Warum ist der Preis von GT gefallen?
TLDR
GateToken (GT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,16 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (+0,47 %). Die Hauptgründe sind:
- Gewinnmitnahmen nach dem Start – Nach dem viel beachteten Start der Gate Perp DEX am 29. September kam es zu Verkaufsdruck.
- Technischer Widerstand – Der Kurs wurde an einem wichtigen Fibonacci-Niveau (16,91 $) abgewiesen, begleitet von negativen MACD-Signalen.
- Token-Freigabe als Belastung – Die Freigabe von GT-Token am 26. September im Wert von 110 Mio. $ sorgte für zusätzlichen Verkaufsdruck.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach dem Start (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Gate Perp DEX, eine dezentrale Plattform für Derivate, wurde am 29. September gestartet und bot Anreize wie bis zu 500 GT-Airdrops pro Nutzer. Trotz positiver Erwartungen fiel der GT-Kurs am Folgetag um 2,16 %, da Händler vermutlich ihre Gewinne mitnahmen (Gate announcement).
Was das bedeutet:
Solche anfänglichen Hypes führen oft zu kurzfristigen Verkäufen, wenn Teilnehmer ihre Belohnungen realisieren oder Positionen schließen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von GT stieg um 1,89 % auf 10 Mio. $, was auf aktive Gewinnmitnahmen und nicht auf organische Nachfrage hindeutet.
Worauf man achten sollte:
Eine nachhaltige Nutzung von GT innerhalb der Gate Perp DEX (z. B. durch Staking oder Gebührenrabatte) könnte den Kurs nach der Korrektur stabilisieren.
2. Technischer Widerstand und schwaches Momentum (Negativer Einfluss)
Überblick:
GT stößt am 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 16,91 $ auf Widerstand. Der MACD-Histogrammwert von -0,019 und der RSI14-Wert von 50,82 deuten auf eine neutrale bis leicht negative Kursdynamik hin.
Was das bedeutet:
Händler sind in der Nähe von 16,91 $ vorsichtig, da dieses Niveau im September bereits zweimal Rallyes stoppte. Der 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 16,75 $ wirkt nun ebenfalls als Widerstand, während die Unterstützung zwischen 15,80 $ und 16,20 $ liegt (technical analysis).
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs unter 16,20 $ könnte Stop-Loss-Orders auslösen und den Kurs in Richtung 15,80 $ drücken.
3. Auswirkungen der Token-Freigabe (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Am 26. September wurden 0,67 % des gesamten GT-Angebots freigegeben, was etwa 110 Mio. $ entspricht. Obwohl dieser Zeitpunkt nicht direkt mit dem Kursrückgang zusammenfällt, führt eine solche Freigabe oft zu latentem Verkaufsdruck, da Empfänger ihre Bestände diversifizieren.
Was das bedeutet:
Die zirkulierende Menge von GT stieg auf 82,37 Millionen Token (27,46 % des Gesamtangebots), was die Knappheit verringert. Allerdings wirkt das deflationäre Modell von GT dem langfristigen Inflationsrisiko entgegen, da seit 2019 bereits 60,18 % der Token verbrannt wurden.
Fazit
Der Kursrückgang von GT spiegelt Gewinnmitnahmen nach einem wichtigen Produktstart, technischen Widerstand und die Auswirkungen der Token-Freigabe wider. Während die Gate Perp DEX langfristig die Nutzung von GT fördern könnte, bleibt die kurzfristige Stimmung vorsichtig.
Wichtig zu beobachten: Kann GT die Unterstützung bei 16,20 $ halten, oder zielen Verkäufer auf 15,80 $? Achten Sie auf das Handelsvolumen und die Akzeptanz von GT im Gate Layer-Ökosystem, um Hinweise auf die weitere Kursrichtung zu erhalten.
Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?
TLDR
GateToken steuert eine Neuausrichtung im Web3-Bereich mit verschiedenen Chancen und Risiken.
- Start der Gate Perp DEX – Öffentliche Beta mit Anreizen (bis zu 500 GT Belohnungen) bis zum 22. Oktober könnte die kurzfristige Nachfrage steigern.
- GT Tokenomics Upgrade – 60 % des Angebots wurden verbrannt, und die Nutzung als Layer-2-Gas-Token könnte die Verknappung verstärken, trotz Risiken bei der Akzeptanz.
- Technische Stimmung – Gemischte Signale nahe der Unterstützung bei 16,20 USD; der RSI zeigt Neutralität und deutet auf eine Konsolidierung hin.
Ausführliche Analyse
1. Einführung der Gate Perp DEX (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die neu gestartete dezentrale Perpetual-Börse von Gate (Gate Perp DEX) bietet eine Hebelwirkung von bis zu 125x und nutzt GT als zentrales Gas- und Utility-Token. Die öffentliche Beta läuft bis zum 22. Oktober 2025 und beinhaltet Airdrops für frühe Trader, was die kurzfristige Nachfrage nach GT ankurbeln könnte.
Bedeutung:
Die DEX verbindet die über 39 Millionen Nutzer von Gate mit dem dezentralen Derivatemarkt, der ein Volumen von 1,45 Billionen USD aufweist. Wenn Handelsvolumen von der zentralisierten Börse (CEX) zu Gate Perp DEX wandert, könnten sowohl die Verbrennungsrate von GT (im zweiten Quartal 2025 wurden 1,92 Millionen Token verbrannt) als auch die Transaktionsnachfrage steigen. Der Erfolg hängt jedoch stark von der Liquidität ab – ein Risiko, falls die Akzeptanz hinter den Erwartungen zurückbleibt.
2. Wachstum des Layer-2-Ökosystems (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Gate Layer, ein Layer-2-Netzwerk basierend auf dem OP Stack (Details hier), ging am 25. September live. GT wird hier für Gasgebühren und Staking verwendet. Mit 60,18 % des maximalen Angebots verbrannt, wird das deflationäre Modell von GT verstärkt, doch die Akzeptanz von Layer 2 ist noch nicht gesichert.
Bedeutung:
Die erweiterte Nutzung von GT als Gas-Token (nicht nur als Belohnung auf der Börse) könnte den Verkaufsdruck langfristig verringern. Allerdings dominieren andere Layer-2-Lösungen wie Base und opBNB die Entwickleraktivitäten. Der Erfolg von Gate hängt davon ab, ob es gelingt, Projekte für seine Perp/Gate Fun/Meme Go Tools zu gewinnen – eine Herausforderung angesichts der starken Konkurrenz und der bereits gesättigten Ethereum-Layer-2-Landschaft.
3. Technische und makroökonomische Einflüsse (Neutral bis leicht negativ)
Überblick:
GT wird am 30. September 2025 bei 16,64 USD gehandelt und bewegt sich nahe dem 30-Tage-Durchschnitt von 16,75 USD. Der RSI-14 liegt bei 50,8 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung, während ein Widerstand bei 16,91 USD (Fibonacci-Level) besteht. Das Wachstum der globalen Marktkapitalisierung von Kryptowährungen hat sich auf +0,21 % pro Woche verlangsamt.
Bedeutung:
Ein Ausbruch über 16,91 USD könnte den Kurs auf 18,20 USD (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) treiben, während ein Bruch der Unterstützung bei 16,20 USD einen Rückgang auf 15,51 USD zur Folge haben könnte. Makroökonomische Faktoren wie die Dominanz von Bitcoin (58,12 %) und neutrale Indikatoren für die Altcoin-Saison (Index bei 63) deuten darauf hin, dass GT ohne eine breitere Markterholung Schwierigkeiten haben könnte, eigenständig an Dynamik zu gewinnen.
Fazit
Der Kurs von GT hängt davon ab, wie gut die Layer-2-Akzeptanz gegen die starke Konkurrenz und die makroökonomischen Unsicherheiten bestehen kann. Die Beta-Phase der Perp DEX und die deflationären Eigenschaften von GT bieten positive Impulse, doch technische Widerstände und eine vorsichtige Marktstimmung bremsen das Potenzial. Beobachten Sie das Handelsvolumen von GT auf Gate Layer bis Ende Oktober genau – zeigt sich eine nachhaltige Nachfrage durch die Utility, oder lässt das Interesse nach dem Airdrop wieder nach?
Was sagen die Leute über GT?
TLDR
Das Upgrade des GateToken-Ökosystems weckt Web3-Ambitionen – hier sind die aktuellen Trends:
- Start von Gate Layer L2 stärkt die positiven Erwartungen an die Nutzung von GT
- 60 % der Gesamtmenge verbrannt erinnert an das deflationäre Modell von BNB
- Preisstütze bei 16,20 $ prüft die Überzeugung der Händler in unsicheren Marktphasen
Ausführliche Analyse
1. @GateWeb3_HQ: Start von Gate Layer & Ausbau der GT-Nutzung – positiv
„GT wird als exklusives Gas-Token verwendet [...] und baut ein offenes Ökosystem mit dem Schwerpunkt ‚Alles in Web3‘ auf.“
– @GateWeb3_HQ (Offizieller Account · 25. Sep. 2025, 03:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GT, da sich seine Rolle vom reinen Börsentoken hin zu einer Währung für Gasgebühren auf Layer 2 erweitert. Mit über 5.700 Transaktionen pro Sekunde und Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) könnte dies Entwickler anziehen.
2. @ningfan_a: GT-Tokenverbrennungen & BNB-Vergleiche – gemischt
„Die vierteljährlichen Verbrennungen von GT schaffen echte Deflation – könnte GT das nächste BNB werden? Der Erfolg hängt aber von der Akzeptanz im Ökosystem ab.“
– @ningfan_a (Krypto-Analyst · 25. Sep. 2025, 05:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Einschätzung – die Reduzierung der Gesamtmenge um 60 % seit 2019 (Quelle) unterstützt die These der Verknappung. Allerdings ist eine breite Nutzung von dezentralen Anwendungen (DApps) notwendig, um den Wert langfristig zu sichern.
3. Gate Blog: Analyse der Kurskorrektur – neutral
„GT wird bei 16,27 $ gehandelt (-37 % vom Allzeithoch), mit 16,20 $ als wichtiger Unterstützung. Mittelfristige Ziele liegen bei 17,50–18 $, falls der Widerstand fällt.“
– Gate.io Analyse (26. Sep. 2025, 05:40 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Technisch neutral – ein Volumenanstieg auf 28 Millionen am 22. Sep. zeigt Interesse der Händler, aber die Freigabe von 110 Millionen Token am 26. Sep. (Quelle) erhöht das Angebot und damit das Risiko für den Preis.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu GT ist vorsichtig optimistisch. Starke Grundlagen wie die Nutzung auf Layer 2 und deflationäre Tokenverbrennungen stehen technischen Risiken und Herausforderungen bei der Akzeptanz im Ökosystem gegenüber. Beobachten Sie das GT/Ethereum Cross-Chain-Volumen über die Gate Layer Perp- und Meme Go-Plattformen – eine anhaltende Aktivität von über 50.000 Transaktionen täglich könnte die Web3-Strategie bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über GT?
TLDR
GateToken startet mit einem neuen dezentralen Handelsplatz (DEX) und Verbesserungen im Ökosystem durch, während GT-Inhaber von Airdrop-Belohnungen profitieren.
- Start des Gate Perp DEX (29. September 2025) – Eine schnelle, dezentrale Plattform für Derivate geht live.
- GT-Ökosystem-Upgrade (25. September 2025) – Das Layer-2-Netzwerk erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von GT und verstärkt dessen deflationäre Mechanismen.
- OVERTAKE Airdrop (29. September 2025) – GT-Inhaber erhalten kostenlose Token als Belohnung fürs Staking.
Ausführliche Erklärung
1. Start des Gate Perp DEX (29. September 2025)
Überblick:
Gate hat den Gate Perp DEX gestartet, eine dezentrale Handelsplattform für unbefristete Derivate auf dem eigenen Layer-2-Netzwerk (Gate Layer). Die Plattform ermöglicht Hebel von bis zu 125-fach, bietet 447 Handelsmärkte (darunter BTC/ETH) und unterstützt Einzahlungen über verschiedene Blockchains wie Solana und Ethereum. Bis zum 22. Oktober 2025 läuft eine öffentliche Beta, bei der frühe Nutzer bis zu 500 GT als Belohnung erhalten können.
Bedeutung:
Das ist positiv für GT, da Gate sich als Hybrid aus zentralisiertem und dezentralem Handelsplatz positioniert. Das könnte Derivatehändler anziehen und die Nachfrage nach GT durch Transaktionsgebühren und Anreize steigern. Sicherheitsprüfungen und die Integration von LayerZero reduzieren Risiken bei den Smart Contracts.
(CryptoPotato)
2. GT-Ökosystem-Upgrade (25. September 2025)
Überblick:
Gate hat das Gate Layer eingeführt, ein Layer-2-Netzwerk basierend auf dem OP Stack, das über 5.700 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet und dabei 20- bis 60-mal geringere Gebühren als Wettbewerber verlangt. GT ist nun das exklusive Gas-Token, und das deflationäre Modell hat bis zum zweiten Quartal 2025 bereits 60,18 % des Gesamtangebots (180,5 Mio. GT) verbrannt.
Bedeutung:
Dieses Upgrade erhöht die Knappheit und den Nutzen von GT und passt zur Gate-Strategie „All in Web3“. Die Integration von DeFi-Anwendungen (wie Perp und Meme Go) könnte die Aktivität von Entwicklern und Nutzern fördern.
(Gate.io)
3. OVERTAKE Airdrop (29. September 2025)
Überblick:
Gate hat 113.636 TAKE Token an GT-Inhaber im Rahmen eines zeitlich begrenzten Airdrops verteilt. Voraussetzung war, mindestens 1 GT zu besitzen, was die Bedeutung von GT für den Zugang zu Plattformvorteilen unterstreicht.
Bedeutung:
Solche Aktionen erhöhen den Wert von GT für die Inhaber, auch wenn der kurzfristige Einfluss auf den Preis wegen der speziellen Zielgruppe von Gaming-Token wie TAKE eher begrenzt sein dürfte.
(Gate.io)
Fazit
GateToken beschleunigt seine Integration in Web3 durch technische Verbesserungen und Nutzeranreize, reduziert das verfügbare GT-Angebot und erweitert gleichzeitig die Nutzungsmöglichkeiten im Ökosystem. Ob die Liquidität des Perp DEX mit zentralisierten Plattformen mithalten kann und so eine nachhaltige Nachfrage nach GT erzeugt, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?
TLDR
Der Fahrplan von GateToken konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und deflationäre Mechanismen:
- Gate Layer Integration (25. September 2025) – GT wird zum exklusiven Gas-Token für das schnelle Layer-2-Netzwerk.
- Perp DEX Launch Carnival (29. September 2025) – Handelsanreize und GT-Airdrops.
- Token Burn im 3. Quartal 2025 (Oktober 2025) – Geplante Reduzierung des GT-Angebots.
- GateChain v1.20 Upgrade (4. Quartal 2025) – Verbesserte EVM-Kompatibilität und niedrigere Gebühren.
Ausführliche Analyse
1. Gate Layer Integration (25. September 2025)
Überblick: Gate Layer ist ein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk, das auf der OP Stack-Technologie basiert und am 25. September 2025 live ging. Es verarbeitet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde mit einer Blockzeit von einer Sekunde und nutzt GT als einzigen Gas-Token. Das Netzwerk ist mit GateChain (Layer 1) für Sicherheit verbunden und unterstützt Cross-Chain-Interoperabilität über LayerZero (Gate.io).
Bedeutung: Für GT ist das positiv, da der Token direkt an das Transaktionsvolumen eines skalierbaren Netzwerks gebunden wird. Die Rolle von GT als Gas-Token könnte die Nachfrage steigern, besonders da die Gebühren 20- bis 30-mal günstiger sind als bei Ethereum. Risiken bestehen darin, dass die Akzeptanz schwierig sein könnte, falls andere Layer-2-Lösungen dominieren.
2. Perp DEX Launch Carnival (29. September 2025)
Überblick: Gate’s Perp DEX auf Gate Layer startete ein Handelsanreizprogramm, das am 29. September 2025 endet. Nutzer erhalten GT-Airdrops, wenn sie bestimmte Handelsvolumen erreichen oder in Wettbewerben auf der Bestenliste mitmachen (DeclanCrypt).
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv, da kurzfristige Handelsaktivitäten die Sichtbarkeit von GT erhöhen können. Allerdings könnte nach dem Event Verkaufsdruck durch Airdrop-Empfänger entstehen, der Gewinne wieder ausgleicht. Wichtig wird sein, das offene Handelsvolumen und die Verbrennungsrate von GT nach dem Event zu beobachten.
3. Token Burn im 3. Quartal 2025 (Oktober 2025)
Überblick: Gate verbrennt GT vierteljährlich, um das Angebot zu verringern. Im 2. Quartal 2025 wurden 1,92 Millionen GT im Wert von 39 Millionen US-Dollar vernichtet. Die nächste Verbrennung ist für Oktober 2025 geplant und setzt das deflationäre Modell fort, das bereits 60,18 % des ursprünglichen GT-Angebots eliminiert hat (Gate.io).
Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da eine geringere Verfügbarkeit den Preis stützen kann. Allerdings hängt die Verbrennung vom Umsatz der Börse ab – ein Rückgang der Handelsaktivität könnte das Tempo verlangsamen.
4. GateChain v1.20 Upgrade (4. Quartal 2025)
Überblick: Das Upgrade auf GateChain v1.20 wird EIP-4844 (Blob-Transaktionen) implementieren und sich an das Ethereum Cancun-Upgrade anpassen. Dadurch werden die Gas-Kosten gesenkt und die Entwicklerwerkzeuge verbessert (Gate.io).
Bedeutung: Für GT ist das neutral, da technische Verbesserungen nicht sofort die Nachfrage beeinflussen. Allerdings könnte eine bessere Entwicklererfahrung mehr Projekte auf GateChain anziehen und so indirekt die Rolle von GT im Ökosystem stärken.
Fazit
Der Fahrplan von GateToken setzt auf Nutzbarkeit (Gate Layer) und Verknappung (Token Burns) mit kurzfristigen Impulsen wie dem Perp DEX Carnival und langfristigen Investitionen in die Infrastruktur. Das deflationäre Modell ist eine Stärke, doch die Preisentwicklung hängt stark von der Akzeptanz von Gate Layer und der allgemeinen Marktlage ab. Wie wird sich GT entwickeln, wenn konkurrierende Börsen-Token wie BNB ihre eigenen Layer-2-Strategien beschleunigen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?
TLDR
Der Code von GateToken wurde umfassend aktualisiert, um das neue Layer-2-Netzwerk und die verbesserte Kompatibilität mit Ethereum zu unterstützen.
- GateChain v20 Upgrade (15. September 2025) – Die Ethereum Virtual Machine (EVM) wurde auf die Cancun-Version mit über 12 Verbesserungen (EIPs) für mehr Effizienz aktualisiert.
- Start von Gate Layer (25. September 2025) – Ein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk, das GT als Gas-Token nutzt und auf dem OP Stack basiert.
- Token-Burn im 2. Quartal (7. Juli 2025) – 1,92 Millionen GT wurden verbrannt, um den deflationären Mechanismus zu stärken.
Ausführliche Erklärung
1. GateChain v20 Upgrade (15. September 2025)
Überblick: Das Upgrade brachte die Ethereum Cancun EVM und wichtige Protokollverbesserungen, die die Transaktionskosten senken und die Sicherheit erhöhen.
Wichtige Neuerungen:
- EIP-4844 (Blob Transactions): Ermöglicht eine skalierbare Datenspeicherung für Layer-2-Lösungen wie Gate Layer.
- 12 Ethereum Improvement Proposals (EIPs): Darunter EIP-3855 (geringerer Gasverbrauch für
PUSH0), EIP-6780 (eingeschränkte Nutzung vonSELFDESTRUCT) und EIP-3651 (vorgewärmteCOINBASE). - RPC-Verbesserungen: Neue Schnittstellen für Entwickler, die blob-bezogene Funktionen nutzen.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für GT, da es die Kompatibilität mit Ethereum-Tools verbessert, Transaktionskosten senkt und GateChain als stabile Basis für skalierbare Anwendungen stärkt.
(Quelle)
2. Start von Gate Layer (25. September 2025)
Überblick: Das neue Layer-2-Netzwerk von Gate nutzt den OP Stack und erreicht über 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bei Gebühren unter 30 US-Dollar pro Million Transaktionen.
Technische Highlights:
- Volle EVM-Kompatibilität: Ermöglicht eine einfache Migration von Ethereum-Anwendungen (dApps).
- GT als Gas-Token: Alle Transaktionen und Smart Contracts auf Gate Layer benötigen GT, was die Nutzung erhöht.
- Cross-Chain-Integration: Verbindet Ethereum, BSC und Polygon über LayerZero.
Bedeutung: Dies ist positiv für GT, da es die Anwendungsbereiche erweitert, die Nachfrage nach GT als Gas-Token steigert und Entwickler anzieht, die eine kostengünstige und schnelle Infrastruktur suchen.
(Quelle)
Fazit
Die Upgrades im GateToken-Code zeigen eine strategische Ausrichtung auf skalierbare Infrastruktur (Gate Layer) und Ethereum-kompatible Entwicklerwerkzeuge. Die Einführung von GT als Gas-Token auf Layer 2 sowie die fortlaufenden Token-Burns (60 % des Angebots wurden bereits vernichtet) schaffen eine Kombination aus Nutzen und Verknappung. Es bleibt spannend, ob Gate Layer in den Jahren 2025–2026 schneller als andere Layer-2-Lösungen angenommen wird.