Warum ist der Preis von PAXG gestiegen?
TLDR
PAX Gold (PAXG) stieg in den letzten 24 Stunden um 0,6 % auf 4.112 US-Dollar, was der Stabilität von Gold in einem gemischten Kryptomarkt entspricht. Die wichtigsten Einflussfaktoren:
- Stabilität des Goldpreises – Der Spotpreis für Gold hielt sich nach jüngster Volatilität nahe 4.100 US-Dollar pro Unze.
- Diskussion zwischen CZ und Schiff – Binance-Gründer CZ kritisierte tokenisiertes Gold, was indirekt die Aufmerksamkeit auf PAXG lenkte.
- Technische Erholung – Der Preis erholte sich von der Unterstützung bei 4.028 US-Dollar und testete den Widerstand bei 4.178 US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. Makroökonomische Stabilität von Gold (positiver Einfluss)
Überblick: Gold blieb trotz eines 2 %igen Anstiegs von Bitcoin stabil über 4.100 US-Dollar pro Unze. Die anhaltenden fiskalischen Risiken in den USA und geopolitische Spannungen sorgen weiterhin für eine hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen. Der Preis von PAXG spiegelt den von physischem Gold wider, das am 24. Oktober ein Handelsvolumen von 640 Millionen US-Dollar im tokenisierten Bereich verzeichnete (Cryptonews).
Bedeutung: PAXG profitiert von der Doppelrolle des Goldes als traditioneller Absicherung und als blockchain-freundliches Asset. Da der Fear & Greed Index für Kryptowährungen bei 34 („Angst“) liegt, bevorzugen Anleger möglicherweise die geringere Volatilität von PAXG.
Beobachtung: Der nächste Widerstand bei Gold liegt bei 4.200 US-Dollar (Hoch von 2025) und die US-Verbraucherpreisdaten am 30. Oktober könnten Hinweise auf die Inflation geben.
2. Marktrelevante Debatte (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Binance-Gründer CZ bezeichnete tokenisiertes Gold in einer Diskussion mit Goldbefürworter Peter Schiff als „trust-me-bro“-Asset, also als eine Anlage, die stark auf Vertrauen basiert. Diese Kritik machte auf Verwahrungsrisiken aufmerksam, lenkte aber auch den Fokus auf die regulierte Struktur von PAXG (Paxos lässt die Reserven monatlich von KPMG prüfen).
Bedeutung: Die Debatte stärkte PAXG als bevorzugte Wahl für institutionelle Anleger, die in Krypto-Gold investieren möchten. Die Marktkapitalisierung von PAXG (1,36 Milliarden US-Dollar) wuchs in 90 Tagen um 22 %, was schneller ist als das Wachstum von Tether Gold mit 17 % (CoinMarketCap).
Beobachtung: Der bevorstehende Start der Shift Gold Plattform von Schiff könnte den Wettbewerb verschärfen und PAXGs Marktposition herausfordern.
3. Technische Erholung (neutral bis positiv)
Überblick: PAXG eroberte seinen 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 4.028 US-Dollar zurück und steht nun vor dem Widerstand am 38,2 %-Fibonacci-Level bei 4.178 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 53,62 zeigt eine neutrale Marktstimmung, während ein bullisches MACD-Kreuzungssignal auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hindeuten könnte.
Bedeutung: Kurzfristige Trader könnten den Widerstand bei 4.178 US-Dollar als Ziel anpeilen, vorausgesetzt Gold bleibt über 4.100 US-Dollar. Allerdings stellt der 7-Tage-SMA bei 4.184 US-Dollar eine weitere Hürde dar.
Fazit
Der Anstieg von PAXG spiegelt die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Gold wider, seine Rolle als „Blue-Chip“-Token und technische Kaufimpulse. Allerdings sank das Handelsvolumen in 24 Stunden um 22 % auf 302 Millionen US-Dollar, was auf vorsichtige Marktteilnahme hindeutet.
Wichtig zu beobachten: Kann PAXG den Widerstand bei 4.178 US-Dollar überwinden? Ein Scheitern könnte zu einem erneuten Test der Unterstützung bei 4.028 US-Dollar führen, während ein Erfolg das Zielhoch von 4.456 US-Dollar aus dem Jahr 2025 ins Visier nehmen würde.
Was könnte den zukünftigen Preis von PAXGbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von PAX Gold (PAXG) hängt stark von der Volatilität des Goldpreises und dem Vertrauen der Krypto-Community in tokenisierte Vermögenswerte ab.
- Goldpreisschwankungen – PAXG ist direkt an den Goldpreis gekoppelt, der Rekordhöhen von über 4.200 US-Dollar pro Unze erreicht hat, aber auch von globalen Risiken beeinflusst wird.
- Vertrauensfragen bei der Verwahrung – Kritik an der Abhängigkeit von Paxos’ Goldreserven und der Frage, wie sicher diese tatsächlich sind.
- Regulatorische Kontrolle – Überwachung durch die New Yorker Finanzaufsicht (NYDFS) und weltweite Veränderungen bei den Regeln für tokenisierte Rohstoffe.
Ausführliche Analyse
1. Golds makroökonomische Entwicklung (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
PAXG bildet den physischen Goldpreis ab, der im Oktober 2025 aufgrund geopolitischer Spannungen und Inflationsängsten auf über 4.200 US-Dollar pro Unze gestiegen ist. Gleichzeitig prognostiziert HSBC zum Jahresende 2025 einen Rückgang auf 3.355 US-Dollar (CryptoSlate), während Bitcoin mit einem Kurs von 126.000 US-Dollar Kapital anzieht, das sonst in Gold investiert wäre.
Was das bedeutet:
Solange Gold als sicherer Hafen gefragt bleibt, ist das positiv für PAXG. Ein plötzlicher Kursrückgang von 6 % innerhalb eines Tages (wie am 21. Oktober 2025) könnte jedoch zu Verkäufen von PAXG führen. Die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) und die Stärke des US-Dollars sind wichtige Faktoren für die weitere Entwicklung des Goldpreises.
2. Risiken bei Verwahrung und Dezentralisierung (negative Auswirkungen)
Überblick:
Binance-Gründer CZ kritisierte tokenisiertes Gold als zu abhängig von Drittanbietern (CoinGape). PAXG ist auf die Verwaltung durch Paxos und die sichere Lagerung in Tresoren angewiesen. Zudem ist für die Rückgabe von PAXG eine Identitätsprüfung (KYC) und eine Mindestmenge von 430 Unzen erforderlich, was den Zugang einschränkt.
Was das bedeutet:
Diese zentrale Verwahrung könnte besonders Krypto-Anleger abschrecken, die Dezentralisierung bevorzugen. Konkurrenzprodukte wie Bitcoin-ETFs, die physisch hinterlegtes Gold abbilden, könnten daher attraktiver sein. Mit einem Umlauf von 331.000 PAXG-Token (CryptoSlate) könnte ein Vertrauensverlust zu Verkaufsdruck führen.
3. Regulatorische und Akzeptanz-Trends (positive Auswirkungen)
Überblick:
PAXG profitiert von der Regulierung durch die New Yorker Finanzaufsicht (NYDFS) und Partnerschaften mit Plattformen wie Bitso und OKX. Das neue Gesetz in Texas aus dem Jahr 2025, das Gold als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennt (CryptoNewsLand), könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren steigern.
Was das bedeutet:
Regelmäßige Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer wie KPMG und die Integration in DeFi-Plattformen wie Aave und Curve stärken das Vertrauen in PAXG. Allerdings stellt Tether Gold mit einer Marktkapitalisierung von 2,1 Milliarden US-Dollar (Coinspeaker) eine starke Konkurrenz dar.
Fazit
Die Zukunft von PAX Gold (PAXG) hängt davon ab, wie sich die makroökonomischen Trends beim Goldpreis mit dem Misstrauen gegenüber zentral verwahrten Token verbinden. Während regulatorische Unterstützung und ein steigender Goldpreis Chancen bieten, könnten Einschränkungen bei der Rückgabe und die Dominanz von Bitcoin als „digitales Gold“ Risiken darstellen. Wird die institutionelle Nachfrage die Vertrauensbedenken überwiegen? Beobachten Sie die ETF-Zuflüsse in Gold und die Prüfberichte von Paxos genau.
Was sagen die Leute über PAXG?
TLDR
PAX Gold (PAXG) profitiert von der positiven Entwicklung des Goldpreises, während Händler über mögliche Überkauft-Risiken diskutieren. Das sind die aktuellen Trends:
- Ausbruchs-Spekulationen zielen auf 3.900 USD, wenn Gold seine Stärke hält
- Rekordzuflüsse, da der Markt für tokenisiertes Gold fast 3 Milliarden USD erreicht
- Warnungen vor Überkauft-Zuständen nach einem Anstieg von 49 % im Jahresverlauf
Ausführliche Analyse
1. @genius_sirenBSC: Technisches Ausbruchspotenzial – bullisch
„$PAXG könnte 3.900 USD erreichen, wenn die Unterstützung bei 3.600 USD hält, angesichts günstiger Gold- und makroökonomischer Bedingungen.“
– @genius_sirenBSC (12,3K Follower · 58K Impressionen · 22.09.2025, 17:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für PAXG, da die Analyse den Kurs direkt an die Entwicklung des Goldpreises koppelt, der Ende September 2025 mit über 3.800 USD pro Unze neue Rekordhöhen erreichte (Yahoo Finance).
2. Finbold: Überhitztes Momentum – bärisch
Der 24-Stunden-RSI von PAXG erreichte am 15. Oktober 87,16, was auf eine extreme Überkauft-Situation hinweist.
– Finbold (1,2 Mio. monatliche Leser · 15.10.2025, 14:40 UTC)
Artikel ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das ein Warnsignal, denn historisch folgen auf so hohe RSI-Werte oft Kurskorrekturen. Tatsächlich fiel PAXG am 21. Oktober intraday um 6 %, als der Goldpreis nachgab (Crypto.News).
3. CoinDesk: Anstieg der institutionellen Nachfrage – bullisch
„PAXG verzeichnete im September Nettozuflüsse von 40 Millionen USD, während die Marktkapitalisierung von tokenisiertem Gold 2,88 Milliarden USD erreichte.“
– CoinDesk (5,8 Mio. monatliche Leser · 29.09.2025, 23:29 UTC)
Artikel ansehen
Was das bedeutet: Langfristig ist das positiv, da PAXG durch seine regulierte Struktur (NYDFS-zugelassen) und die physische Golddeckung als bevorzugter Zugang für institutionelle Anleger gilt.
Fazit
Die Einschätzung zu PAXG ist gemischt – einerseits spricht die starke Nachfrage und die solide Struktur für einen Aufwärtstrend, andererseits bestehen kurzfristige Risiken durch Überkauft-Zustände. Die makroökonomische Unsicherheit stärkt die Attraktivität von Gold und damit auch von PAXG. Händler sollten besonders die Unterstützung bei 3.600 USD und die Stärke der Korrelation zum Goldpreis im Auge behalten. Außerdem empfiehlt sich ein Blick auf den Fear & Greed Index (aktuell 34/"Fear"), um die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt zu beobachten, die auch goldgebundene Assets beeinflussen kann.
Was sind die neuesten Nachrichten über PAXG?
TLDR
PAX Gold steht wegen Verwahrungsrisiken unter Beobachtung, gewinnt aber gleichzeitig an Bedeutung an den Börsen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Vertrauensdebatte wird intensiver (24. Oktober 2025) – Experten hinterfragen, ob tokenisiertes Gold wirklich echten Besitz auf der Blockchain darstellt.
- OKX-Listing verbessert den Zugang (14. Oktober 2025) – PAXG wurde für den Spot-Handel bei OKX gelistet, was die Liquidität erhöht.
- Marktkapitalisierung übersteigt 1,3 Mrd. USD (23. Oktober 2025) – PAXG legt deutlich zu, parallel zum Goldpreisanstieg auf über 4.100 USD pro Unze.
Ausführliche Analyse
1. Vertrauensdebatte wird intensiver (24. Oktober 2025)
Überblick:
Eine Analyse von Cryptoslate weist auf wesentliche Risiken bei tokenisiertem Gold wie PAXG hin. Demnach basiert der Besitz nicht auf einer direkten Abwicklung auf der Blockchain, sondern auf Drittverwahrern. Im Gegensatz zu Bitcoin-ETFs, die täglich ihre Reserven nachweisen, verlässt sich PAXG auf monatliche Prüfungen durch KPMG. Die Rückgabe von PAXG erfordert eine Identitätsprüfung (KYC) und hohe Mindestmengen (z. B. 430 Unzen bei Paxos). Zudem können Verwaltungsschlüssel die Token einfrieren – wie es während des FTX-Zusammenbruchs geschah.
Bedeutung:
Diese Kritik stellt die Dezentralisierung von PAXG infrage, zeigt aber auch seine Rolle als Brücke zwischen Kryptowährungen und dem traditionellen Goldmarkt. Die Abhängigkeit von Verwahrern könnte für Krypto-Enthusiasten ein Nachteil sein, macht PAXG aber für institutionelle Anleger attraktiver.
2. OKX-Listing verbessert den Zugang (14. Oktober 2025)
Überblick:
OKX hat PAXG für den Spot-Handel gelistet, mit Einzahlungen ab dem 14. Oktober und vollem Handel ab dem 15. Oktober. Dies folgt auf die Aufnahme von PAXG bei Plattformen wie Bybit und Kraken, wodurch die Zahl der Inhaber auf über 150.000 gestiegen ist.
Bedeutung:
Die stärkere Unterstützung durch Börsen erhöht die Liquidität und Sichtbarkeit von PAXG, besonders in Asien. Allerdings bleibt die geringe Liquidität direkt auf der Blockchain (0,76 % Slippage bei Trades über 1 Mio. USD) ein Hindernis für große Investoren (CoinMarketCap Community).
3. Marktkapitalisierung übersteigt 1,3 Mrd. USD (23. Oktober 2025)
Überblick:
Die Marktkapitalisierung von PAXG erreichte 1,3 Milliarden USD, während der Goldpreis neue Rekorde bei über 4.100 USD pro Unze erzielte. Das tägliche Handelsvolumen stieg auf 640 Millionen USD, angetrieben von wirtschaftlicher Unsicherheit und einer sinkenden Korrelation zwischen Bitcoin und Gold (0,19).
Bedeutung:
PAXG profitiert vom Status von Gold als sicherer Hafen, steht aber in Konkurrenz zu Bitcoin-ETFs. Experten wie Matt Hougan von Bitwise sehen in der institutionellen Akzeptanz weiteres Wachstumspotenzial (Cryptonews).
Fazit
PAXG funktioniert als Hybrid-Asset, steht aber vor einer Vertrauenslücke: Die Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden USD spiegelt den Aufwärtstrend beim Gold wider, während die Diskussion um Verwahrung die zentralisierte Struktur offenlegt. Wird die Einhaltung von Vorschriften und der einfache Zugang die Bedenken zur Dezentralisierung überwiegen, wenn sich tokenisiertes Gold weiterentwickelt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PAXG?
Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PAXG?
TLDR
Die jüngsten Updates im Code von PAX Gold (PAXG) konzentrieren sich auf die Erweiterung des Ökosystems und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Flexibilität bei Futures-Kontrakten (Mai 2025) – Verkleinerung der PAXG-PERP-Kontraktgröße für einfacheren Handel.
- Börsennotierungen (April–Oktober 2025) – Aufnahme bei WOO X, OKX und Bitso für besseren Zugang.
- DeFi-Integration (Juni–Juli 2025) – Unterstützung als Sicherheit bei Aave, Curve und Fluid.
Ausführliche Erklärung
1. Flexibilität bei Futures-Kontrakten (Mai 2025)
Überblick: Die Handelsplattform BTSE hat die Größe des PAXG-PERP-Futures-Kontrakts von 0,01 auf 0,0001 reduziert. Dadurch wird der Handel für kleinere Anleger zugänglicher. Für die Umstellung war eine kurze Handelspause nötig, mit dem Ziel, die Liquidität und Flexibilität zu erhöhen.
Bedeutung: Für PAXG ist das neutral, da es zwar den Einstieg für Derivatehändler erleichtert, aber die grundlegende Funktion des Tokens nicht verändert. Mehr Handelsaktivität könnte jedoch die Markttiefe verbessern.
(Quelle)
2. Börsennotierungen (April–Oktober 2025)
Überblick: PAXG wurde bei den Handelsplattformen WOO X (April), OKX (Oktober) und Bitso (Oktober) gelistet, was die Verfügbarkeit auf wichtigen Märkten erhöht. Diese Notierungen erforderten die Kompatibilität mit dem ERC-20-Standard, aber keine Änderungen am Code.
Bedeutung: Das ist positiv für PAXG, da eine breitere Börsenpräsenz die Liquidität verbessert und mehr Investoren erreicht. Dadurch wird die Position als führender, goldgedeckter Token gestärkt.
(Quelle)
3. DeFi-Integration (Juni–Juli 2025)
Überblick: PAXG kann nun als Sicherheit (Collateral) bei den DeFi-Plattformen Aave, Curve und Fluid genutzt werden. Das ermöglicht Funktionen wie Yield Farming und Kreditvergabe. Diese Integration basiert auf dem ERC-20-Standard von PAXG.
Bedeutung: Das ist ebenfalls positiv, da die Nutzung im DeFi-Bereich die Nachfrage und den Nutzen von PAXG erhöht. Allerdings bringt die Abhängigkeit von externen Protokollen auch gewisse Risiken mit sich.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen bei PAX Gold (PAXG) zielen vor allem auf bessere Zugänglichkeit und Wachstum des Ökosystems ab, nicht auf grundlegende Änderungen am Protokoll. Obwohl keine größeren Code-Updates vorgenommen wurden, zeigen strategische Börsennotierungen und DeFi-Integrationen die wachsende Rolle von PAXG als Brücke zwischen Gold und Kryptowährungen. Wie PAXG künftig das Vertrauen in Verwahrungslösungen mit den Prinzipien der dezentralen Blockchain-Technologie in Einklang bringt, bleibt spannend zu beobachten.