Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ATOM gestiegen?

TLDR

Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,17 % gestiegen, und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,65 %) leicht übertroffen. Obwohl der Kurs in der vergangenen Woche noch um 8,5 % gefallen ist, sorgten drei Faktoren für den Anstieg:

  1. Vorfreude auf die Cosmoverse 2025 – positive Stimmung vor der Konferenz vom 30. Oktober bis 1. November
  2. Technische Erholung – überverkaufter RSI und erneuter Test der Fibonacci-Unterstützung
  3. Schub im Ökosystem – wichtige Partnerschaften (z. B. Sei x Chainlink) und institutionelles Interesse

Ausführliche Analyse

1. Cosmoverse 2025 Hype (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Cosmoverse 2025 Konferenz findet vom 30. Oktober bis 1. November in Split, Kroatien, statt. Dort werden wichtige Akteure des Cosmos-Ökosystems erwartet, darunter die Führung von Interchain Labs und Berater der Europäischen Zentralbank. Historisch gesehen lösen Cosmos-Events oft kurzfristige Kursbewegungen aus, da Entwickler neue Funktionen wie Cross-Chain-KI-Integrationen und Bitcoin-Kompatibilität vorstellen.

Bedeutung:
Händler versuchen häufig, vor wichtigen Ankündigungen bei solchen Leitveranstaltungen Positionen aufzubauen – besonders nach dem starken Kursrückgang von ATOM um 90 % seit dem Höchststand 2021. Die Themen Tokenisierung realer Vermögenswerte und institutionelle Nutzung passen gut zu den aktuellen Trends im Kryptobereich für 2025.

Worauf achten:
Bestätigungen von Partnerschaften oder technischen Verbesserungen während oder nach der Veranstaltung.


2. Technische Erholungssignale (Gemischter Einfluss)

Überblick:
ATOM hat seine Fibonacci-Unterstützung bei 78,6 % bei 4,16 US-Dollar getestet und ist von dort abgeprallt (Hochpunkt: 4,89 USD, Tiefpunkt: 3,96 USD). Der RSI14 (38,13) hat den überverkauften Bereich verlassen, und das MACD-Histogramm (-0,059) zeigt eine Abschwächung des Abwärtsdrucks.

Bedeutung:
Viele Händler sehen den Bereich zwischen 4,10 und 4,16 US-Dollar als günstigen Kaufzeitpunkt. Allerdings gibt es Widerstand am 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 4,48 US-Dollar. Das Handelsvolumen liegt 23 % unter dem Durchschnitt, was auf eine eher schwache Überzeugung hinter der Erholung hindeutet.

Wichtiges Kursniveau:
Ein Schlusskurs über 4,42 US-Dollar (50 % Fibonacci) könnte eine Trendwende signalisieren.


3. Wachstum des Ökosystems vs. Fragmentierung der Liquidität (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Das Cosmos SDK wird mittlerweile von Binance Chain, Cronos und OKC genutzt – Blockchains, die im dritten Quartal 2025 zusammen ein Derivatevolumen von $1,52 Billionen abgewickelt haben. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Liquidität auf über 150 Cosmos-Ketten verteilt ist, was die Nützlichkeit von ATOM einschränkt.

Bedeutung:
Neue Integrationen wie die Chainlink-Datenströme von Sei Network (die eine On-Chain-Verfolgung des Bruttoinlandsprodukts ermöglichen) zeigen, dass Cosmos im Bereich institutionelles DeFi eine besondere Rolle spielt. Dennoch profitiert ATOM nicht direkt von den Gebühren, die im Ökosystem anfallen, was im Vergleich zu ETH oder SOL das Wachstumspotenzial begrenzt.


Fazit

Der Kursanstieg von ATOM in den letzten 24 Stunden ist eine Mischung aus spekulativen Erwartungen rund um Events und technischer Kaufdynamik. Gleichzeitig bestehen weiterhin strukturelle Herausforderungen wie die fragmentierte Liquidität und der starke Kursverlust von 90 % seit dem Allzeithoch. Das Volumen bestätigt die Rallye nicht, und es gibt unmittelbaren Widerstand im Bereich von 4,42 bis 4,53 US-Dollar.

Wichtig zu beobachten: Kann die Cosmoverse 2025 konkrete Lösungen für die Interoperabilität und die Wertsteigerung von ATOM präsentieren? Falls nicht, droht ein erneuter Test des Jahrestiefs bei 3,96 US-Dollar.


Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von ATOM hängt stark von Entwicklungen im Ökosystem, Debatten über Inflation und regulatorischen Unsicherheiten ab.

  1. Überarbeitung der Tokenomics – Vorgeschlagene Senkung der Staking-APR von 10 % auf 2-4 % könnte die Netzwerksicherheit gefährden oder langfristige Investoren anziehen.
  2. Interchain-Adoption – Auf der Cosmoverse 2025 (30. Oktober) wird der Fortschritt von ICS präsentiert, doch der Wechsel von Sei zu Ethereum zeigt wachsenden Wettbewerb.
  3. Risiko einer SEC-Klage – Coinbase könnte ATOM vom Handel nehmen müssen, falls es als Wertpapier eingestuft wird, siehe SEC v. Coinbase.

Ausführliche Analyse

1. Debatte um Inflation und Staking-Belohnungen (Eher negativ/mixed)

Überblick: In der Community gibt es Vorschläge, die Inflation von ATOM von derzeit 7-10 % auf Ethereum-ähnliche 2-4 % zu senken. Begründet wird das damit, dass hohe Inflation den Wert verwässert und institutionelle Investoren abschreckt (Forum-Beitrag). Kritiker warnen, dass eine zu schnelle Kürzung Validatoren zum Ausstieg bewegen könnte, was die Sicherheit des Netzwerks schwächt.

Bedeutung: Eine niedrigere Inflation könnte langfristig die Knappheit von ATOM stärken, kurzfristig könnte aber Verkaufsdruck durch nicht gestakete Token entstehen. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Das Scheitern von ATOM 2.0 im Jahr 2022 führte zu einem Kursverlust von 60 %.


2. Regulatorisches Damoklesschwert (Negativ)

Überblick: Die laufende Klage der SEC sieht ATOM als nicht registriertes Wertpapier an. Ein Verlust vor Gericht könnte US-Börsen wie Coinbase zwingen, ATOM aus dem Handel zu nehmen – ähnlich wie bei XMR, das 2024 von Binance entfernt wurde und innerhalb von 48 Stunden 34 % verlor.

Bedeutung: Ein Liquiditätsschock ist wahrscheinlich, da 23 % des täglichen Handelsvolumens von ATOM (96 Mio. USD) über US-Börsen laufen. Allerdings könnte die Nachfrage außerhalb der USA, etwa durch Upbit mit 18 % Volumenanteil, den Effekt abschwächen.


3. Interchain Security & Cosmoverse-Hype (Positiv)

Überblick: Die Cosmoverse-Veranstaltung im Oktober/November in Kroatien wird die neue Version von Interchain Security (ICS v2) vorstellen. Diese ermöglicht es ATOM-Validatoren, auch andere Blockchains wie Noble (USDC-Hub) abzusichern. Ein Erfolg könnte eine Rallye ähnlich der von Ethereum im Jahr 2024 auslösen (+82 % dank EigenLayer).

Bedeutung: Wenn bis Ende 2025 mindestens drei große Chains ICS übernehmen, fließen die Gebühren direkt an ATOM-Staker – eine neue Einnahmequelle, die seit 2021 fehlt.


Fazit

ATOM steht vor der Herausforderung, deflationäre Reformen mit erheblichen regulatorischen Risiken in Einklang zu bringen. Kurzfristig ist die Unterstützung bei 4,16 USD entscheidend – ein Bruch könnte den Kurs auf das Tief von 3,40 USD aus 2024 zurückführen. Langfristig könnten die ICS-Adoption auf der Cosmoverse oder ein positives Ergebnis im SEC-Verfahren die „Internet of Blockchains“-Vision wiederbeleben.

Wichtige Frage: Können die Abstimmungen zur Inflationssteuerung im vierten Quartal die Tokenomics stabilisieren, bevor die Liquidität schwindet?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Die Cosmos-Händler sind gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Tests der Unterstützungszone, während Entwicklungen im Ökosystem vorsichtigen Optimismus wecken. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Trader diskutieren die Unterstützung bei 4,35–4,40 US-Dollar als entscheidenden Punkt 🎯
  2. Ein 300-Millionen-Dollar-Ethereum-Treasury-Plan weckt institutionelles Interesse 💼
  3. Eine Dreieckskonsolidierung führt zu Warnungen vor 30 % Volatilität ⚠️
  4. Langfristige Bullen peilen Kursziele von 18–56 US-Dollar bis 2030 an 🚀

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreiecksspitze naht – 30 % Kursbewegung steht bevor ⚠️

„Cosmos $ATOM Dreieckskonsolidierung steht kurz vor der Spitze. Achtet auf eine 30 % Bewegung!“
– @ali_charts (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für ATOM, da symmetrische Dreiecke in beide Richtungen ausbrechen können. Ein Schlusskurs über 4,85 US-Dollar oder unter 4,30 US-Dollar würde die Richtung bestätigen. Die Volatilität dürfte diese Woche zunehmen.

2. CoinDesk: 300-Millionen-Dollar-Ethereum-Treasury-Plan 💼

„Cosmos Health startet 300-Millionen-Dollar-Ethereum-Treasury-Investition“ – was am 07.08.2025 einen Kursanstieg von 3 % auslöste.
– Institutionelle Käufer haben bei der Unterstützung von 4,29 US-Dollar während Volumenspitzen zugekauft (Quelle).
Bedeutung: Positiv für ATOMs Rolle als Brücke zwischen verschiedenen Blockchains, auch wenn Risiken bei der Umsetzung bestehen. Diese Maßnahme diversifiziert Cosmos’ Reservestrategie und stärkt die Verbindung zum Ethereum-Ökosystem.

3. Gate.io Analyse: Langfristige Kursziele 18–56 US-Dollar 🚀

Technische Einschätzung: Ein Doppelboden bei 3,40 US-Dollar könnte eine Rallye 2026 auf 12–15 US-Dollar auslösen, wenn der Bitcoin-Zyklus passt. Das langfristige Ziel von 56 US-Dollar bis 2030 setzt voraus, dass Cosmos zum Standard für Interoperabilität wird (Quelle).
Bedeutung: Optimistische Grundannahme, die jedoch von der Akzeptanz abhängt – etwa vom Wachstum der IBC-Transaktionen und der Integration neuer Zonen.

4. CMC Community: Kampf um die Unterstützungszone 🎯

„ATOM testet die Unterstützung bei 4,35–4,40 US-Dollar – ein Bruch könnte 4,20 US-Dollar bedeuten, ein Abpraller zielt auf 4,60 US-Dollar“ (Analyse vom 19.08.2025). Der aktuelle RSI (24h) bei 44,77 zeigt neutrale Dynamik.
Analyse ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, falls das Volumen den Bruch bestätigt. Wichtig sind auch die Derivate-Daten – das Open Interest stieg um 15 % WoW auf 141 Millionen US-Dollar, was auf gehebelte Positionen hindeutet.


Fazit

Die Meinungen zu Cosmos sind gemischt und balancieren technische Vorsicht mit strategischen Wetten auf das Ökosystem. Während Händler den Bereich von 4,30 bis 4,85 US-Dollar genau beobachten, zeigen institutionelle Schritte wie die Ethereum-Treasury-Allokation langfristiges Vertrauen in Cosmos als führende Interoperabilitätsplattform. Beobachten Sie die BTC-Dominanz (-0,57 % WoW) und die Funding-Rate von ATOM (-0,0019683 % bei Top-Alts gegenüber BTC) als Hinweise auf mögliche Altcoin-Rotationen. Ein klarer Ausbruch über den 200-Tage-Durchschnitt bei 4,63 US-Dollar könnte bullische Signale bestätigen, während ein anhaltender Kurs unter 4,35 US-Dollar Stop-Loss-Kaskaden auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) verbindet das Wachstum seines Ökosystems mit technischen Herausforderungen, während wichtige Ereignisse anstehen. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Cosmoverse 2025 in Kroatien (11. September 2025) – Die Hauptkonferenz legt den Fokus auf Interoperabilität und praktische Anwendungen.
  2. Persistence Chain SDK-Upgrade (9. September 2025) – Mehrphasige Überarbeitung zur Verbesserung von Sicherheit und Bitcoin-Integration.
  3. Partnerschaft mit Pocket Network (3. September 2025) – Dezentralisierte Infrastruktur soll Abhängigkeit von zentralen Anbietern verringern.
  4. EVM-Entwicklung gestoppt (16. Juli 2025) – Strategische Neuausrichtung zugunsten der Interchain-Kommunikation (IBC) statt Ethereum-Kompatibilität.

Ausführliche Analyse

1. Cosmoverse 2025 in Split, Kroatien (11. September 2025)

Überblick:
Die wichtigste Cosmos-Konferenz findet vom 30. Oktober bis 1. November 2025 in Split, Kroatien, statt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Interoperabilität, Integration von Künstlicher Intelligenz und die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Redner kommen unter anderem von der Europäischen Zentralbank, der Kroatischen Nationalbank und Projekten wie Fetch.ai. Ein Hackathon und ein spezieller Bereich für institutionelle Teilnehmer sollen die Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Cosmos-Technologie schlagen.

Bedeutung:
Das ist positiv für ATOM, da es Cosmos’ Rolle als Vermittler zwischen verschiedenen Blockchains und als Brücke zur institutionellen Welt stärkt. Hochkarätige Partnerschaften und Gespräche mit Regulierungsbehörden könnten die langfristige Nachfrage nach Interchain-Diensten ankurbeln. (Crypto.News)


2. Persistence Chain SDK-Upgrade (9. September 2025)

Überblick:
Die Persistence Core-1 Chain, eine auf Cosmos basierende Blockchain für reale Vermögenswerte, startet ein mehrstufiges Upgrade auf Cosmos SDK Version 0.53.x. Dabei wird ein bisher genutztes eigenes Liquid Staking Modul (LSM) durch standardisierte Protokolle ersetzt und Sicherheitsfunktionen von Babylon für Bitcoin integriert.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für ATOM. Obwohl das Upgrade den Cosmos Hub selbst nicht direkt betrifft, stärkt es ein wichtiges Projekt im Ökosystem. Dadurch könnte mehr Bitcoin-orientierte DeFi-Aktivität auf Cosmos angezogen werden. (Persistence Blog)


3. Pocket Network und der Ausbau dezentraler Infrastruktur (3. September 2025)

Überblick:
Pocket Network arbeitet mit Kleomedes zusammen, um zentrale Node-Anbieter wie Hetzner und AWS auf 14 Cosmos-Blockchains zu ersetzen. Das geschieht über das Relay-Netzwerk von Pocket, das Zensurresistenz und Verfügbarkeit verbessern soll.

Bedeutung:
Das ist positiv für ATOM, da es eine wichtige Schwachstelle adressiert: 38 % der Cosmos-Nodes sind aktuell von nur zwei Anbietern abhängig. Eine dezentralere Infrastruktur kann die Stabilität des Netzwerks erhöhen und mehr Validatoren zur Teilnahme motivieren. (Crypto Times)


4. Cosmos stoppt EVM-Entwicklung (16. Juli 2025)

Überblick:
Der Cosmos Hub hat die Pläne für eine Ethereum Virtual Machine (EVM)-Plattform aufgegeben und konzentriert sich stattdessen auf die Weiterentwicklung des Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokolls. Grund dafür sind Bedenken wegen hoher Kosten und der starken Konkurrenz durch etablierte EVM-Blockchains.

Bedeutung:
Das ist neutral für ATOM. Die Entscheidung schärft Cosmos’ Fokus auf Interoperabilität, birgt aber das Risiko, Marktanteile an EVM-kompatible Wettbewerber wie Polkadot zu verlieren. Gleichzeitig zeigt sie Cosmos’ klare Ausrichtung auf seine Kernstärken. (CoinMarketCap Community)


Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität und eine widerstandsfähige Infrastruktur, während es die Fragmentierung im Ökosystem meistert. Die bevorstehende Cosmoverse-Konferenz und das Persistence-Upgrade bieten Chancen für Wachstum. Gleichzeitig stellen der Wettbewerb durch modulare Blockchains und die abnehmende Bedeutung von EVM-Hardware Herausforderungen dar. Kann Cosmos mit seinem Fokus auf IBC und dezentraler Infrastruktur die Skalierungslösungen der Konkurrenz übertreffen? Beobachten Sie die Entwickleraktivität und die TVL-Trends (Total Value Locked) über verschiedene Chains hinweg, um Hinweise zu erhalten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) treibt die Interoperabilität und das Wachstum seines Ökosystems mit folgenden wichtigen Entwicklungen voran:

  1. Erweiterung der Interchain Security (2025) – Verbesserte gemeinsame Nutzung von Validatoren über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. Integration des Eureka-Upgrades (Q3 2025) – Vereinfachte Kommunikation zwischen Ethereum und Cosmos über das IBC-Protokoll.
  3. Dezentralisierung der Infrastruktur (September 2025) – Zusammenarbeit mit Pocket Network zur Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Interchain Security (2025)

Was passiert:
Cosmos baut sein Interchain Security (ICS)-Modell aus. Das bedeutet, dass Validatoren vom Cosmos Hub auch neuere Blockchains wie dYdX oder Celestia absichern können und dafür Belohnungen erhalten. Dieses „geteilte Sicherheits“-System senkt die Kosten für neue Blockchains und erhöht gleichzeitig den Nutzen von ATOM.

Warum das wichtig ist:
Das ist positiv für ATOM, da es die Nachfrage nach Staking erhöhen und Validatoren zusätzliche Einnahmen ermöglichen könnte. Ob sich das durchsetzt, hängt aber davon ab, ob neue Blockchains sich für ICS entscheiden oder lieber andere Lösungen wie Polkadots Parachains nutzen.

2. Integration des Eureka-Upgrades (Q3 2025)

Was passiert:
Das Eureka-Upgrade (CoinDesk) ermöglicht direkte Verbindungen zwischen Ethereum Virtual Machine (EVM)-Blockchains und Cosmos-Netzwerken, die auf dem Cosmos SDK basieren. Dadurch werden Drittanbieter-Brücken überflüssig.

Warum das wichtig ist:
Das ist neutral bis positiv für ATOM, da eine bessere Kompatibilität mit Ethereum mehr Liquidität anziehen könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass dadurch weniger Fokus auf native Cosmos-Innovationen gelegt wird. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler das Upgrade nutzen und wie viel Handel zwischen den Ketten stattfindet.

3. Dezentralisierung der Infrastruktur (September 2025)

Was passiert:
Cosmos arbeitet mit Pocket Network zusammen, um die Infrastruktur der Nodes zu dezentralisieren. So soll die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern wie Hetzner oder AWS verringert werden. Über 14 Cosmos-Blockchains, darunter Akash und Osmosis, werden künftig das Relay-Netzwerk von Pocket für RPC-Dienste nutzen.

Warum das wichtig ist:
Das ist positiv für ATOM, weil ein widerstandsfähigeres Netzwerk mehr institutionelle Validatoren anziehen könnte. Allerdings kann die Umstellung der Nodes kurzfristig technische Probleme verursachen.

Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität und eine robuste Infrastruktur. Die Erweiterung der Interchain Security und die Integration von Ethereum sind wichtige Wachstumstreiber. Trotz dieser Fortschritte gibt es Risiken, die vor allem von der Akzeptanz durch Entwickler und dem Wettbewerb mit anderen Ökosystemen abhängen. Kann Cosmos mit seinem Konzept des „Internet of Blockchains“ im Jahr 2026 gegenüber Konkurrenten wie Polkadot die Nase vorn behalten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Die Codebasis von Cosmos hat bedeutende Verbesserungen in der Interoperabilität und Sicherheit erfahren, während die Entwicklungsaktivität weiterhin stark bleibt.

  1. Fokuswechsel auf IBC (16. Juli 2025) – Umstellung von der Ethereum Virtual Machine (EVM) hin zur Priorisierung des Inter-Blockchain Communication (IBC) Protokolls.
  2. Sicherheitsprotokoll-Upgrade (16. Juni 2025) – Verbesserte Prüfungen und Zugriffssteuerungen nach der Risikominderung im Code.
  3. SDK v0.53.4 Veröffentlichung (25. Juli 2025) – Kleine Updates bei Abhängigkeiten und Stabilitätsverbesserungen der API.

Ausführliche Analyse

1. Fokuswechsel auf IBC (16. Juli 2025)

Überblick: Cosmos hat die Entwicklung an der Ethereum Virtual Machine (EVM) gestoppt, um sich stärker auf das Inter-Blockchain Communication (IBC) Protokoll zu konzentrieren. Damit will Cosmos seine führende Rolle bei der Vernetzung verschiedener Blockchains ausbauen.

Dieser Schritt entspricht der Vision von Cosmos, ein eigenständiges Ökosystem zu schaffen, das nahtlose Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Die Entscheidung folgte einer Abstimmung, bei der 72 % der Validatoren dafür stimmten, die EVM-Kompatibilität weniger zu priorisieren (TokenPost).

Bedeutung: Für ATOM ist das positiv, da Cosmos dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Cross-Chain-Interoperabilität stärkt – ein wichtiger Wachstumsbereich, insbesondere da Projekte wie dYdX auf Cosmos umsteigen.

2. Sicherheitsprotokoll-Upgrade (16. Juni 2025)

Überblick: Interchain Labs hat nach der Entdeckung, dass ein ehemaliger Entwickler mit Verbindungen zu Nordkorea am Hub-Code mitgearbeitet hat, strengere Codeprüfungen eingeführt und veraltete Zugriffsrechte entzogen.

Zusätzlich wurden doppelte Bug-Bounties über HackerOne eingeführt und die Validierungsprozesse der Nodes angepasst. Die Audits fanden keine aktiven Sicherheitslücken (CoinMarketCap).

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv – es zeigt die Herausforderungen bei Open-Source-Projekten, aber die schnelle und transparente Reaktion stärkt das Vertrauen in die Sicherheit des Netzwerks langfristig.

3. SDK v0.53.4 Veröffentlichung (25. Juli 2025)

Überblick: Die Version 0.53.4 des Cosmos SDK brachte kleinere Updates bei Abhängigkeiten und Verbesserungen im Logging, ohne die Kompatibilität zu vorherigen v0.53.x-Versionen zu beeinträchtigen.

Wichtige Neuerungen sind der VerboseModeLogger zur besseren Nachverfolgung von Upgrades und eine optimierte Kommunikation zwischen Modulen. Chains können so ohne Unterbrechungen aktualisiert werden (GitHub).

Bedeutung: Das ist neutral – diese Routinewartung sorgt für stabilere Abläufe der Nodes, hat aber keine direkten Auswirkungen auf die Nutzer. Validatoren sollten die Upgrade-Zeitpläne im Auge behalten.

Fazit

Cosmos entwickelt sich weiterhin als zentrale Plattform für Interoperabilität, indem es strategische Neuausrichtungen (Fokus auf IBC) mit grundlegender Pflege (SDK-Updates und Sicherheit) verbindet. Mit über 950 monatlichen GitHub-Commits zeigt das Ökosystem eine starke Entwickleraktivität. Offen bleibt, wie sich der Verzicht auf EVM auf die Fähigkeit auswirkt, Projekte aus dem Ethereum-Umfeld anzuziehen.