Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GT gefallen?

TLDR

GateToken (GT) ist in den letzten 24 Stunden um 0,75 % auf 15,44 US-Dollar gefallen und hat damit die breitere Kryptowährungsmarktentwicklung (+1,66 %) nicht mitgemacht. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (SMAs) und einem entscheidenden Pivot-Punkt (15,56 $), was auf eine schwache Dynamik hinweist.
  2. Verkaufsdruck nach Token-Burn – Die Verbrennung von GT im Wert von 35 Millionen US-Dollar am 15. Oktober im dritten Quartal hat keine anhaltende Aufwärtsbewegung ausgelöst, was auf ein „sell the news“-Verhalten hindeutet.
  3. Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 36 („Angst“), was die Nachfrage nach Altcoins dämpft.

Ausführliche Analyse

1. Technische Schwäche (negativer Einfluss)

Überblick: GT wird unter seinem 7-Tage-SMA (15,79 $) und 30-Tage-SMA (16,22 $) gehandelt. Der MACD-Histogrammwert von -0,026 bestätigt die negative Kursdynamik. Der Pivot-Punkt bei 15,56 $ wirkt nun als Widerstand.
Bedeutung: Händler sehen Kurse unter wichtigen gleitenden Durchschnitten oft als Signal, ihre Positionen zu reduzieren. Der RSI-Wert von 41,8 (über 14 Tage) zeigt noch keine überverkaufte Situation, was weiteres Abwärtspotenzial offenlässt.
Wichtiger Kursbereich: Ein Schlusskurs unter 15,10 $ (61,8 % Fibonacci-Retracement) könnte stärkere Verluste bis auf 14,43 $ auslösen.

2. Gewinnmitnahmen nach Token-Burn (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Gate hat am 15. Oktober 2,1 Millionen GT im Wert von 35 Millionen US-Dollar verbrannt (Gate Team). Trotzdem fiel der Kurs in der darauffolgenden Woche um 3,6 %.
Bedeutung: Obwohl Token-Burns langfristig das Angebot verringern, reagieren die Märkte oft schon vor solchen Ereignissen. Das Ausbleiben eines sofortigen Kursanstiegs deutet darauf hin, dass viele Anleger nach der Ankündigung Gewinne mitgenommen haben und kurzfristige Profite wichtiger waren als die deflationären Effekte von GT.

3. Schwache Stimmung bei Altcoins (negativer Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index liegt bei 26 von 100 („Bitcoin Season“), während die Dominanz von Bitcoin auf 59,06 % steigt, da Kapital in sicherere, große Kryptowährungen fließt.
Bedeutung: Die negative Tagesperformance von GT (-0,75 %) im Vergleich zur Stabilität von Bitcoin zeigt, dass Anleger in unsicheren Zeiten eher auf liquide und etablierte Werte setzen. Die Daten zu Derivaten zeigen einen Rückgang des Open Interest um 24 % im Jahresvergleich, was auf weniger spekulatives Interesse an mittelgroßen Token wie GT hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von GT spiegelt technische Schwächen, Gewinnmitnahmen nach dem Token-Burn und eine risikoaverse Stimmung im Altcoin-Markt wider. Trotz der aggressiven Verbrennungspolitik (61 % des Angebots wurden vernichtet) und dem Wachstum des Layer-2-Ökosystems (Gate Layer) bieten diese Faktoren strukturelle Unterstützung. Kurzfristig konzentrieren sich Händler jedoch auf eine vorsichtige Haltung angesichts der aktuellen Marktlage.

Wichtig zu beobachten: Kann GT die Unterstützung bei 15,10 $ (Fibonacci-Level) halten, während die Bitcoin-Dominanz weiter zunimmt, oder werden von Angst getriebene Abflüsse überwiegen?


Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von GT hängt stark vom Wachstum des Ökosystems, deflationären Token-Verbrennungen und den regulatorischen Entwicklungen im Kryptobereich ab.

  1. Erweiterung des Ökosystems – Die Einführung von Gate Layer L2 könnte die Nutzung von GT erhöhen (positiv).
  2. Deflationäre Verbrennungen – 60 % des Angebots wurden bereits vernichtet, im dritten Quartal wurden Token im Wert von 35 Mio. $ verbrannt (positiv).
  3. Regulatorische Risiken – Unsicherheit durch geplante US-Krypto-Gesetze (negativ).

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung des Ökosystems durch Gate Layer (Positiver Einfluss)

Überblick:
Gate hat ein neues Layer-2-Netzwerk namens Gate Layer entwickelt, bei dem GT als „Gas-Token“ für Transaktionen verwendet wird. Das bedeutet, je mehr Transaktionen stattfinden, desto höher ist die Nachfrage nach GT. Das Netzwerk verspricht über 5.700 Transaktionen pro Sekunde, Blockzeiten von einer Sekunde und Gebühren, die 90 % niedriger sind als bei Konkurrenten wie Base. Produkte wie Gate Perp DEX (mit einem Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar) und Gate Fun (für die Erstellung von Meme-Token) sollen die Nutzung von GT weiter steigern.

Was das bedeutet:
Mehr Aktivität auf der Blockchain führt zu einer höheren Verbrennungsrate von GT-Token (durch das EIP-1559-Protokoll) und steigert die Nachfrage nach Staking. Wenn sich Gate Layer erfolgreich durchsetzt, könnte GT ähnliche Kursanstiege erleben wie beispielsweise BNB im Jahr 2021. Allerdings besteht Konkurrenz durch Coinbase’s Base und Binance’s opBNB, was die Akzeptanz erschweren könnte.


2. Deflationäre Verbrennungen & Tokenomics (Positiver Einfluss)

Überblick:
Seit 2019 wurde das Angebot von GT um 60 % reduziert, insgesamt wurden 182 Millionen Token im Wert von 2,95 Milliarden US-Dollar verbrannt. Im dritten Quartal 2025 kamen weitere Token im Wert von 35 Millionen US-Dollar hinzu. Durch die Kombination aus vierteljährlichen Verbrennungen und Gebührenverbrennungen könnte das zirkulierende Angebot auf etwa 160 Millionen Token sinken.

Was das bedeutet:
Wenn die Verbrennungen schneller erfolgen als neue Nachfrage entsteht, steigt die Knappheit und damit potenziell der Wert von GT. Trotz eines Kursrückgangs von 14,6 % in den letzten 90 Tagen ist die starke Angebotsverringerung ein Hinweis auf eine mögliche Unterbewertung. Historisch gesehen gingen größere Verbrennungsaktionen oft mit mittelfristigen Kursanstiegen einher, wie der Gewinn von 79 % im Jahr 2025 zeigt.


3. Regulatorische Unsicherheit (Negativer Einfluss)

Überblick:
Im US-Senat steht ein Gesetzesentwurf zur Diskussion, der tokenisierte Aktien als Commodities (Waren) einstufen und damit stark regulieren könnte. Das könnte Innovationen bremsen. Gate besitzt eine MiCA-Lizenz aus Malta, die die Einhaltung der EU-Vorschriften sicherstellt, doch politische Veränderungen in den USA bleiben unvorhersehbar.

Was das bedeutet:
Strengere Vorschriften könnten die Stimmung am gesamten Kryptomarkt drücken und somit auch GT negativ beeinflussen, obwohl GT als Exchange-Token eher unabhängig von einzelnen Börsen ist. Andererseits könnten Fortschritte bei der Gesetzgebung, wie das im Juli 2025 verabschiedete Stablecoin-Gesetz, den Markt insgesamt stärken.


Fazit

Der Preis von GT steht zwischen den positiven Effekten durch deflationäre Mechanismen und Ökosystemwachstum sowie den Risiken durch regulatorische Unsicherheiten. Kurzfristige technische Indikatoren (RSI bei 41, Kurs unter dem 200-Tage-Durchschnitt) deuten auf eine schwächere Phase hin, doch eine erfolgreiche Einführung von Gate Layer könnte die Dynamik umkehren. Wird die Verbrennung im vierten Quartal 2025 den Wert von 35 Millionen US-Dollar übersteigen und damit ein beschleunigtes Wachstum des Ökosystems signalisieren?


Was sagen die Leute über GT?

TLDR

Die Community von GateToken (GT) verbindet deflationäre Dynamik mit ambitionierten Web3-Zielen. Aktuelle Trends:

  1. Start von Gate Layer 2 sorgt für Vergleiche mit dem „nächsten BNB“
  2. GT-Tokenverbrennung von 35 Mio. $ im Quartal stärkt das Knappheitsargument
  3. Meme-Wettbewerbe & Staking-Belohnungen fördern die Beteiligung der Basis

Ausführliche Analyse

1. @n0day0ff: Gate Layer’s Web3-Strategie positiv bewertet

„GT wird zum Gas-Token… über 60 % verbrannt. Staking stärkt die Chain“
– @n0day0ff (12,3K Follower · 89K Impressionen · 25. Sep 2025, 07:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GT, da das neue Gate Layer 2 (über 5.700 Transaktionen pro Sekunde, 1-Sekunden-Blöcke) GT als zentrale Infrastruktur etabliert. Es verbindet die Nutzung durch Staking mit beschleunigten Tokenverbrennungen.

2. @Michigan409: Deflationäre Strategie wird konsequent verfolgt

„Weitere 35,3 Mio. $ GT verbrannt… echter Nutzen hinter dem Token“
– @Michigan409 (8,4K Follower · 27K Impressionen · 15. Okt 2025, 09:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig könnten Angebotsschocks für Schwankungen sorgen, langfristig ist die Entwicklung aber positiv. Bereits 60,88 % des gesamten GT-Angebots wurden vernichtet (NullTX berichtet von insgesamt 2,95 Mrd. $ verbrannten Tokens).

3. @MetaWhaleOwner: Meme-Ökonomie steigert die Nachfrage nach GT

„Handeln und 6.000 GT Belohnungen teilen“
– @MetaWhaleOwner (43K Follower · 112K Impressionen · 10. Okt 2025, 08:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – Die Meme-Plattform von Gate Fun erzeugt kurzfristige Nachfragespitzen für GT, abhängig von der Beteiligung privater Anleger an volatilen Assets.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu GT ist vorsichtig optimistisch. Die aggressive Token-Ökonomie (über 60 % verbrannte Tokens) steht einem unsicheren Gesamtmarkt gegenüber. Technische Analysen deuten auf eine Unterstützung bei 15,80 $ hin (Gate Analyse). Wichtig sind die Verbrennungszahlen für das vierte Quartal (erwartet über 3 Mrd. $ kumulativ) und die Akzeptanz von Gate Layer bei Entwicklern. Die entscheidende Frage bleibt, ob die Produkte im Ökosystem die spekulativen Verbrennungen in nachhaltige Nachfrage umwandeln können.


Was sind die neuesten Nachrichten über GT?

TLDR

GateToken verbindet gezieltes Wachstum des Ökosystems mit einer konsequenten Deflation – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Q3 2025 On-Chain Burn (15. Oktober 2025) – 35 Mio. GT wurden vernichtet, die kumulierten Burns liegen nun bei 2,95 Mrd. GT.
  2. Start von Gate Layer L2 (23. Oktober 2025) – Ein schnelles Netzwerk erhöht die Nutzung von GT als Gas-Token.
  3. Start der Gate Fun Community (14. Oktober 2025) – Eine Meme-Token-Plattform fördert die Interaktion mit GT.

Ausführliche Analyse

1. Q3 2025 On-Chain Burn (15. Oktober 2025)

Überblick:
Gate hat wie geplant im dritten Quartal 2025 eine Verbrennung von 2,1 Millionen GT-Token durchgeführt, was einem Wert von etwa 35,3 Millionen US-Dollar entspricht. Insgesamt wurden damit 182,6 Millionen GT (60,88 % des ursprünglichen Angebots) dauerhaft aus dem Umlauf genommen. Dieses Vorgehen gehört zu den konsequentesten deflationären Modellen im Kryptobereich. Die Verbrennungen sind an die Einnahmen der Börse gekoppelt und werden transparent in der Blockchain verifiziert.

Bedeutung:
Diese Maßnahme stärkt die Knappheitsstrategie von GT – ein wichtiger Werttreiber, da die maximale Gesamtmenge auf 300 Millionen Token begrenzt ist. Die tatsächliche Wirkung hängt jedoch von Faktoren wie der Entwicklung der Börseneinnahmen ab (im dritten Quartal stieg das Derivatevolumen um 98,9 % gegenüber dem Vormonat auf 746 Milliarden US-Dollar) sowie von den allgemeinen Marktbedingungen. (Gate)

2. Start von Gate Layer L2 (23. Oktober 2025)

Überblick:
Das neue Layer-2-Netzwerk von Gate basiert auf dem OP Stack und verarbeitet mehr als 5.700 Transaktionen pro Sekunde mit einer Blockzeit von einer Sekunde. GT ist der einzige Gas-Token im Netzwerk, während das Staking zur Sicherung beiträgt. Auf Layer 2 laufen unter anderem die Gate Perp DEX mit einem Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar seit dem Start sowie weitere Web3-Anwendungen.

Bedeutung:
Dies bindet GT strategisch an das Wachstum der Infrastruktur – ein positiver Impuls, wenn die Nutzung weiter zunimmt. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Base oder zkSync und die Frage, ob die Entwickleraktivität die hohe Leistungsfähigkeit rechtfertigt. (Gate Q3 Report)

3. Start der Gate Fun Community (14. Oktober 2025)

Überblick:
Gate Fun ermöglicht die einfache Erstellung von Meme-Token ohne Programmierkenntnisse und integriert soziale Gemeinschaften. Nutzer erhalten GT-Belohnungen für ihre Aktivitäten, während die Ersteller zwischen 16,7 % und 60 % der Transaktionsgebühren über Community-Pools teilen.

Bedeutung:
Dies könnte die Nachfrage nach GT-Transaktionen erhöhen, wobei der Erfolg davon abhängt, ob qualitativ hochwertige Projekte angezogen werden. Erste Ergebnisse sind vielversprechend – zum Start wurden 6.000 GT als Belohnung verteilt. (Gate)

Fazit

Die Kombination aus konsequenten Token-Verbrennungen, der neuen Layer-2-Nutzung und dem Meme-Ökosystem macht GateToken zu einem seltenen Börsen-Token mit sowohl Knappheit als auch wachsender praktischer Anwendung. Ob die steigende Entwickleraktivität auf Gate Layer die Risiken durch spekulative Meme-Assets ausgleicht, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Verbrennungsrate von GT und das Total Value Locked (TVL) auf Layer 2 für weitere Hinweise.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?

TLDR

Der Fahrplan von GateToken konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und deflationäre Mechanismen:

  1. Gate Layer Integration (Q4 2025) – Hochleistungsfähige Layer-2-Skalierung mit GT als Gas-Token.
  2. Erweiterung des GT-Ökosystems (2025–2026) – Deflationäre Tokenverbrennungen und Integration von Web3-Produkten.
  3. GateChain v2.0 Upgrade (Q1 2026) – Verbesserte EVM-Kompatibilität und Skalierbarkeit.

Ausführliche Erklärung

1. Gate Layer Integration (Q4 2025)

Überblick:
Gate Layer ist ein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk, das auf der OP Stack-Technologie basiert und im September 2025 gestartet wurde. Es bietet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde, eine Blockzeit von 1 Sekunde und Sicherheit auf Ethereum-Niveau durch GateChain. GT ist jetzt das exklusive Gas-Token, wobei bereits über 60 % des Gesamtangebots bis zum dritten Quartal 2025 verbrannt wurden.

Bedeutung:

2. Erweiterung des GT-Ökosystems (2025–2026)

Überblick:
Gate verfolgt die „All in Web3“-Strategie, die auf einem deflationären Modell für GT basiert (geplante vierteljährliche Tokenverbrennungen plus EIP-1559 On-Chain-Verbrennungen) und drei Hauptprodukte umfasst:

Bedeutung:

3. GateChain v2.0 Upgrade (Q1 2026)

Überblick:
Nach dem Upgrade auf Version 1.20 im September 2025 (mit EIP-4844 Blobs und Cancun EVM) plant GateChain weitere Verbesserungen für bessere Cross-Chain-Kompatibilität und Entwicklerwerkzeuge.

Bedeutung:

Fazit

Der Fahrplan von GateToken verbindet technische Weiterentwicklungen (Gate Layer, GateChain) mit Anreizen für das Ökosystem (Tokenverbrennungen, Web3-Tools). Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut die Nutzer die Layer-2-Lösung und die meme-orientierten Plattformen annehmen. Wie stabil bleibt das deflationäre Modell von GT, falls die Aktivität auf Layer 2 stagniert? Beobachten Sie die vierteljährlichen Verbrennungen und den Total Value Locked (TVL) von Gate Layer, um Hinweise zu erhalten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?

TLDR

Der Code von GateToken wurde kürzlich umfassend aktualisiert, um die Skalierbarkeit, Sicherheit und Kompatibilität mit Ethereum zu verbessern.

  1. EVM- & EIP-4844-Integration (15. September 2025) – Upgrade auf Ethereums Cancun EVM mit „Blob“-Transaktionen für günstigere Layer-2-Daten.
  2. GateChain v19/v20 Konsens-Upgrade (15. September 2025) – Verbesserte Gas-Effizienz, Sicherheit und RPC-Schnittstellen.
  3. Gate Layer Launch (25. September 2025) – Hochleistungsfähige Layer 2-Lösung mit GT als Gas-Token, gesichert durch GateChain.

Ausführliche Erklärung

1. EVM- & EIP-4844-Integration (15. September 2025)

Überblick: Das GateChain Mainnet wurde auf Ethereums Cancun EVM aktualisiert. Dadurch ist es kompatibel mit 12 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) und führt Proto-Danksharding (EIP-4844) ein. Das senkt die Kosten für Layer-2-Daten und verbessert die Skalierbarkeit.

Wichtige technische Neuerungen:

Bedeutung: Das ist positiv für GT, da GateChain sich als kostengünstige Basis für Skalierungslösungen positioniert und Entwickler mit Ethereum-kompatiblen Werkzeugen anzieht. Günstigere Transaktionen könnten die Nutzung des Gate-Ökosystems fördern.
(Quelle)

2. GateChain v19/v20 Konsens-Upgrade (15. September 2025)

Überblick: Ein fünfstündiges Mainnet-Upgrade brachte wichtige Verbesserungen bei Gas-Gebühren, Sicherheit und der Entwicklererfahrung.

Wesentliche Änderungen:

Bedeutung: Kurzfristig neutral für GT, da Node-Betreiber während des Upgrades Transaktionen pausieren mussten. Langfristig könnten einfachere Contract-Deployments und niedrigere Gebühren mehr Projekte auf GateChain bringen.
(Quelle)

3. Gate Layer Launch (25. September 2025)

Überblick: Gate hat seine Layer-2-Lösung Gate Layer auf Basis des OP Stack gestartet. Sie bietet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde und eine Blockzeit von 1 Sekunde, abgesichert durch GateChain.

Auswirkungen auf den Code:

Bedeutung: Positiv für GT, da durch das Verbrennen von etwa 60 % des Angebots (Stand September 2025) die Knappheit steigt. Die Nutzung von Layer 2 könnte die Rolle von GT als Governance- und Staking-Token stärken.
(Quelle)

Fazit

Die Updates am GateToken-Code zeigen eine strategische Ausrichtung auf Ethereum-kompatible Skalierbarkeit und eine entwicklerfreundliche Infrastruktur. Die Integration der Cancun EVM und der Start von Gate Layer machen GT zu einem dualen Asset: einem deflationären Token und einem zentralen Baustein im Gate-Web3-Ökosystem. Ob die zunehmende Anzahl an DApps auf Gate Layer die durch Verbrennung erzeugte Knappheit von GT langfristig erhält, bleibt spannend.