Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?
TLDR
Die Roadmap der Artificial Superintelligence Alliance konzentriert sich auf den Ausbau einer dezentralen KI-Infrastruktur mit folgenden Meilensteinen:
- KI-gestützte Finanztools (Q4 2025) – Einführung von Portfolio-Optimierung und Rendite-Vaults für DeFi-Nutzer.
- Autonome Handelsagenten (Q4 2025) – No-Code-KI-Agenten für automatisierten Cross-Chain-Handel.
- Übergang zum ASI-Token (2026) – Migration von FET zum ASI-Token für eine einheitliche Governance.
- Dezentrale Rechenschicht (laufend) – Zusammenarbeit mit CUDOS für skalierbare KI-Infrastruktur.
Ausführliche Analyse
1. KI-gestützte Finanztools (Q4 2025)
Überblick:
Singularity Finance, der Finanzzweig der ASI Alliance, plant die Einführung von KI-basierten Tools zur Portfolioverwaltung und verschiedenen Rendite-Vaults. Diese Tools nutzen die autonomen Agenten von Fetch.ai, um Marktdaten zu analysieren und Renditen zu optimieren – speziell für DeFi-Nutzer, die automatisierte Strategien suchen.
Bedeutung:
Das ist positiv für FET, da der Token so direkt mit praktischen DeFi-Anwendungen verknüpft wird, was die Nachfrage bei privaten und institutionellen Nutzern steigern könnte. Der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Integration in bestehende Plattformen wie Uniswap oder Aave ab.
2. Autonome Handelsagenten (Q4 2025)
Überblick:
Die Alliance plant, No-Code-KI-Agenten bereitzustellen, die eigenständig Trades über dezentrale Börsen (DEXs) ausführen können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Diese Agenten nutzen Datenströme von Ocean Protocol und Verhandlungsalgorithmen von Fetch.ai (Quelle).
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv – Automatisierung könnte neue Nutzer anziehen, allerdings gibt es starke Konkurrenz durch etablierte Trading-Bots (z. B. Unibot) und mögliche regulatorische Herausforderungen im Bereich KI-gesteuerter Handelssysteme.
3. Übergang zum ASI-Token (2026)
Überblick:
FET wird im Rahmen eines langfristigen Plans auf den ASI-Token umgestellt. Ziel ist es, Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol unter einer gemeinsamen Governance-Struktur zu vereinen. Dadurch sollen Tokenomics vereinfacht und die Interoperabilität verbessert werden (Quelle).
Bedeutung:
Das ist ein hohes Risiko mit hohem Potenzial – eine erfolgreiche Migration könnte ASI als führenden dezentralen KI-Token etablieren. Technische Herausforderungen oder Widerstand aus der Community könnten den Prozess jedoch verzögern.
4. Dezentrale Rechenschicht (laufend)
Überblick:
Die Alliance arbeitet mit CUDOS zusammen, um ein dezentrales Rechenetzwerk für das Training von KI-Modellen aufzubauen. Dieses Projekt soll die hohen GPU-Kosten zentralisierter KI-Modelle reduzieren, indem es die verteilten Rechenressourcen von CUDOS nutzt (Quelle).
Bedeutung:
Langfristig ist das sehr positiv – eine skalierbare Infrastruktur könnte Entwickler anziehen, die KI-Anwendungen (dApps) bauen wollen. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz im Netzwerk und der technischen Umsetzung ab.
Fazit
Die ASI Alliance setzt auf die Integration von DeFi, Automatisierung durch KI und den Ausbau der Infrastruktur, um FET (und später ASI) als zentrale Säule der dezentralen KI zu etablieren. Die Roadmap ist ambitioniert, doch Risiken bei der Umsetzung und Marktschwankungen bleiben wichtige Herausforderungen. Wird der Übergang zu ASI die institutionelle Akzeptanz beschleunigen, oder führt eine Fragmentierung zu einem Verlust des bisherigen Schwungs von FET?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?
TLDR
Aktuelle Updates im Code konzentrieren sich auf Cross-Chain-Erweiterungen und Entwicklerwerkzeuge.
- Cardano-Integration & Migrationstools (6. Sept. 2024) – Einführung von nativen $FET auf Cardano mit Ethereum-Cardano-Brücke.
- Upgrades für autonome Agenten (18. Juli 2025) – Veröffentlichung von nicht-verwahrenden KI-Handelsagenten.
- ETHGlobal Entwicklerwerkzeuge (15. Aug. 2025) – Veröffentlichung von ASI:One und MeTTa für Multi-Chain-Agentensysteme.
Ausführliche Erklärung
1. Cardano-Integration & Migrationstools (6. Sept. 2024)
Überblick: FET wurde als Cardano Native Token (CNT) eingeführt und ersetzt AGIX auf Cardano. Gleichzeitig wurden Migrationstools bereitgestellt, die einen reibungslosen Token-Tausch ermöglichen.
Das Update umfasst ein Tool zur direkten Migration von CNT-AGIX zu CNT-FET sowie eine Ethereum-Cardano-Brücke, die Übertragungen zwischen den Blockchains erlaubt. Dadurch profitieren Nutzer von Cardanos Sicherheit und niedrigen Gebühren, während die Kompatibilität zu Ethereum erhalten bleibt.
Bedeutung: Das ist positiv für FET, da es die Interoperabilität erweitert, Transaktionskosten für Nutzer senkt und die Infrastruktur für dezentrale KI-Anwendungen stärkt. (Quelle)
2. Upgrades für autonome Agenten (18. Juli 2025)
Überblick: Die erste Phase autonomer Handelsagenten wurde gestartet. Nutzer können jetzt KI-gesteuerte Handelsstrategien auf dezentralen Börsen (DEXs) einsetzen, ohne programmieren zu müssen.
Diese Agenten basieren auf dem uAgents-Framework von Fetch.ai und führen Trades basierend auf Echtzeitdaten aus. Außerdem wurden sogenannte Yield Vaults eingeführt, die Gelder auf verschiedene KI-Projekte verteilen.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für FET, da die Nützlichkeit steigt, die Wirkung aber von der Akzeptanz abhängt. Es erleichtert den Einstieg in DeFi und könnte auch technisch weniger versierte Nutzer anziehen. (Quelle)
3. ETHGlobal Entwicklerwerkzeuge (15. Aug. 2025)
Überblick: Für den ETHGlobal Entwicklerwettbewerb mit einem Preisgeld von 10.000 $ wurden ASI:One (eine Benutzeroberfläche für die Interaktion zwischen Mensch und Agent) und MeTTa (eine Programmiersprache für Smart Contracts) veröffentlicht.
Diese Werkzeuge ermöglichen es Entwicklern, Agenten zu erstellen, die auf Ethereum, Fetch.ai und Cardano gleichzeitig arbeiten. Die Plattform Agentverse erhielt zudem Funktionen für Hosting und Orchestrierung.
Bedeutung: Das ist positiv für FET, da es das Wachstum des Ökosystems fördert und dezentrale Netzwerke von KI-Agenten unterstützt, was langfristig die Nachfrage steigern könnte. (Quelle)
Fazit
Die Alliance setzt klare Prioritäten auf Cross-Chain-Fähigkeiten, KI-Automatisierung und Entwicklerakzeptanz. Mit der Cardano-Integration wird die Infrastruktur gefestigt und neue Werkzeuge senken die Einstiegshürden. So entwickelt sich der Code von FET in Richtung der Vision einer dezentralen Superintelligenz. Wie diese Updates die Rolle von FET im Wettbewerb der KI-Token beeinflussen werden, bleibt spannend.
Warum ist der Preis von FET gefallen?
TLDR
Artificial Superintelligence Alliance (FET) ist in den letzten 24 Stunden um 4,11 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,83 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe:
- Schwaches technisches Bild – Der Kurs bewegt sich unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (0,62 $) und stößt auf Widerstand bei Fibonacci-Leveln.
- ETP-Start enttäuscht die Anleger – Der Start des AFET ETP von 21Shares führte zu geringer Nachfrage und Gewinnmitnahmen.
- Sektorrotation – Die Dominanz von Altcoins sank um 6 %, da Kapital aus AI-Token abgezogen wurde.
Ausführliche Analyse
1. Schwache technische Struktur (negativer Einfluss)
Überblick:
FET wird aktuell bei 0,58 $ gehandelt, unter dem 30-Tage-Durchschnitt (0,62 $) und dem 200-Tage-Durchschnitt (0,665 $). Der RSI (47,38) und MACD (-0,0165) zeigen eine neutrale bis leicht negative Tendenz. Ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level bei 0,656 $ (23,6 %) bremste die jüngsten Kursanstiege, während die Unterstützung bei 0,612 $ nicht gehalten werden konnte.
Was das bedeutet:
Viele Händler verkaufen ihre Positionen, da es keine klaren Signale für eine Erholung gibt. Das Scheitern, den Kurs über 0,612 $ zu heben (jetzt Widerstand), deutet auf kurzfristige Schwäche hin. Das geringe Handelsvolumen (-20 % im Vergleich zum Vortag) zeigt wenig Vertrauen in eine schnelle Erholung.
Worauf man achten sollte:
Ein nachhaltiger Anstieg über 0,612 $ könnte eine Erholung einleiten. Fällt der Kurs unter die nächste Unterstützung bei 0,573 $, könnten die Verluste sich beschleunigen.
2. Enttäuschender ETP-Start (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Am 17. September 2025 brachte 21Shares den AFET ETP auf den Markt, der FET und andere dezentrale AI-Assets abbildet. Trotz anfänglicher Hoffnungen fiel FET in der Woche nach dem Start um 8,4 % (Indodax).
Was das bedeutet:
Der ETP-Start konnte nicht die erwarteten institutionellen Mittel anziehen, was zu Gewinnmitnahmen führte („sell the news“-Effekt). Anleger sind unsicher, ob es kurzfristig neue Nachfrageimpulse geben wird, vor allem bei den bisher schwachen Handelsvolumina des AFET.
Worauf man achten sollte:
Daten zu Kapitalzuflüssen und -abflüssen beim ETP sowie Updates zur institutionellen Nutzung von 21Shares.
3. Schwäche bei AI-Token im gesamten Sektor (negativer Einfluss)
Überblick:
Auch andere AI-Token wie TAO (-5 %) und NEAR (-3 %) entwickelten sich schwächer, trotz guter Quartalszahlen von NVIDIA. Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen steht bei „Neutral“ (59), was auf eine vorsichtige Risikobereitschaft hinweist.
Was das bedeutet:
Der Kursrückgang von FET spiegelt eine allgemeine Abkehr von AI-bezogenen Investments wider. Der Altcoin Season Index sank innerhalb von 24 Stunden um 6 %, was auf ein geringeres spekulatives Interesse an Altcoins hindeutet.
Fazit
Der Kursrückgang von FET ist auf technische Schwächen, eine enttäuschende Aufnahme des ETP und eine allgemeine Ermüdung bei AI-Token zurückzuführen. Die langfristige Vision des Projekts für dezentrale Superintelligenz bleibt bestehen, doch die kurzfristige Stimmung hängt davon ab, ob der Kurs die Marke von 0,612 $ zurückerobern kann und wie sich die Sektorrotation entwickelt.
Wichtig zu beobachten: Kann FET sich über seinem 7-Tage-Durchschnitt (0,582 $) stabilisieren, um einen erneuten Test des Tiefs von 0,56 $ im September zu vermeiden?
Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von FET steht zwischen den Fortschritten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und der Volatilität des Kryptomarktes unter Spannung.
- Umsetzung der CUDOS-Fusion – Anstehende Änderungen in der Token-Ökonomie könnten das Angebot verknappen oder zu Verkaufsdruck führen.
- Einführung von KI-Produkten – Die Tools der ASI Alliance könnten die Nutzung steigern, wenn die Akzeptanz den Erwartungen entspricht.
- Marktstimmung schwankt – Ein neutraler Fear-and-Greed-Index im Kryptobereich dämpft kurzfristig die Dynamik.
Ausführliche Analyse
1. Projektspezifische Faktoren (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die ASI Alliance hat im September 2024 per Community-Abstimmung die Integration von CUDOS genehmigt. Dadurch wird dezentrale GPU-Rechenleistung eingebunden, was FET als Rückgrat des Ökosystems stärken könnte. Allerdings bringt die Fusion in den nächsten 3 bis 10 Monaten 88,9 Millionen neue FET-Token auf den Markt, verbunden mit einer Transaktionsgebühr von 5 % (ASI Alliance). Parallel dazu plant Singularity Finance für das zweite Halbjahr 2025 den Einsatz von KI-gesteuerten Handelsagenten und Rendite-Speichern, um Entwickler anzuziehen.
Bedeutung:
Langfristig könnte die CUDOS-Fusion FETs Rolle als Infrastruktur für KI festigen. Kurzfristig besteht jedoch das Risiko einer Verwässerung durch das erhöhte Token-Angebot. Erfolgreiche Produkteinführungen, wie autonome Agenten, könnten diesen Effekt durch eine gesteigerte Nachfrage nach FET-Transaktionen ausgleichen.
2. Markt- und Wettbewerbsumfeld (Abwärtsdruck)
Überblick:
FET konkurriert im rund 4,5 Milliarden US-Dollar schweren KI-Krypto-Sektor mit Bittensor (TAO) und Render (RNDR). Die Marktkapitalisierung der ASI Alliance liegt bei 1,37 Milliarden US-Dollar und damit deutlich unter TAOs 3,8 Milliarden. Die 30-Tage-Volatilität von FET (-2,7 %) liegt unter dem Wachstum des Sektors (+7,47 %). Die Quartalszahlen von NVIDIA im zweiten Quartal 2025 konnten die KI-Token nicht beflügeln, was auf eine nachlassende Korrelation mit traditionellen Tech-Aktien hinweist.
Bedeutung:
Die Dominanz von TAO und RNDR sowie die Entkopplung von KI-Aktien könnten das Wachstumspotenzial von FET begrenzen. Zudem wirkt sich die gesunkene Liquidität im gesamten Kryptomarkt (24-Stunden-Handelsvolumen minus 17,43 %) als zusätzlicher Gegenwind aus.
3. Stimmung und technische Analyse (Neutral bis Bullish)
Überblick:
Die Erwähnungen von „AI agents“ in sozialen Medien stiegen im Mai 2025 um 320 %, was mit der Konsolidierung von FET nahe der Unterstützung bei 0,612 US-Dollar zusammenfällt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 47,38 und das MACD-Histogramm (+0,000987) deuten auf eine Akkumulationsphase hin. Der Widerstand bei 0,74 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) wurde seit August nicht getestet.
Bedeutung:
Ein Ausbruch über 0,74 US-Dollar könnte Kursziele bei 0,87 US-Dollar (Höchststände Juli 2025) anvisieren. Fällt der Kurs unter 0,59 US-Dollar, droht ein Rückfall auf 0,51 US-Dollar. Die geringe Hebelwirkung (Open Interest +2,49 % gegenüber 30-Tage-Durchschnitt) verringert das Risiko eines plötzlichen Kurssprungs.
Fazit
Der Preis von FET hängt davon ab, wie gut die durch die Fusion bedingte Angebotsausweitung mit der tatsächlichen Nutzung von KI-Anwendungen in Einklang gebracht wird. Besonders wichtig sind der Zeitplan für die Freigabe der CUDOS-Token und die Kennzahlen zur Einführung der ASI:One-Agenten – zwei entscheidende Faktoren. Kann die Alliance ihren Vorteil bei der Rechenleistung in Entwicklerinteresse umwandeln, bevor makroökonomische Herausforderungen spürbar werden?
Was sagen die Leute über FET?
TLDR
Die Diskussion um FET schwankt zwischen euphorischen Erwartungen und vorsichtigem Optimismus. Hier die wichtigsten Trends:
- Technische Analysten sehen $0,35 als entscheidende Unterstützung basierend auf historischen Mustern
- Entwickler jagen $10.000 Preisgeldern bei ETHGlobal NY für Projekte im ASI-Ökosystem
- Nasdaq-gelistetes Unternehmen plant $500 Mio. FET-Treasury und weckt Hoffnungen auf institutionelle Akzeptanz
Ausführliche Analyse
1. @Fetch_ai: Mehrjähriger Trendkanal deutet auf 5.000 % Kursanstieg hin – bullisch
„FET konsolidiert im gleichen Bereich von $0,35–$0,65, der zuvor 15.000 % Rallyes einleitete. Kursziel bei etwa $24, wenn die Struktur hält.“
– @Fetch_ai (1,2 Mio. Follower · 8,1 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 08:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für FET, da die Analyse Parallelen zu früheren starken Kursanstiegen zieht. Entscheidend ist jedoch, dass die wichtige Unterstützung gehalten wird. Technische Trader beobachten solche historischen Muster oft, um günstige Kaufzeitpunkte zu erkennen.
2. @ASI_Alliance: $10.000 Entwicklerpreis bei ETHGlobal – neutral
„Entwickelt Agenten mit ASI:One/MeTTa-Tools – die besten Beiträge erhalten Fördergelder zur Weiterentwicklung der dezentralen KI-Infrastruktur.“
– @ASI_Alliance (289.000 Follower · 2,4 Mio. Impressionen · 09.08.2025, 08:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für FET, da es vor allem um den Ausbau des Ökosystems geht und weniger um kurzfristige Kursbewegungen. Die Entwickleraktivität kann die langfristige Nutzbarkeit stärken, steht aber im Wettbewerb mit anderen KI-Blockchains.
3. @cottonxbt: Institutionelle Akkumulation – gemischte Signale
„Der $500 Mio. FET-Treasury-Plan von TRNR deutet auf Unternehmensakzeptanz hin – der Kurs liegt jedoch noch 58 % unter dem Hoch von 2025.“
– @cottonxbt (214.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 25.09.2025, 20:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die Partnerschaft mit einem Nasdaq-gelisteten Unternehmen bestätigt die AI-Strategie von FET, doch die Kursentwicklung hinkt den Ankündigungen hinterher. Es besteht weiterhin Risiko bei der Umsetzung großer Token-Käufe.
Fazit
Die Einschätzung zu FET ist gemischt und balanciert zwischen ambitionierten technischen Prognosen und jüngster Underperformance. Während Entwicklerinitiativen und institutionelles Interesse auf langfristige Perspektiven hinweisen, bleibt der Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten begrenzt. Beobachten Sie die Nachfragezone zwischen $0,35 und $0,65 – ein nachhaltiger Ausbruch über $0,65 könnte bullische Muster bestätigen, während ein Unterschreiten von $0,35 algorithmische Verkaufswellen auslösen könnte. Wie sich das zusammengeführte ASI-Ökosystem nach 2025 entwickelt, wird entscheidend dafür sein, ob FET vom spekulativen Asset zur zentralen Säule der AI-Infrastruktur wird.
Was sind die neuesten Nachrichten über FET?
TLDR
FET bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und Preisschwankungen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- AFET ETP Einführung (17. September 2025) – 21Shares bringt in Europa ein auf KI fokussiertes ETP heraus und erweitert damit die institutionelle Reichweite von FET.
- Bitso-Listing (31. Juli 2025) – Die große lateinamerikanische Börse nimmt FET ins Angebot auf und erleichtert so den Zugang für Privatanleger.
- Partnerschaft mit Interactive Strength (11. Juni 2025) – Ein 500-Millionen-Dollar-FET-Treasury-Plan signalisiert die Übernahme durch Unternehmen.
Ausführliche Analyse
1. AFET ETP Einführung (17. September 2025)
Überblick:
21Shares hat das Artificial Superintelligence Alliance ETP (AFET) an den Börsen Euronext Amsterdam/Paris und SIX Swiss Exchange gestartet. Dieses Produkt, das physisch durch FET sowie Fetch.ai, SingularityNET und Ocean Protocol gedeckt ist, markiert den Einstieg von FET in regulierte Anlageprodukte und richtet sich an institutionelle Investoren in Europa.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Liquidität und Sichtbarkeit von FET, da ETPs oft passives Kapital anziehen. Dennoch fiel der FET-Preis nach dem Start am 23. September 2025 um 8,4 %, was darauf hindeutet, dass Händler die Nachricht möglicherweise schon vorher eingepreist hatten oder sich auf breitere Markttrends konzentrierten. (Yahoo Finance)
2. Bitso-Listing (31. Juli 2025)
Überblick:
Bitso, eine führende Börse in Lateinamerika, hat FET als ERC-20-Token aufgenommen. Damit können über 4 Millionen Nutzer FET gegen Fiat-Währungen und Stablecoins handeln. Dieses Listing passt zur geplanten Migration von FET zum ASI-Token im Rahmen der Roadmap der Artificial Superintelligence Alliance.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für die Verbreitung von FET in aufstrebenden Märkten, auch wenn die Migration kurzfristig Unsicherheiten mit sich bringen könnte. Bitso hebt hervor, dass FET eine wichtige Rolle bei dezentralen KI-Agenten spielt, was die Nachfrage durch praktische Anwendungen fördern könnte. (Bitso Blog)
3. Partnerschaft mit Interactive Strength (11. Juni 2025)
Überblick:
Interactive Strength (TRNR), an der Nasdaq gelistet, hat sich verpflichtet, 500 Millionen US-Dollar in einen FET-Treasury aufzubauen. Den Anfang machen 55 Millionen US-Dollar von ATW Partners und DWF Labs. Die Zusammenarbeit integriert die KI-Technologie von Fetch.ai in TRNRs Fitness-Technologie und zielt darauf ab, digitale Gesundheit mit Krypto-Assets zu verbinden.
Bedeutung:
Das ist positiv für den langfristigen Wert von FET, da eine große Treasury-Ansammlung das verfügbare Angebot verringert. Trotzdem bewegt sich der FET-Preis seit Juni 2025 in einer Spanne von 0,56 bis 0,90 US-Dollar, was auf vorsichtige Marktstimmung angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Lage hinweist. (Crypto.News)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen zeigen ein wachsendes institutionelles Interesse an FET, während die Preisentwicklung gemischt bleibt. ETPs und Unternehmenspartnerschaften stärken die Position von FET im Bereich Künstliche Intelligenz, doch technisch stößt der Kurs bei etwa 0,73 US-Dollar (50-Tage-Durchschnitt) auf Widerstand. Die entscheidende Frage lautet: Können die Produktstarts der ASI Alliance (z. B. Agentverse, MeTTa) die Nachfrage über spekulativen Handel hinaus ankurbeln?