Warum ist der Preis von PI gefallen?
TLDR
Der Preis von Pi Network ist in den letzten 24 Stunden um 2,84 % auf 0,20 US-Dollar gefallen und setzt damit einen monatlichen Rückgang von 43 % fort. Die Gründe dafür sind:
- Token-Freigaben erhöhen Verkaufsdruck – In Kürze werden 120 Millionen PI freigegeben, was zu mehr Verkäufen führen könnte.
- Technische Schwäche – Negative Kursmuster und ein überverkaufter RSI deuten auf eine schwache Marktdynamik hin.
- Marktweite Angst – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 25 („Angst“), was Altcoins belastet.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben verstärken Verkaufsrisiken (Negativer Einfluss)
Überblick:
In den nächsten Wochen werden etwa 120 Millionen PI-Token freigegeben, wie Cryptopotato berichtet. Obwohl dies weniger ist als in den Vormonaten, erhöht es den Verkaufsdruck, da frühe Miner ihre Token verkaufen könnten.
Was das bedeutet:
- Historisch gesehen führen Token-Freigaben oft zu Kursrückgängen bei PI (zum Beispiel ein Minus von 53 % im Mai 2025 nach der Freigabe von 72 Millionen Token).
- Allerdings sind die Bestände auf Börsen zuletzt auf 411 Millionen PI gesunken, da Nutzer ihre Token in eigene Wallets transferiert haben. Das verringert kurzfristig den Verkaufsdruck.
Worauf man achten sollte:
- Ob die freigegebenen Token an Börsen verkauft oder langfristig gehalten werden.
2. Anhaltende negative technische Signale (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
- 14-Tage RSI: 26,75 (überverkauft, aber noch keine Umkehr).
- Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt sich ein sogenanntes „Head-and-Shoulders“-Muster: Ein Bruch unter 0,199 US-Dollar könnte einen weiteren Kursrückgang von etwa 9 % auf 0,18 US-Dollar auslösen (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
- Der überverkaufte RSI deutet auf mögliche Käufe hin, aber es gibt noch keine Bestätigung für eine Trendwende.
- Während Privatanleger durch den Money Flow Index aktiv kaufen, schwächt sich die Dynamik ab (negativer MACD-Histogramm).
Worauf man achten sollte:
- Ein Schlusskurs über 0,210 US-Dollar im 4-Stunden-Chart könnte das negative Muster aufheben.
3. Schwäche bei Altcoins durch Marktangst (Negativer Einfluss)
Überblick:
- Die globale Marktkapitalisierung von Kryptowährungen ist in 24 Stunden um 2,05 % gefallen, während die Dominanz von Bitcoin auf 58,88 % gestiegen ist.
- Der Fear & Greed Index steht bei 25 („Angst“), was Anleger dazu bringt, riskantere Anlagen wie PI zu meiden.
Was das bedeutet:
- PI hat mit einem Umsatzverhältnis von 0,019 (Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung) eine geringe Liquidität, was die Kursvolatilität verstärkt.
- Der Valor Pi ETP verwaltet nur noch 3.000 US-Dollar an Vermögenswerten, was auf nachlassendes institutionelles Interesse hinweist.
Fazit
Der Kursrückgang von PI ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus Token-Freigaben, technischen Schwächen und einer risikoscheuen Marktstimmung. Zwar bieten überverkaufte Indikatoren und geringere Börsenbestände Hoffnung, doch überwiegen derzeit makroökonomische Gegenwinde und ein erhöhtes Angebot. Wichtig zu beobachten: Hält PI die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar, oder treiben die Token-Freigaben und Bitcoins Dominanz den Kurs weiter auf 0,18 US-Dollar?
Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pi schwankt zwischen dem Potenzial des Ökosystems und strukturellen Risiken.
- Mainnet-Start (Q1 2025) – Die Aktivierung des Open Network könnte die Nutzung fördern oder Verkaufsdruck auslösen.
- Token-Freigaben – Über 340 Millionen PI werden bis Oktober 2025 freigegeben, was dünne Märkte überschwemmen könnte.
- Börsennotierungen – Das Fehlen von Binance oder Coinbase schränkt die Liquidität ein; Notierungen könnten zu erhöhter Volatilität führen.
Ausführliche Analyse
1. Start des Open Network & Migrationsrisiken (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Open Mainnet von Pi soll im ersten Quartal 2025 starten und externe Transaktionen sowie Smart Contracts ermöglichen. Die Frist für KYC (Identitätsprüfung) und Migration wurde jedoch bis zum 28. Februar 2025 verlängert, da etwa 14,8 Millionen Nutzer noch nicht verifiziert sind. Nicht migrierte PI könnten verfallen, was den Verkaufsdruck verringern, aber auch Zweifel an der Netzbereitschaft aufwerfen könnte.
Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start könnte die Nützlichkeit von PI bestätigen und Entwickler sowie Nutzer anziehen. Verzögerungen oder Probleme bei der Migration könnten hingegen das Vertrauen schwächen. Historische Daten zeigen, dass PI in 30 Tagen um 44 % gefallen ist, als Unsicherheit herrschte – ein Hinweis auf die Empfindlichkeit gegenüber Ausführungsrisiken (Pi Core Team).
2. Liquidität & Börsennotierungen (Kurzfristig negativ)
Überblick:
PI wird auf mittelgroßen Börsen wie Gate.io und Bitget gehandelt, fehlt aber auf großen Plattformen. Der CEO von Bybit bezeichnete Pi als „Betrug“, während der Pi ETP von Valor nur 3.000 US-Dollar an Vermögenswerten hält. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PI beträgt 33,4 Millionen US-Dollar, was nur 2 % der Marktkapitalisierung entspricht und auf geringe Liquidität hinweist.
Was das bedeutet:
Geringe Liquidität verstärkt die Kursschwankungen. Eine Notierung auf führenden Börsen könnte die Preisfindung verbessern, setzt aber voraus, dass Transparenzfragen geklärt werden (z. B. Offenlegung des Quellcodes). Bis dahin bleibt PI anfällig für große Marktbewegungen und Stimmungsänderungen (Crypto.News).
3. Tokenomics & Freigabeplan (Verkaufdruck)
Überblick:
Die maximale Gesamtmenge von PI beträgt 100 Milliarden, davon sind 8,28 Milliarden im Umlauf. Bis Ende Oktober 2025 werden über 340 Millionen Token freigegeben, was etwa 4,1 % der Gesamtmenge entspricht. Frühere Freigaben führten zu Kursrückgängen, beispielsweise einem Minus von 53 % innerhalb von drei Monaten nach der Freigabe im Februar 2025.
Was das bedeutet:
Neue Token, die in illiquide Märkte gelangen, könnten den Preis weiter drücken. Die 20%-Zuteilung des Pi Core Teams, die zusammen mit den Community-Token freigegeben wird, könnte den Verkaufsdruck verstärken, falls das Vertrauen schwindet (CCN).
Fazit
Der Erfolg von PI hängt davon ab, ob das Open Network vor den großen Token-Freigaben echten Nutzen bringt. Beobachten Sie die Mainnet-Daten im ersten Quartal 2025 sowie Gerüchte zu Börsennotierungen. Kann das Wachstum des Pi-Ökosystems die inflationsbedingten Risiken ausgleichen, oder wird die Skepsis überwiegen?
Was sagen die Leute über PI?
TLDR
Die Community von Pi Network schwankt zwischen großer Begeisterung und Frustration, da das Wachstum des Ökosystems mit Token-Freigaben und Verzögerungen kollidiert. Hier die wichtigsten Trends:
- Fortschritte beim Mainnet sorgen für vorsichtigen Optimismus
- Token-Freigaben schüren Sorgen über steigendes Verkaufsangebot
- Hoffnungen auf KI-Integration treffen auf Zweifel bei der Umsetzung
Ausführliche Analyse
1. @pinetwork_world: Meilensteine bei der Mainnet-Migration – Positiv
„Pi Network’s Mainnet geht live: Keine Aktion nötig, einfach App öffnen“
– @pinetwork_world (193.000 Follower · 420.000 Impressionen · 4. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für Pi (PI), weil der einfache Zugang zum Mainnet die Nutzeraktivität und Entwicklerbeteiligung fördern könnte. Da keine zwingenden Schritte erforderlich sind, könnte die Akzeptanz jedoch langsamer verlaufen als erwartet.
2. @johnmorganFL: Warnungen vor einer Flut von Token-Freigaben – Negativ
„263 Millionen PI-Token werden im Juni freigegeben, 233 Millionen im Juli – mögliche Verkaufswelle!“
– @johnmorganFL (88.000 Follower · 310.000 Impressionen · 30. Mai 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für Pi, da die monatlichen Freigaben 5-7 % des umlaufenden Angebots ausmachen und somit dauerhaften Verkaufsdruck erzeugen. Die Bestände auf Börsen sind seit Mai 2025 bereits um 82 % gestiegen (CoinMarketCap).
3. @DrChengdiaoFan: KI-Integration im Ökosystem – Gemischt
„Pilotprojekt des Pi-Werbenetzwerks integriert KI – Werbung erfordert PI-Token, SDK belohnt Entwickler“
– @DrChengdiaoFan (2,1 Mio. Follower · 1,8 Mio. Impressionen · 18. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die KI-Integration den Nutzen von PI erhöhen könnte. Der Erfolg des Werbenetzwerks hängt jedoch davon ab, ob es über die aktuellen 125.000 aktiven Verkäufer hinaus wachsen kann (PiFest 2025 Daten).
Fazit
Die Stimmung zu Pi ist gemischt – positive Erwartungen bezüglich Mainnet-Einführung und KI stehen negativen Faktoren wie Token-Freigaben und verzögerter Nutzbarkeit gegenüber. Beobachten Sie das Verhältnis des umlaufenden Angebots, das derzeit bei 8,28 % (8,28 Mrd. von 100 Mrd. Gesamt) liegt, da die Freigaben im vierten Quartal 2025 zunehmen werden. Mit einem RSI von 39,03 (CoinGecko) könnten die nächsten 30 Tage entscheidend sein, ob PI sich stabilisiert oder neue Tiefstände testet.
Was sind die neuesten Nachrichten über PI?
TLDR
Pi Network begegnet der negativen Marktlage mit Verbesserungen im Ökosystem und technischer Unsicherheit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Erweiterung von App Studio AI (17. Oktober 2025) – Verbesserte KI-Werkzeuge sollen die Erstellung von dApps fördern, trotz eines Preisrückgangs von PI um 93 %.
- Privatanleger vs. technische Signale (17. Oktober 2025) – Gemischte Signale, da Kaufinteresse von Privatanlegern auf negative Chartmuster trifft.
- Einbruch bei Valor ETP Vermögenswerten (16. Oktober 2025) – Pi-bezogene ETF-Bestände fallen auf 3.000 $, was mangelndes Interesse von institutionellen Anlegern zeigt.
Ausführliche Analyse
1. Erweiterung von App Studio AI (17. Oktober 2025)
Überblick: Pi Network hat sein Pi App Studio mit KI-generierten Logos, Chatbot-Workflows und einer neu gestalteten Oberfläche zur App-Entdeckung verbessert. Nutzer können jetzt PI-Token auf von der Community entwickelte dApps setzen, um deren Nutzung zu fördern. Dennoch liegt der PI-Preis weiterhin bei 0,20 $, was einem Rückgang von 93 % seit dem Höchststand im Februar 2025 entspricht.
Bedeutung: Das Update stärkt langfristig das Potenzial des Ökosystems, doch der schwache Preis zeigt, dass viele Anleger kurzfristig skeptisch bleiben. Ohne größere Börsennotierungen oder eine Verringerung der täglich freigegebenen Token (4 Millionen pro Tag) könnte die Nachfrage niedrig bleiben. (Cryptopotato)
2. Privatanleger vs. technische Signale (17. Oktober 2025)
Überblick: Der PI-Preis (0,208 $) zeigt eine positive Divergenz im Money Flow Index, was auf Käufe von Privatanlegern hindeutet. Gleichzeitig bildet sich auf dem 4-Stunden-Chart ein sogenanntes Kopf-Schulter-Muster, das oft einen Abwärtstrend ankündigt. Fällt der Preis unter 0,199 $, könnte ein Rückgang um 9,5 % auf 0,18 $ folgen. Um den Abwärtstrend zu stoppen, müsste der Preis über 0,228 $ steigen.
Bedeutung: Das Kaufinteresse der Privatanleger stellt die Verkäufer heraus, doch die technischen Indikatoren sprechen eher für fallende Kurse. Eine versteckte Schwäche im RSI zeigt, dass Vorsicht geboten ist. Besonders der Bereich zwischen 0,20 $ und 0,21 $ sollte genau beobachtet werden, um die weitere Richtung zu erkennen. (Yahoo Finance)
3. Einbruch bei Valor ETP Vermögenswerten (16. Oktober 2025)
Überblick: Der Valor Pi ETP in Schweden hält aktuell nur noch Vermögenswerte im Wert von 3.000 $, nach 3.400 $ im September. Die Marktkapitalisierung von PI ist auf 1,73 Milliarden Dollar gesunken. Kritiker nennen Zentralisierung, die Freigabe von Token und Betrugsvorwürfe gegen den CEO von Bybit als Gründe für das fehlende Vertrauen institutioneller Anleger.
Bedeutung: Der starke Rückgang beim ETP zeigt die Liquiditätsprobleme und das Risiko für den Ruf von PI. Um dem Verkaufsdruck entgegenzuwirken, wird eine Token-Verbrennung oder eine Notierung an einer großen Börse (Tier-1) immer wichtiger. (Crypto.News)
Fazit
Pi Network versucht, Innovationen im Ökosystem voranzutreiben, steht aber weiterhin vor Herausforderungen durch fallende Preise und Skepsis. Während KI-gestützte Werkzeuge die Entwickleraktivität fördern sollen, dominieren technische und institutionelle Hürden die Marktstimmung. Ob Protokoll-Updates oder Börsennotierungen letztlich den Nutzen und den Wert von PI in Einklang bringen können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?
TLDR
Der Fahrplan von Pi konzentriert sich auf technische Verbesserungen und das Wachstum des Ökosystems.
- Start des Protocol v23 Mainnets (Q4 2025–Q1 2026) – Abschluss der Testnet-Phase zur Verbesserung von Skalierbarkeit und Transaktionseffizienz.
- Rust SDK für Smart Contracts (Q1 2026) – Vereinfachung der Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) mit auf Stellar basierenden Werkzeugen.
- Erweiterung der Anreize im Ökosystem (2026) – Verbesserung der Belohnungen für Staking und der Sichtbarkeit von Apps.
- Globale KYC-Erweiterung (laufend) – Beseitigung von Engpässen, um mehr Nutzer zur Migration zu bewegen.
Ausführliche Analyse
1. Start des Protocol v23 Mainnets (Q4 2025–Q1 2026)
Überblick: Das Upgrade Protocol v23, basierend auf Stellar Core v23.0.1, befindet sich in der letzten Testphase im Testnet. Ziel ist es, die Anzahl der Transaktionen zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen regelkonformen Blockchains zu verbessern (Coinspeaker).
Bedeutung: Das ist positiv für Pi, da es die Nutzung des Netzwerks steigern und mehr Entwickler anziehen könnte. Verzögerungen sind jedoch möglich, da das Team vorsichtig vorgeht.
2. Rust SDK für Smart Contracts (Q1 2026)
Überblick: Dieses Entwicklerwerkzeug, angelehnt an das Soroban SDK von Stellar, soll die Erstellung und Verwaltung von Smart Contracts erleichtern und wird für das erste Quartal 2026 erwartet.
Bedeutung: Neutral bis positiv – der Erfolg hängt davon ab, wie einfach das SDK zu nutzen ist und wie gut die Dokumentation ist. Gelingt dies, könnte die Vielfalt der dApps wachsen, allerdings besteht Konkurrenz durch etablierte Blockchains.
3. Erweiterung der Anreize im Ökosystem (2026)
Überblick: Nach dem Pi2Day 2025 plant das Kernteam, die Staking-Mechanismen (z. B. Directory Staking) und Funktionen im Pi App Studio auszubauen, um die Entwicklung von Apps zu fördern (CCN).
Bedeutung: Positiv, wenn dadurch die Nutzeraktivität steigt. Allerdings könnte eine erhöhte Token-Inflation durch Staking-Belohnungen den Preis unter Druck setzen, falls die Nachfrage nicht mithält.
4. Globale KYC-Erweiterung (laufend)
Überblick: Über 13 Millionen Nutzer sind bereits zum Mainnet gewechselt, doch in Regionen wie Afrika gibt es noch Engpässe bei der Identitätsprüfung (KYC). Das Team arbeitet an lokalen Lösungen zur Verifizierung.
Bedeutung: Langfristig sehr positiv – die Lösung der KYC-Probleme könnte Millionen neuer Nutzer ermöglichen. Kurzfristige Verzögerungen könnten jedoch Nutzer frustrieren, die auf Liquidität warten.
Fazit
Der Fahrplan von Pi verbindet technische Verbesserungen (v23, SDK) mit Anreizen für das Ökosystem. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Stimmung am Markt sind Herausforderungen. Es bleibt spannend, ob die Entwicklerakzeptanz schneller wächst als das Angebot an Token, während das Mainnet reift.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?
TLDR
Der Code von Pi Network zeigt Verbesserungen bei der Infrastruktur und Erweiterungen für Entwickler-Tools.
- Protocol v23 Testnet Upgrade (September 2025) – Verbesserte Blockchain-Leistung und Grundlagen für regulatorische Anforderungen.
- Linux Node Integration (August 2025) – Erweiterte Unterstützung für Linux-Betriebssysteme in der dezentralen Infrastruktur.
- Rust SDK für A2U-Zahlungen (Oktober 2025) – Vereinfachte Integration für Entwickler im Backend-Bereich.
Ausführliche Erklärung
1. Protocol v23 Testnet Upgrade (September 2025)
Überblick: Das Testnet-Protokoll wurde von Version 19 auf Version 23 aktualisiert und orientiert sich dabei an der Architektur von Stellar. Ziel ist eine bessere Synchronisation der Knotenpunkte (Nodes) und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Dieses Update ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die Einführung von Smart Contracts.
Das Upgrade bringt eine On-Chain-KYC-Verifizierung (Identitätsprüfung) und optimierte Blockverarbeitung mit sich, wodurch die Verzögerung (Latenz) in Tests um etwa 15 % reduziert wurde. Außerdem schafft es die Grundlage für zukünftige dezentrale Anwendungen (dApps).
Bedeutung: Kurzfristig hat das Update keine direkte Auswirkung auf Pi, da es sich noch in der Testphase befindet. Langfristig ist es jedoch positiv, da es die Skalierbarkeit verbessert und regulatorische Anforderungen berücksichtigt. (Quelle)
2. Linux Node Integration (August 2025)
Überblick: Die offizielle Unterstützung von Linux-Nodes standardisiert die Infrastruktur von Pi Network. Dadurch können Nodes jetzt einfacher in Cloud- oder VPS-Umgebungen betrieben werden und erhalten automatische Updates.
Dieses Update beseitigt die Fragmentierung, die durch verschiedene individuelle Node-Versionen entstanden war, und führte zu einer 22 % höheren Teilnahme von Entwicklern und Börsen am Netzwerk. Zudem wurde die Kompatibilität mit Docker verbessert, was besonders für Unternehmen wichtig ist.
Bedeutung: Dieses Update ist positiv für die Dezentralisierung und die Akzeptanz bei Entwicklern, auch wenn die Belohnungen für Nodes unverändert bleiben. (Quelle)
3. Rust SDK für A2U-Zahlungen (Oktober 2025)
Überblick: Ein neues Software-Entwicklungskit (SDK) in der Programmiersprache Rust erleichtert die Umsetzung von App-to-User-Zahlungen. Es unterstützt OAuth-Verifizierung und das Management von Transaktionen.
Das Toolkit verkürzt die Integrationszeit für Entwickler um etwa 40 % und ermöglicht eine getestete Verarbeitung von bis zu 1.200 Transaktionen pro Sekunde.
Bedeutung: Für den Preis von Pi ist das neutral, aber es fördert das Wachstum des Ökosystems, indem es die Entwicklung von nützlichen Anwendungen beschleunigt. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des Pi-Codebasises konzentriert sich auf bessere Skalierbarkeit (Protocol v23), stärkere Dezentralisierung (Linux Nodes) und verbesserte Entwicklerwerkzeuge (Rust SDK). Diese Updates stärken die langfristigen Grundlagen von Pi, während der Preis weiterhin durch Token-Freigaben und verzögerte Börsennotierungen belastet wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie schnell die Testnet-Verbesserungen in die Mainnet-Nutzung übergehen.