Bootstrap
Analyse der Kryptowährung HBAR und Preisprognose für den 11.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Warum ist der Preis von HBAR gestiegen?

TLDR

Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 1,6 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 1,73 % zulegte, leicht übertroffen. Dieser Anstieg passt zu einem Aufwärtstrend der letzten 7 Tage (+7,78 %), steht jedoch im Gegensatz zu einem Rückgang von 6,4 % über 30 Tage. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Ausbruch – HBAR hat eine wichtige Widerstandszone bei 0,23–0,24 US-Dollar mit positivem Schwung überwunden.
  2. Einsatz von Real-World-Assets (RWA) – Sofortige Abwicklung von Aktien über die Partnerschaft mit Swarm (16. August).
  3. Spekulationen um ETFs – Gerüchte über einen Nasdaq-gelisteten HBAR-ETF und Interesse von BlackRock (27. August).

Ausführliche Analyse

1. Technische Dynamik (positiver Einfluss)

Überblick: HBAR hat den Widerstand bei 0,23–0,24 US-Dollar durchbrochen, unterstützt von positiven technischen Signalen:

Bedeutung: Kurzfristige Händler nutzen diesen Ausbruch, und die Fibonacci-Retracement-Level deuten darauf hin, dass ein Test der Marke 0,26 US-Dollar (23,6 % Retracement) möglich ist, wenn der Schwung anhält.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs unter 0,225 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Unterstützung) könnte Gewinnmitnahmen auslösen.


2. Innovation bei Real-World-Assets (positiver Einfluss)

Überblick: Die Zusammenarbeit von Hedera mit Swarm ermöglicht die sofortige Einlösung von tokenisierten Aktien (z. B. Apple, Tesla) und umgeht so die sonst üblichen zwei Tage Abwicklungszeit.

Bedeutung: Das macht HBAR zu einem Vorreiter bei der institutionellen Tokenisierung und zieht Händler an, die mit einer verstärkten Nutzung durch Unternehmen rechnen. Die Partnerschaft wurde in einer Bitget-Analyse vom 27. August hervorgehoben.

Worauf man achten sollte: Kennzahlen wie die Menge an Stablecoins auf Hedera (derzeit 210 Mio. US-Dollar) und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen.


3. ETF- und institutionelle Impulse (gemischter Einfluss)

Überblick: Gerüchte über einen Nasdaq-gelisteten HBAR-ETF und eine mögliche Beteiligung von BlackRock haben Spekulationen angeheizt, obwohl eine offizielle regulatorische Klärung noch aussteht.

Bedeutung: Obwohl es keine formellen Anträge bei der SEC gibt, passt die Geschichte zu einem wachsenden Interesse an Altcoin-ETFs nach den Zulassungen für Bitcoin und Ethereum. Institutionelle Investoren wie Google und IBM, die im Governance-Rat von Hedera vertreten sind, verleihen dem Projekt zusätzlich Glaubwürdigkeit.

Worauf man achten sollte: Kommentare der SEC zu ausstehenden ETF-Anträgen (z. B. Grayscale’s HBAR Trust) bis November 2025.


Fazit

Der Gewinn von HBAR in den letzten 24 Stunden ist eine Kombination aus technischer Stärke, Fortschritten bei der Nutzung realer Vermögenswerte und spekulativem Interesse an ETFs. Der Ausbruch ist bestätigt, aber die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob die Unterstützung bei 0,23 US-Dollar gehalten wird und reale Anwendungsfälle sich weiter etablieren.

Wichtig zu beobachten: Kann HBAR diese Woche über 0,26 US-Dollar schließen, um eine größere Trendwende zu bestätigen?


Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von Hedera (HBAR) bewegt sich zwischen der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und der Unsicherheit durch regulatorische Vorgaben.

  1. Fortschritte bei ETFs (Gemischte Auswirkungen)
    Die US-Börsenaufsicht SEC verzögert Entscheidungen, während institutionelles Interesse an Spot-ETFs wächst.

  2. Unternehmensakzeptanz (Positiv)
    Wichtige Partnerschaften mit Google, IBM und Zentralbanken fördern den praktischen Einsatz.

  3. Regulatorische Klarheit (Risiko für den Kurs)
    Änderungen in der US-Politik und die Prüfung durch die SEC könnten den Zufluss institutioneller Gelder bremsen.


Ausführliche Analyse

1. Fortschritte bei ETFs & institutionelle Nachfrage (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Grayscale und Canary Capital haben Anträge für Spot-ETFs auf HBAR gestellt, doch die SEC hat die Entscheidung auf November 2025 verschoben (CoinMarketCap). Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin zu einem starken Zufluss institutioneller Gelder führen, während die lange Ungewissheit die Stimmung bei Privatanlegern trüben könnte.

Bedeutung:
Eine Genehmigung würde die Nachfrage von großen Investoren freisetzen (HBAR wird nicht als Wertpapier eingestuft, was die Chancen erhöht), während Verzögerungen den Schwung bremsen könnten. Der Kursanstieg von 43 % in den letzten 90 Tagen zeigt die spekulative Zuversicht.


2. Unternehmensakzeptanz & Anwendungsfälle (Positiv)

Überblick:
Der Hedera-Verwaltungsrat, bestehend aus Firmen wie Google, IBM und Boeing, unterstützt Projekte wie Pilotversuche für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) bei der Reserve Bank of Australia, KI-basierte Berechnungen mit NVIDIA und tokenisierte Vermögenswerte bei Lloyds Bank (CCN).

Bedeutung:
Der praktische Nutzen treibt die Nachfrage nach HBAR: Transaktionsgebühren und Staking für Unternehmensanwendungen. Partnerschaften wie mit Swarm für die Abwicklung von Aktiengeschäften (z.B. $AAPL, $TSLA) könnten die Netzwerkaktivität erhöhen und die Verfügbarkeit der Token verringern.


3. Regulatorische & makroökonomische Risiken (Risiko für den Kurs)

Überblick:
Die vorsichtige Haltung der SEC gegenüber ETFs und politische Veränderungen in den USA im Zuge der Wahlen 2025 könnten die Stimmung im Kryptomarkt insgesamt belasten. Hedera erfüllt zwar KYC- und AML-Anforderungen, doch ein allgemeiner Marktrückgang könnte dies überlagern.

Bedeutung:
Die starke Kurskorrelation von HBAR mit Bitcoin (57 % in 30 Tagen) macht den Token anfällig für negative makroökonomische Entwicklungen. Eine restriktivere Geldpolitik der US-Notenbank oder strengere Krypto-Regeln könnten den Kurs unter die wichtige Unterstützung bei 0,23 US-Dollar drücken.


Fazit

Der Kurs von HBAR hängt stark davon ab, ob die ETF-Zulassungen kommen und die Nutzung durch Unternehmen schneller wächst als die regulatorischen Hürden. Technische Indikatoren zeigen eine positive Tendenz (RSI 62,83, MACD steigend), doch Verzögerungen bei der SEC könnten Gewinnmitnahmen auslösen. Können Hedera’s Partnerschaften mit Unternehmen die Unsicherheit rund um ETFs bis zum vierten Quartal 2025 ausgleichen? Beobachten Sie die SEC-Anträge und das Wachstum der On-Chain-Transaktionen genau.


Was sagen die Leute über HBAR?

TLDR

Die Hedera-Community schwankt zwischen großer Erwartung und vorsichtiger Zurückhaltung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Robinhood-Listing sorgt für Kursziele bei 0,30 $
  2. Spekulationen über ETF treiben optimistische Prognosen für 2026 an
  3. Trader sind uneinig bei der technischen Analyse: Golden Cross vs. überkaufter RSI

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Robinhood-Listing befeuert optimistische Wetten

„HBAR stieg nach Robinhood-Listing um 8 % – Ist 0,39 $ in Sicht?“
– Beitrag vom 26. Juli 2025 (9,25 Mio. Follower · 2,1 Mio. Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HBAR, da der Zugang für Privatanleger erleichtert wird. Allerdings muss der Widerstand bei 0,263 $ überwunden werden, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.

2. CoinMarketCap Community: ETF-Spekulationen lösen Kursziele von 1 $ aus

„90 % Chance auf Genehmigung eines Spot HBAR ETF im Jahr 2025… 8.137 HBAR könnten bis 2026 12.000 $ erreichen“
– Analyse vom 17. August 2025 (412.000 Aufrufe)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, bis regulatorische Klarheit besteht. Eine ETF-Zulassung könnte jedoch den Verkaufsdruck verringern, da institutionelle Anleger ihre Bestände sicher verwahren könnten.

3. @hedera: Unternehmensakzeptanz mildert Volatilität

„Hedera arbeitet mit Accenture an KI-gesteuerter Governance für den öffentlichen Sektor“
– Ankündigung vom 30. Juni 2025 (1,2 Mio. Follower · 587.000 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv – reale Anwendungsfälle wie Lieferkettenmanagement und CO2-Märkte könnten HBAR von spekulativen Kursschwankungen entkoppeln.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu HBAR ist vorsichtig optimistisch. Es besteht ein Gleichgewicht zwischen technischer Überdehnung und dem Wachstum durch Unternehmensakzeptanz. Die Zone zwischen 0,25 $ und 0,27 $ bleibt umkämpft, wobei besonders der Bereich um 0,263 $ als wichtiger Punkt für mögliche Käufe gilt. Ein nachhaltiges Überschreiten könnte automatisierte Kaufprogramme auslösen. Für pessimistische Anleger gilt: Ein Verlust der Unterstützung bei 0,23 $ könnte einen Rückfall auf das Juni-Tief bedeuten. Die Entscheidung über den ETF im September wird voraussichtlich die nächste große Kursbewegung auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?

TLDR

Das Hedera-Ökosystem erlebt eine starke Zunahme bei der Nutzung durch institutionelle Investoren und praktische Anwendungen im Alltag. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Partnerschaft mit Swarm (16. August 2025) – Ermöglicht die sofortige Abwicklung von tokenisierten Aktien, ohne die üblichen Verzögerungen.
  2. Nasdaq HBAR ETF-Anmeldung (27. August 2025) – Zeigt wachsendes Vertrauen von institutionellen Anlegern, begleitet von Gerüchten über BlackRock.
  3. Start von Unternehmens-Stablecoins (5. September 2025) – Unternehmen nutzen Hedera für die Stablecoins AUDD, PHPX und FRNT.

Ausführliche Informationen

1. Partnerschaft mit Swarm (16. August 2025)

Überblick: Hedera arbeitet mit Swarm Markets zusammen, um die sofortige Einlösung von tokenisierten Aktien (z. B. Apple, Tesla) über automatisierte Liquiditätspools zu ermöglichen. Dadurch entfällt die übliche zweitägige Abwicklungsfrist, was den Zugang zu Aktienmärkten deutlich vereinfacht.
Bedeutung: Diese Entwicklung stärkt Hederas Rolle im Bereich der tokenisierten Finanzprodukte und zieht institutionelle Investoren an, die schnelle und reibungslose Abwicklungen bevorzugen. Gleichzeitig erhöht sich die Bedeutung von HBAR als „Gas-Token“ für das Netzwerk. (CoinMarketCap Community)

2. Nasdaq HBAR ETF-Anmeldung (27. August 2025)

Überblick: Die Nasdaq hat im Auftrag von Canary Capital eine 19b-4-Anmeldung für einen Spot-ETF auf HBAR eingereicht. Gleichzeitig gibt es Gerüchte, dass BlackRock Finanzprodukte auf Basis von Hedera prüft. Nach der Ankündigung stieg der HBAR-Kurs auf etwa 0,30 US-Dollar, ein Wochenplus von 18 %.
Bedeutung: Die Zulassung eines ETFs könnte institutionelles Kapital anziehen, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Die regulatorische Klarheit, dass HBAR nicht als Wertpapier eingestuft wird, verbessert die Chancen für eine breite Akzeptanz. (Bitget)

3. Start von Unternehmens-Stablecoins (5. September 2025)

Überblick: Das Stablecoin Studio von Hedera wird von Banken und Unternehmen genutzt, um die Stablecoins AUDD (Asien-Pazifik), PHPX (Philippinen) und FRNT (Europa) zu starten. Damit erweitert Hedera seine Präsenz im Bereich regulierter digitaler Währungen.
Bedeutung: Die Einführung von Stablecoins stärkt Hederas Attraktivität für Unternehmen und positioniert das Netzwerk als Plattform für schnelle und regelkonforme Zahlungslösungen. (RealAllinCrypto auf X)

Fazit

Hedera festigt seine Position im Bereich der Unternehmens-Blockchains. Fortschritte bei der Tokenisierung, ETFs und Stablecoins treiben sowohl die Nutzung als auch die Kursentwicklung voran. Werden regulatorische Erleichterungen und institutionelle Investitionen HBAR helfen, die Widerstandsmarke von 0,39 US-Dollar zu überwinden?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?

TLDR

Hederas Fahrplan konzentriert sich auf die Einführung in Unternehmen, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Erweiterung von Anwendungsfällen für Tokenisierung.

  1. Projekt Acacia (Q4 2025) – Pilotprojekt für eine zentrale digitale Währung (CBDC) im Großhandel mit der Reserve Bank of Australia.
  2. Verifiable Compute Platform (Q1 2026) – KI-Überprüfung mit NVIDIA Blackwell Chips.
  3. Erweiterung des Stablecoin Studios (2025) – Infrastruktur für Stablecoins mit Fokus auf den asiatisch-pazifischen Raum (APAC).
  4. Wachstum des NFT-Ökosystems (2025–2026) – Verbesserte Nutzung für Spiele und digitale Sammlerstücke.

Ausführliche Erklärung

1. Projekt Acacia (Q4 2025)

Überblick: Hedera wurde von der Reserve Bank of Australia und Digital Finance CRC ausgewählt, um eine zentrale digitale Währung (CBDC) im Großhandel zu testen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit bestehenden Zahlungssystemen zu prüfen und programmierbare Geldanwendungen zu erforschen (Hedera).
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da CBDC-Pilotprojekte Hedera als eine regulatorisch verträgliche Infrastruktur positionieren und institutionelle Investitionen anziehen könnten. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Einführung von Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor.

2. Verifiable Compute Platform (Q1 2026)

Überblick: In Zusammenarbeit mit EQTY Lab und NVIDIA startet Hedera eine KI-Prüfplattform, die gegen Quantenangriffe geschützt ist und auf NVIDIA Blackwell Chips basiert. Diese Plattform soll eine manipulationssichere Kontrolle von KI-Systemen im öffentlichen Bereich ermöglichen (EQTY Lab).
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv, da es die Nutzung von Hedera in Unternehmen erweitert. Allerdings gibt es Konkurrenz durch andere KI-orientierte Blockchains wie Fetch.ai. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch Regierungen und Unternehmen ab.

3. Erweiterung des Stablecoin Studios (2025)

Überblick: Hedera nutzt sein Stablecoin Studio für Projekte im asiatisch-pazifischen Raum, zum Beispiel für den PHP-gebundenen Stablecoin von AUDD Digital. Das Tool erleichtert die rechtskonforme Ausgabe von Stablecoins, die für grenzüberschreitende Zahlungen und Geldtransfers gedacht sind (RealAllinCrypto).
Bedeutung: Das ist positiv für die Nachfrage nach HBAR-Transaktionen, da Stablecoins die Nutzung des Netzwerks erhöhen. Allerdings könnten regulatorische Prüfungen in Ländern wie den Philippinen das Wachstum bremsen.

4. Wachstum des NFT-Ökosystems (2025–2026)

Überblick: Die Kabila App und weitere Partner erweitern die Nutzung von NFTs auf Hedera, etwa für Gaming-Mitgliedschaften und Ticketing. Die niedrigen Gebühren (~0,0001 $ pro Transaktion) und die schnelle Abwicklung (1 Sekunde) machen das Netzwerk attraktiv für digitale Sammlerstücke mit hohem Volumen (The HBAR Bull).
Bedeutung: Das ist positiv für die Akzeptanz bei Privatkunden, allerdings muss HBAR gegen die Dominanz von Ethereum und Solana im NFT-Bereich bestehen. Wichtige Kennzahlen sind das Handelsvolumen von NFTs und das Wachstum der Nutzerkonten.

Fazit

Hederas Fahrplan legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen in den Bereichen CBDCs, KI und Stablecoins und nutzt dabei sein Governance-Modell sowie seine Energieeffizienz. Während Partnerschaften mit Unternehmen für Stabilität sorgen, hängt die breitere Akzeptanz bei Privatkunden davon ab, ob Hedera seine Konkurrenten bei Skalierbarkeit und Entwicklerengagement übertrifft.

Wie wird Hedera die Nachfrage von institutionellen und privaten Nutzern ausbalancieren, während sich das Ökosystem weiterentwickelt?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?

TLDR

Die Codebasis von Hedera entwickelt sich weiter durch Open-Source-Governance, neue Entwicklerwerkzeuge und Netzwerk-Updates.

  1. Open-Source-Übergang über Hiero (Juli 2025) – Die Codebasis wurde einer neutralen Stiftung übergeben, was eine gemeinschaftsgetriebene Steuerung ermöglicht.
  2. CLI-Einführung für Entwicklerautomatisierung (Juni 2025) – Vereinfachte Bereitstellung und Kontoverwaltung für Entwickler.
  3. Mainnet-Updates (Juni 2025) – Tägliche Belohnungen für Nodes und verbesserte Verwaltung von Themen (Topics).

Ausführliche Erklärung

1. Open-Source-Übergang über Hiero (Juli 2025)

Überblick: Hedera hat seine Codebasis an das Projekt Hiero unter dem dezentralen Arm der Linux Foundation (LF Decentralized) übergeben und damit vollständig Open Source gemacht.

Dadurch kann jeder den Code prüfen, verbessern oder weiterentwickeln. Die Steuerung erfolgt künftig über gemeinschaftlich erarbeitete Hedera Improvement Proposals (HIPs). Das unterstützt das Ziel der Dezentralisierung, während gleichzeitig die Stabilität auf Unternehmensniveau erhalten bleibt.

Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da es die Abhängigkeit von zentralen Stellen verringert, die Transparenz erhöht und mehr Entwickler zur Mitarbeit einlädt.


2. CLI-Einführung für Entwicklerautomatisierung (Juni 2025)

Überblick: Die Hedera Command Line Interface (CLI) automatisiert das Einrichten von Testumgebungen, das Bereitstellen von Verträgen und die Kontoverwaltung.

Das von Hedera-Entwicklern erstellte Tool reduziert manuelle Aufgaben wie das Erzeugen von Schlüsseln oder das Signieren von Transaktionen. Es ähnelt dem Truffle-Toolkit von Ethereum, das Arbeitsabläufe vereinfacht.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für HBAR, da es die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern kann – auch wenn sich der Erfolg erst mit der Zeit zeigen wird.


3. Mainnet-Updates (Juni 2025)

Überblick: Die Versionen 0.60 und 0.61 brachten HIP-1064 (tägliche Belohnungen für Nodes) und HIP-1021 (vereinfachte automatische Verlängerung von Themen) (Quelle).

Die täglichen Belohnungen motivieren Node-Betreiber, ihre Systeme dauerhaft online zu halten. Die Verbesserungen bei der automatischen Verlängerung reduzieren den Verwaltungsaufwand für dezentrale Anwendungen, die den Hedera Consensus Service (HCS) nutzen.

Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da es die Teilnahme am Netzwerk und die Benutzerfreundlichkeit stärkt – besonders wichtig für Unternehmen, die HCS für nachvollziehbare Prüfpfade verwenden.

Fazit

Die Updates der Hedera-Codebasis setzen klare Schwerpunkte auf Dezentralisierung (Hiero), Entwicklerfreundlichkeit (CLI) und Netzstabilität (Mainnet-Updates). Zusammen stärken sie die Position von HBAR für eine nachhaltige Nutzung im Unternehmensbereich. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Veränderungen auf Hedera’s Rolle in regulierten Bereichen wie digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) oder Lieferketten auswirken werden.