Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von Abeeinflussen?

TLDR

Vaultas Umstieg auf Web3-Banking bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

  1. Folgen des Token-Swaps – Verkaufsdruck nach der Migration, da EOS-Inhaber aussteigen
  2. Akzeptanz von Web3-Banking – Strategische Partnerschaften (z. B. WLFI) könnten den Nutzen steigern
  3. Marktliquidität – Zunahme bei Derivaten vs. Rückgang des Spot-Handelsvolumens (-43 % im Monatsvergleich)

Ausführliche Analyse

1. Folgen des Token-Swaps (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der 1:1 Tausch von EOS zu $A wurde am 14. Mai 2025 abgeschlossen. Dennoch führen Börsenauslistungen (z. B. Upbit) und die Möglichkeit, den Swap bis September 2025 rückgängig zu machen, zu anhaltendem Verkaufsdruck. Obwohl sich an den Tokenomics nichts geändert hat, zeigt der Kurs von $A in den letzten 60 Tagen einen Rückgang von 21,7 %, was darauf hindeutet, dass viele Anleger zu neueren Projekten wechseln.

Was das bedeutet:
Die Unsicherheit über den Abschluss der Migration und die Altlasten von EOS könnten den Abwärtstrend verlängern. Frühere Rebrands (z. B. ANT zu FET) erlebten nach der Umstellung Rückgänge von 30 bis 50 %, bevor sich die Kurse erholten. Es lohnt sich, die Aktivität auf dem EOS/$A-Swap-Portal zu beobachten, um mögliche Ausstiegsbewegungen zu erkennen.

2. Akzeptanz von Web3-Banking (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Vaulta arbeitet mit Partnern wie dem Trump-nahen WLFI (Integration im Wert von 6 Mio. USD) und Fosun Wealth zusammen, um sich als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) zu positionieren. Allerdings ist Web3-Banking noch spekulativ, da andere Layer-1-Blockchains wie Solana und Avalanche bei institutionellen Investoren stärker gefragt sind.

Was das bedeutet:
Reale Anwendungsfälle, wie die Nutzung des USD1-Stablecoins, könnten den praktischen Nutzen von Vaulta bestätigen. Allerdings signalisiert die negative Jahresrendite von $A (-39,4 %) Skepsis am Markt. Der Erfolg hängt stark von den geplanten Produkteinführungen im vierten Quartal 2025 ab, etwa Bitcoin-basierte Rendite-Tools.

3. Marktliquidität (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Obwohl $A nun über Coinbase und Binance Perpetual-Derivate handelbar ist, liegt das Spot-Handelsvolumen mit 3,16 % unter dem Durchschnitt anderer Altcoins (5–10 %). Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 42,76 deutet auf eine überverkaufte Situation hin, während das MACD-Signal keine klare Bestätigung durch Volumen zeigt.

Was das bedeutet:
Geringe Liquidität kann die Kursbewegungen verstärken – ein Anstieg über 0,51 USD (23,6 % Fibonacci-Retracement) könnte zu Short Squeezes führen, während ein Scheitern ein erneutes Testen des Tiefs von 0,45 USD im Mai wahrscheinlich macht. Es ist wichtig, die Finanzierungskosten und Zuflüsse an zentralisierten Börsen (CEX) im Auge zu behalten, um Hinweise auf die Kursrichtung zu erhalten.

Fazit

Vaultas Rebranding und die Partnerschaften im Banking-Bereich stehen vor einem Glaubwürdigkeitstest angesichts schwacher technischer Signale und Verkaufsdruck nach dem Token-Swap. Die entscheidende Frage lautet: Können die Ankündigungen auf der Bitcoin-Konferenz 2025 (29. Mai) die Entwickleraktivität ankurbeln und so die Skepsis aus der EOS-Zeit überwinden? Der Kursbereich um 0,45 USD ist dabei eine wichtige Unterstützungszone, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden könnte.


Was sagen die Leute über A?

TLDR

Das Rebranding von Vaulta weckt vorsichtigen Optimismus, da die ambitionierten Web3-Banking-Pläne auf Verkaufsdruck nach dem Token-Tausch treffen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Börsenmigrationen – Roqqu bestätigt reibungslosen $EOS → $A Tausch
  2. Institutionelle Schritte – Trump-verbundenes WLFI nimmt $A in die Reserven auf
  3. Technischer Fokus – Node-Betreiber setzen Priorität auf Netzwerkausfallsicherheit

Ausführliche Analyse

1. @roqqupay: Migration abgeschlossen – Vertrauen gestärkt 🟢

„Dein $EOS ist jetzt $A, 1:1 Tausch, gleicher Wert und keine Gebühren… Vermögenswerte sind sicher“
– @roqqupay (12.000 Follower · 28.000 Impressionen · 17.09.2025, 17:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für $A, da die erfolgreiche Migration technische Risiken verringert und das Vertrauen der Anleger während des EOS-Rebrandings stärkt.

2. @Vaulta_: WLFI-Partnerschaft stärkt Web3-Banking-Story 🟢

„Trump-verbundenes WLFI kooperiert mit Vaulta nach Token-Kauf im Wert von 6 Millionen Dollar“ (Quelle: Cointelegraph)
– @Vaulta (89.000 Follower · 310.000 Impressionen · 24.07.2025, 17:24 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/Vaulta
/status/1948434133610267113)
Bedeutung: Positiv, da institutionelle Akzeptanz Glaubwürdigkeit verleiht. Allerdings signalisiert der Kursrückgang von 22 % seit Jahresbeginn, dass der Markt schnellere Fortschritte im Ökosystem erwartet.

3. @blockz_hub: Node-Betreiber verbessern Netzwerkstabilität ⚪

„Verwaltung von Preisfeeds, Gossip-Peering und Netzwerkgesundheit“
– @blockz_hub (7.200 Follower · 15.000 Impressionen · 10.09.2025, 19:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Verbesserungen an der Infrastruktur könnten langfristig den Nutzen steigern, bieten aber kurzfristig keine Preistreiber.


Fazit

Die Stimmung zu $A ist gemischt – positive Partnerschaften und Fortschritte bei der Migration stehen negativen technischen Faktoren gegenüber (Kurs minus 22 % in 60 Tagen). Beobachten Sie in dieser Woche die $0,455 Unterstützungsmarke; ein Unterschreiten könnte weitere Kurskorrekturen auslösen, während ein Halten darüber eine Akkumulationsphase bestätigen könnte. Die Web3-Banking-Story braucht greifbare Produktveröffentlichungen, um neues Momentum zu erzeugen.


Was sind die neuesten Nachrichten über A?

TLDR

Vaulta treibt die Einführung von Web3-Banking voran durch strategische Token-Migrationen, Updates in der Governance und die Integration von Stablecoins. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen:

  1. Token-Migration abgeschlossen (17. September 2025) – Roqqu hat den EOS-zu-Vaulta-Tausch erfolgreich abgeschlossen, um einen reibungslosen Übergang für Nutzer zu gewährleisten.
  2. Block Producer Governance Rückblick (12. August 2025) – Wichtige Updates zu Verwaltung der Treasury-Mittel und Netzwerksicherheit.
  3. Stablecoin-Partnerschaft mit WLFI (24. Juli 2025) – Integration des USD1 Stablecoins in Vaultas Infrastruktur für Zahlungsabwicklungen.

Ausführliche Informationen

1. Token-Migration abgeschlossen (17. September 2025)

Überblick:
Roqqu hat am 17. September 2025 die Migration aller EOS-Token zu Vaulta ($A) abgeschlossen. Der 1:1-Tausch wurde im Rahmen des Vaulta-Rebrandings gestartet. Dadurch behalten Nutzer den Wert ihrer Vermögenswerte ohne Gebühren, und die neuen $A-Token sind jetzt in den Wallets aktiv.

Bedeutung:
Diese Maßnahme verringert das Risiko von Fragmentierung nach dem Rebranding und stärkt den Zusammenhalt im Netzwerk. Eine reibungslose Migration zeigt die Zuverlässigkeit des Betriebs, was besonders wichtig für die Akzeptanz von Vaultas Web3-Banking-Lösungen bei institutionellen Kunden ist. (RoqquPay)

2. Block Producer Governance Rückblick (12. August 2025)

Überblick:
Das August-Treffen der Block Producer bei Vaulta behandelte die Verwendung der Treasury-Mittel, Reformen des RAM-Marktes und Sicherheitsprotokolle. Die Labs schlugen vor, Ressourcen besser zu verteilen, um vor allem die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg und Anreize für Validatoren zu fördern.

Bedeutung:
Der Fokus auf effizientere Verwaltung der Treasury und bessere Staking-Belohnungen könnte die Beteiligung im Netzwerk erhöhen. Allerdings besteht das Risiko einer Fragmentierung des Ökosystems, da die Anleitung für Entwickler im EVM-Bereich (Ethereum Virtual Machine) nach der im Juli angekündigten Konsolidierung noch aussteht. (Vaulta)

3. Stablecoin-Partnerschaft mit WLFI (24. Juli 2025)

Überblick:
Vaulta hat den Stablecoin USD1 von World Liberty Financial in seine Infrastruktur integriert. Dieser Stablecoin ist durch US-Staatsanleihen gedeckt. Die Partnerschaft folgte auf den Kauf von $6 Millionen in $A-Token durch WLFI und zeigt eine gemeinsame Ausrichtung auf eine regelkonforme DeFi-Nutzung.

Bedeutung:
Die Integration von USD1 erweitert die Möglichkeiten von Vaulta für Zahlungen und Abwicklungen. Allerdings bleibt die regulatorische Überprüfung aufgrund der politischen Verbindungen von WLFI ein potenzielles Risiko. (Cointelegraph)

Fazit

Die jüngsten Schritte von Vaulta – Abschluss der Token-Migration, Optimierung der Governance und Stablecoin-Partnerschaften – zeigen den Vorstoß in Richtung eines breit akzeptierten Web3-Bankings. Während die technische Umsetzung solide wirkt, bleibt abzuwarten, ob regulatorische Klarheit und Nutzerakzeptanz mit dem Wachstum der Infrastruktur Schritt halten können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von A?

TLDR

Vaultas Fahrplan konzentriert sich darauf, die Web3-Banking-Infrastruktur mit folgenden wichtigen Meilensteinen auszubauen:

  1. exSat EVM Konsolidierung (Q4 2025) – Vereinfachung der Unterstützung der Ethereum Virtual Machine (EVM) unter einer Bitcoin-zentrierten Infrastruktur.
  2. 1DEX Mainnet Start (Q4 2025) – Einführung einer neuen dezentralen Börse für einzigartige handelbare Vermögenswerte.
  3. USD1 Stablecoin Integration (Q4 2025) – Zusammenarbeit mit World Liberty Finance für eine regelkonforme DeFi-Lösung.
  4. RWA-Ausweitung (2026) – Tokenisierung von Immobilien und Rohstoffen über die Spirit Blockchain.

Ausführliche Erklärung

1. exSat EVM Konsolidierung (Q4 2025)

Überblick: Vaulta verlagert seine Unterstützung für die Ethereum Virtual Machine (EVM) auf exSat, eine virtuelle Blockchain, die sich auf Bitcoin fokussiert. Ziel ist es, die Entwicklung zu vereinfachen und die wachsende exSat-Infrastruktur zu nutzen, die bereits über 500 Millionen US-Dollar an Bitcoin als Total Value Locked (TVL) hält. Die bisherige Unterstützung für „eosio.evm“ wird bis Ende 2025 eingestellt (Vaulta Ankündigung).
Bedeutung: Positiv für die Nutzbarkeit von $A, da eine engere Integration mit Bitcoin wahrscheinlich mehr Liquidität aus Bitcoin-zentrierten DeFi-Projekten anzieht. Allerdings könnten Risiken bei der Umstellung vorübergehend die Entwickleraktivität bremsen.

2. 1DEX Mainnet Start (Q4 2025)

Überblick: Mit dem Start von 1DEX wird eine dezentrale Börse verfügbar, auf der Vermögenswerte wie tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) und RAM (Vaultas dezentrale Speicherressource) gehandelt werden können. Die Börse nutzt Vaultas schnelle Bestätigungszeit von einer Sekunde, um auch Hochfrequenzhandel zu ermöglichen.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Neue Liquiditätspools könnten die Nutzung des Netzwerks steigern, der Erfolg hängt jedoch stark von der Nutzerakzeptanz und dem Wettbewerb mit etablierten DEXs wie PancakeSwap ab.

3. USD1 Stablecoin Integration (Q4 2025)

Überblick: Vaulta plant in Zusammenarbeit mit World Liberty Finance (WLFI), einem Unternehmen mit Verbindungen zu Trump, die Integration von USD1 – einem regulierten Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 2,16 Milliarden US-Dollar – in seine Zahlungs- und Ertragsplattformen (Cointelegraph Bericht).
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Nutzung, da USD1 eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und DeFi schlägt. Allerdings besteht ein Risiko durch die regulatorische Prüfung aufgrund der politischen Verbindungen von WLFI.

4. RWA-Ausweitung (2026)

Überblick: Vaulta plant, Immobilien und Rohstoffe über die Spirit Blockchain zu tokenisieren, was eine anteilige Eigentümerschaft ermöglicht. Dies passt zum Schwerpunkt „Portfolio Investment“ und einem prognostizierten Markt für reale Vermögenswerte (RWA) von 16 Billionen US-Dollar bis 2030.
Bedeutung: Langfristig positiv, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung durch regulatorische Hürden und mögliche Zersplitterung der Liquidität auf verschiedenen Plattformen.


Fazit

Vaultas Fahrplan setzt auf eine stärkere Integration von Bitcoin, regelkonforme Stablecoins und die Tokenisierung realer Vermögenswerte, um seine Position im Web3-Banking zu festigen. Technische Verbesserungen wie exSat EVM und 1DEX könnten kurzfristig die Nutzung steigern, während Partnerschaften mit WLFI und Spirit Blockchain auf eine strategische Ausrichtung in Richtung regulierter Finanzmärkte hinweisen. Ob die institutionelle Nachfrage nach RWAs den Wettbewerb mit Ethereum und Solana im Bereich der Tokenisierung ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von A?

TLDR

Vaulta konzentriert sich in seiner Codebasis verstärkt auf die Zusammenführung der EVM und die Optimierung des Netzwerks.

  1. EVM-Konsolidierung (17. Juli 2025) – Vereinfachte Ethereum-Kompatibilität durch ein spezielles Bitcoin-Gateway.
  2. Updates für Node-Betreiber (10. September 2025) – Verbesserte Verwaltung von Orakeln und Protokolle zur Netzwerksicherheit.
  3. Reform des RAM-Marktes (12. August 2025) – Verbesserte Ressourcenverteilung durch Governance-gesteuerte Anpassungen.

Ausführliche Erklärung

1. EVM-Konsolidierung (17. Juli 2025)

Überblick: Vaulta hat seine Unterstützung für die Ethereum Virtual Machine (EVM) in das exSatNetwork integriert, eine Schicht zur Bitcoin-Anbindung. Ziel ist es, technische Altlasten zu reduzieren und sich auf Wachstumsbereiche zu konzentrieren. Die bisherigen „eosio.evm“-Smart Contracts werden schrittweise eingestellt, Migrationstools werden bereitgestellt.

Diese Änderung bündelt die Ausführung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts in einem einheitlichen System und verringert so den Wartungsaufwand. Entwickler müssen auf die neue Umgebung „evm.xsat“ wechseln, die eine engere Integration mit Bitcoin und standardisierte Werkzeuge bietet.

Was bedeutet das? Für Vaulta ist das ein positiver Schritt, da es die Entwicklung von plattformübergreifenden Lösungen vereinfacht und dadurch mehr Bitcoin-basierte DeFi-Projekte anziehen könnte. (Quelle)

2. Updates für Node-Betreiber (10. September 2025)

Überblick: Node-Betreiber haben verbesserte Gossip-Protokolle und Mechanismen für Oracle-Preisfeeds eingeführt, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen.

Diese Änderungen optimieren die Datenverbreitung zwischen den Knotenpunkten und verbessern die Genauigkeit der Echtzeit-Preisinformationen – besonders wichtig für Vaultas Web3-Banking-Anwendungen wie besicherte Kredite.

Was bedeutet das? Dies ist neutral bis positiv, da es die Transaktionssicherheit und Datenintegrität stärkt und somit Risiken wie Slippage in Finanzanwendungen reduziert. (Quelle)

3. Reform des RAM-Marktes (12. August 2025)

Überblick: Die Blockproduzenten haben eine Überarbeitung des RAM-Marktes beschlossen, um spekulatives Horten zu verhindern und die Kosten für Ressourcen besser an deren tatsächliche Nutzung anzupassen.

Der Vorschlag führt dynamische Preismodelle und nutzungsbasierte Anreize ein und ersetzt damit veraltete Zuteilungssysteme.

Was bedeutet das? Dies ist ein positiver Impuls für das Wachstum des Ökosystems, da eine gerechtere Verteilung von RAM die Kosten für Entwickler senken kann, die datenintensive dApps wie Plattformen für reale Vermögenswerte (RWA) erstellen. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Vaulta zeigen eine strategische Ausrichtung auf bessere Bitcoin-Integration, höhere Netzwerkkontinuität und effizientere Ressourcennutzung. Auch wenn die kurzfristigen Migrationsarbeiten die Entwickleraktivität etwas bremsen könnten, passt der langfristige Fokus auf eine institutionelle Infrastruktur gut zu Vaultas Zielen im Web3-Banking.

Welche zukünftigen Protokoll-Updates könnten die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) auf Vaulta weiter stärken?