Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Die Entwicklung von Cosmos schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Cross-Chain EVM-Integration (Q3 2025) – Erweiterung der Ethereum-Kompatibilität über IBC, um eine native Interoperabilität zwischen EVM-basierten Chains zu ermöglichen.
  2. Governance-Überarbeitung (Q4 2025) – Vereinfachung der On-Chain-Abstimmungsprozesse für schnellere Protokoll-Updates.
  3. Interchain Security v2 (2026) – Verbesserung gemeinsamer Validator-Sets zur wirtschaftlichen Absicherung kleinerer Chains.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain EVM-Integration (Q3 2025)

Überblick:
Cosmos legt großen Wert auf die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) durch Updates des Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokolls. Dadurch können EVM-basierte Chains wie Cronos und die kommende Sidechain von Ripple direkt mit dem Cosmos Hub verbunden werden. Dies ermöglicht den nativen Austausch von Vermögenswerten und die Interaktion von Smart Contracts. Aktuelle Testnet-Aktivitäten (Bluzelle v11.0) zeigen Fortschritte bei der nahtlosen Verbindung zwischen Ethereum und Cosmos.

Bedeutung:
Dies ist positiv für ATOM, da die EVM-Integration Entwickler anziehen könnte, die Multichain-Flexibilität suchen, dabei aber das souveräne Modell von Cosmos schätzen. Allerdings besteht durch Konkurrenz von Layer-2-Lösungen das Risiko, dass die Akzeptanz langsamer verläuft.

2. Governance-Überarbeitung (Q4 2025)

Überblick:
Der Vorschlag #876 sieht vor, die Abstimmungsdauer von 14 auf 7 Tage zu verkürzen und eine delegierte Stimmrechtsvergabe einzuführen. Dies folgt auf den im Juli 2025 gestoppten EVM-Hub-Vorschlag, bei dem die Community deutlich machte, dass effizientere Entscheidungsprozesse notwendig sind (MEXC News).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – schnellere Governance könnte Innovationen beschleunigen, birgt aber das Risiko einer stärkeren Zentralisierung, falls die Validatoren weniger aktiv teilnehmen.

3. Interchain Security v2 (2026)

Überblick:
Aufbauend auf der ersten Version aus 2024 ermöglicht dieses Upgrade Chains, die Sicherheit des Cosmos Hub Validator-Sets kostengünstiger „anzumieten“. Die Migration der Persistence Chain auf SDK v0.53 dient als Beispiel für solche gemeinsamen Sicherheitsmodelle.

Bedeutung:
Langfristig positiv – ATOM könnte dadurch als ertragsbringendes Sicherheiten-Asset über verschiedene Ökosysteme hinweg etabliert werden. Risiken bestehen in der technischen Komplexität und der Koordination der Validatoren.

Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität (EVM/IBC) und gemeinsame Sicherheit, während die Governance optimiert wird – ein strategischer Schritt, um zur verbindenden Schicht für modulare Blockchains zu werden. Mit einem stabilen ATOM-Kurs um 4,69 US-Dollar (-1,4 % im Monatsvergleich) stellt sich die Frage, wie Staking-Derivate die Nutzungsmöglichkeiten von ATOM verändern könnten, wenn diese Upgrades umgesetzt werden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Die Codebasis von Cosmos wird durch Leistungsverbesserungen, wichtige Fehlerbehebungen und Erweiterungen des Ökosystems weiterentwickelt.

  1. Leistungsverbesserungen (11. Juni 2025) – Die Cronos Chain integriert BlockSTM und MemIAVL für 60.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  2. Sicherheitsupdate (8. Juli 2025) – Kritischer Fix im x/distribution-Modul verhindert das Anhalten der Blockchain.
  3. SDK-Migration (9. September 2025) – Die Persistence Chain startet die schrittweise Umstellung auf Cosmos SDK v0.53.x.

Ausführliche Erklärung

1. Leistungsverbesserungen (11. Juni 2025)

Überblick: Die Cronos Chain hat BlockSTM und MemIAVL eingeführt, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 60.000 TPS erhöht und die Synchronisationszeit für Knoten von 16 Stunden auf 5 Minuten verkürzt. Diese Verbesserungen sind als Open-Source für alle Cosmos Chains verfügbar.
Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, da eine schnellere und skalierbare Infrastruktur Entwickler und Nutzer anzieht und Cosmos als zentrale Plattform für die Verbindung verschiedener Blockchains stärkt. (Quelle)

2. Sicherheitsupdate (8. Juli 2025)

Überblick: Das Cosmos SDK v0.53.3 hat einen kritischen Fehler im x/distribution-Modul behoben, der durch Überläufe im Belohnungspool zum Stillstand der Blockchain führen konnte. Chains, die dieses Modul nutzen, mussten dringend aktualisiert werden.
Bedeutung: Für ATOM ist das neutral, da es zwar Stabilitätsrisiken behebt, aber auch zeigt, dass kontinuierliche Wartung notwendig ist. Validatoren müssen die Updates gut koordinieren, um Unterbrechungen zu vermeiden. (Quelle)

3. SDK-Migration (9. September 2025)

Überblick: Die Persistence Chain hat eine vierphasige Migration auf das Cosmos SDK v0.53.x gestartet und ersetzt dabei ihr eigenes Liquid Staking Module (LSM) durch standardisierte Lösungen.
Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, weil die Angleichung an das zentrale Cosmos SDK die Kompatibilität verbessert und technische Altlasten reduziert, was das gesamte Ökosystem stärkt. (Quelle)

Fazit

Cosmos setzt weiterhin auf Skalierbarkeit (60.000 TPS), Sicherheit (kritische Updates) und Ökosystem-Integration (SDK-Standardisierung). Diese Entwicklungen zeigen eine reifere Infrastruktur, erfordern aber eine gute Abstimmung der Validatoren. Wird die erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit im vierten Quartal 2025 mehr Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg anziehen?


Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

Cosmos (ATOM) steht an einem entscheidenden Punkt mit ungleichen Risiken und Chancen.

  1. Tokenomics-Überarbeitung – Hohe Inflation (10 %) belastet den Preis; Diskussionen in der Governance könnten die jährliche Rendite (APR) auf 2–4 % senken (Forum-Beitrag).
  2. Regulatorisches Risiko – Eine Klage der SEC stuft ATOM als Wertpapier ein, was zu Delistings an US-Börsen führen könnte (Forum-Beitrag).
  3. Akzeptanz im Ökosystem – Das SDK-Update v0.53 von Persistence und das tägliche Handelsvolumen von 200 Mio. USD bei dYdX auf Cosmos-Appchains steigern die Nachfrage (News).

Ausführliche Analyse

1. Inflation & Governance (Negativ/Mischung aus Chancen und Risiken)

Überblick: Die jährliche Staking-Rendite von ATOM liegt bei 10 %, was kritisiert wird, da dies Verkaufsdruck erzeugt. Investoren bevorzugen oft sicherere 5 % Rendite in traditionellen Märkten. Vorschläge in der Governance, die Inflation auf 2–4 % – ähnlich wie bei Ethereum – zu senken, scheiterten 2022 (ATOM 2.0), sind aber weiterhin Thema in der Community. Ein Vorschlag aus dem Jahr 2024 betont, dass diese Änderung wichtig ist, um zu verhindern, dass ATOM zur „Renditefalle“ wird.
Bedeutung: Eine niedrigere Inflation könnte den ATOM-Preis stabilisieren, indem die Anreize besser auf langfristige Halter ausgerichtet werden. Allerdings könnten Widerstände von Validatoren und Verzögerungen die negative Stimmung verlängern.

2. Regulatorisches Risiko (Negativ)

Überblick: Die SEC verklagt 2024 Coinbase mit der Behauptung, ATOM sei ein nicht registriertes Wertpapier. Obwohl der Fall noch offen ist, haben Börsen wie Binance bereits vorsorglich Privacy-Coins (z. B. XMR) entfernt, was auch für ATOM ein Risiko darstellt.
Bedeutung: Ein Delisting in den USA würde die Liquidität und den Zugang für institutionelle Anleger verringern und könnte einen Kursrückgang von 20–30 % auslösen. Allerdings könnte die Nachfrage außerhalb der USA, etwa durch wachsende asiatische dezentrale Börsen (DEX), diese Verluste teilweise ausgleichen.

3. Interchain-Akzeptanz (Positiver Faktor)

Überblick: Das SDK-Update v0.53 von Persistence, abgeschlossen im September 2025, verbessert die Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains. Die Cosmos-Appchain von dYdX verzeichnet ein tägliches Handelsvolumen von 200 Mio. USD im Bereich Derivate. Auch die Blockchain Arc von Circle nutzt Cosmos-Technologie, was die Glaubwürdigkeit des Ökosystems stärkt.
Bedeutung: Mehr Entwickleraktivität und steigende Gebühreneinnahmen könnten die Nutzung von ATOM fördern. Ein dauerhaftes wöchentliches IBC-Volumen von über 500 Mio. USD wäre ein Zeichen für eine solide fundamentale Stärke.

Fazit

Der weitere Weg von ATOM hängt davon ab, wie gut die Inflation reformiert werden kann und wie stark regulatorische Herausforderungen wirken – gleichzeitig bietet die führende Technologie im Bereich Interchain Chancen. Besonders wichtig ist die Governance-Abstimmung im Oktober 2025 zur Inflationssenkung: Eine Zustimmung könnte eine Erholungsrally bis etwa 5,50 USD auslösen, eine Ablehnung könnte den Kurs erneut auf die Unterstützung bei 4,20 USD drücken. Überwiegt Cosmos’ Spezialisierung auf Appchains die regulatorischen Risiken?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Die Cosmos-Community zeigt sich vorsichtig optimistisch, bleibt aber technisch skeptisch. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Trader beobachten den Ausbruch bei $4,85, während ATOM die Unterstützung bei $4,60 verteidigt
  2. Der Fokus des Ökosystems auf Interoperabilität sorgt für optimistische institutionelle Wetten
  3. Langfristige Anleger diskutieren die Relevanz angesichts eines Kursrückgangs von -90 % gegenüber dem Allzeithoch

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreieckskonsolidierung deutet auf 30 % Kursbewegung hin

"Cosmos $ATOM Dreieckskonsolidierung fast am Scheitelpunkt. Achtet auf eine 30 % Bewegung!"
– @ali_charts (1,2 Mio. Follower · 42.000 Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Dieses technische Muster deutet auf eine bevorstehende starke Kursbewegung hin. Ein Ausbruch über $4,85 könnte einen Aufwärtstrend bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf $4,30 zur Folge haben könnte.

2. TokenPost: EVM-Abkehr löst 4 % Rallye aus

"Cosmos hat den Fokus von Ethereum-Kompatibilität auf die Erweiterung des IBC verlagert, was institutionelle Käufe ausgelöst hat."
– TokenPost (16.07.2025, 22:13 UTC)
Artikel lesen
Was das bedeutet: Die strategische Neuausrichtung auf die Stärken der Cross-Chain-Kommunikation passt gut zum Kernwert von ATOM. Ob sich dieser Vorteil langfristig hält, hängt jedoch stark von der Akzeptanz durch Entwickler ab.

3. @AirdropGlideapp: Community verteidigt Loyalität zum Ökosystem

"Ich liebe Cosmos... wenn wir nicht mal über ATOM scherzen können, das -90 % vom Allzeithoch entfernt ist, was dann? Das ist kein FUD, das ist Liebe."
– @AirdropGlideapp (28.600 Follower · 8.100 Impressionen · 28.08.2025, 16:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Langfristige Anleger bleiben trotz der Kursprobleme engagiert und sehen den Wert des Ökosystems über die reine Kursentwicklung hinaus.


Fazit

Die Meinung zu Cosmos ist gespalten – technische Trader sehen kurzfristige Chancen durch die erwartete Volatilität, während fundamentale Analysten darüber diskutieren, ob die Wetten auf Interoperabilität das Halten trotz schwieriger makroökonomischer Bedingungen rechtfertigen. Beobachten Sie in diesem Quartal besonders die Unterstützung bei $4,60 und die Entwicklung der Cosmos SDK-Nutzung. Für Altcoin-Rotationen deutet der Altcoin Season Index (65/100) darauf hin, dass ATOM von einer allgemein höheren Risikobereitschaft profitieren könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos meistert technische Verbesserungen und Marktschwankungen, indem es das Wachstum des Ökosystems mit der Volatilität ausbalanciert. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025) – Ein mehrstufiges Upgrade des Cosmos SDK soll Sicherheit und Interoperabilität verbessern.
  2. ATOM erlebt starken Kursrückgang (14. August 2025) – Ein hoher Verkaufsdruck testet die Unterstützung bei 4,60 US-Dollar und deutet auf eine Umpositionierung institutioneller Anleger hin.
  3. DEXs verzeichnen starken Anstieg bei On-Chain Perpetuals (25. August 2025) – Cosmos-Appchains wie dYdX fördern die Verbreitung von DeFi-Derivaten.

Ausführliche Analyse

1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025)

Überblick:
Die Persistence Core-1 Chain, ein Teil des Cosmos-Ökosystems, hat mit einem mehrstufigen Upgrade auf Cosmos SDK Version 0.53.x begonnen. Dabei wird das bisherige eigene Liquid Staking Modul (LSM) durch den Standard des Cosmos Hub ersetzt. Das Upgrade erfolgt in vier Phasen: Kompatibilitätstests, Abschaltung des alten LSM, Bereinigung des Codes und Integration des Babylon SDK für eine Bitcoin-gestützte Sicherheit.

Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für ATOM, da es Persistence an die bewährten Standards von Cosmos anpasst, die Wartbarkeit verbessert und die Sicherheit zwischen den Blockchains stärkt. Durch die schrittweise Umsetzung werden Risiken minimiert, während die Interoperabilität – ein zentraler Vorteil von Cosmos – verbessert wird. (Persistence Blog)


2. ATOM erlebt starken Kursrückgang (14. August 2025)

Überblick:
Der Kurs von ATOM fiel innerhalb eines Tages um 9 % auf 4,49 US-Dollar, während das Handelsvolumen um 322 % über dem Durchschnitt lag. Danach stabilisierte sich der Kurs bei 4,60 US-Dollar. Der Verkaufsdruck fiel mit einer allgemeinen Schwäche bei Altcoins zusammen, doch institutionelle Anleger kauften schnell bei dieser Unterstützungszone nach.

Bedeutung:
Die schnelle Erholung zeigt die Widerstandsfähigkeit von ATOM, wobei 4,60 US-Dollar als wichtige Unterstützung gilt. Allerdings gibt es bei 4,91 US-Dollar weiterhin einen starken Widerstand, der den Kurs nach unten drücken könnte. Händler beobachten das Handelsvolumen genau, um einen nachhaltigen Ausbruch zu bestätigen. (CoinDesk)


3. DEXs verzeichnen starken Anstieg bei On-Chain Perpetuals (25. August 2025)

Überblick:
Dezentrale Börsen (DEXs) auf Cosmos-Appchains, darunter dYdX (das inzwischen eine Cosmos-Chain ist), erreichten im ersten Quartal 2025 ein monatliches Handelsvolumen von 50 Milliarden US-Dollar bei Perpetual Futures. Der Wechsel von dYdX zu Cosmos ermöglichte schnelle Abwicklungen in unter einer Sekunde und einen MegaVault mit einem Gesamtwert von 12 Millionen US-Dollar.

Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für ATOM. Das Wachstum der DEXs zeigt die technische Stärke von Cosmos, allerdings profitiert ATOM nicht direkt von den Gebühren der Appchain-Aktivitäten. Der Erfolg hängt davon ab, wie stark das gesamte Ökosystem wächst und dadurch die Nachfrage nach ATOM für Staking und Governance steigt. (Bitrue)


Fazit

Cosmos bleibt ein wichtiger Innovationsstandort für Interoperabilität (Persistence-Upgrade) und DeFi-Infrastruktur (dYdX). Gleichzeitig spiegelt die Kursentwicklung von ATOM die Unsicherheit am Gesamtmarkt wider. Wichtige Fragen sind: Wird das Persistence-Upgrade weitere Bitcoin-Integrationen anziehen? Und kann ATOM die Marke von 4,91 US-Dollar überwinden, um den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen?