Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?
TLDR
GateToken balanciert das Wachstum der Börse mit Risiken durch Token-Freigaben aus.
- Unlock Overhang – Am 26. August werden 119 Mio. GT freigegeben, was kurzfristigen Verkaufsdruck auslösen könnte.
- Deflationäre Verbrennungen – Seit 2019 wurden über 60 % des Angebots verbrannt, was die Knappheit von GT langfristig erhöht.
- Plattform-Momentum – Rekordwachstum bei Nutzern und Derivatevolumen zeigt eine steigende Nutzung von GT.
Detaillierte Analyse
1. Zeitpunkt der Token-Freigabe (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 26. August 2025 werden 119,05 Mio. GT freigegeben, das entspricht 5,42 % der Marktkapitalisierung bzw. etwa 119 Mio. US-Dollar. Große Token-Freigaben führen oft zu erhöhter Volatilität, wenn Empfänger wie frühe Investoren oder Teammitglieder ihre Token auf einem Markt mit geringer Liquidität verkaufen. Das tägliche Handelsvolumen von GT liegt bei 16,9 Mio. US-Dollar, was nur 14 % des Wertes der Freigabe entspricht – das erhöht das Risiko für Kursverluste.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist mit Verkaufsdruck zu rechnen, sofern dieser nicht durch Rückkäufe oder starke Nachfrage ausgeglichen wird. Frühere Freigaben, wie die im Juni 2025 mit einem Wert von 106 Mio. US-Dollar, führten zu einem Kursrückgang von 8 % innerhalb einer Woche (Indodax).
2. Deflationäre Tokenomics (Positiver Einfluss)
Überblick:
Gate.io hat im zweiten Quartal 2025 92 Mio. GT im Wert von etwa 39 Mio. US-Dollar verbrannt und setzt damit ein mehrjähriges deflationäres Modell fort. Die Gesamtmenge an GT ist seit 2020 von 300 Mio. auf 160 Mio. gesunken, wobei rund 60 % der ursprünglich ausgegebenen Token vernichtet wurden. Die Verbrennungen werden durch 20 % der Börsengebühren finanziert, was die Interessen der Nutzer und der Plattform in Einklang bringt (Gate.io).
Was das bedeutet:
Die Knappheit durch Verbrennungen unterstützt eine langfristige Wertsteigerung. Mit einer zirkulierenden Menge von 82,3 Mio. GT und durchschnittlichen Verbrennungen von etwa 2 Mio. GT pro Quartal könnte die jährliche Inflation bis 2026 auf unter 1 % sinken.
3. Wachstum der Börse & Nutzung von GT (Positiver Einfluss)
Überblick:
Gate.io erreichte im Juli 2025 34 Millionen Nutzer, während das Volumen im Derivatehandel um 46,5 % im Monatsvergleich auf 740 Milliarden US-Dollar anstieg. GT wird für Gebührenrabatte, Zugang zu Launchpads und Airdrops genutzt (z. B. wurden im Juli 3,8 Mio. WXTM an Inhaber verteilt). Neue Produkte wie xStocks (tokenisierte Aktien) könnten die Einsatzmöglichkeiten von GT erweitern.
Was das bedeutet:
Das Wachstum der Plattform führt direkt zu einer höheren Nachfrage nach GT. So übertraf der Jahresgewinn von GT mit 115 % deutlich den von BNB (+89 %) und OKB (+67 %), was die besondere Bedeutung von GT unterstreicht (CMC).
Fazit
GT steht vor einem Spannungsfeld zwischen den Risiken der Token-Freigabe im August und der strukturellen Knappheit durch Verbrennungen. Innovationen auf der Plattform, wie das Wachstum im Derivatehandel und tokenisierte Vermögenswerte, könnten kurzfristige Kursschwankungen ausgleichen. Händler sollten jedoch den Verkaufsdruck im Zusammenhang mit der Freigabe und die Erholung von GT danach genau beobachten. Werden die Einnahmen aus Börsengebühren die Verwässerung durch die Freigaben übersteigen?
Was sagen die Leute über GT?
TLDR
GateToken-Inhaber stehen vor der Herausforderung, deflationäre Token-Verbrennungen und die Angst, einen Airdrop zu verpassen (FOMO), zu managen, während sie gleichzeitig ein bevorstehendes Token-Freigabeereignis im Blick haben. Hier sind die aktuellen Trends:
- GTs Rolle beim Start von Hyperbot – Durch das Staken von GT/GUSD können BOT-Belohnungen verdient werden
- Exklusiver AVNT-Airdrop – GT-Inhaber erhalten kostenlose Token über das HODLer-Programm
- Auswirkungen der Token-Verbrennung im zweiten Quartal – 39 Millionen GT wurden verbrannt, aber 6,67 Millionen Token werden bald freigegeben
Ausführliche Analyse
1. @ScarlettWeb3: GT als Schlüssel für Hyperbot 🪙 positiv
„质押 GUSD & GT 才是稳稳的幸福“ (Staking von GUSD & GT bringt echte Stabilität)
– 3. September 2025 · 10:12 Uhr UTC · Qualitätsscore 7.0
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Nachfrage nach GT, da Nutzer GT und GUSD staken, um über Gate’s Launchpool Hyperbot-BOT-Token zu verdienen (insgesamt 6,5 Millionen BOT bis zum 24. September). Die Nutzung von GT erweitert sich damit über die reine Handelsgebühr hinaus und umfasst nun auch Anreize für KI-Projekte.
2. @meow5688: GT ermöglicht Avantis-Airdrop 🎁 positiv
„只要帳戶裡有 1 枚 GT,就能自動參與分配“ (Wer mindestens 1 GT hält, qualifiziert sich automatisch)
– 8. September 2025 · 8:43 Uhr UTC · Qualitätsscore 1.36
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Halteanreize von GT – Beim 293. HODLer-Airdrop von Gate wurden 125.000 AVNT-Token (Top RWA DEX auf der Base-Blockchain) an GT-Inhaber verteilt. Das stärkt die Position von GT als „Zugangstoken“.
3. Gate Team: 39 Millionen GT im zweiten Quartal verbrannt 🔥 gemischt
– 7. Juli 2025 · 6:00 Uhr UTC · Ankündigung
Bedeutung: Gemischte Stimmung – Zwar wurden 1,92 Millionen GT verbrannt, was seit 2019 eine Reduzierung des Gesamtangebots um 60,18 % bedeutet und somit die Knappheit fördert. Allerdings erwarten Händler die Freigabe von 6,67 Millionen GT im Wert von 106 Millionen US-Dollar am 26. Juni 2025. Diese Freigabe entspricht 5,42 % des umlaufenden Angebots und wird die Kaufnachfrage auf die Probe stellen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu GateToken ist vorsichtig optimistisch. Die deflationären Mechanismen (insgesamt 180,5 Millionen GT verbrannt) stehen einem bevorstehenden Token-Freigabeereignis gegenüber. Während Airdrops und Staking-Anreize die Nachfrage stärken, sollte man besonders die Entwicklung des umlaufenden GT-Angebots nach dem 26. Juni beobachten. Ein stabiler Wert über 82 Millionen GT könnte ein starkes Vertrauen der Halter signalisieren und eine Verwässerung verhindern.
Was sind die neuesten Nachrichten über GT?
TLDR
GateToken steuert das Wachstum der Plattform und Veränderungen in der Token-Ökonomie, während der Markt die Freigabe neuer Token im Blick hat. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Große GT-Freigabe (26. August 2025) – 119 Mio. GT freigegeben, größtes wöchentliches Unlock-Event.
- Rekordwachstum bei Nutzern (18. August 2025) – Derivate-Volumen erreicht 740 Mrd. USD, GT-Verbrennungen gehen weiter.
- Hyperbot Airdrop (3. September 2025) – GT/GUSD-Inhaber erhalten BOT durch neue Listungen.
Ausführliche Analyse
1. Große GT-Freigabe (26. August 2025)
Überblick:
Am 26. August wurden GT-Token im Wert von 119 Millionen US-Dollar freigegeben, insgesamt 119,05 Millionen GT, was 5,42 % der Marktkapitalisierung entspricht – die größte Freigabe unter 26 Krypto-Token, die in dieser Woche entsperrt wurden. Gleichzeitig gab es eine Freigabe von HUMA Finance im Wert von 14,68 Millionen US-Dollar, was die Volatilität bei Altcoins erhöhte.
Bedeutung:
Obwohl solche Freigaben oft zu Verkaufsdruck führen, blieb der GT-Preis stabil und stieg sogar um 1,56 % innerhalb von 24 Stunden zum Analysezeitpunkt. Das deutet auf eine ausgeglichene Nachfrage hin. Dennoch könnte die zusätzliche Menge von 5,42 % des Angebots die Widerstandsfähigkeit des Tokens auf die Probe stellen, falls die Marktstimmung sich verschlechtert. (Indodax)
2. Rekordwachstum bei Nutzern (18. August 2025)
Überblick:
Der Transparenzbericht von Gate für Juli 2025 zeigt 34 Millionen registrierte Nutzer und ein Derivate-Volumen von 740 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 46,5 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Im zweiten Quartal wurden 92 Millionen GT verbrannt, wodurch das Gesamtangebot seit 2019 um 60 % reduziert wurde.
Bedeutung:
Das zunehmende Volumen im Derivatehandel (11 % Marktanteil) und die konsequenten Token-Verbrennungen unterstützen das deflationäre Modell von GT. Allerdings liegt die Rendite (ROI) von GT über 365 Tage mit 115 % hinter großen Exchange-Token wie BNB zurück, was auf Nachholbedarf hinweist. (U.Today)
3. Hyperbot Airdrop (3. September 2025)
Überblick:
Gate hat den Handel mit Hyperbot (BOT) gestartet und bietet drei Anreize, die an GT gekoppelt sind: Staking im Launchpool (GUSD/GT), CandyDrop-Handelsbelohnungen und Alpha-Punkt-Umwandlungen. Die Kampagne richtet sich vorrangig an GT/GUSD-Inhaber, die für den Airdrop berechtigt sind.
Bedeutung:
Durch die Verknüpfung der BOT-Belohnungen mit GT-Beständen will Gate die Nutzung von GT steigern und die Nachfrage stabilisieren. Ähnliche frühere Kampagnen, wie der WXTM-Airdrop, führten jedoch kurzfristig zu Volatilität bei GT, weshalb Vorsicht geboten ist. (ScarlettWeb3)
Fazit
GateToken balanciert das Wachstum des Ökosystems (z. B. durch Derivatehandel und Airdrop-Kampagnen) mit Risiken durch Token-Freigaben und Verbrennungen. Während die Plattformkennzahlen auf eine langfristige Stabilität hindeuten, bleibt die Freigabe von 5,42 % des Angebots ein kurzfristiger Belastungstest. Es bleibt abzuwarten, ob die Nachfrage von Privatanlegern durch den Hyperbot-Start den Verkaufsdruck institutioneller Investoren bei der Freigabe ausgleichen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?
TLDR
Die Entwicklung von GateToken (GT) schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Token Burn im dritten Quartal 2025 (Oktober 2025) – Ein deflationärer Mechanismus zur Verringerung des Angebots.
- Integration von Hyperbot (September 2025) – Nutzung von GT für Belohnungen im KI-gesteuerten Handel.
- Erweiterung von Gate Alpha (Q4 2025) – Verbesserte Plattformfunktionen und Unterstützung tokenisierter Vermögenswerte.
- Initiativen zum Wachstum des Ökosystems (2026) – Interoperabilität zwischen Blockchains und Compliance-Verbesserungen.
Ausführliche Analyse
1. Token Burn im dritten Quartal 2025 (Oktober 2025)
Überblick:
Gate.io führt vierteljährlich einen Token Burn für GT durch. Im zweiten Quartal 2025 wurden bereits 1,92 Millionen GT im Wert von 39 Millionen US-Dollar verbrannt (Gate Team). Für das dritte Quartal ist im Oktober 2025 ein weiterer Burn von etwa 2 Millionen GT geplant, um das Angebot dauerhaft zu reduzieren und das deflationäre Modell fortzusetzen.
Bedeutung:
Das ist positiv für GT, da ein geringeres Angebot bei gleichbleibender Nachfrage die Preisstabilität unterstützen kann. Seit 2019 wurde die Gesamtmenge an GT bereits um 60 % reduziert, was die Knappheit erhöht.
2. Integration von Hyperbot (September 2025)
Überblick:
Im September 2025 wird Hyperbot ($BOT) auf Gate.io gelistet. Dabei gibt es spezielle Anreize für GT-Inhaber: Durch das Staken von GUSD (dem Stablecoin von Gate) oder GT können Nutzer BOT-Belohnungen erhalten (ScarlettWeb3).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für GT, da es Anreize schafft, GT oder GUSD zu halten, um an Airdrops teilzunehmen. Allerdings könnte die Konkurrenz zwischen GT und GUSD kurzfristig die Nachfrage nach GT etwas abschwächen.
3. Erweiterung von Gate Alpha (Q4 2025)
Überblick:
Gate Alpha, das im Mai 2025 aktualisiert wurde, plant eine tiefere Integration von KI-Tools wie dem GT AI Ranking sowie die Unterstützung tokenisierter Real-World Assets (RWAs) (CoinMarketCap).
Bedeutung:
Das ist positiv für GT, sofern die Nutzung zunimmt. GT-Inhaber erhalten exklusiven Zugang zu Premium-Funktionen wie KI-Handelssignalen und frühzeitigen Asset-Listings.
4. Initiativen zum Wachstum des Ökosystems (2026)
Überblick:
Langfristig liegt der Fokus auf der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains (z. B. Solana und EVM-kompatible Chains) sowie auf der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, einschließlich der VASP-Lizenz in Dubai (Gate Transparency Report).
Bedeutung:
Das ist positiv für GT, wenn diese Pläne erfolgreich umgesetzt werden. Die Erweiterung des Ökosystems könnte die Nutzung von GT in Bereichen wie DeFi, Governance und regulierten Märkten fördern.
Fazit
Der Fahrplan von GateToken verbindet deflationäre Token Burns mit nutzerorientierten Produktintegrationen und regulatorischer Vorbereitung. Während die Burns das Angebot verknappen, sollen Initiativen wie Hyperbot und Gate Alpha die Rolle von GT im Gate.io-Ökosystem stärken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das deflationäre Modell von GT angesichts der allgemeinen Marktschwankungen behaupten wird.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?
Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.
Warum ist der Preis von GT gestiegen?
TLDR
GateToken (GT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,59 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 1,51 % zulegte, übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Hyperbot Airdrop Anreize – GT-Inhaber erhalten durch Staking und Handelsaktionen Belohnungen in Form von BOT-Token.
- Technische Erholung – Der Preis stabilisierte sich über der wichtigen Unterstützung bei 16,78 US-Dollar, der RSI-Wert (45,38) deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck hin.
- Marktrotation – Der Altcoin-Saison-Index stieg im Monatsvergleich um 94 % und begünstigt damit insbesondere Exchange-Token wie GT.
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage durch Hyperbot Airdrop (Positiver Einfluss)
Überblick: Gate startete am 3. September eine dreistufige Kampagne für Hyperbot (BOT). Um Belohnungen zu erhalten, müssen Nutzer GT oder GUSD halten. Die Teilnahme an Launchpool-Staking, Alpha-Punkt-Umwandlungen oder CandyDrop-Handelsaufgaben setzt den Besitz von GT voraus.
Was das bedeutet:
- GT-Inhaber erhalten exklusiven Zugang zu den BOT-Token-Verteilungen (insgesamt 6,5 Millionen Token).
- Die 4,4 % jährliche Rendite (APY) für GUSD-Staker motiviert dazu, Stablecoins in GT/GUSD umzuwandeln, was die Liquidität von GT verknappt.
- Ähnliche Airdrops, die an GT gekoppelt sind (z. B. WXTM, SOON), führten in der Vergangenheit zu kurzfristigen Kursanstiegen von 15 bis 30 % (Rally am 13. August).
Beobachtungspunkt: Die Kursentwicklung von BOT nach dem Börsengang am 24. September sowie Veränderungen im Open Interest von GT.
2. Technische Unterstützung hält (Gemischte Wirkung)
Überblick: GT erholte sich von seinem Wendepunkt bei 16,78 US-Dollar, wobei der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 16,82 US-Dollar als dynamische Unterstützung wirkt.
Was das bedeutet:
- Ein bullisches MACD-Kreuz zeichnet sich ab (Histogramm von -0,023 auf -0,011), was auf nachlassende Abwärtsdynamik hinweist.
- Der RSI-Wert (45,38) hat den überverkauften Bereich verlassen, liegt aber noch unter der neutralen Marke von 50 – es besteht also vorsichtiger Spielraum für eine Aufwärtsbewegung.
- Der wichtigste Widerstand liegt am 23,6 %-Fibonacci-Level bei 20,11 US-Dollar, etwa 17 % über dem aktuellen Kurs.
3. Rückenwind durch Altcoin-Saison (Positiver Einfluss)
Überblick: Der Altcoin Season Index stieg innerhalb von 30 Tagen um 94 %. Der Jahresgewinn von GT von 117 % spiegelt die Stärke von Exchange-Token wider.
Was das bedeutet:
- Centralized Exchange (CEX)-Token wie GT profitieren oft besonders während Altcoin-Rotationen, da sie Einnahmen teilen und durch Token-Burn-Mechanismen (seit 2019 wurden 60 % des Angebots vernichtet) deflationär wirken.
- Die Aktivität im Derivatehandel unterstützt GT: Das Futures-Volumen von Gate erreichte im Juli 740 Milliarden US-Dollar (+46,5 % gegenüber dem Vormonat), wie im Transparency Report berichtet.
Fazit
Die Kursrally von GT beruht auf einer Kombination aus plattformspezifischer Nachfrage (BOT Airdrop), verbesserten technischen Indikatoren und der allgemeinen Dynamik im Altcoin-Sektor. Deflationäre Token-Burns (5,42 % des Angebots wurden im zweiten Quartal entfernt) bieten eine strukturelle Unterstützung. Dennoch sollte man auf Gewinnmitnahmen in der Nähe des 50 %-Fibonacci-Niveaus bei 18,83 US-Dollar achten.
Wichtig zu beobachten: Hält GT über seinem 30-Tage-SMA bei 17,20 US-Dollar, falls der Altcoin Season Index von 66 zurückgeht?