Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Die Entwicklung von Stellar schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Protocol 23 Mainnet Aktivierung (Q3 2025) – Verbesserungen der Skalierbarkeit für DeFi und Unternehmensanwendungen.
- Meridian 2025 Gipfel (Mitte September 2025) – Hauptvortrag zu Finanzinfrastruktur und Partnerschaften.
- Launch der Composable Data Platform (Q4 2025) – Erweiterte Analysewerkzeuge für Entwickler.
- Protocol 24 Datenschutzfunktionen (2026) – Zero-Knowledge-Beweise und vertrauliche Vermögenswerte.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Mainnet Aktivierung (Q3 2025)
Überblick: Das Protocol 23 „Whisk“-Update, das am 3. September per Mainnet-Abstimmung genehmigt wurde, bringt die parallele Ausführung von Smart Contracts (mit einer Kapazität von 5.000 Transaktionen pro Sekunde), eine einheitliche Ereignisformatierung für Entwickler und eine optimierte Ressourcenverwaltung. Damit positioniert sich Stellar besser im Wettbewerb im Bereich DeFi und der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).
Bedeutung: Positiv für XLM, da die verbesserte Skalierbarkeit institutionelle Anwendungsfälle anziehen könnte, wie zum Beispiel die Integration von Visa-Stablecoins oder die tokenisierten Treasury-Bestände von Franklin Templeton im Wert von 446 Millionen US-Dollar. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Unternehmensakzeptanz.
2. Meridian 2025 Gipfel (Mitte September 2025)
Überblick: Das jährliche Flaggschiff-Event von Stellar präsentiert Partnerschaften, darunter Updates mit MoneyGram und IBM, und stellt neue Werkzeuge für grenzüberschreitende Gehaltszahlungen vor. Ziel ist es, die Rolle von Stellar in ISO 20022-konformen Zahlungssystemen zu festigen.
Bedeutung: Neutral bis positiv, abhängig von der Tiefe der Partnerschaften. Konkrete Fortschritte bei regulierten Stablecoin-Korridoren (z. B. JPY/XLM-Paare) könnten die Netzwerkaktivität steigern, während viel Hype ohne greifbare Ergebnisse zu Volatilität führen kann.
3. Launch der Composable Data Platform (Q4 2025)
Überblick: CDP 1.0 bietet anpassbare Analyse-Dashboards, Echtzeit-Netzwerkmetriken und API-Schnittstellen für Unternehmen. Dies baut auf dem Wachstum des Total Value Locked (TVL) von 122,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf und richtet sich an Entwickler, die compliance-konforme Daten benötigen.
Bedeutung: Positiv für die langfristige Nutzung. Mehr Transparenz könnte die Akzeptanz von RWA beschleunigen, auch wenn die anfängliche Einführung wegen der Integrationskomplexität verzögert sein könnte.
4. Protocol 24 Datenschutzfunktionen (2026)
Überblick: Geplante Updates umfassen Zero-Knowledge-Beweise für vertrauliche Transaktionen und die Verschleierung von Vermögenswerten, um den Datenschutzanforderungen von Institutionen gerecht zu werden. Dies folgt auf Stellars Ziel, eine „privacy-ready“ Layer-1-Blockchain zu werden.
Bedeutung: Positiv, wenn erfolgreich umgesetzt, da Datenschutz Stellar von XRP abheben könnte. Allerdings besteht das Risiko erhöhter regulatorischer Prüfungen wegen der Anonymitätsfunktionen.
Fazit
Stellars Fahrplan legt den Fokus auf Skalierbarkeit (Protocol 23), Unternehmensakzeptanz (Meridian 2025) und Daten-Transparenz (CDP), während Datenschutz als Joker für 2026 gilt. Beobachten Sie das anhaltende TVL-Wachstum nach Protocol 23 und institutionelle Ankündigungen beim Meridian-Gipfel. Wird Stellars Balance aus Compliance und Innovation das technische Kursziel von 0,86 US-Dollar erreichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Der Code von Stellar wird weiterentwickelt, um sich auf Protocol 23 vorzubereiten und das SDK zu verbessern.
- Soroban RPC Verbesserungen (August 2025) – Neue Funktionen zum Abfragen von Transaktionen und Simulationen mit nicht-root Berechtigungen.
- Protocol 23 XDR Upgrade (August 2025) – Backend-Änderungen für bessere Skalierbarkeit und Sicherheit.
- Java SDK 2.0.0-beta0 (steht aus) – Große Überarbeitung für Vertragsinteraktionen und Schlüsselverwaltung.
Ausführliche Erklärung
1. Soroban RPC Verbesserungen (August 2025)
Überblick: Das Smart-Contract-System von Stellar, Soroban, wurde um eine Methode pollTransaction erweitert, mit der der Status von Vertragsausführungen abgefragt werden kann. Außerdem gibt es jetzt Unterstützung für Simulationen mit nicht-root Autorisierungen.
Details: Entwickler können fehlgeschlagene Transaktionen jetzt einfacher erneut versuchen und Multi-Signatur-Szenarien testen, ohne volle Berechtigungen zu benötigen. Im Java SDK wurden die Felder destinationMuxedId und events zu den Transaktionsantworten hinzugefügt, was die Nachverfolgung von Vermögenswertbewegungen und Vertragsereignissen verbessert.
Bedeutung: Das verringert die Anzahl fehlgeschlagener Transaktionen in dezentralen Anwendungen (dApps) und erleichtert das Testen komplexer Berechtigungsabläufe. Das ist positiv für Stellar (XLM), da es die Hürden für den Einsatz von DeFi in Unternehmen senkt.
(Quelle)
2. Protocol 23 XDR Upgrade (August 2025)
Überblick: Das Java SDK wurde auf die XDR-Definitionen von Protocol 23 aktualisiert, was für Betreiber von Nodes zu wichtigen Änderungen führt.
Details: Veraltete Methoden wie StrKey#encodeEd25519PublicKey wurden entfernt, und neue Prüfmethoden wie isValidEd25519SecretSeed wurden eingeführt. Muxed Accounts und IDs von Liquiditätspools verwenden jetzt eine standardisierte Kodierung.
Bedeutung: Node-Betreiber müssen ihre Systeme vor der Aktivierung im Mainnet aktualisieren. Kurzfristig ist das mit Aufwand verbunden, langfristig verbessert es die Interoperabilität und sorgt für bessere Einhaltung von ISO-20022-Standards.
(Quelle)
3. Java SDK 2.0.0-beta0 (steht aus)
Überblick: Eine umfassende Überarbeitung des SDK vereinfacht die Interaktion mit Smart Contracts und führt Funktionen zum Signieren und Verifizieren von Nachrichten ein.
Details: Die Klasse KeyPair unterstützt jetzt Ed25519-Nachrichtensignaturen gemäß SEP-8 Standard, und Methoden des SorobanServer erlauben die Vorbereitung von Transaktionen auch offline. Es gibt strengere Typprüfungen für Asset-Codes und Gebührenparameter, was zu Breaking Changes führt.
Bedeutung: Entwickler erhalten neue Werkzeuge für sichere Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains und gebührenfreie Meta-Transaktionen. Das ist besonders vorteilhaft für den Einsatz von XLM in institutionellen Verwahrungslösungen.
(Quelle)
Fazit
Der Stellar-Code entwickelt sich im Einklang mit Protocol 23 weiter, um schnelle und regelkonforme Vermögensübertragungen zu ermöglichen. Mit wichtigen SDK-Updates und Verbesserungen bei Soroban könnten diese Änderungen Partnerschaften wie die Integration von Visa-Stablecoins beschleunigen. Es lohnt sich, die Zeitpläne für Mainnet-Upgrades und die Akzeptanz durch Entwickler genau zu beobachten.
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Stellar schwankt zwischen Netzwerk-Updates und der Stimmung am Markt.
- Protocol 23 Upgrade (positiv) – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit könnten die Nutzung steigern.
- XRP-Korrelation (gemischt) – Die Ähnlichkeit mit dem XRP-Anstieg bringt auch Schwankungsrisiken mit sich.
- Institutionelle Partnerschaften (positiv) – Tokenisierungsprojekte zeigen reale Anwendungsmöglichkeiten.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Upgrade (positive Auswirkungen)
Überblick:
Das Protocol 23 Upgrade von Stellar, geplant für das dritte Quartal 2025, führt die parallele Ausführung von Smart Contracts und ein einheitliches Format für Ereignisse ein. Ziel ist es, bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu ermöglichen. Dies könnte die Nutzung von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) deutlich verbessern. Das Upgrade folgt auf Partnerschaften mit Visa und Franklin Templeton, die bereits US-Staatsanleihen im Wert von 445 Millionen US-Dollar auf Stellar tokenisiert haben.
Was das bedeutet:
Eine höhere Verarbeitungskapazität und niedrigere Gebühren könnten Entwickler und institutionelle Investoren anziehen, was die Nachfrage nach XLM als Brückenwährung für Liquidität steigert. Nach dem Start der Soroban-Smart-Contracts im Jahr 2024 stieg der Gesamtwert der auf Stellar gesperrten Vermögenswerte (TVL) bereits um das Siebenfache. Ein erfolgreicher Start des Upgrades könnte den Kurswiderstand bei 0,47–0,50 US-Dollar testen, was mit technischen Zielen aus dem aufsteigenden Dreiecksmuster übereinstimmt (The Defiant).
2. XRP-Korrelation und Marktsentiment (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die 100-Tage-Korrelation des XLM-Preises mit XRP liegt bei 0,95, was bedeutet, dass XLM stark auf regulatorische und marktbedingte Bewegungen von XRP reagiert. Während der jüngste Anstieg von XRP auf 3,35 US-Dollar den XLM-Kurs innerhalb einer Woche um 87 % steigen ließ, ist Stellar nicht direkt von den institutionellen Rechtsstreitigkeiten um Ripple betroffen, was das regulatorische Risiko verringert.
Was das bedeutet:
Ein anhaltender XRP-Anstieg könnte XLM bis auf 0,62 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) treiben. Allerdings macht die starke Abhängigkeit von XRP XLM anfällig für plötzliche Kursrückgänge, besonders da die Bitcoin-Dominanz bei 57,59 % liegt (Weex).
3. Institutionelle Akzeptanz und Wachstum von Stablecoins (positive Auswirkungen)
Überblick:
Die Marktkapitalisierung von Stellar-Stablecoins erreichte 2025 353 Millionen US-Dollar, angetrieben durch die Integration von PayPals PYUSD und tokenisierte Vermögenswerte von Franklin Templeton. Die Anzahl der Institutionen, die zwischen 1 und 10 Millionen XLM halten, stieg im zweiten Quartal um 37 %, was auf eine zunehmende Akkumulation hindeutet.
Was das bedeutet:
Die wachsende Nutzung von Stablecoins stärkt die Rolle von XLM bei grenzüberschreitenden Zahlungen. So konnte MoneyGram durch den Einsatz von USDC auf Stellar die Gebühren für Geldtransfers um 60 % senken. Ein Ausbruch über 0,42 US-Dollar bei einem täglichen Handelsvolumen von über 50 Millionen US-Dollar könnte den Aufwärtstrend bestätigen (Bitget).
Fazit
Der Kurs von Stellar hängt stark vom Erfolg des Protocol 23 Upgrades, der Entwicklung von XRP und der institutionellen Nutzung der Stablecoin-Infrastruktur ab. Während die geplanten Verbesserungen und Partnerschaften Chancen bieten, stellen die hohe Korrelation mit XRP und die Dominanz von Bitcoin Risiken dar. Kann XLM sich von XRP lösen und von seinen DeFi-Fortschritten profitieren? Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,40 US-Dollar und die Netzwerkaktivität im dritten Quartal.
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community ist gespalten zwischen großer Zuversicht und Sorgen vor einer Korrektur, da das Protocol 23 Update bevorsteht. Das sind die wichtigsten Trends:
- Technisches Tauziehen – Die Bullen peilen $0,50 an, während die Bären vor einem Einbruch unter $0,39 warnen.
- Hype um Protocol 23 – Das Netzwerk-Upgrade im dritten Quartal sorgt für Spekulationen über bessere Skalierbarkeit.
- XRP-Korrelation – Händler diskutieren, ob XLM dem starken Anstieg von XRP nach dessen 87%iger Wochen-Rallye folgen kann.
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: $0,33 Kaufzone vor $1 Rally? Bullish
„$0,33 könnte die Kaufgelegenheit für Stellar $XLM sein, bevor es auf $1 hochgeht!“
– @ali_charts (297.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 29.08.2025, 18:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Händler sehen $0,33 als wichtige Unterstützung, falls XLM vom aktuellen Kurs von $0,38 zurückfällt. Sollte der Bitcoin-Anstieg anhalten, könnte XLM bis zu dreimal so viel wert sein.
2. CoinMarketCap Community: Protocol 23 Mainnet Unsicherheit Gemischt
„Bringt das Protocol 23 Upgrade XLM auf neue Höhen oder sorgt es für eine Verkaufswelle nach der Nachricht?“
– Beitrag von CoinMarketCap (19. August 2025) mit geteilten Meinungen vor dem Netzwerk-Upgrade im September.
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Upgrade der Stellar Development Foundation könnte die Nutzung durch institutionelle Anleger fördern, birgt aber auch das Risiko, dass Anleger Gewinne mitnehmen, falls die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt.
3. Weex Report: XRP-Korrelation bei 0,95 Bullish
„XLMs 87%iger Wochenanstieg spiegelt die Rallye von XRP wider, mit einer Preis-Korrelation von 0,95, die Gespräche über ein $1 Ziel anheizt.“
– Institutionelle Analysten betonen die parallele Entwicklung (8. September 2025).
Quelle ansehen
Was das bedeutet: Händler orientieren sich an historischen Mustern, bei denen XLM den Bewegungen von XRP folgt. Allerdings warnt ein RSI-Wert von 78 vor einer möglichen Überhitzung.
Fazit
Die Stimmung bei XLM ist vorsichtig optimistisch – technische Signale und die Dynamik von XRP sorgen für Zuversicht, doch die tatsächlichen Auswirkungen von Protocol 23 sind noch unklar. Beobachten Sie diese Woche die Konsolidierungszone zwischen $0,39 und $0,41 genau: Ein klarer Schlusskurs über $0,45 bei einem Handelsvolumen von über $50 Millionen könnte den nächsten Aufwärtstrend bestätigen. Fällt der Kurs jedoch unter $0,38, droht eine Korrektur von etwa 15%. Mit einem offenen Interesse von $620 Millionen (Weex) besteht in diesem wichtigen Technologie-Upgrade-Zyklus ein hohes Risiko durch Hebel-Effekte.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar profitiert von einer Kombination aus technischer Dynamik und realer Anwendung – hier die neuesten Entwicklungen:
- Protocol 23 Upgrade Live (3. September 2025) – Verbesserte Skalierbarkeit durch Optimierungen bei Smart Contracts.
- DTCC Patent-Integration (7. September 2025) – XLM wird für ein blockchainbasiertes Abwicklungssystem genutzt.
- Starker Zusammenhang mit XRP (8. September 2025) – Trader setzen auf ein Kursziel von 1 US-Dollar bei positiven technischen Signalen.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Upgrade Live (3. September 2025)
Überblick:
Das Protocol 23 von Stellar wurde nach einer Abstimmung im Hauptnetz aktiviert. Es ermöglicht die parallele Verarbeitung von Transaktionen mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde und senkt die Kosten für Smart Contracts. Zuvor gab es am 14. August einen Reset im Testnetz, der Entwickler dazu zwang, alle Stellar Core-, RPC- und SDK-Tools zu aktualisieren.
Was bedeutet das:
Das Upgrade ist positiv für XLM, da die verbesserte Skalierbarkeit die Nutzung im Unternehmensbereich, insbesondere bei Zahlungslösungen und tokenisierten Vermögenswerten, attraktiver macht. Entwickler können nun effizienter DeFi- und reale Vermögenswerte-Projekte (RWA) umsetzen (StellarOrg).
2. DTCC Patent-Integration (7. September 2025)
Überblick:
Ein kürzlich veröffentlichtes Patent der DTCC nennt Stellar als wichtige Plattform für ein „digital liquidity token“-System. Dabei werden XLMs niedrige Gebühren und schnelle Abwicklung bei grenzüberschreitenden Zahlungen hervorgehoben. Ziel ist es, programmierbare Vermögensübertragungen zwischen Finanzinstituten zu vereinfachen.
Was bedeutet das:
Neutral bis positiv: Obwohl es keine direkte Partnerschaft gibt, bestätigt das Patent die Eignung von Stellar für traditionelle Finanzanwendungen (TradFi). Der genaue Zeitplan für die Umsetzung ist jedoch noch unklar (PaulGoldEagle).
3. Starker Zusammenhang mit XRP (8. September 2025)
Überblick:
XLM legte innerhalb einer Woche um 87 % zu und folgt damit dem Kursanstieg von XRP mit einer Preis-Korrelation von 0,95. Experten wie Peter Brandt sehen ein Ausbruchsmuster (fallender Keil) mit einem Kursziel zwischen 0,80 und 1 US-Dollar, sofern die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar aus dem April hält. Das offene Interesse bei Futures erreichte 620 Millionen US-Dollar, was auf institutionelles Interesse hinweist.
Was bedeutet das:
Positiv, aber mit Risiken: Die Ähnlichkeit zum XRP-Momentum könnte bei Privatanlegern zu FOMO (Angst, etwas zu verpassen) führen. Ein Kurs von 1 US-Dollar erfordert jedoch das Überwinden eines langjährigen Widerstands. Die Marke von 0,62 US-Dollar ist ein wichtiger Punkt zur Bestätigung (Weex).
Fazit
Der weitere Kursverlauf von Stellar hängt stark von der Akzeptanz des Protocol 23, der Anerkennung durch traditionelle Finanzsysteme via Patente und der anhaltenden Korrelation mit XRP ab. Technische Indikatoren und Partnerschaften deuten auf Potenzial hin, doch die Zone zwischen 0,62 und 1 US-Dollar bleibt entscheidend.
Werden institutionelle Zuflüsse durch C1USD und Visa-Stablecoin-Integrationen den Gewinnmitnahmen im September entgegenwirken?
Warum ist der Preis von XLM gestiegen?
TLDR
Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 4,22 % gestiegen, damit besser als der breitere Kryptomarkt (+2,27 %) und hat seinen Gewinn in den letzten 7 Tagen auf +7,38 % ausgebaut. Die wichtigsten Gründe sind eine positive technische Entwicklung, Erwartungen an die Auswirkungen des Protocol 23-Upgrades und Zeichen für eine zunehmende Nutzung durch institutionelle Investoren.
- Protocol 23 Upgrade (positiver Einfluss) – Aktivierung von Verbesserungen zur Skalierbarkeit im Mainnet.
- Institutionelle Partnerschaften (positiver Einfluss) – Integration von Visa und Kinesis erhöht den praktischen Nutzen.
- Technischer Ausbruch (gemischter Einfluss) – Kurs erobert wichtige Marken zurück, stößt aber auf Widerstand.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Upgrade & Netzwerkaktivität (positiver Einfluss)
Überblick: Das Protocol 23 von Stellar wurde am 3. September 2025 aktiviert. Es bringt unter anderem die parallele Ausführung von Smart Contracts und eine einheitliche Ereignisformatierung, um die Skalierbarkeit und die Arbeit der Entwickler zu verbessern. Ziel ist es, mehr als 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu ermöglichen (Stellar Development Foundation).
Was das bedeutet: Eine höhere Verarbeitungskapazität senkt die Transaktionskosten und macht das Netzwerk attraktiver für DeFi- und reale Vermögenswerte-Projekte. Die täglich aktiven Adressen stiegen im August um 81 % auf 515.000, und die Menge an Stablecoins wuchs um 21 % auf 209 Millionen US-Dollar – ein Zeichen für steigende Nutzung.
Worauf man achten sollte: Ob die Entwickleraktivität nach dem Upgrade anhält und ob das Gesamtvolumen an gesperrten Geldern (TVL) im Stellar-DeFi-Ökosystem (aktuell 145 Millionen US-Dollar) weiter wächst.
2. Institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss)
Überblick: Visa hat sein Netzwerk für Stablecoin-Abwicklungen auf Stellar ausgeweitet, und Kinesis nutzt den Stablecoin C1USD auf Stellar für renditebringende Transaktionen (Kinesis).
Was das bedeutet: Diese Partnerschaften bestätigen die Rolle von Stellar bei globalen Zahlungen und der Tokenisierung von Vermögenswerten. Die Tokenisierung von US-Staatsanleihen im Wert von 445 Millionen US-Dollar durch Franklin Templeton auf Stellar (Juli 2025) stärkt die institutionelle Nachfrage zusätzlich.
Worauf man achten sollte: Die Bestätigung der Integration von PayPals Stablecoin PYUSD und Fortschritte bei blockchainbasierten Projekten mit der DTCC (X post).
3. Technischer Ausbruch & Marktstimmung (gemischter Einfluss)
Überblick: XLM hat den 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,390 US-Dollar und den 200-Tage-SMA bei 0,313 US-Dollar überschritten. Der RSI-7 liegt bei 60,46 und zeigt eine neutrale bis leicht positive Stimmung. Der MACD-Indikator ist positiv, was auf steigende Dynamik hinweist.
Was das bedeutet: Der Anstieg über 0,38 US-Dollar löste kurzfristige Kaufsignale aus, aber bei 0,47 bis 0,50 US-Dollar gibt es starken Widerstand (Fibonacci-Retracement bei 61,8 %). Das offene Interesse bei Futures stieg in 30 Tagen um 27,55 %, was auf gehebelte Spekulationen hindeutet.
Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,47 US-Dollar mit einem täglichen Handelsvolumen von über 50 Millionen US-Dollar würde eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen.
Fazit
Der Kursanstieg von Stellar in den letzten 24 Stunden zeigt Optimismus bezüglich der technischen Verbesserungen und der wachsenden institutionellen Nutzung. Allerdings könnte der Widerstand bei etwa 0,47 US-Dollar die Dynamik bremsen. Wichtig zu beobachten: Ob die durch Protocol 23 angestoßene Entwickleraktivität bis Mitte September zu einem nachhaltigen Wachstum des gesperrten Kapitals (TVL) führt.