Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von FET gefallen?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) fiel in 24 Stunden um 1,04 % und setzte damit einen Wochenverlust von 10,89 % fort. Die wichtigsten Gründe:

  1. Gewinnmitnahmen nach ETP-Start – Verkaufsdruck nach dem Listing des AFET ETP von 21Shares.
  2. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsmarken (0,612 $).
  3. Marktweite Risikoaversion – Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank um 0,43 %, wobei Altcoins schlechter abschnitten.

Detaillierte Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach ETP-Start (Negativer Einfluss)

Überblick: FET verlor in der vergangenen Woche 8,4 % nach dem Start des AFET ETP durch 21Shares am 17. September (Yahoo Finance). Obwohl ETPs normalerweise auf institutionelles Interesse hinweisen, nutzten viele Trader den Anlass, um Gewinne mitzunehmen – ein typisches „Sell the News“-Muster.

Bedeutung: Kurzfristige Anleger haben wahrscheinlich nach dem Ereignis ihre Positionen verkauft, was den Kurs belastete. Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 34,89 % auf 52,8 Mio. $, was auf nachlassende Kaufkraft gegen den Verkaufsdruck hindeutet.


2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: FET fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,612 $, die in früheren Analysen hervorgehoben wurde (Bitrue). Technische Indikatoren zeigen:

Bedeutung: Der Kursrutsch löste automatisierte Verkaufsaufträge aus und schwächte das Vertrauen der Anleger. Die Fibonacci-Retracement-Level deuten auf die nächste Unterstützung bei etwa 0,573 $ hin, was nahe am aktuellen Kurs von 0,574 $ liegt.


3. Schwäche am Gesamtmarkt (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich sank in 24 Stunden um 0,43 %, wobei Altcoins besonders schwach waren (Altcoin Season Index fiel wöchentlich um 14,1 %). Der Fear & Greed Index steht bei 34 („Angst“), was Bitcoin gegenüber riskanteren Anlagen bevorzugt.

Bedeutung: Die KI-Thematik von FET konnte sich angesichts der unsicheren makroökonomischen Lage nicht durchsetzen. Besonders auffällig ist, dass die Q2-Ergebnisse von NVIDIA keinen Auftrieb für KI-Token brachten (CCN), was auf eine sektorbezogene Ermüdung hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von FET ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen nach dem ETP-Start, technischen Einbrüchen und schwacher Stimmung bei Altcoins. Die Unterstützung bei 0,573 $ ist entscheidend für eine mögliche Stabilisierung. Wichtig zu beobachten: Kann FET über seiner Akkumulationszone für 2025 (0,35–0,65 $) bleiben, trotz abnehmender Liquidität?


Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von FET hängt stark von der Akzeptanz von KI, Änderungen in der Token-Ökonomie und den Schwankungen des Kryptomarktes ab.

  1. Migration zum ASI Token (Gemischte Auswirkungen)
  2. Wettbewerb im KI-Sektor (Risiko für fallende Kurse)
  3. Regulatorische Prüfungen (Möglicher Auslöser für Kursrückgänge)

Ausführliche Analyse

1. Migration zum ASI Token & 50 Mio. USD Rückkaufprogramm (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Artificial Superintelligence Alliance plant, die Migration von FET zum ASI Token abzuschließen. Dabei soll eine Fusion mit SingularityNET (AGIX) und Ocean Protocol (OCEAN) zu festen Umtauschverhältnissen erfolgen. Zusätzlich gibt es ein 50 Millionen US-Dollar schweres „Earn & Burn“-Programm (ASI Alliance), das durch das Verbrennen von Tokens aus Ökosystemgebühren das Angebot reduzieren soll.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Migration könnte die Steuerung vereinheitlichen und den Nutzen der Token erhöhen. Kurzfristig ist jedoch mit Schwankungen zu rechnen, da Inhaber von AGIX und OCEAN ihre Tokens umtauschen. Das Verbrennungsprogramm könnte eine Verwässerung ausgleichen, doch Verzögerungen bei der Umsetzung könnten zu Verkaufsdruck von bisherigen Token-Inhabern führen.

2. Wettbewerb im KI-Sektor & institutionelle Akzeptanz (Risiko für fallende Kurse)

Überblick:
FET steht im Wettbewerb mit Bittensor (TAO) und Render (RNDR) im Bereich der KI-basierten Kryptowährungen. Zwar hat der von 21Shares aufgelegte AFET ETP (Yahoo Finance) institutionelle Investoren angezogen, doch die enttäuschenden Quartalszahlen von NVIDIA im August 2025 zeigen, wie sensibel der Sektor auf traditionelle Finanzmärkte reagiert.

Was das bedeutet:
Die starke Performance von TAO (plus 58 % im Juni 2025) und anderen Ethereum-basierten KI-Projekten könnte Kapital von FET abziehen. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,37 Milliarden US-Dollar liegt FET deutlich hinter TAO mit 3,33 Milliarden US-Dollar. Um wieder an Dynamik zu gewinnen, sind Durchbrüche bei der Nutzung von agentenbasierter KI notwendig.

3. Makroökonomische Stimmung & regulatorische Risiken (Möglicher Auslöser für Kursrückgänge)

Überblick:
Die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen ist in der vergangenen Woche um 6,21 % auf 3,78 Billionen US-Dollar gefallen, FET verlor dabei 11,15 %. Die Angststimmung am Markt (CMC Fear & Greed Index: 34) und mögliche neue Regulierungen im Bereich KI stellen zusätzliche Herausforderungen dar.

Was das bedeutet:
Da FET stark mit Bitcoin korreliert (57,71 % Dominanz), ist es anfällig für allgemeine Marktrückgänge. Strengere Gesetze zu KI und Datenschutz könnten die Entwicklung dezentraler Agenten verlangsamen. Allerdings bietet das Multi-Chain-Design von FET (Ethereum, Cosmos) eine gewisse Flexibilität.

Fazit

Der zukünftige Kursverlauf von FET hängt davon ab, wie gut die ASI-Migration umgesetzt wird, während gleichzeitig der KI-Krypto-Sektor an Dynamik verliert und die makroökonomische Stimmung unsicher bleibt. Beobachten Sie besonders die Abschlussrate der ASI-Migration und Google Trends zu KI-Themen, um frühzeitig Hinweise auf eine mögliche Nachfragebelebung zu erhalten. Kann das dezentrale Agenten-Ökosystem von FET den zentralisierten KI-Konkurrenten voraus sein?


Was sagen die Leute über FET?

TLDR

Die Community von FET schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Trader beobachten die Marke von 0,74 $ als entscheidenden Punkt
  2. Ein Rückkauf im Wert von 50 Mio. $ stärkt das langfristige Vertrauen
  3. Eine institutionelle Wette von 500 Mio. $ signalisiert strategische Akkumulation

Ausführliche Analyse

1. @CryptoChartist: Test der Widerstandsmarke bei 0,74 $ – Bullishes Signal

„FET konsolidiert zwischen 0,717 $ und 0,740 $. Ein Ausbruch über 0,74 $ könnte eine Aufwärtsbewegung bis 0,82 $ auslösen.“
– @CryptoChartist (12,4K Follower · 28K Impressionen · 17.08.2025, 11:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Ein nachhaltiger Kauf über 0,74 $ wäre ein positives Signal für FET und könnte eine Trendwende bestätigen. Scheitert der Ausbruch, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,705 $.

2. @Fetch_ai: Rückkauf von 50 Mio. $ zeigt Engagement

„Die Fetch.ai Foundation hat einen Rückkauf von Token im Wert von 50 Mio. $ angekündigt, um die Preise vor der Fusion mit ASI zu stabilisieren.“
– @Fetch_ai (Offiziell · 19.06.2025, 17:40 UTC)
Ankündigung ansehen
Was das bedeutet: Positiv für FET, da durch den Rückkauf das verfügbare Angebot reduziert wird und gleichzeitig Vertrauen in den langfristigen Wert des fusionierten ASI-Ökosystems signalisiert wird.

3. @AMBCrypto: Nasdaq-Unternehmen plant 500 Mio. $ FET-Kauf

„Interactive Strength plant den Erwerb von FET im Wert von 500 Mio. $ für den Aufbau von KI-Infrastruktur, wobei bereits 55 Mio. $ von institutionellen Investoren zugesagt wurden.“
– @AMBCrypto (13.06.2025, 00:00 UTC)
Analyse ansehen
Was das bedeutet: Ein positives Signal für FET durch institutionelle Anerkennung und eine Verringerung der Liquidität an Börsen (die Reserven an Börsen sanken nach der Ankündigung um 7,43 %).

Fazit

Die Einschätzung zu FET ist gemischt: Auf der einen Seite stehen positive strukturelle Entwicklungen wie Rückkäufe und institutionelle Zuflüsse, auf der anderen Seite kurzfristige technische Widerstände. Trader beobachten besonders die Marke von 0,74 $ als Bestätigung für eine Aufwärtsbewegung, während langfristige Anleger auf die Synergien der ASI-Fusion setzen. Wichtig ist auch, ob FET über dem 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,69 $ bleibt, da dies als Stimmungsindikator gilt.


Was sind die neuesten Nachrichten über FET?

TLDR

FET bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und technischer Unsicherheit, während die KI-Allianzen wachsen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. AFET ETP Einführung (17. Sep 2025) – 21Shares bringt Europas erstes AI Alliance ETP auf den Markt, der Kurs schwankte nach dem Start zwischen 0,60 und 0,66 US-Dollar.
  2. CUDOS Compute Partnerschaft (25. Jun 2025) – Beschleunigt den Aufbau einer dezentralen GPU-Infrastruktur für KI-Agenten.
  3. ETHGlobal Entwickler-Challenge (15. Aug 2025) – 10.000 US-Dollar Preisgeld für Projekte mit ASI:One und Agentverse.

Ausführliche Analyse

1. AFET ETP Einführung (17. September 2025)

Überblick:
21Shares hat das Artificial Superintelligence Alliance ETP (AFET) an den Börsen Euronext Amsterdam/Paris und SIX Swiss Exchange gelistet. Dieses Produkt bildet die Wertentwicklung von FET, AGIX, OCEAN und CUDOS ab und bietet institutionellen Anlegern Zugang zu dezentralen KI-Protokollen.

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Liquidität und Sichtbarkeit von FET, da AFET basierend auf der Erfolgsbilanz von 21Shares mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar rechnen könnte. Dennoch fiel der FET-Kurs nach dem Start um 8,4 % auf 0,60 US-Dollar (vorher 0,66 US-Dollar), was auf Verkaufsdruck von frühen Investoren hindeutet (Indodax).


2. CUDOS Compute Partnerschaft (25. Juni 2025)

Überblick:
Die ASI Alliance arbeitet mit CUDOS zusammen, um eine dezentrale GPU-Infrastruktur aufzubauen, die für das Training von KI-Modellen entscheidend ist. Der Fokus liegt darauf, die Ressourcenzuteilung für autonome Agenten zu optimieren.

Bedeutung:
Langfristig ist dies neutral bis positiv, da ein wichtiger Engpass in der dezentralen KI adressiert wird. Obwohl es keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Kurs gab, stärkt diese Partnerschaft die praktische Anwendbarkeit von FET im Vorfeld der geplanten Meilensteine der ASI Chain im Jahr 2026 (CoinMarketCap).


3. ETHGlobal Entwickler-Challenge (15. August 2025)

Überblick:
ASI hat bei ETHGlobal New York einen Preisfonds von 10.000 US-Dollar für Projekte bereitgestellt, die ASI:One (eine KI-Schnittstelle) und Agentverse (ein Marktplatz für Agenten) nutzen. Gewinner waren unter anderem Projekte zur Optimierung von Lieferketten mit mehreren Agenten.

Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für das Wachstum des Ökosystems, auch wenn die Entwickleraktivität (gemessen an GitHub-Beiträgen) seit dem zweiten Quartal 2025 stabil geblieben ist. Die Veranstaltung zeigt, dass FET sich stärker auf modulare KI-Werkzeuge konzentriert und weniger auf reine Spekulation (ASI Alliance).


Fazit

FET schafft es, institutionelles Interesse (durch das AFET ETP) mit technischer Weiterentwicklung zu verbinden, während Partnerschaften und Entwickler-Events die Basis für eine dezentrale KI-Infrastruktur legen. Die Kursrange von 0,57 bis 0,66 US-Dollar spiegelt vorsichtigen Optimismus wider, bevor im vierten Quartal der Agentic Discovery Hub startet. Kann ASI mit seinen modularen KI-Werkzeugen die Dominanz von NVIDIA im zentralisierten KI-Computing herausfordern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?

TLDR

Die Roadmap der Artificial Superintelligence Alliance konzentriert sich auf eine dezentrale KI-Infrastruktur und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Interaktive Plattform zur Bewertung von KI-Projekten.
  2. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (Q4 2025) – Erweiterung der Smart-Contract-Sprache über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Dezentrale Compute Layer (2025–2026) – Skalierbare Infrastruktur für KI- und Machine-Learning-Anwendungen.

Ausführliche Analyse

1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)

Überblick: Geplant für das vierte Quartal 2025, wird dieser Hub KPI-Dashboards und eine KI-gestützte Benutzeroberfläche bieten, um Nutzern die Entdeckung und Bewertung dezentraler KI-Projekte zu erleichtern. Ziel ist es, die Kapitalverteilung auf vielversprechende KI-Startups innerhalb des ASI-Ökosystems zu optimieren (MEXC News).
Bedeutung: Positiv für FET, da diese Plattform Entwickler und Investoren anziehen könnte, die transparente und datenbasierte Einblicke in KI-Projekte suchen. Dadurch wird FET als Governance- und Transaktionstoken im Ökosystem noch nützlicher.

2. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (Q4 2025)

Überblick: Die Allianz plant, MeTTa – eine logikbasierte Smart-Contract-Sprache – so weiterzuentwickeln, dass sie auf mehreren Blockchains funktioniert. Dieses Projekt befindet sich derzeit in der Forschungsphase, mit einer geplanten Einführung im vierten Quartal 2025 (MEXC News).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die Interoperabilität die Einsatzmöglichkeiten von FET erweitern könnte. Der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Umsetzung ab. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten kurzfristige Gewinne einschränken.

3. Dezentrale Compute Layer (2025–2026)

Überblick: In Zusammenarbeit mit CUDOS entwickelt die Allianz ein dezentrales Rechenetzwerk zur Unterstützung von KI- und Machine-Learning-Anwendungen. Ein genaues Fertigstellungsdatum gibt es noch nicht, aber aktuelle Updates deuten auf eine Entwicklungszeit von 12 bis 18 Monaten hin (ASI Alliance).
Bedeutung: Langfristig sehr positiv, da eine skalierbare Recheninfrastruktur FET als wichtige Ressource für KI-Entwickler etablieren könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz von zentralisierten Anbietern wie AWS.

Fazit

Die ASI Alliance setzt auf Werkzeuge, die KI-Entwicklung und -Investitionen demokratisieren sollen, wobei FET im Zentrum von Governance und Nutzung steht. Während die geplanten Projekte im vierten Quartal 2025 wie der Agentic Hub und die MeTTa-Verbesserungen entscheidend sind, könnte die Vision einer dezentralen Compute Layer die Rolle von FET im Bereich der dezentralen KI grundlegend verändern. Wie sich die allgemeinen Marktbedingungen auf den Zeitplan dieser ambitionierten Vorhaben auswirken, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?

TLDR

Aktuelle Updates im Code konzentrieren sich auf die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und den Aufbau einer dezentralen KI-Infrastruktur.

  1. Cross-Chain MeTTa Integration (Q3 2025) – Ermöglicht Smart Contracts, auf mehreren Blockchains gleichzeitig zu arbeiten.
  2. Modularer Start der ASI Chain (Juli 2025) – Neue Blockchain für die Wirtschaft und Koordination von KI-Agenten.
  3. Autonome Trading-Agenten (Juli 2025) – Nicht-verwahrende Smart Contracts für automatisierte DeFi-Strategien.

Detaillierte Analyse

1. Cross-Chain MeTTa Integration (Q3 2025)

Überblick: Die Artificial Superintelligence Alliance (FET) hat mit der Forschung begonnen, um ihre Programmiersprache MeTTa – die für die Logik von KI-Agenten genutzt wird – so zu erweitern, dass sie nahtlos auf Ethereum, Cardano und anderen Blockchains funktioniert.

Dieses Upgrade soll die Abläufe von Agenten (z. B. Datenanalyse, Transaktionen) in Multi-Chain-Umgebungen vereinheitlichen. Entwickler können KI-Logik einmal schreiben und überall einsetzen, was die Fragmentierung reduziert.

Bedeutung: Das ist positiv für FET, da es die Reichweite für Entwickler vergrößert und die Interoperabilität stärkt – ein entscheidendes Hindernis für die Verbreitung dezentraler KI. Nutzer profitieren von KI-Tools, die ohne manuelle Brückenbildung in verschiedenen Ökosystemen funktionieren.
(Quelle)

2. Modularer Start der ASI Chain (Juli 2025)

Überblick: Die Alliance hat die ASI Chain vorgestellt, eine modulare Blockchain, die speziell für die Koordination von KI-Agenten entwickelt wurde. Sie kombiniert die Autonomie von Fetch.ai, die Datenverwaltung von Ocean und die dezentrale Rechenleistung von CUDOS.

Die Chain nutzt ein hybrides Konsensmodell, das sowohl die Validierung von KI-Arbeitslasten als auch schnelle Transaktionen mit niedriger Latenz optimiert. Erste Testnetze zeigen 2.400 Transaktionen pro Sekunde mit einer Abschlusszeit von unter 3 Sekunden.

Bedeutung: Das ist positiv für FET, da so ein spezialisiertes Ökosystem für KI-Wirtschaften entsteht, das Projekte mit besonderen Infrastruktur-Anforderungen anzieht. Nutzer erhalten schnellere und günstigere KI-gesteuerte Transaktionen.
(Quelle)

3. Autonome Trading-Agenten (Juli 2025)

Überblick: Die erste Phase der nicht-verwahrenden Trading-Agenten ist live. Nutzer können Strategien wie Arbitrage oder Liquiditätsbereitstellung über vorgefertigte, codefreie Vorlagen automatisieren.

Die Agenten führen ihre Aktionen auf dezentralen Börsen wie Uniswap und PancakeSwap aus, wobei Risikoparameter über eine einfache Benutzeroberfläche eingestellt werden. Backend-Verbesserungen haben die Gas-Kosten für Agentenoperationen um 37 % gesenkt.

Bedeutung: Das ist positiv für FET, da es algorithmischen Handel für Privatanleger zugänglicher macht und so die Teilnahme fördert. Nutzer sparen Zeit und Gebühren und erhalten Zugang zu Tools auf institutionellem Niveau.
(Quelle)

Fazit

Die Artificial Superintelligence Alliance (FET) setzt klare Prioritäten auf Cross-Chain-Fähigkeiten und KI-spezifische Infrastruktur, um Skalierbarkeits- und Nutzbarkeitsprobleme zu lösen. Mit der Erweiterung von MeTTa und der Spezialisierung der ASI Chain wächst die Bedeutung von FET als Rückgrat des Ökosystems. Wie werden diese Updates die Rolle von FET im Wettbewerb mit zentralisierten KI-Plattformen beeinflussen?