mit Branchenriesen wie Binance und Coinbase. Die Veranstaltung betonte Pis Fokus auf Compliance und praktische Anwendungsfälle, jedoch wurden keine neuen Börsennotierungen angekündigt.

Bedeutung:
Langfristig stärkt dies die Glaubwürdigkeit von Pi und positioniert das Projekt neben führenden Unternehmen der Branche. Allerdings dämpft das Fehlen konkreter Partnerschaften oder Updates zur Token-Ökonomie die kurzfristige Zuversicht. (X (Mansingh_1B))

Fazit

Pi Network versucht, technische Verbesserungen mit den Herausforderungen des Marktes in Einklang zu bringen. Während die KYC-Verbesserungen und die hohe Sichtbarkeit auf eine Reife des Projekts hinweisen, stellen der Ausstieg großer Investoren und die geringe Liquidität kurzfristige Risiken dar. Wird das institutionelle Interesse von TOKEN2049 zu neuen Börsennotierungen führen, oder dominieren Verkäufe nach Token-Freigaben weiterhin den Markt?


Warum ist der Preis von PI gefallen?

TLDR

Pi (PI) ist in den letzten 24 Stunden um 1 % gefallen und setzt damit seinen 30-tägigen Rückgang von 25,5 % fort. Die Hauptgründe sind das Aussetzen von Käufen durch große Investoren („Whales“), negative technische Signale und die Konkurrenz, die die Protokoll-Updates in den Schatten stellt.

  1. Verkauf durch große Investoren – Ein bedeutender Käufer hat nach dem Erwerb von 383 Millionen PI (ca. 101 Millionen US-Dollar) den Kauf gestoppt, was Sorgen um die Liquidität auslöste.
  2. Technische Schwäche – Der Preis fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,317 US-Dollar, während Indikatoren wie RSI (30,86) und MACD auf eine überverkaufte Situation hinweisen.
  3. Konkurrenz-Hype – Der Erfolg der BlockDAG-Vorverkaufsrunde mit 420 Millionen US-Dollar lenkte die Aufmerksamkeit von Pis KYC- und KI-Verbesserungen ab.

Ausführliche Analyse

1. Veränderung im Verhalten großer Investoren (negativer Einfluss)

Ein zuvor sehr aktiver Großinvestor – der zweitgrößte Halter von Pi – hat vor 10 Tagen aufgehört, weitere Token zu kaufen, nachdem er 383 Millionen PI gesammelt hatte (Coingape). Gleichzeitig sank das Handelsvolumen von PI innerhalb von 24 Stunden um 20 % auf 33,3 Millionen US-Dollar, was auf eine geringere Nachfrage hindeutet. Die Wallets der großen Investoren halten nun 52,2 Milliarden PI, also etwa 90 % des Gesamtangebots, was Risiken durch Zentralisierung mit sich bringt.

Was das bedeutet: Das Aussetzen der Käufe durch diesen Großinvestor hat eine wichtige Quelle für Kaufnachfrage entfernt. Da etwa 8,25 Milliarden Token im Umlauf sind, kann schon ein kleiner Verkauf durch große Halter den Preis stark beeinflussen.

2. Technische Schwäche (negativer Einfluss)

PI wird unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten gehandelt (7-Tage-Durchschnitt: 0,268 US-Dollar, 30-Tage-Durchschnitt: 0,322 US-Dollar) und ist unter die Fibonacci-Unterstützung bei 0,317 US-Dollar gefallen. Der MACD-Histogrammwert (-0,00329) bestätigt den Abwärtsdruck, während der RSI mit 30,86 nahe an einer überverkauften Situation ist, aber noch keine Umkehr signalisiert.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,268 US-Dollar (7-Tage-Durchschnitt) könnte kurzfristig Erleichterung bringen. Fällt der Kurs unter 0,223 US-Dollar (Swing-Tief), ist die nächste Unterstützung das Tief von 2025 bei 0,184 US-Dollar (CCN).

3. Entwicklungen im Ökosystem vs. Marktsentiment (gemischt)

Pi hat kürzlich KI-gestützte KYC-Verfahren eingeführt und arbeitet mit dem Sign Protocol für dezentrale Identitäten zusammen (X post). Diese Fortschritte wurden jedoch von dem Erfolg der BlockDAG-Vorverkaufsrunde mit 420 Millionen US-Dollar und den Behauptungen eines ROI von 2940 % im gleichen Nachrichtenzyklus überschattet (NullTX).

Was das bedeutet: Obwohl Pis technische Fortschritte real sind, fehlt es an wichtigen Faktoren wie der Listung an großen Börsen und nutzbaren Anwendungsfällen, was die Kryptowährung anfällig für verkaufsgetriebene Stimmungen macht.

Fazit

Der Rückgang von PI spiegelt den nachlassenden Support durch große Investoren, technische Schwächen und die Herausforderung durch konkurrenzstarke Projekte wider. Trotz fortlaufender Protokoll-Updates fehlt es an Liquiditätsimpulsen, wie etwa bedeutenden Börsennotierungen, was das Risiko weiterer Verluste erhöht.

Wichtig zu beobachten: Ob der Großinvestor seine Käufe wieder aufnimmt oder Gewinne mitnimmt und ob PI die Marke von 0,268 US-Dollar zurückerobern kann, um die negative technische Struktur zu durchbrechen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?

TLDR

Die Entwicklung des Pi Network konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und technische Verbesserungen:

  1. Testnet v23 Updates (September 2025) – Vorbereitung auf Smart Contracts und Automatisierung der KYC-Prozesse.
  2. Pi Hackathon 2025 (15. Oktober) – Entwicklung neuer dApps und Steigerung der Nutzbarkeit.
  3. Skalierung der Mainnet-Migration – Lösung von KYC-Engpässen für eine breitere Akzeptanz.

Ausführliche Analyse

1. Testnet v23 Updates (September 2025)

Überblick:
Das Testnet v23 von Pi, das im September 2025 gestartet wurde, brachte eine automatisierte KYC-Prüfung (Know Your Customer), verbesserte Datenverarbeitung und die grundlegende Unterstützung für dezentrale Anwendungen (dApps) (CryptoInMENA). Dieses Update soll menschliche Fehler bei KYC-Prüfungen reduzieren und die Basis für zukünftige Smart Contracts schaffen.

Bedeutung:
Das ist für PI neutral bis positiv zu bewerten. Technische Fortschritte zeigen die langfristige Lebensfähigkeit, allerdings bleiben Verzögerungen bei der Einführung des Open Mainnets und bei der Listung auf Börsen wie Binance oder Coinbase ein Risiko.

2. Pi Hackathon 2025 (15. Oktober)

Überblick:
Der laufende Hackathon (21. August bis 15. Oktober) motiviert Entwickler, neue dApps im Pi-Ökosystem zu erstellen. Es gibt einen Preisfonds von 160.000 PI. Die Teilnehmer müssen Werkzeuge wie PiOS und Pi App Studio nutzen (Pi Core Team).

Bedeutung:
Das ist für PI positiv. Erfolgreiche dApps könnten die Nutzung und den Wert des Netzwerks steigern. Der Erfolg hängt jedoch von der Verfügbarkeit des Mainnets und der Nutzerakzeptanz nach dem Start ab.

3. Skalierung der Mainnet-Migration

Überblick:
Mehr als 13 Millionen Nutzer sind bereits auf das Mainnet umgestiegen, doch es gibt weiterhin Engpässe bei der KYC-Verifizierung, besonders in Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur. Kürzliche Backend-Verbesserungen sollen Probleme mit dem Status „Tentative KYC“ beheben (Pi2Day 2025 Updates).

Bedeutung:
Das ist entscheidend für den Wert von PI. Eine schnellere Migration könnte die Liquidität erhöhen und Verkaufsdruck verringern. Verzögerungen könnten jedoch das Vertrauen der Community schwächen.


Fazit

Der Fahrplan des Pi Network verbindet technische Verbesserungen (Testnet v23, Hackathon) mit dem Ausbau des Ökosystems. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung, insbesondere hinsichtlich des Zeitplans für das Open Mainnet und der Listung auf Börsen. Wird Pis Fokus auf Compliance und dezentrale KYC-Verfahren nach der Token2049-Konferenz institutionelles Interesse wecken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?

TLDR

Der Code von Pi Network konzentriert sich auf Protokoll-Updates, Unterstützung für Linux-Nodes und dezentrale KYC-Verfahren.

  1. Testnet-Protokoll-Upgrade v23 (19. September 2025) – Verbesserte Blockchain-Leistung durch Integration von Stellar Core.
  2. Schrittweise Protokoll-Updates (12. September 2025) – Mehrphasige Einführung von v19 bis v23 für mehr Stabilität.
  3. Linux-Node-Veröffentlichung (27. August 2025) – Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung für eine dezentrale Infrastruktur.

Ausführliche Erklärung

1. Testnet-Protokoll-Upgrade v23 (19. September 2025)

Überblick: Pi Network hat sein Testnet auf das Protokoll v23 aktualisiert und dabei Stellar Core v23 sowie Horizon v23 integriert. Damit nutzt Pi die neueste Technologie von Stellar, was schnellere Transaktionen und bessere Einhaltung von Vorschriften ermöglicht.

Das Update bringt verbesserte Konsensmechanismen und bereitet die Plattform auf intelligente Verträge (Smart Contracts) vor – eine wichtige Grundlage für zukünftige dezentrale Anwendungen (dApps). Node-Betreiber müssen ihre Docker-Container aktualisieren, um weiterhin synchron zu bleiben.

Bedeutung: Dieses Update ist positiv für Pi, da es technische Reife zeigt und die Basis für fortgeschrittene Anwendungen wie DeFi schafft. Verzögerungen bei der Aktualisierung durch Node-Betreiber könnten jedoch den Fortschritt vorübergehend bremsen. (Quelle)


2. Schrittweise Protokoll-Updates (12. September 2025)

Überblick: Pi führt das Blockchain-Protokoll schrittweise von Version 19 auf Version 23 hoch, wobei das Testnet aktuell auf Version 20 läuft. Jede Phase bringt Verbesserungen, die rückwärtskompatibel sind, um Störungen zu vermeiden.

Dieser mehrstufige Ansatz beinhaltet auch Belastungstests neuer Funktionen wie automatisierte KYC-Verfahren und eine höhere Datenübertragungskapazität. Entwickler können Smart-Contract-Vorlagen im Testnet2 ausprobieren, bevor sie im Mainnet eingesetzt werden.

Bedeutung: Dieser Prozess ist neutral, aber notwendig, um Risiken bei Updates zu minimieren. Er verlängert jedoch die Zeit bis zur vollständigen Verfügbarkeit neuer Funktionen. Nutzer sollten die Leistung des Testnets beobachten, um Verbesserungen bei der Skalierbarkeit zu erkennen. (Quelle)


3. Linux-Node-Veröffentlichung (27. August 2025)

Überblick: Pi hat eine Node-Version für Linux veröffentlicht, was mehr Entwicklern und Börsen mit Linux-Systemen die Teilnahme erleichtert. Das Update vereinfacht die Einrichtung von Nodes und ermöglicht automatische Updates.

Der Linux-Node sorgt für eine einheitliche Infrastruktur bei Partnern und verringert die Abhängigkeit von individuellen Anpassungen. Außerdem unterstützt er das kommende Protokoll-Upgrade v23, indem er eine einheitliche Node-Software auf verschiedenen Betriebssystemen gewährleistet.

Bedeutung: Dies ist ein positiver Schritt für die Dezentralisierung, da die Linux-Unterstützung mehr technisch versierte Mitwirkende anziehen könnte. Die Belohnungen für Nodes bleiben jedoch unverändert, was kurzfristig die Anreize begrenzen könnte. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pi zeigen eine strategische Ausrichtung auf technische Stabilität und Wachstum des Ökosystems. Das Protokoll v23 und der Linux-Node signalisieren die Vorbereitung auf Anwendungen im Unternehmensbereich, während die schrittweisen Updates die Stabilität priorisieren.

Was kommt als Nächstes? Wird die Einführung von Protokoll 23 im Mainnet mit Börsennotierungen zusammenfallen, um die Liquidität zu erhöhen?