Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GT gefallen?

TLDR

GateToken (GT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,48 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,45 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Schwäche – Der Preis ist unter eine wichtige Unterstützung gefallen (17,11 $ gleitender Durchschnitt)
  2. Unsicherheit wegen Mainnet-Upgrade – Das GateChain-Upgrade v19/v20 am 15. September bringt Ausführungsrisiken mit sich
  3. Verkaufsdruck durch Airdrops – Kürzliche Airdrops für Langzeit-Inhaber (UB, MRLN) könnten zu Gewinnmitnahmen bei GT führen

Ausführliche Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)

Überblick: GT ist unter seinen 7-Tage gleitenden Durchschnitt (SMA) von 17,11 $ und den Pivot-Punkt bei 16,88 $ gefallen. Der RSI (Relative Strength Index) liegt bei 35,94 und nähert sich damit dem Bereich der Überverkauftheit. Der Preis bewegt sich zwischen den Fibonacci-Retracement-Leveln von 50 % bei 17,89 $ und 78,6 % bei 17,11 $.
Was das bedeutet: Der Kursrückgang zeigt eine schwächere kurzfristige Dynamik. Obwohl der MACD (Moving Average Convergence Divergence) eine leichte bullische Divergenz anzeigt (Histogramm +0,0078), sind Händler vorsichtig und bieten derzeit nicht über 17 $, bis das Mainnet-Upgrade abgeschlossen ist. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 16,53 $ (letztes Tief).

2. Unsicherheit wegen Mainnet-Upgrade (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das GateChain-Upgrade am 15. September bringt eine Ethereum Cancun-kompatible EVM und Proto-Danksharding (EIP-4844) mit sich, was eine Ausfallzeit von etwa 5 Stunden erfordert.
Was das bedeutet: Obwohl das Upgrade langfristig die Skalierbarkeit verbessert, gibt es kurzfristige Risiken wie:

3. Auswirkungen der Airdrops (Negativer Einfluss)

Überblick: Im August gab es acht Airdrops für Langzeit-Inhaber von GT, z. B. 3,68 Mio. UB-Token für GT-Besitzer am 12. September.
Was das bedeutet: Airdrops führen oft zu Verkaufsdruck, wenn Empfänger ihre kostenlosen Token verkaufen oder Teilnehmer nach den Snapshot-Perioden GT abstoßen. Das erklärt auch den Rückgang von GT um 6,53 % in den letzten 30 Tagen, während die Rendite über 90 Tage mit +0,68 % besser ausfällt.

Fazit

Der Kursrückgang von GT spiegelt technische Schwächen, Vorsicht vor dem Upgrade und Verkaufsdruck durch Airdrops wider – verstärkt durch die Schwäche des Gesamtmarktes. Obwohl das Cancun-Upgrade die Ethereum-Kompatibilität langfristig verbessern könnte, konzentrieren sich Händler aktuell auf kurzfristige Risiken bei der Umsetzung.

Wichtig zu beobachten: Hält GT die Unterstützung bei 16,53 $ nach dem Upgrade? Ein Bruch könnte den 200-Tage-EMA bei 17,41 $ als Widerstand ins Visier nehmen.


Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von GT hängt vom Wachstum der Börse, Token-Verbrennungen und Marktveränderungen ab.

  1. Wachstum des Börsen-Ökosystems – Die Erweiterung der Gate.io-Dienste erhöht die Nutzungsmöglichkeiten von GT (positiv).
  2. Deflationäre Verbrennungen – Im zweiten Quartal 2025 wurden 1,9 Millionen GT verbrannt, was das Angebot verknappt (positiv).
  3. Airdrop-Nachfrage – GT-Inhaber erhalten exklusive Projekt-Token, was zum Ansammeln anregt (gemischt).

Ausführliche Analyse

1. Wachstum des Börsen-Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick: Der Transparenzbericht von Gate.io aus August 2025 zeigt einen Rekord im Derivatehandel mit einem monatlichen Volumen von 746 Milliarden US-Dollar (+98,9 % im Vergleich zum Vormonat) und über 37 Millionen registrierten Nutzern. Neue Angebote wie Gate Travel (über 1 Million Hotels buchbar mit Kryptowährungen) und Launchpool-Airdrops (1,1 Milliarden US-Dollar im Staking) erhöhen die praktische Nutzung von GT für Gebührenrabatte, Staking und Mitbestimmung.

Was das bedeutet: Mehr Aktivität auf der Plattform führt direkt zu einer höheren Nachfrage nach GT, da der Token für Handelsvorteile, Staking-Belohnungen und den Zugang zu neuen Token verwendet wird. Ein anhaltendes Wachstum von Gate.io im Derivatemarkt (Platz 3 weltweit) könnte den Wert von GT steigern, wobei jedoch die Konkurrenz durch Binance und OKX beachtet werden muss.

2. Deflationäre Verbrennungen (Positiver Einfluss)

Überblick: Im zweiten Quartal 2025 wurden 1.922.789 GT im Wert von etwa 39 Millionen US-Dollar verbrannt, wodurch das Angebot um rund 60 % von der ursprünglichen Obergrenze von 300 Millionen reduziert wurde. Diese Verbrennungen finden vierteljährlich statt, und der kumulierte Wert der verbrannten Token liegt inzwischen bei über 2,74 Milliarden US-Dollar (Gate Team).

Was das bedeutet: Die Verknappung durch die Verbrennungen erzeugt einen Aufwärtsdruck auf den Preis, sofern die Nachfrage stabil bleibt. Mit etwa 82,3 Millionen GT im Umlauf könnten weitere Verbrennungen (die nächste ist für Oktober 2025 geplant) die Preisentwicklung noch stärker an die Aktivität der Börse koppeln.

3. Airdrop-Nachfrage (Gemischter Einfluss)

Überblick: GT-Inhaber erhielten Airdrops wie 222.222 RUNWAGO-Token (16. September 2025) und 3,6 Millionen Unibase-Token (12. September 2025). Diese Aktionen erfordern das Halten von GT und fördern kurzfristig das Ansammeln. Allerdings verkaufen viele Empfänger die erhaltenen Token schnell wieder, was Verkaufsdruck erzeugt.

Was das bedeutet: Airdrops motivieren zum Halten von GT, bergen aber das Risiko einer Verwässerung, falls die Projekt-Token nicht erfolgreich sind. Zum Beispiel begrenzt die maximale Versorgung von RUNWAGO mit 100 Millionen Token und eine mehrmonatige Sperrfrist den sofortigen Verkauf, doch die langfristige Entwicklung hängt von der Akzeptanz der Projekte ab.

Fazit

Der Preis von GT wird voraussichtlich das Nutzerwachstum von Gate.io und das Tempo der Token-Verbrennungen widerspiegeln, während Airdrops für kurzfristige Schwankungen sorgen können. Beobachten Sie besonders die Verbrennung im dritten Quartal 2025 (erwartet im Oktober) und die Handelsvolumina auf der Plattform, um mögliche Wendepunkte zu erkennen.
Was ist der nächste Auslöser? Wie wird das kürzliche EVM-Upgrade von GateChain (15. September 2025) die Entwickleraktivität und die Rolle von GT bei den Gasgebühren beeinflussen?


Was sagen die Leute über GT?

TLDR

Die GateToken-Community ist gespalten zwischen optimistischen Meinungen zu den Coin-Verbrennungen und kurzfristigen Kursrückgängen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Deflationäre Verbrennungen – Im zweiten Quartal 2025 wurden GT im Wert von 39 Millionen US-Dollar verbrannt.
  2. Airdrop-Boom – GT-Inhaber erhielten durch Gate.io-Kampagnen Token wie WXTM und BOT.
  3. Zweifel am Ökosystem – Einige hinterfragen den Nutzen von GT außerhalb der Vorteile auf der Handelsplattform.

Ausführliche Analyse

1. @GT_Protocol: Deflationäre Verbrennungen stärken die Knappheit

„GateToken hat im zweiten Quartal 2025 insgesamt 1.922.789 GT (im Wert von 39 Millionen US-Dollar) verbrannt und damit das Angebot seit 2019 um 60 % reduziert.“
– @GT_Protocol (8.200 Follower · 12.000 Impressionen · 7. Juli 2025, 06:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv für GT, da ein geringeres Angebot bei gleichbleibender Nachfrage den Preis steigen lassen könnte.

2. @ScarlettWeb3: Airdrops fördern die Nachfrage nach GT

„Der BOT-Airdrop von Hyperbot erforderte GT/GUSD-Bestände, was kurzfristig zu einer erhöhten Akkumulation von GT führte.“
– @ScarlettWeb3 (3.100 Follower · 7.800 Impressionen · 3. Sept. 2025, 10:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – GT erhält während der Kampagnen eine vorübergehende Nutzung, es besteht jedoch das Risiko von Verkaufswellen nach dem Airdrop.

3. @meow5688: GT hängt stark vom Gate.io-Wachstum ab

„Der Wert von GT ist eng mit dem Wachstum von Gate.io verbunden – wenn das Handelsvolumen stagniert, leidet auch GT.“
– @meow5688 (42.000 Follower · 218.000 Impressionen · 8. Sept. 2025, 08:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ, falls Gate.io durch Konkurrenz unter Druck gerät. Allerdings spricht das kürzlich gemeldete Wachstum des Futures-Handelsvolumens um 98,9 % im Monatsvergleich (Gate-Bericht) dagegen.


Fazit

Die Meinungen zu GT sind gemischt: Einerseits stärken die deflationären Verbrennungen und Airdrops die Knappheitsgeschichte, andererseits spiegeln der Kursrückgang von -3,22 % innerhalb von 24 Stunden und die Abhängigkeit von der Handelsplattform eine gewisse Unsicherheit wider. Besonders wichtig wird die Einführung des GateChain v20-Upgrades nach dem 15. September 2025 sein – die EVM-Kompatibilität könnte Entwickler anziehen und die Nutzung von GT über reine Spekulation hinaus stabilisieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über GT?

TLDR

GateToken verbindet das Wachstum seines Ökosystems mit technischen Verbesserungen, während GT-Inhaber von Airdrop-Belohnungen profitieren. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Mainnet-Konsens-Upgrade (15. September 2025) – Verbesserte Ethereum-Kompatibilität und Skalierbarkeit durch Integration von EIP-4844.
  2. Transparenzbericht August (11. September 2025) – Rekordvolumen bei Derivaten und ein Staking-Volumen von 1,78 Milliarden US-Dollar zeigen institutionelles Interesse.
  3. RUNWAGO HODLer Airdrop (16. September 2025) – GT-Inhaber erhielten 222.222 Token von einer Web3-Fitness-App, die neu gelistet wurde.

Ausführliche Erklärung

1. Mainnet-Konsens-Upgrade (15. September 2025)

Überblick
GateChain wurde auf Version v19/v20 aktualisiert und hat dabei das Ethereum Cancun EVM-Upgrade sowie EIP-4844 (Proto-Danksharding) eingeführt. Dies ermöglicht sogenannte Blob-Transaktionen – ein wichtiger Schritt hin zu skalierbaren Layer-2-Lösungen. Außerdem wurden Gas-Optimierungen (EIP-3855, EIP-5656) umgesetzt und die Sicherheit durch EIP-6780 (eingeschränkte SELFDESTRUCT-Funktion) erhöht.

Was das bedeutet
Das Upgrade ist positiv für GT, da die verbesserte Ethereum-Kompatibilität mehr Entwickler von dezentralen Anwendungen (dApps) auf GateChain locken kann. Das könnte die Nutzung des Netzwerks steigern und den GT-Token als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren attraktiver machen. Allerdings gab es während des Upgrades eine etwa fünfstündige Ausfallzeit des RPC-Dienstes, was kurzfristig zu Unterbrechungen führte. (Gate)

2. Transparenzbericht August (11. September 2025)

Überblick
Gate.io meldete einen Anstieg des Futures-Handelsvolumens um 98,9 % gegenüber dem Vormonat auf 746 Milliarden US-Dollar sowie ein Rekord-Staking-Volumen von 1,78 Milliarden US-Dollar. GT-Inhaber profitierten von 30 Millionen GT-Snapshots (im Wert von ca. 400 Millionen US-Dollar) im Rahmen von acht HODLer-Airdrops. Die Reserven stiegen auf 12,02 Milliarden US-Dollar (Verhältnis von 123,98 %), wobei die GT-Reserven über 100 % lagen.

Was das bedeutet
Diese Zahlen bestätigen das deflationäre Modell von GT (seit 2019 wurden 60,18 % des Angebots verbrannt) und die wachsende Bedeutung der Börse. Dennoch sank der GT-Preis in der Woche um 4,12 %, was auf allgemeine Marktdruckfaktoren hinweist. (Gate)

3. RUNWAGO HODLer Airdrop (16. September 2025)

Überblick
Gate hat RUNWAGO gelistet, eine Web3-Lauf-App mit Garmin-Integration, und verteilte 222.222 Token an GT-Inhaber. Um teilzunehmen, mussten Nutzer mindestens 1 GT besitzen (maximal 1.000 GT wurden berücksichtigt). Dies setzt die Strategie von Gate fort, neue Listings mit dem Nutzen von GT zu verknüpfen.

Was das bedeutet
Solche Airdrops motivieren zum Halten von GT, bergen aber das Risiko, die Belohnungen zu verwässern, wenn zu viele Token ausgegeben werden. RUNWAGO-Token werden zu 100 % bei der Verteilung freigegeben, was den Preis nach der Listung unter Druck setzen könnte. (Gate)

Fazit

Das GateToken-Ökosystem wächst durch technische Upgrades, die Expansion der Börse und GT-zentrierte Anreize. Die gemischte Kursentwicklung (-3,22 % täglich) zeigt jedoch eine vorsichtige Marktstimmung. Ob die Einführung von EIP-4844 auf GateChain die Entwickleraktivität ausreichend ankurbelt, um die allgemeinen Marktherausforderungen auszugleichen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?

Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?

TLDR

Die Blockchain von GateToken, GateChain, erhält ein großes Update des Codes, um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Kompatibilität mit Ethereum zu erhöhen.

  1. Mainnet-Upgrade v19 & v20 (15. September 2025) – Einführung von Ethereum Cancun EVM und Proto-Danksharding zur Unterstützung von Layer-2-Lösungen.
  2. Token Burn im 2. Quartal 2025 (7. Juli 2025) – 1,9 Millionen GT wurden verbrannt, was den deflationären Mechanismus stärkt.
  3. Testnet 3.0 Sicherheits-Updates (Mai 2020) – Optimierung von Konsensverfahren und Signaturprüfung.

Ausführliche Erklärung

1. Mainnet-Upgrade v19 & v20 (15. September 2025)

Überblick: GateChain wird am 15. September 2025 auf die Versionen v19 und v20 aktualisiert. Dabei werden Verbesserungen eingeführt, die GateChain besser mit Ethereum kompatibel machen und die Skalierbarkeit erhöhen.

Wichtige Neuerungen:

Bedeutung: Dieses Update ist positiv für GT, da es die Zusammenarbeit mit Ethereum-basierten Anwendungen verbessert, Transaktionskosten senkt und die Basis für leistungsfähige Layer-2-Netzwerke schafft. Betreiber von Nodes müssen das Update rechtzeitig durchführen, um Unterbrechungen zu vermeiden. (Quelle)

2. Token Burn im 2. Quartal 2025 (7. Juli 2025)

Überblick: Im zweiten Quartal 2025 wurden 1.922.789 GT im Wert von etwa 39 Millionen US-Dollar verbrannt, um das deflationäre Modell fortzuführen.

Bedeutung: Für GT ist dies neutral, da Token Burns regelmäßig stattfinden. Dennoch stärkt es die langfristige Knappheit. Seit 2019 wurden über 60 % des ursprünglichen GT-Angebots verbrannt, was dem Ziel von GateChain entspricht, die Umlaufmenge zu reduzieren. (Quelle)

3. Testnet 3.0 Sicherheits-Updates (Mai 2020)

Überblick: Bereits 2020 wurden grundlegende Verbesserungen eingeführt, darunter parallele Transaktionsprüfung und ein auf Loyalität basierendes Proof-of-Stake-Strafsystem.

Bedeutung: Obwohl diese Updates schon älter sind, bilden sie die Grundlage für die heutige Stabilität von GateChain. Die aktuellen Mainnet-Verbesserungen bauen auf diesem Fundament auf. (Quelle)

Fazit

Die Codebasis von GateToken entwickelt sich weiter, um die Kompatibilität mit Ethereum (durch Cancun EVM) und die Skalierbarkeit (Proto-Danksharding) zu verbessern, während die deflationären Tokenomics erhalten bleiben. Das Upgrade am 15. September positioniert GT als starken Kandidaten für Multi-Chain-DeFi-Ökosysteme. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Einführung von Layer-2-Lösungen die Nutzung von GT im Jahr 2026 beeinflussen wird.