Bootstrap
Analyse der Kryptowährung SOL und Preisprognose für den 08.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?

TLDR

Der Fahrplan von Solana konzentriert sich auf Infrastrukturverbesserungen und Innovationen in der Marktstruktur.

  1. DoubleZero Network (Mitte September 2025) – Ein dediziertes Glasfasernetzwerk, das das öffentliche Internet für Solana-Transaktionen ersetzen soll.
  2. Alpenglow Consensus (Ende 2025/Anfang 2026) – Ziel sind 150 ms Blockfinalität und eine vereinfachte Konsenslogik.
  3. Multi-Leader Mechanism (ab 2026) – Ermöglicht mehreren Validatoren gleichzeitig die parallele Verarbeitung von Transaktionen.

Ausführliche Erklärung

1. DoubleZero Network (Mitte September 2025)

Überblick:
DoubleZero ist ein Peer-to-Peer-Glasfasernetzwerk, das das öffentliche Internet für Solana-Transaktionen ersetzen soll. Es befindet sich bereits im Testnetz mit über 100 Validatoren und hält 3 % des Mainnet-Stakes (Cointelegraph). Ziel ist es, Latenzzeiten und Schwankungen (Jitter) zu reduzieren, um den Anforderungen von institutionellen Händlern gerecht zu werden.

Bedeutung:
Das ist positiv für Solana, da geringere Latenzzeiten besonders für Hochfrequenzhändler attraktiv sind und die Markteffizienz verbessern können. Die tatsächliche Verbreitung hängt jedoch von der Teilnahme der Validatoren und den Kosten für die Infrastruktur ab.


2. Alpenglow Consensus (Ende 2025/Anfang 2026)

Überblick:
Alpenglow bringt eine Blockzeit von etwa 150 Millisekunden (statt aktuell 12 Sekunden) und asynchrone Programmausführung (APE). Die Konsenslogik wird vereinfacht, um Funktionen wie mehrere gleichzeitige Leader zu unterstützen (Blockworks).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da schnellere Blockfinalität DeFi- und Handelsanwendungen verbessern kann. Risiken bestehen in möglicher Instabilität während der Umstellung vom aktuellen Single-Leader-Modell.


3. Multi-Leader Mechanism (ab 2026)

Überblick:
Ein langfristiges Upgrade, das mehreren Validatoren erlaubt, Blöcke gleichzeitig zu verarbeiten. Dadurch werden Engpässe reduziert und die Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert.

Bedeutung:
Das ist gut für die Dezentralisierung und die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks, erfordert aber umfangreiche Tests, um Fragmentierung oder Sicherheitslücken zu vermeiden.


Fazit

Der Fahrplan von Solana legt den Fokus auf Geschwindigkeit, institutionelle Nutzung und Verbesserungen der Marktstruktur. Während DoubleZero und Alpenglow darauf abzielen, Solanas Position im Hochleistungs-Handel zu stärken, bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Dezentralisierung der Validatoren parallel zu diesen technischen Fortschritten entwickelt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?

TLDR

Die Codebasis von Solana wird mit Verbesserungen bei der Skalierbarkeit und dem Konsens weiterentwickelt.

  1. Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025) – Das Limit pro Block wurde auf 60 Millionen Compute Units erhöht, um mehr Transaktionen zu ermöglichen.
  2. Alpenglow-Konsens (Testphase) – Ziel ist eine Transaktionsfinalität von 150 Millisekunden statt bisher 12 Sekunden.
  3. Migration der RPC-Methoden (Dezember 2024) – Rückwärtskompatible Updates für die Kompatibilität mit Agave v2.

Ausführliche Erklärung

1. Erhöhung der Blockkapazität (Juli 2025)

Überblick:
Solana hat das Limit der Compute Units (CU) pro Block um 20 % auf 60 Millionen erhöht (vorher 48 Millionen im April 2025) durch das Update SIMD-0256. Dadurch können mehr Transaktionen in einem Block verarbeitet werden, was Staus im Netzwerk und fehlgeschlagene Transaktionen bei hoher Auslastung reduziert.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für Solana, da die erhöhte Kapazität besonders für Anwendungen im Bereich DeFi, Gaming und Hochfrequenzhandel wichtig ist. Weniger Staus können zu stabileren Gebühren führen und Entwickler anziehen, die Wert auf Zuverlässigkeit legen. (Quelle)

2. Alpenglow-Konsens (Testphase)

Überblick:
Das Alpenglow-Upgrade schlägt vor, den bisherigen Tower BFT-Konsens durch ein hybrides Modell zu ersetzen, das eine Finalität von 150 Millisekunden anstrebt. Dabei kommen Komponenten wie „Votor“ (schnelles Abstimmen) und „Rotor“ (effiziente Datenverteilung) zum Einsatz.

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für Solana, denn eine schnellere Finalität könnte Echtzeitanwendungen wie Zahlungen und Spiele ermöglichen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die Geschwindigkeit mit der Dezentralisierung der Validatoren in Einklang gebracht wird. (Quelle)

3. Migration der RPC-Methoden (Dezember 2024)

Überblick:
Im solana-web3.js-Repository wurden veraltete Methoden wie getConfirmedBlock durch getBlock und getRecentBlockhash durch getLatestBlockhash ersetzt. Diese Änderungen sind kompatibel mit Agave v2, das Teil des Mainnet-Beta-2.0-Upgrades ist.

Was bedeutet das:
Das ist neutral für Solana, da die rückwärtskompatiblen Änderungen Entwicklern einen reibungslosen Übergang ermöglichen, ohne bestehende Anwendungen zu stören. (Quelle)

Fazit

Solanas Codebasis legt den Fokus auf Skalierbarkeit (60 Millionen CU pro Block), Geschwindigkeit (Alpenglow mit 150 ms Finalität) und eine verbesserte Entwicklererfahrung (RPC-Updates). Diese Verbesserungen stärken Solanas Position im Bereich Hochleistungs-Blockchains. Gleichzeitig bleibt die Dezentralisierung der Validatoren ein wichtiger Punkt, den es im Auge zu behalten gilt. Wie Solana den Spagat zwischen hoher Durchsatzrate und Netzwerkstabilität in der nächsten Entwicklungsphase meistert, wird entscheidend sein.


Warum ist der Preis von SOL gestiegen?

TLDR

Solana (SOL) ist in den letzten 24 Stunden um 6,77 % gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptowährungsmarkt-Performance von 1,67 % deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Institutionelle Käufe – DeFi Development Corp hat SOL im Wert von 2,7 Mio. USD hinzugekauft.
  2. ETF-Hoffnungen – Oktober 2025 wird als möglicher Zeitpunkt für die Zulassung von SOL-ETFs gesehen.
  3. On-Chain-Dynamik – Es gibt nur wenige Verkäufer, die zu aktuellen Preisen „gefangen“ sind.
  4. Technische Stärke – Der Preis bleibt über wichtigen Fibonacci-Niveaus.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Käufe (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 8. September hat die DeFi Development Corp 17.760 SOL im Wert von 2,72 Mio. USD gekauft und hält nun insgesamt 640.585 SOL im Wert von 182 Mio. USD. Außerdem hat das Unternehmen 50.000 SOL zum Staken hinterlegt, um Renditen von 5-7 % zu erzielen (Weex).

Bedeutung:
Große Käufe verringern die verfügbare Menge an SOL auf dem Markt und zeigen Vertrauen in die langfristige Nutzung von Solana. Die Strategie des Unternehmens passt gut zum Staking-System von Solana, bei dem Token gesperrt werden und so der Verkaufsdruck sinkt.

Beobachtung:
Wichtig ist, ob weitere Unternehmen nach dem Abschluss einer Privatplatzierung über 112,5 Mio. USD am 8. September ebenfalls in SOL investieren.


2. ETF-Spekulationen nehmen zu (positiver Einfluss)

Überblick:
Analysten sehen eine 95-prozentige Chance, dass Spot-SOL-ETFs bis Oktober 2025 genehmigt werden. Firmen wie VanEck, Franklin Templeton und Bitwise haben entsprechende Anträge gestellt. Das offene Interesse an SOL-Futures an der CME erreichte mit 1 Mrd. USD schneller als bei jedem anderen Asset in der Geschichte diesen Wert (MEXC).

Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung würde institutionelles Kapital freisetzen – Prognosen sprechen von Zuflüssen zwischen 5 und 8 Mrd. USD im ersten Jahr – und die regulatorische Akzeptanz von SOL bestätigen. Da die SEC sich aktuell auf ETH-ETFs konzentriert, suchen Investoren nach den „nächsten Kandidaten“ wie SOL.

Wichtiger Wert:
212 USD – Ein Ausbruch über diese Marke könnte laut technischen Analysten eine Rally bis auf 335 USD auslösen.


3. On-Chain-Unterstützungsstruktur (neutral bis positiv)

Überblick:
Daten aus der Blockchain zeigen, dass 39,2 % der im Umlauf befindlichen SOL zwischen 162 und 203 USD gekauft wurden, während nur 7 % über 203 USD liegen (BlockBeats).

Bedeutung:
Die meisten Anleger sind im Gewinn, haben aber wenig Anreiz, bei den aktuellen Kursen von etwa 215 USD zu verkaufen. Diese „olivenförmige“ Verteilung sorgt für weniger Widerstand nach oben und erleichtert Kursanstiege.


4. Technische Bestätigung des Ausbruchs (positiv)

Überblick:
SOL hat das 23,6 %-Fibonacci-Niveau bei 207,42 USD zurückerobert und liegt über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-Durchschnitt: 204,3 USD; 200-Tage-EMA: 173,36 USD). Der RSI-Wert von 55,8 zeigt, dass noch Luft nach oben besteht, bevor der Markt überkauft ist.

Bedeutung:
Der Kurs testet das 38,2 %-Fibonacci-Niveau bei 200,97 USD als Unterstützung. Ein stabiler Schlusskurs über dem Hoch bei 217,84 USD könnte den Weg zum 127,2 %-Fibonacci-Extension-Level bei 229,85 USD ebnen.


Fazit

Die Rally von Solana beruht auf der Kombination aus ETF-Hoffnungen, strategischen Käufen durch institutionelle Anleger und günstigen On-Chain- sowie technischen Bedingungen. Obwohl der MACD-Histogrammwert von -0,61 kurzfristig eine Konsolidierung andeutet, spricht die Gesamtlage für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, sofern SOL die Marke von 200 USD hält.

Wichtig zu beobachten: Die Stellungnahmen der SEC zu den SOL-ETF-Anträgen – eine Zulassung könnte den nächsten Anstieg über 250 USD auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von SOLbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von Solana bewegt sich zwischen bedeutenden technischen Verbesserungen und regulatorischer Unsicherheit.

  1. Welle der ETF-Zulassungen – Eine Entscheidung der SEC zu Spot-ETFs könnte Milliarden an Kapitalzuflüssen freisetzen
  2. Alpenglow-Upgrade – Transaktionsabschluss in 150 ms (statt bisher 12 Sekunden) startet im September
  3. Tokenisierung realer Vermögenswerte – Über 418 Mio. USD an realen Vermögenswerten sind jetzt auf Solana (+140 % seit Jahresbeginn)
  4. Regulatorische Unsicherheit – Die Einstufung von SOL als nicht registriertes Wertpapier durch die SEC könnte ETF-Zulassungen verzögern

Ausführliche Analyse

1. ETF-Katalysator (positiv/mixed)

Überblick: Sieben Unternehmen, darunter Fidelity und VanEck, haben Anträge für Spot-Solana-ETFs eingereicht. Die SEC hat Rückmeldungen gegeben und eine mögliche Zulassung bis Oktober 2025 in Aussicht gestellt. Dabei wurden überarbeitete S-1-Formulare verlangt, die insbesondere die Mechanismen für Staking und Rücknahmen erklären.

Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnlich hohe Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs auslösen (geschätzt ca. 5 Mrd. USD im ersten Jahr für SOL-ETFs). Eine Ablehnung könnte hingegen einen Kursrückgang von 30–40 % bewirken. Ein Gerichtsurteil im Mai 2025, das die Einstufung von SOL als „Wertpapier“ infrage stellte, hat die Chancen verbessert, doch politische Veränderungen könnten Entscheidungen verzögern.

2. Alpenglow-Netzwerk-Upgrade (positiv)

Überblick: Der genehmigte Vorschlag SIMD-0326 verkürzt die Blockfinalität von 12 Sekunden auf 150 Millisekunden und erhöht die Blockkapazität um 66 % auf 100 Millionen Recheneinheiten durch die neuen Firedancer-Validatoren. Der Start im Mainnet ist für September 2025 geplant.

Bedeutung: Schnellere Transaktionsabschlüsse könnten insbesondere den Hochfrequenzhandel anziehen, während die höhere Kapazität Ausfälle bei hohem Transaktionsaufkommen, etwa bei Memecoin-Hypes, reduziert. Historische Daten zeigen Kursanstiege von 18–32 % nach größeren Upgrades.

3. Wachstum realer Vermögenswerte (positiv)

Überblick: Auf Solana sind tokenisierte Vermögenswerte im Wert von 418 Mio. USD (z. B. BlackRocks BUIDL, Ondos USDY) und ein Handelsvolumen von 2,24 Mrd. USD bei xStocks aktiv. Transaktionen mit realen Vermögenswerten verbrennen SOL durch Gebühren, und die Nutzung durch institutionelle Anleger wie Franklin Templeton und Apollo bestätigt den praktischen Nutzen des Netzwerks.

Bedeutung: Pro 1 Mrd. USD Handelsvolumen bei realen Vermögenswerten werden jährlich etwa 23.000 SOL verbrannt (ca. 0,004 % des Gesamtangebots). Obwohl Solana im Vergleich zu Ethereum mit 3,9 % versus 58,4 % Marktanteil bei RWA noch klein ist, bietet dies Potenzial für eine steigende Nachfrage durch Ökosystemwachstum.

Fazit

Der Kurs von Solana hängt stark von der Zulassung der ETFs (Frist Oktober 2025) und der erfolgreichen Umsetzung des Alpenglow-Upgrades ab – bei Erfolg könnte SOL auf 300 USD steigen, bei Verzögerungen könnte die Unterstützung bei 160 USD getestet werden. Die Entwicklung bei realen Vermögenswerten bietet eine solide Grundlage, doch die regulatorische Klarheit bleibt der entscheidende Faktor. Werden die Staking-Regelungen in den ETF-Strukturen die Bedenken der SEC hinsichtlich der Einstufung von SOL ausräumen?


Was sagen die Leute über SOL?

TLDR

Die Solana-Community schwankt zwischen Euphorie und Vorsicht, da technische Signale mit dem Hype um ETFs kollidieren. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Optimistische Protokolle feiern die Widerstandsfähigkeit von SOL über 200 US-Dollar
  2. Analysten diskutieren, ob 300 US-Dollar bevorstehen oder eine Falle sind
  3. ETF-Gerüchte schüren die Angst, bei Institutionellen etwas zu verpassen (FOMO)
  4. Pessimistische Händler sehen Risiken bei einem Fall unter 152 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. @DriftProtocol: „Optimistisch wegen Solanas DeFi-Dominanz“

„Stimmungstest: bullish für Solana ✅“
– @DriftProtocol (212.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 17.07.2025, 12:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SOL, da führende DeFi-Protokolle öffentlich die Skalierbarkeit der Blockchain unterstützen, was mehr Entwickler anziehen könnte.

2. @Neurashi: „Warnung vor Bear-Flag bei SOL“ 🚨

„$SOL stößt am Widerstand ab – bärisches Setup bestätigt“
– @Neurashi (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 06.08.2025, 01:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da der Kurs die Marke von 164,50 US-Dollar nicht halten konnte. Technische Indikatoren deuten auf einen Test der Unterstützung bei 159,50 US-Dollar hin.

3. @johnmorganFL: „ETF-Momentum nimmt zu“

„Solana Kursprognose für 2025 bei 600 US-Dollar – Ozak AI könnte stattdessen 200-fache Renditen bringen“
– @johnmorganFL (317.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 13:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – optimistische ETF-Erwartungen treffen auf Skepsis gegenüber AI-Token, die Kapital abziehen könnten.

4. @Cipher2X: „Große Investoren kaufen $SOL bei über 200 US-Dollar“

„Große Akteure wie Pantera Capital [...] Unternehmensschätze halten bereits 1,7 Milliarden US-Dollar in SOL“
– @Cipher2X (184.000 Follower · 920.000 Impressionen · 29.08.2025, 11:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positives Signal von institutioneller Seite, allerdings kann die Konzentration großer Bestände die Volatilität erhöhen.


Fazit

Die Meinung zu Solana ist gespalten: Auf der einen Seite steht der Optimismus institutioneller Anleger, getrieben durch ETF-Hoffnungen, auf der anderen Seite warnen technische Signale vor möglichen Rückschlägen. Während Protokolle den Kurs von 214 US-Dollar (+35 % seit Jahresbeginn) feiern, zeigen Daten aus dem Derivatemarkt eine zunehmende Vorsicht – das offene Interesse sank im August um 4 Milliarden US-Dollar. Beobachten Sie diese Woche besonders die Unterstützungszone zwischen 152 und 160 US-Dollar; ein Bruch könnte Liquidationen auslösen, während ein Halten über 200 US-Dollar eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?

TLDR

Solana profitiert von einer Welle institutioneller Käufe und der Erwartung eines ETF, während technische Indikatoren auf steigende Kurse hindeuten. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. DeFi Dev kauft SOL im Wert von 2,7 Mio. USD (8. September 2025) – Der Kurs steigt um 30 %, da der SOL-Bestand auf 182 Mio. USD wächst.
  2. Chip-Analyse zeigt bullische Struktur (7. September 2025) – Nur wenige Verkäufer sind über dem aktuellen Kurs „gefangen“.
  3. Entscheidung zum ETF im Oktober steht bevor (6. September 2025) – 95 % Wahrscheinlichkeit für Zulassung, was Zuflüsse von über 5 Mrd. USD auslösen könnte.

Ausführliche Analyse

1. DeFi Dev kauft SOL im Wert von 2,7 Mio. USD (8. September 2025)

Überblick: Die DeFi Development Corp hat 17.760 SOL (2,72 Mio. USD) zum Preis von 153,10 USD pro Token gekauft und damit ihren Bestand auf 640.585 SOL (182 Mio. USD) erhöht. Die Aktien (DFDV) stiegen nach der Bekanntgabe um 30 %, unterstützt durch Staking-Erträge von 5–7 % und eine baldige Privatplatzierung über 112,5 Mio. USD. Im Juni wurde ein 1-Milliarde-Dollar-Finanzierungsplan zurückgezogen, doch das Unternehmen bleibt optimistisch für SOL.
Bedeutung: Das ist positiv für SOL, da konzentrierte institutionelle Käufe langfristiges Vertrauen signalisieren, das verfügbare Angebot verringern und Nachahmer anziehen können. (Weex)

2. Chip-Analyse zeigt bullische Struktur (7. September 2025)

Überblick: On-Chain-Daten zeigen, dass der Kursrückgang von SOL vor allem Käufe im Bereich von 144 bis 203 USD konzentrierte. Nur 7 % des umlaufenden Angebots liegen über 203 USD. Die durchschnittlichen Kosten stiegen, da Anleger mit niedrigeren Preisen verkauft haben, was den Widerstand nach oben verringert.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für SOL, weil wenige „gefangene“ Verkäufer über dem aktuellen Kurs den Aufwärtstrend nicht stark bremsen sollten, falls die Stimmung wieder steigt. (BlockBeats via Weex)

3. Entscheidung zum ETF im Oktober steht bevor (6. September 2025)

Überblick: Vermögensverwalter wie Grayscale und Franklin Templeton haben Anträge für Spot-SOL-ETFs gestellt. Die Wettmärkte sehen eine 95-prozentige Chance auf Zulassung im Oktober. Analysten erwarten Zuflüsse von 5 bis 8 Mrd. USD im ersten Jahr, was den SOL-Kurs auf etwa 335 USD treiben könnte. Eine rechtliche Klarstellung aus einem Urteil im Mai 2025 zum Staking hat die Bedenken der US-Börsenaufsicht SEC verringert.
Bedeutung: Das ist positiv für SOL, da die ETF-Zulassung institutionelles Kapital freisetzen würde. Allerdings ist mit erhöhter Volatilität nach der Entscheidung zu rechnen („sell the news“-Effekt). (MEXC)

Fazit

Die Geschichte von Solana vereint aggressive institutionelle Käufe, günstige On-Chain-Daten und einen wichtigen ETF-Auslöser. Auch wenn der technische Widerstand bei etwa 212 USD entscheidend bleibt, sprechen weniger Verkaufsdruck, starke Nachfrage von Großanlegern und regulatorische Fortschritte für ein positives Chance-Risiko-Verhältnis. Wird die ETF-Entscheidung im Oktober SOL als „Blue-Chip“-Altcoin etablieren oder zu Gewinnmitnahmen führen?