Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Cosmos baut sein Ökosystem für Interoperabilität weiter aus – mit wichtigen technischen Verbesserungen und neuen DeFi-Integrationen.

  1. Persistence Chain Upgrade (Q4 2025) – Stufenweise Umstellung auf Cosmos SDK v0.53.x.
  2. Ausbau des Interchain Stakings (2025–2026) – Validatoren sichern neue Blockchains ab.
  3. EVM + IBC Integration (laufend) – Cross-Chain-DeFi mit Ethereum und Solana.
  4. Tools für institutionelle Nutzung (2026) – Blockchain-Lösungen mit Fokus auf Compliance.

Ausführliche Analyse

1. Persistence Chain Upgrade (Q4 2025)

Überblick: Die Persistence Core-1 Chain wird in vier Schritten auf das Cosmos SDK v0.53.x umgestellt (Persistence One). In Phase 4 (Q4 2025) wird das Babylon-Modul integriert, das Bitcoin-gesicherte Zeitstempel ermöglicht und so die Sicherheit zwischen verschiedenen Blockchains erhöht.

Bedeutung: Positiv für die Nutzung von ATOM, da die Akzeptanz des Cosmos SDK wächst. Verzögerungen könnten jedoch das Wachstum des Ökosystems bremsen, falls bei Tests Probleme auftreten.

2. Ausbau des Interchain Stakings (2025–2026)

Überblick: Validatoren des Cosmos Hub werden künftig auch neuere Chains wie Ondo oder Ripples EVM-Sidechain über gemeinsame Slashing-Mechanismen absichern. Dies baut auf der bestehenden IBC-Infrastruktur auf.

Bedeutung: Gut für die Nachfrage nach ATOM, da Staker Gebühren von mehreren Chains verdienen können. Allerdings besteht das Risiko, dass sich die Validatoren auf wenige Chains konzentrieren, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.

3. EVM + IBC Integration (laufend)

Überblick: Das Eureka-Upgrade, seit April 2025 aktiv, ermöglicht direkte IBC-Verbindungen zu Ethereum und Solana. Projekte wie Cronos und Ripples EVM-Sidechain nutzen dies für Cross-Chain-Swaps.

Bedeutung: Neutral bis positiv – verbessert Cosmos’ Bedeutung im Bereich Multi-Chain-DeFi, steht aber im Wettbewerb mit Lösungen wie LayerZero und Chainlink CCIP.

4. Tools für institutionelle Nutzung (2026)

Überblick: Cosmos richtet sich an Unternehmen mit anpassbaren, compliance-fähigen Blockchains (z. B. JPMorgan-Experimente). Dies entspricht dem Fokus von Interchain Labs auf regulierte Organisationen.

Bedeutung: Langfristig positiv für ATOM, wenn Unternehmen das Cosmos SDK übernehmen. Negativ, falls Ethereum Layer-2-Lösungen die Unternehmensakzeptanz dominieren.

Fazit

Der Cosmos-Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Persistence SDK, IBC-EVM) mit dem Wachstum des Ökosystems (Interchain Staking, institutionelle Nutzer). Kurzfristig hängt die Liquidität von DeFi-Partnerschaften ab, doch ATOMs Rolle als Validator könnte die Nachfrage langfristig stützen. Ob das Cross-Chain-Volumen die Konkurrenz durch große Chains wie Solana ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) hat im Jahr 2025 wichtige Updates am Code und strategische Veränderungen vorgenommen, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit, Interoperabilität und Entwicklerwerkzeugen liegt.

  1. Wichtiger Sicherheitspatch (8. Juli 2025) – Behebung eines Fehlers, der das Netzwerk bei der Verteilung von Belohnungen zum Stillstand bringen konnte.
  2. Erweiterung des IBC-Protokolls (16. Juli 2025) – Fokusverschiebung von der Ethereum Virtual Machine (EVM) hin zur Inter-Blockchain-Kommunikation (IBC).
  3. Einführung von SDK v0.53 (25. Juli 2025) – Verbesserte Modularität und Abwärtskompatibilität.

Ausführliche Analyse

1. Wichtiger Sicherheitspatch (8. Juli 2025)

Zusammenfassung: Ein Fehler im Modul x/distribution wurde behoben, der dazu führen konnte, dass Blockchains einfrieren, wenn historische Belohnungen überlieferten.

Dieser kritische Patch erforderte koordinierte Updates auf allen Cosmos-Blockchains. Validatoren hatten ein Zeitfenster von 2 Stunden, um das Update durchzuführen, andernfalls drohten Strafen wie das Abschneiden von 1,1 % der eingesetzten Token (Slashing). Die Korrektur sorgt für eine stabile Verteilung der Belohnungen bei allen betroffenen Chains.

Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, da es Ausfallzeiten im Netzwerk verhindert und das Vertrauen in das Governance-Modell von Cosmos stärkt. (Quelle)

2. Erweiterung des IBC-Protokolls (16. Juli 2025)

Zusammenfassung: Die Entwicklung der Ethereum Virtual Machine (EVM) im Cosmos Hub wurde gestoppt, um den Fokus auf Verbesserungen der Inter-Blockchain-Kommunikation (IBC) zu legen.

Das Team begründete dies mit hohen Kosten und der Ausrichtung auf die Kernkompetenz von Cosmos: die Verbindung verschiedener Blockchains. Diese strategische Neuausrichtung führte zu einem Kursanstieg von ATOM um 4 %, was das Vertrauen des Marktes in Cosmos als Multichain-Hub widerspiegelt.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für ATOM, da die EVM-Entwicklung zurückgefahren wird, langfristig jedoch positiv, da die Einzigartigkeit von IBC gestärkt wird. (Quelle)

3. Einführung von SDK v0.53 (25. Juli 2025)

Zusammenfassung: Die Version 0.53.x des Cosmos SDK bringt modular aufgebaute Updates, die abwärtskompatibel sind, inklusive der Integration von Babylon für Bitcoin-gestützte Sicherheit.

Blockchains wie Persistence haben diese Version schrittweise übernommen, um Risiken zu minimieren, mit Fokus auf Leistungsverbesserungen und Kompatibilität mit neuen Cosmos-Tools.

Bedeutung: Positiv für ATOM, da es Entwickler mit einer skalierbaren Infrastruktur anzieht. Dies zeigt sich auch in der hohen Entwickleraktivität: Cosmos verzeichnete über 950 GitHub-Commits in sechs Monaten – nur NEAR liegt noch höher. (Quelle)

Fazit

Cosmos festigt seine Position als führende Plattform für modulare und interoperable Blockchains durch zeitnahe Sicherheitsupdates, strategische Fokussierung auf IBC und Fortschritte im SDK. Mit einer aktiven Entwicklergemeinschaft, die viele andere Ökosysteme übertrifft, könnte der IBC-zentrierte Fahrplan die institutionelle Akzeptanz von ATOM weiter beschleunigen.


Warum ist der Preis von ATOM gestiegen?

TLDR

Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,47 % auf 4,62 US-Dollar gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 0,65 % zulegte, übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind positive technische Signale, Verbesserungen im Ökosystem und eine zunehmende Dynamik bei Altcoins.

  1. Technische Erholung – Stabilisierung bei 4,60 US-Dollar und positives MACD-Signal
  2. Ökosystem-Updates – Stufenweise Migration der Persistence Chain auf Cosmos SDK v0.53.x
  3. Altcoin-Rotation – CMC Altcoin Season Index stieg in 30 Tagen um 62 %

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (positiver Einfluss)

Überblick: ATOM hat die wichtige Unterstützung bei 4,60 US-Dollar verteidigt (getestet am 14. August) und ist über das 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 4,62 US-Dollar gestiegen. Das MACD-Histogramm wurde positiv (+0,00299), was auf eine zunehmende Kaufdynamik hinweist. Der RSI-Wert von 51,43 lässt noch Spielraum für weitere Kurssteigerungen.

Bedeutung: Die Erholung zeigt, dass Händler in der Nähe der Unterstützungszone kaufen und die jüngsten Kursrückgänge als Kaufgelegenheiten sehen. Allerdings bleibt der Widerstand bei 4,91 US-Dollar (Höchststand am 14. August) eine wichtige Hürde.

Beobachtung: Ein Schlusskurs über dem 200-Tage-EMA bei 4,71 US-Dollar könnte eine kurzfristige Fortsetzung des Aufwärtstrends auslösen.


2. Persistence Chain Upgrade (positiver Einfluss)

Überblick: Die Persistence Core-1 Chain hat am 9. September mit einem mehrstufigen Upgrade auf Cosmos SDK v0.53.x begonnen (Quelle). Dieses Upgrade verbessert die Sicherheit und ermöglicht die Integration von Babylon für Bitcoin-gestützte Vermögenswerte.

Bedeutung: Dadurch wird Persistence (und indirekt Cosmos) als Liquiditätszentrum für BTCFi positioniert, was neue Kapitalzuflüsse anziehen könnte. Die schrittweise Umsetzung minimiert Risiken und gibt Investoren Sicherheit bezüglich der Stabilität des Netzwerks.

Beobachtung: Abschluss der vierten Phase (v0.53.x + Babylon) wird bis Ende September erwartet.


3. Altcoin-Dynamik (gemischter Einfluss)

Überblick: Der CMC Altcoin Season Index stieg in 30 Tagen von 45 auf 73, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu mittelgroßen Coins wie ATOM hindeutet. Gleichzeitig bleibt die Bitcoin-Dominanz mit 56,83 % hoch, was starke Altcoin-Rallyes begrenzt.

Bedeutung: Der 30-Tage-Gewinn von 3,44 % bei ATOM zeigt ein gezieltes Interesse an Projekten mit Interoperabilität, während die allgemeinen Marktbedingungen (neutraler Fear & Greed Index) das Aufwärtspotenzial einschränken.


Fazit

Die Erholung von ATOM basiert auf technischer Stärke und gezielten Weiterentwicklungen im Ökosystem, obwohl die allgemeine Marktstimmung vorsichtig bleibt. Wichtig zu beobachten: Kann ATOM die Marke von 4,60 US-Dollar halten, falls Bitcoin die Unterstützung bei 119.000 US-Dollar erneut testet? Außerdem sollten der Fortschritt des Persistence-Upgrades und das Volumen der IBC-Transaktionen genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von ATOM hängt von Reformen der Tokenomics, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz im Ökosystem ab.

  1. Überarbeitung der Tokenomics – Vorgeschlagene Inflationssenkungen (von 10 % auf 2–4 %) könnten die Knappheit erhöhen.
  2. Regulatorisches Risiko – Eine Klage der SEC bedroht die Notierung an US-Börsen.
  3. Interchain-Adoption – Die Integration von Ripples XRPL EVM über das Cosmos SDK steigert die Nutzbarkeit.

Ausführliche Analyse

1. Reformen der Tokenomics (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: In einem intensiven Forendiskussion wird vorgeschlagen, die jährliche Rendite (APR) für das Staking von ATOM von etwa 10 % auf Ethereum-ähnliche 2–4 % zu senken, um den Verkaufsdruck zu verringern. Kritiker meinen, die derzeitige Inflation von 7–10 % pro Jahr macht ATOM eher zu einem „Ertragsinvestment“ mit begrenztem Kursanstiegspotenzial. Weitere Vorschläge umfassen schnellere Blockzeiten (1,5 Sekunden) und erlaubnisfreie Smart Contracts (CosmWasm), um Entwickler anzuziehen.

Was das bedeutet: Eine niedrigere Inflation könnte die Verwässerung verringern, was positiv für den Kurs wäre. Allerdings besteht das Risiko, dass Validatoren abspringen, wenn die Belohnungen zu schnell sinken. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Der Vorschlag zur Inflationssenkung bei ATOM 2.0 scheiterte 2022 und führte zu einem Kursrückgang von 30 %.

2. Regulatorischer Druck (Negatives Risiko)

Überblick: Die SEC betrachtet ATOM in der Klage gegen Coinbase als Wertpapier. Sollte dies bestätigt werden, könnten US-Börsen wie Coinbase oder Kraken ATOM aus dem Handel nehmen, ähnlich wie Binance es mit XMR gemacht hat. Rund 85 % des 24-Stunden-Handelsvolumens von ATOM (119 Mio. USD) stammen von Binance und Bybit – ein Rückzug aus den USA könnte die Liquidität stark beeinträchtigen.

Was das bedeutet: Die Angst vor einem Delisting sorgt für anhaltende Unsicherheit. Allerdings könnte die Nachfrage außerhalb der USA, insbesondere in Asien, wo 62 % der ATOM-Inhaber sitzen, Verluste teilweise ausgleichen, falls sich der Rechtsstreit hinzieht.

3. Wachstum durch Interchain (Positiver Impuls)

Überblick: Ripples XRPL EVM Sidechain wurde mit dem Cosmos SDK und IBC gestartet und ermöglicht DeFi-Anwendungen im XRP-Ökosystem mit einem Wert von 127 Mrd. USD. Das Upgrade v0.53 der Persistence Chain (September 2025) bringt Bitcoin-Sicherheit durch Babylon und stärkt die Attraktivität für Cross-Chain-Anwendungen.

Was das bedeutet: Je mehr Blockchains die Cosmos-Technologie nutzen (aktuell über 200 aktiv), desto größer könnte die Nachfrage nach ATOM für Staking und Governance werden. Der Erfolg hängt jedoch von der Verbreitung der Interchain Security (ICS) ab – bisher nutzen nur Neutron und Stride ICS, was weniger als 5 % der ATOM-Gebühren ausmacht.

Fazit

Der Weg von ATOM erfordert ein ausgewogenes Vorgehen bei der Inflationssenkung, um Validatoren nicht zu verlieren, das Überstehen regulatorischer Herausforderungen und die Umwandlung der SDK-Nutzung in echten Mehrwert. Im vierten Quartal stehen wichtige Governance-Abstimmungen zu Tokenomics und ICS-Gebührenverteilung an. Kann Cosmos den Wandel vom „Infrastruktur-Anbieter“ zum „Werteschöpfer“ schaffen, bevor Wettbewerber wie Polkadot aufholen?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

ATOM-Händler beobachten wichtige technische Marken, während Entwicklungen im Ökosystem vorsichtigen Optimismus wecken. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Breakout-Wetten – Analysten sehen eine mögliche Kursbewegung von 30 %, wenn ATOM die Unterstützung bei 4,35 $ hält
  2. Institutionelle Schritte – Ein 300-Millionen-Dollar-Plan für eine Ethereum-Treasury sorgt für Spekulationen zur Interoperabilität
  3. Ökosystem-Dynamik – Die Integration von dYdX bei Coinbase unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cosmos

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreieckskonsolidierung nähert sich Spitze – bullish

"Cosmos $ATOM Dreieckskonsolidierung fast an der Spitze. Achtet auf eine 30%ige Bewegung!"
– @ali_charts (288.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für ATOM, denn symmetrische Dreiecke gehen oft mit einer Phase erhöhter Kursbewegungen einher. Ein klarer Ausbruch über 4,80 $ könnte Kursziele um 6 $ bestätigen.

2. CoinMarketCap News: 300-Millionen-Dollar-Treasury-Plan – bullish

"AKTUELL: #Cosmos Health sichert sich bis zu 300 Mio. $ für eine Ethereum-basierte Treasury-Reserve-Strategie"
– CoinMarketCap (8,2 Mio. Follower · 45.000 Impressionen · 07.08.2025, 05:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für ATOM, da institutionelle Treasury-Strategien die Nachfrage nach interoperablen Assets steigern und den praktischen Nutzen der Technologie unterstreichen könnten.

3. Yahoo Finance: dYdX-Integration sorgt für Schwung – bullish

"Coinbase integriert dYdX nativ ins Netzwerk... Investoren wenden sich Cosmos-Projekten zu"
– Yahoo Finance (11.08.2025, 16:01 UTC · 850.000 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für ATOM, weil große Börsen-Integrationen die technischen Fähigkeiten des Cosmos SDK bestätigen und möglicherweise mehr Entwickler ins Ökosystem locken.

Fazit

Die Einschätzung zu ATOM ist gemischt: Technische Analysten sind optimistisch, während fundamentale Beobachter auf konkrete Ergebnisse bei Treasury-Einsätzen und Entwickleraktivitäten warten. Wichtig ist die Unterstützung bei 4,35 $ – wenn diese stabil bleibt, könnte das auf eine Akkumulationsphase hindeuten. Ein Bruch darunter könnte Stopps unter 4,20 $ auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos meistert technische Verbesserungen und Marktschwankungen, während die Grundlage für eine erweiterte Vernetzung zwischen Blockchains gelegt wird. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025) – Mehrphasige Umstellung auf Cosmos SDK v0.53.x zur Verbesserung von Sicherheit und Bitcoin-Kompatibilität.
  2. ATOM Volatilitätsanstieg (14. August 2025) – Starke Kursschwankung von 9 % bei hohem Verkaufsvolumen, wobei $4,60 als wichtige Unterstützung gilt.
  3. Anstieg bei DEX Perpetuals (25. August 2025) – Die Cosmos-basierte dYdX Appchain erreicht täglich $200 Mio. Handelsvolumen im Derivatehandel.

Ausführliche Analyse

1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025)

Überblick: Die Persistence Core-1 Chain hat ein mehrstufiges Upgrade auf die Cosmos SDK Version 0.53.x gestartet und ersetzt damit die veraltete Version 0.47. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen, die Kompatibilität mit Babylons Bitcoin-Staking-Protokoll zu gewährleisten und die Standards des Cosmos Hub für Liquid Staking einzuhalten. Die Umstellung erfolgt in vier Phasen über etwa 12 Wochen, um Unterbrechungen für Nutzer von stkXPRT möglichst gering zu halten.
Bedeutung: Dieses Upgrade stärkt die Infrastruktur von Cosmos für die Integration von Bitcoin über verschiedene Blockchains hinweg (BTCFi) und positioniert Persistence als wichtigen Liquiditätsknotenpunkt. Langfristig könnte dies Bitcoin-orientierte DeFi-Projekte in das Cosmos-Ökosystem ziehen.
(Persistence Blog)

2. ATOM Volatilitätsanstieg (14. August 2025)

Überblick: Der ATOM-Kurs fiel am 14. August innerhalb eines Tages um 9 % auf $4,49 bei einem Handelsvolumen von 5,62 Millionen, was 322 % über dem Durchschnitt lag. Hauptursache war ein starker Verkauf durch institutionelle Anleger. Käufer verteidigten die Marke von $4,60, wodurch sich der Kurs nach dem Ausverkauf in einer engen Spanne zwischen $4,59 und $4,62 stabilisierte. Der Widerstand bei $4,91 wurde bislang nicht getestet.
Bedeutung: Die Unterstützung bei $4,60 fungiert nun als psychologische Bodenlinie. Sollte dieser Wert unterschritten werden, könnte der Kurs erneut auf das Juni-Tief bei etwa $4,30 fallen. Ein Ausbruch über $4,91 würde hingegen auf eine erneute Aufwärtsbewegung hindeuten.
(CoinDesk)

3. Anstieg bei DEX Perpetuals (25. August 2025)

Überblick: Die auf Cosmos basierende dYdX Appchain erreichte ein tägliches Handelsvolumen von $200 Millionen im Bereich Derivate. Möglich wird dies durch schnelle Abwicklungen in unter einer Sekunde und einen Hebel von bis zu 60-fach über Orbs’ Perpetual Hub. Dieses Wachstum spiegelt einen allgemeinen Trend zu nicht-verwahrten Derivaten wider, wobei das Volumen bei DEX Perpetuals im Jahresvergleich um 150 % gestiegen ist.
Bedeutung: Cosmos etabliert sich zunehmend als Infrastrukturplattform für den Derivatehandel. Der Erfolg könnte die Nachfrage nach ATOM steigern, sei es durch Gebühreneinnahmen oder durch Staking zur Sicherung der Appchain.
(Bitrue)


Fazit

Cosmos bringt technische Verbesserungen (Persistence SDK-Upgrade) voran und bewältigt gleichzeitig Marktschwankungen (ATOM Volatilität). Gleichzeitig profitieren die Appchains vom Boom im DeFi-Derivatehandel. Ob Babylons Bitcoin-Integration und das Wachstum im DEX-Bereich die bestehenden Zweifel an der Rolle von ATOM in einem modularen Ökosystem ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Unterstützung bei $4,60 und die Akzeptanz der neuen SDK-Version im vierten Quartal genau.