Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SOL gefallen?

TLDR

Solana ist in den letzten 24 Stunden um 4,4 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,6 %) unterboten. Die Gründe dafür sind:

  1. Freigabe von Unternehmensanteilen bei Solana – Frühere Investoren haben Aktien verkauft, die mit SOL verbunden sind, was Befürchtungen über einen möglichen Verkauf von SOL auslöste.
  2. Makroökonomische Gegenwinde – Risiken eines Regierungsstillstands in den USA verzögern die Genehmigung von Krypto-ETFs, darunter auch für Solana.
  3. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was automatisierte Verkaufsorders auslöste.

Detaillierte Analyse

1. Freigabe von Unternehmensanteilen verunsichert den Markt (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die Solana Company (HSDT) erlaubte frühen Investoren am 21. Oktober, Aktien im Wert von 500 Millionen US-Dollar zu verkaufen, die mit dem SOL-Treasury verbunden sind. Die Aktie fiel diese Woche um 60 %, was Sorgen weckte, dass SOL-Bestände verkauft werden könnten, um Verluste auszugleichen.

Was das bedeutet:
Obwohl HSDT 2,2 Millionen SOL (entspricht 404 Millionen US-Dollar) hält, erzeugte der schnelle Kursrückgang psychologischen Druck. Investoren befürchten erzwungene SOL-Verkäufe, falls HSDT mit Nachschussforderungen konfrontiert wird, auch wenn bisher keine direkten Verkäufe auf der Blockchain beobachtet wurden.

Worauf man achten sollte:
Der nächste Gewinnbericht von HSDT (voraussichtlich im November 2025) wird wichtige Informationen zur Verwaltung des SOL-Treasury liefern.

2. Verzögerungen bei der Regulierung belasten (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat Entscheidungen zu Solana-ETF-Anträgen aufgrund des seit 20 Tagen andauernden Regierungsstillstands in den USA verschoben. Die Chancen auf eine Genehmigung bleiben hoch (82 % laut Polymarket), doch die Verzögerung dämpfte kurzfristige Spekulationen.

Was das bedeutet:
Während der 7%-Rallye von SOL in der letzten Woche wurde die Hoffnung auf einen ETF bereits eingepreist. Da das Ende des Stillstands ungewiss ist, haben Momentum-Trader ihre Positionen aufgelöst.

3. Technische Unterstützungen durchbrochen (Negativer Einfluss)

Überblick:
SOL fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt von 189,77 US-Dollar und den 30-Tage-Durchschnitt von 208,89 US-Dollar. Der MACD-Indikator zeigt mit -8,5 (Signal bei -6,42) eine negative Tendenz, und der RSI14 liegt bei 42,65 – neutral, aber abwärts gerichtet.

Was das bedeutet:
Die Unterstützungszone zwischen 180 und 186 US-Dollar hielt seit August, doch der Schlusskurs am Dienstag unter 184 US-Dollar löste Stop-Loss-Orders aus. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 200-Tage-Durchschnitt bei 175,01 US-Dollar.

Fazit

Der Kursrückgang von SOL spiegelt Unsicherheiten im Unternehmen, makroökonomische Risiken und technische Schwächen wider. Die fundamentalen Daten des Netzwerks bleiben stark – so zeigt ein Bericht von Grayscale ein Handelsvolumen von 1,2 Billionen US-Dollar bei dezentralen Börsen in diesem Jahr. Kurzfristig hängt die Stimmung jedoch von der Stabilität von HSDT und der Klarheit bei den ETF-Entscheidungen ab.

Wichtig zu beobachten: Kann SOL bis zur Krypto-Regulierungsrunde in den USA am Mittwoch die Marke von 186 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) zurückerobern?


Was könnte den zukünftigen Preis von SOLbeeinflussen?

TLDR

Der Solana-Preis schwankt zwischen Netzwerk-Updates und regulatorischen Verzögerungen.

  1. Alpenglow-Upgrade (positiver Einfluss) – Transaktionsabschluss in 150 ms bis 2026.
  2. ETF-Ungewissheit (gemischter Einfluss) – SEC-Verzögerungen vs. 90 % Genehmigungswahrscheinlichkeit.
  3. Wal-Aktivitäten (neutral) – Unterschiedliche Signale von Ansammlung und Gewinnmitnahmen.

Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Updates & Skalierbarkeit (positiver Einfluss)

Überblick: Das Alpenglow-Upgrade von Solana zielt darauf ab, die Transaktionsbestätigung bis zum ersten Quartal 2026 auf 150 Millisekunden zu reduzieren (im Vergleich zu aktuell etwa 12 Sekunden). Zusammen mit Firedancer – einem zweiten Validator-Client, der über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) ermöglichen soll – will das Netzwerk seine Position als besonders schnelles Layer-1-Blockchain-System festigen. Kürzlich wurde die Blockkapazität von 60 Millionen auf 100 Millionen Recheneinheiten erhöht, was die Durchsatzrate bereits um 66 % steigerte (VanEck).

Was das bedeutet: Schnellere Transaktionsabschlüsse könnten vor allem institutionelle DeFi- und Handelsanwendungen anziehen, was die Nachfrage nach SOL direkt erhöht. Frühere große Upgrades wie SIMD-0256, das die Kapazität um 20 % steigerte, führten zu SOL-Kursanstiegen von über 25 %.


2. ETF-Genehmigungen vs. institutionelle Nachfrage (gemischter Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat aufgrund der US-Regierungsschließung die Entscheidungen zu sieben Solana-ETF-Anträgen (darunter von Fidelity und VanEck) verschoben. Analysten von Bloomberg gehen jedoch weiterhin von einer 90-prozentigen Genehmigungswahrscheinlichkeit bis Oktober 2025 aus. Gleichzeitig zeigen Grayscale mit einem SOL-Trust im Wert von 146 Millionen US-Dollar und CoinShares mit einem Staking-ETF großes institutionelles Interesse.

Was das bedeutet: Eine Genehmigung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF 2024 einen Kursanstieg von bis zu 75 % auslösen. Verzögerungen erhöhen jedoch das Risiko kurzfristiger Kursrückgänge. Der 23-prozentige Kursverlust von SOL in den letzten 30 Tagen spiegelt teilweise die Unsicherheit durch die Regierungsschließung wider.


3. Wal-Akkumulation vs. Gewinnmitnahmen (neutraler Einfluss)

Überblick: Im Oktober 2025 haben Wale 41 Millionen SOL an Börsen eingezahlt, während andere 23 Millionen SOL außerhalb von Börsen angesammelt haben. Galaxy Digital hat 224.000 SOL (41 Millionen US-Dollar) aus dem Staking genommen, während neue Wallets die Kursrückgänge im Bereich von 175 bis 186 US-Dollar zum Kauf genutzt haben.

Was das bedeutet: Die gemischten Signale deuten auf eine erhöhte Volatilität hin. Nettoabflüsse von Börsen (-19,7 Millionen US-Dollar) sprechen für eine mittelfristige Ansammlung, aber große Staking-Abhebungen (z. B. 1 Million SOL) könnten den Preis unter Druck setzen, falls diese verkauft werden.


Fazit

Der Solana-Preis hängt stark vom erfolgreichen Rollout des Alpenglow-Upgrades und der Klarheit bei ETF-Genehmigungen bis Ende 2025 ab. Während die Upgrades die Entwickleraktivität und das DeFi-Gesamtvolumen (TVL) wiederbeleben könnten, stellen regulatorische Verzögerungen und Liquiditätsverschiebungen durch Wale kurzfristige Risiken dar. Kann SOL den Widerstand bei 200 US-Dollar zurückerobern, wenn die SEC nach der Regierungsschließung ETFs genehmigt? Beobachten Sie die überarbeitete Frist für SEC-Feedback zum S-1-Antrag (30 Tage nach Einreichung) sowie den Fortschritt im Alpenglow-Testnetz.


Was sagen die Leute über SOL?

TLDR

Die Diskussionen rund um Solana schwanken stark zwischen euphorischen Kurszielen und vorsichtigen Pausen. Aktuelle Trends sind:

  1. ETF-Hype treibt Kursprognosen über 500 $
  2. Technische Warnsignale an wichtigen Widerständen
  3. Community diskutiert Risiken durch meme-getriebenes Wachstum

Ausführliche Analyse

1. @VirtualBacon0x: „$440–$600 SOL mit ETF-Zulassung möglich“ optimistisch

„SOL könnte $700–$800+ erreichen, wenn es sein Bitcoin-Verhältnis zurückerobert... ETF-Zulassungen werden bis Oktober 2025 erwartet“
– @VirtualBacon0x (212.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 20.05.2025, 13:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für SOL, da ETF-Zulassungen institutionelle Nachfrage freisetzen würden. Analysten rechnen mit monatlichen Kursgewinnen von 40–50 % nach der Freigabe.


2. @Neurashi: „Bärischer Einbruch unter 176,8 $“ pessimistisch

„Einstieg: 178,55 $ → Ziele: 180,85 $ → 183,25 $ | Stop-Loss: 176,8 $“
– @Neurashi (89.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 22.05.2025, 22:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da SOL Schwierigkeiten hat, die Unterstützung bei 180 $ zu halten. Der RSI-Wert von 71,48 zeigt eine überkaufte Situation, und nach dem 42 % Monatsanstieg setzen Gewinnmitnahmen ein.


3. @Kdotcheta: „Arbeitsmoral der Solana-Community > Ethereum“ gemischt

„75 % der Einnahmen im ersten Quartal stammen aus Meme-Projekten... aber Entwickler liefern unermüdlich“
– @Kdotcheta (56.000 Follower · 920.000 Impressionen · 07.07.2025, 15:56 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig neutral bis positiv, denn obwohl der Einzelhandel stark von spekulativen Meme-Projekten geprägt ist, zeigt sich eine beeindruckende Basis an engagierten Entwicklern und Nutzern.


4. Grayscale: „SOL als Finanzmarktplatz der Krypto-Welt“ optimistisch

„Bis heute 1,2 Billionen $ DEX-Handelsvolumen... 2 Millionen aktive Meme-Coin-Nutzer pro Monat“
– Grayscale Research (4,1 Mio. Follower · Bericht vom 21.10.2025)
Analyse ansehen
Bedeutung: Starke institutionelle Unterstützung, die SOL mit einem florierenden Marktplatz mit über 500 Apps und 5 Milliarden $ Jahresgebühren vergleicht.


5. @johnbollinger: „SOL-Chart verlangt Aufmerksamkeit“ gemischt

„Umkehrmuster bilden sich nahe der 190 $-Unterstützung... MACD nähert sich bullischem Kreuz“
– Technische Analysten (über 18.000 Zitate gesammelt · 20.10.2025)
Kontext ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die 7 % Staking-Rendite und das Firedancer-Upgrade die jüngsten wöchentlichen Verluste von 10 % teilweise ausgleichen.


Fazit

Die Meinungen zu Solana sind gemischt. Auf der einen Seite steht die institutionelle Zuversicht durch ETFs, auf der anderen die Volatilität durch meme-getriebene Spekulationen. Während Grayscale Solana als „finanziellen Marktplatz“ mit über 1.000 Vollzeitentwicklern sieht, stammen 62 % der Einnahmen im Juni aus spekulativen Assets – eine Schwäche, die optimistische Anleger nicht ignorieren sollten. Beobachten Sie die Unterstützungszone zwischen 180 $ und 186 $: Ein Wochenschluss darunter könnte Liquidationen bis auf 160 $ auslösen, während ein Halten der Zone den Weg für einen Test von 250 $ bis November öffnen würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?

TLDR

Solana profitiert von einer Welle an Open-Source-Experimenten und institutioneller Anerkennung, während es gleichzeitig unternehmensbedingte Turbulenzen durchläuft. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. „Steal This“ Perp DEX Code (20. Oktober 2025) – Der Gründer von Solana veröffentlicht experimentellen Code für einen perpetual Futures-Handel, was Diskussionen über Innovationen im DeFi-Bereich anstößt.
  2. Grayscale’s Powerhouse Report (21. Oktober 2025) – Eine institutionelle Studie kürt Solana zur aktivsten Blockchain im Kryptobereich.
  3. Solana Company Aktienfreigabe (21. Oktober 2025) – Frühinvestoren erhalten Verkaufsrechte, was zu einem Kurssturz von 60 % führt.

Ausführliche Analyse

1. „Steal This“ Perp DEX Code (20. Oktober 2025)

Überblick: Anatoly Yakovenko, Mitgründer von Solana, hat den Quellcode für „Percolator“ veröffentlicht – einen Prototypen für eine dezentrale Börse (DEX) für perpetual Futures. Das System nutzt sogenannte „Sharded Order Books“ („Slabs“), um Märkte zu trennen und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Yakovenko lädt Entwickler ein, den Code weiterzuentwickeln oder abzuwandeln, um Solanas Open-Source-Philosophie zu fördern.

Bedeutung: Das ist positiv für Solana (SOL), da es die Entwicklerfreundlichkeit der Plattform unterstreicht und die Innovation im Bereich DeFi beschleunigen könnte. Allerdings sind die Rechte an geistigem Eigentum (IP) nicht klar geregelt, was zu Streitigkeiten führen kann, wenn Projekte den Code kommerziell nutzen, ohne ihn angemessen zu kennzeichnen. (Yahoo Finance)

2. Grayscale’s Powerhouse Report (21. Oktober 2025)

Überblick: Die Studie von Grayscale zeigt Solanas führende Rolle bei Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) mit 1,2 Billionen US-Dollar im laufenden Jahr, der Nutzung von DePIN-Netzwerken (z. B. Helium mit 1,5 Millionen Nutzern) und Gebühreneinnahmen von 425 Millionen US-Dollar pro Monat. Das Netzwerk verarbeitet etwa 1.039 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bei einer mittleren Gebühr von nur 0,001 US-Dollar und unterstützt über 500 Anwendungen.

Bedeutung: Diese institutionelle Anerkennung stärkt die fundamentalen Stärken von SOL. Gleichzeitig gibt es Risiken, etwa die Konzentration der Validatoren durch hohe Hardwarekosten und eine starke Abhängigkeit von Einnahmen durch Meme-Projekte (75 % der Einnahmen stammen von Pump.fun), was die Zuversicht etwas dämpft. (Bitcoinist)

3. Solana Company Aktienfreigabe (21. Oktober 2025)

Überblick: Die Solana Company (HSDT) hat Aktien im Wert von 500 Millionen US-Dollar aus einer privaten Platzierung im September freigegeben, was zu einem intraday-Kursrückgang von 22 % führte. Das Unternehmen hält 2,2 Millionen SOL im Wert von etwa 405 Millionen US-Dollar, steht aber wegen seines Treasury-Modells in der Kritik.

Bedeutung: Diese Entwicklung wirkt sich negativ auf die Stimmung aus, da der Ausstieg früher Investoren auf nachlassendes Vertrauen in SOL-gebundene Aktien hindeutet. Andererseits könnte die SOL-Akkumulation des Unternehmens (durch Staking und Kursrückgänge) indirekt die Liquidität des Tokens stützen. (Decrypt)

Fazit

Das Solana-Ökosystem lebt von technischer Experimentierfreude und institutioneller Anerkennung, doch die mit dem Unternehmen verbundenen Schwankungen zeigen auch Risiken auf. Wird Yakovenkos Open-Source-Ansatz die Zusammenarbeit im DeFi-Bereich neu definieren, oder führt die Skepsis der Investoren gegenüber SOL-gebundenen Aktien zu einer breiteren Marktturbulenz?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?

TLDR

Solanas Fahrplan konzentriert sich auf Skalierbarkeit, institutionelle Nutzung und Marktinfrastruktur.

  1. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025) – Ziel ist eine Transaktionsfinalität von 150 ms.
  2. Firedancer Validator Client (2026) – Strebt eine Kapazität von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) an.
  3. Internet Capital Markets (2027) – Aufbau globaler tokenisierter Märkte.

Ausführliche Erklärung

1. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025)

Überblick:
Das Upgrade Alpenglow (SIMD-0326) soll die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung eines Blocks bei Solana von etwa 12 Sekunden auf nur noch 150 Millisekunden reduzieren. Dadurch werden Transaktionen nahezu sofort abgeschlossen. Das Upgrade vereinfacht die Konsenslogik und führt eine asynchrone Programmausführung (APE) ein, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen für den Hochfrequenzhandel zu erstellen. Die Tests begannen im August 2025, die Einführung im Hauptnetz wird für Anfang 2026 erwartet (Blockworks).

Bedeutung:
Das ist positiv für SOL, da schnellere Transaktionsabschlüsse institutionelle Händler und DeFi-Protokolle anziehen könnten, die eine Ausführung in unter einer Sekunde benötigen. Ein Risiko besteht darin, dass durch höhere Hardwareanforderungen die Validatoren zentralisiert werden könnten.

2. Firedancer Validator Client (2026)

Überblick:
Firedancer ist ein von Grund auf neu entwickelter Validator-Client von Jump Crypto, der Softwareengpässe beseitigt und in Tests eine Verarbeitung von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde pro Kern ermöglicht. Erste Benchmarks zeigen, dass die Durchsatzkapazität von Solana mit zukünftiger Hardware verbessert werden kann. Die Entwicklung läuft weiter, mit einer schrittweisen Einführung im Jahr 2026 (Solana Blog).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – Firedancer stärkt die Netzwerkkapazität, aber der Erfolg hängt davon ab, wie viele Validatoren den neuen Client übernehmen. Die Nutzung verschiedener Clients (wie Jito-Solana, Sig) verringert das Risiko eines Ausfalls durch einen einzelnen Anbieter, könnte aber die Governance erschweren.

3. Internet Capital Markets Roadmap (2027)

Überblick:
Solanas Vision für 2027 ist es, die Grundlage für weltweit zugängliche tokenisierte Märkte zu schaffen. Wichtige Bausteine sind:

Bedeutung:
Langfristig positiv – die institutionelle Nutzung von tokenisierten Vermögenswerten (wie reale Vermögenswerte, Aktien) könnte die Nachfrage nach SOL als Sicherheit erhöhen. Regulatorische Unsicherheiten bleiben jedoch eine Herausforderung.

Fazit

Solanas Fahrplan verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (Alpenglow, Firedancer) mit einer strategischen Ausrichtung auf institutionelle Finanzmärkte durch die 2027er ICM-Vision. Während die Skalierbarkeitsverbesserungen Solanas Position als leistungsstarke Blockchain festigen könnten, bleiben die Dezentralisierung der Validatoren und regulatorische Risiken wichtige Themen.

Wie wird Solanas Fokus auf Markt-Mikrostruktur seine Rolle im globalen Finanzwesen im Vergleich zu Ethereums rollup-zentriertem Ansatz verändern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Solanas Code konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Dezentralisierung.

  1. Alpenglow Consensus Testing (August 2025) – Ziel ist eine Transaktionsfinalität von 150 ms, das ist 80-mal schneller als die aktuellen 12 Sekunden.
  2. Firedancer Client Entwicklung (Laufend) – Strebt eine Kapazität von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch den Validator-Client von Jump Crypto an.
  3. Erhöhung der Blockkapazität durch SIMD-0256 (Juli 2025) – Die Recheneinheiten pro Block wurden um 25 % auf 60 Millionen erhöht, um den Durchsatz zu steigern.

Ausführliche Erklärung

1. Alpenglow Consensus Testing (August 2025)

Überblick: Alpenglow ersetzt den bisherigen TowerBFT-Konsensmechanismus von Solana durch ein hybrides Modell, das Votor (für schnelle Blockbestätigungen) und Rotor (für effiziente Datenverteilung) kombiniert.

Dieses Upgrade zielt auf eine Transaktionsfinalität von 150 ms ab (im Vergleich zu den derzeitigen 12 Sekunden), indem die Koordination der Validatoren optimiert wird. Tests zeigen, dass so Internet-Latenzzeiten erreicht werden können, was nahezu sofortige Abwicklungen für Hochfrequenzhandel und Echtzeit-Anwendungen ermöglicht.

Bedeutung: Das ist positiv für Solana, da schnellere Finalität institutionelle Händler anziehen und die Nutzererfahrung bei latenzempfindlichen Anwendungen wie Spielen oder Zahlungsdiensten verbessern könnte. (Quelle)


2. Firedancer Validator Client Fortschritt (Laufend)

Überblick: Der Firedancer-Client von Jump Crypto soll die Validator-Software von Solana diversifizieren und die Abhängigkeit vom dominierenden Agave-Client verringern.

Der Client wird auf eine Kapazität von über 1 Million TPS getestet, mit Fokus auf Optimierungen für parallele Verarbeitung. Erste Benchmarks zeigen, dass Validatoren mit Firedancer etwa 30 % weniger Hardware-Ressourcen benötigen als mit Agave.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für Solana, denn Firedancer könnte die Netzwerkkapazität und Ausfallsicherheit verbessern. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Node-Betreiber den Client übernehmen. (Quelle)


3. SIMD-0256 Blockkapazitätserhöhung (Juli 2025)

Überblick: Dieses Upgrade, das im Juli 2025 aktiviert wurde, erhöhte die Recheneinheiten pro Block (Compute Units, CUs) von 48 Millionen auf 60 Millionen, was 25 % mehr Transaktionen pro Block ermöglicht.

Dadurch wurde die Überlastung in Spitzenzeiten reduziert, was sich in einem Rückgang fehlgeschlagener Transaktionen um 22 % nach der Umsetzung zeigt. Validatoren berichteten von stabiler Netzwerkleistung trotz der höheren Kapazität.

Bedeutung: Das ist positiv für Solana, da der höhere Durchsatz die Skalierung von DeFi- und NFT-Projekten unterstützt. Langfristig bleiben jedoch Risiken für die Dezentralisierung bestehen. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Solana-Code legen den Fokus auf Geschwindigkeit (Alpenglow), Skalierbarkeit (SIMD-0256) und Ausfallsicherheit (Firedancer). Während diese Verbesserungen technische Engpässe lösen, muss das Netzwerk die Leistungssteigerungen mit der Dezentralisierung der Validatoren in Einklang bringen. Könnte die Vielfalt der Validator-Clients zur entscheidenden Herausforderung für Solanas Zukunft werden?